Frage von John:Unbrauchbare Farbverschiebung Panasonic SD700.
Die blaue Farbe verschiebt sich zu Türkis.
... re=channel
Antwort von domain:
Selten so einen Unsinn bzw. ein Missverständnis gesehen.
Wer definiert die Zielfarbe? Ist es etwa die Erinnerungsfarbe des Himmels?
Es sei nur daran erinnert, dass große Maler den Himmel teilweise in Grüntönen gemalt haben, was auch der Realität speziell bei tiefstehender Sonne entspricht. Welche Farbtemperatur war bei der Pana eingestellt? War etwa der unsinnige automatische Weißabgeleich eingestellt? Was kann man bei der Pana diesbezüglich überhaupt einstellen?
Nebenbei bemerkt sind derart geringe Farbabweichungen (von abstrusen Ideal-Vorstellungen) nicht das geringste Problem für die Farbkorrektur im NLE, die ohnehin immer erfolgen muss, um einzelne Takes aufeinander abzustimmen.
Dieses Video sagt absolut gar nichts aus.
Antwort von John:
Camera setting:
White balance = sun
Everything else default.
Colors are compared to a canon photo camera type 450.
John
Antwort von markus-s:
@John:
Verstehe ich das richtig: Du hast bei keiner der Kameras einen manuellen Weißabgleich gemacht, vergleichst die Ergebnisse und nimmst die Canon ohne jegliche Basis als Referenz? Wie stellst du da fest, dass die Panasonic für die "unbrauchbare" Farbverschiebung verantwortlich ist und nicht entweder die Canon oder gar der Bediener?
Antwort von deti:
@John:
In order to find out any wrong color interpretation of a camera you first need to set up a correct white balance. After that record a color reference chart and view the results in a vectorscope (see
http://en.wikipedia.org/wiki/Vectorscope). If a reference color leaves the predefined window your camera might be crappy. Many NLEs have a menu where you can display a waveform monitor and a vectorscope.
Deti
Antwort von domain:
Die spektrale Empfindlichkeit von CCD und etwas weniger von CMOS unterscheidet sich erheblich von der des menschlichen Auges. Durch div. Farbfilter vor den Sensoren und/oder der Mikrofilter vor den Pixeln bei Monosensoren selbst wird eine gewisse, aber keine vollständige Annäherung erreicht. Ich würde mal behaupten, dass dabei ein kontinuierlich erfasstes Lichtspektrum nicht möglich ist und außerdem von Hersteller zu Hersteller verschieden aussieht. Das ist auch der Grund, warum Videos von verschiedenen Kameras div. Hersteller so schwer im NLE zu kombinieren sind. Da hilft auch der beste Weißabgleich so gut wie gar nichts, die Farben werden einfach unterschiedlich interpretiert.
Im gezeigten Video ist das z.B. der Fall, obwohl die Hauptursache einfach darin liegt, dass bei der Canon ca. ein 10-er Filter Magenta mehr vorhanden ist.
Diese Filterfarbe als Mischung aus Blau und Rot hat massive Auswirkungen speziell auf Türkisfarben. Der Rotanteil wirkt exakt gegen den Grünanteil z.B. im Himmel und gleichzeitig verstärkt der Blauanteil das Himmelblau.
Aber wie gesagt, allein damit ist die wirklich markante Abweichung nicht zu erklären, da spielen noch andere herstellerspezifische Faktoren und Farbphilosophien eine Rolle.
Antwort von John:
@Deti, Domain
Dass mit der Vektorscope verstehe ich, und ich habe auch Erfahrung damit. Aber dann überprüfen Sie das Bild mit der Realität so weit wie möglich.
Und aus Erfahrung weiß ich, dass das Vektor-Bild stimmt, aber praxisnah nicht.
Mit der SD700 habe ich bemerkt, dass einige blaue Farben türkisfarbig werden.
Besonders blaue Verkehrsschilde werden türkisfarbig angezeigt.
John
Antwort von domain:
Vor einiger Zeit hatte ich mal meine defekte Fuji F700 Digiknipse zerlegt und die Bestandteile aufgehoben.
Der CCD-Sensor im Hintergrund ist 8 mm breit mit grüner Oberfläche, aber davor befand sich zusätzlich noch ein Korrekturfilter. Erinnert dich John dessen Farbe an etwas?
Dieser Filter war meiner Meinung nach bei der Fuji etwas zu stark in der Farbe, denn der Himmel hatte sehr häufig genau dieselbe Farbe wie die Pana in deinem Video.
Aber bitte, das ist nur reine Theorie von mir :-)
Antwort von John:
@Domian
Die Farbe ist mir bekannt.
Ich verstehe aber nicht, dass trotz aller Tests keiner diese Probleme gesehen hat.
John
Antwort von WoWu:
@ John
Der Videopegel der beiden Kameras stimmt nicht überein und auch die Lage des Weisspunktes ist nicht abgeglichen.
Ein Übriges kann das Objektiv beitragen. Filter machen nur selten einen Unterschied, solange man einen korrekten Weissabgleich vornimmt.
Automatikeinstellungen verändern sich auch mit der Brennweite.
Match die Kameras zunächst einmal in Bezug auf den VP und die Weisslage.
Ansonsten wirst Du mit einer solchen "Streuung" leben müssen. Oder eben eine feste Korrektur-Filtereinstellung für eine Kamera im NLE erarbeiten.
Antwort von domain:
Belichtung und Weißpunkt stimmen gar nicht mal so schlecht überein, bis auf die schon oben erwähnte Magentaverschiebung bei der Canon.
Allerdings sieht man bereits in der ersten Einstellung bei der Tasche: das Blau zeigt eine starke Differenz, die aber im Teppich und speziell im Parkettboden mit seinen Brauntönen nicht so gravierend wiederzufinden ist.
Eine konstante primäre Farbkorrektur im NLE zur Angleichung der Blautöne wird hier vermutlich nicht alles bringen, weil sich der Rest des Bildes zu stark verändern würde. Das könnte schon eher über eine sekundäre Farbkorrektur laufen.
Insgesamt sind solche Abweichungen aber nicht ungewöhnlich und stören erstens nur im direkten Vergleich und zweitens, wenn man ein absolutes Farbgedächtnis z.B. auch für Verkehrstafeln hat :-)
Musst du das Material denn gemeinsam im NLE verwenden, oder gehts dir John nur um die allgemeine Feststellung dieser Abweichung?
Antwort von Replay:
Wenn Kameras Gesichter, Szenen (iA-Modus) und neuerdings bei Fotoapparaten sogar Haustiere erkennen, ist es wohl auch kein Problem, daß die Kamera Testcharts erkennt und sich darauf optimal einstellt. Bei Motorrädern (oder Autos) ist es auch so, daß die Fahrzeuge Testbedingungen erkennen (Abgastest) und sich entsprechend optimal einstellen.
Daher halte ich von Testcharts nichts, nur die Praxis liefert reale „Testbedingungen“.
Antwort von Woma:
Hallo
ich habe eine Panasonic
HDC-TM700 und habe das gleiche festgestellt. Die
blaue Farbe wird nicht immer korrekt wiedergegeben. Vergleichsfotos mit zwei Fotokameras haben (zwar subjektiv) ein natürliches Abbild geliefert. Unklar ist mir auch unter welchen Randbedingungen die Farbverfälschung auftritt. Sie ist nicht grundsätzlich vorhanden.
Kennt jemand schon eine Lösung des Problems?