Keine Ahnung ob ich jetzt unter totaler verblödung leide, aber normalerweise ist ja Falsecolore eine recht professionelle Lösung für die perfekte Belichtung, aber wie soll das gehen wenn der Shogun diese gemessenen Werte abhängig von den HDR Screensettings macht?
Also kurz gesagt, sobald ich den Schieber für den HDR Wert (%) verschiebe, wo sich natürlich die Bildschirmhelligkeit, aber nicht die Belichtung ändert, ändern sich aber leider auch die Falsecolorwerte!
Wie bitte soll das gehen, denn so habe ich doch nie eine Referenz.! Ich nutze doch gerade falsecolor damit ich richtig belichte, aber im den Fall müßte ich ja erstmal wissen wie ich der HDR Wert einzustellen habe, oder?
Bitte dringend um klärung, Danke :-)
Antwort von WoWu:
Der Schieber hat weder was mit HDR, noch mit false color zu tun.
Damit schiebst Du nur deinen Videpegel auf der Wertetabelle hin und her.
Wozu das auch immer gut sein soll.
Antwort von klusterdegenerierung:
Naja das ist jetzt eine andere Umschreibung meines Posts, aber das bringt mich ja nicht weiter! ;-)
Antwort von Valentino:
Einfach Finger weg von der Falescolor-Funktion des Rekorders. Der kann dir nämlich nur die Belichtung des Videosignales und nicht die deines Sensors anzeigen.
Also einfach Falsecolor oder Zebra an der Kamera für die Belichtung benutzten und das Problem sollte behoben sein.
Antwort von WoWu:
Gar nicht, weil Du damit nur die Sichtkurve veränderst, also den logarithmus.
Falschfarben sin aber nur in einem linearen Umfeld richtig zu interpretieren.
Es sei denn, Du hast eine eigens dafür angefertigte LUT zur Interpretation.
Die müsste sich aber mit der Veränderung entsprechend anpassen.
Das klappt nie.
Außerdem stimmt das, was der Monitor anzeigt ohnehin nicht mit dem überein, was ein HDR Monitor macht.
Und wenn Du dann noch mit einem false color tool, das letztlich nur 2Bit hat, das Signal von 10 oder 12 Bit richtig beurteilen willst, dann ist das schon ziemlich ambitioniert.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wofür hat der Shogun dann falsecolor?
Vor diesem HDR schrott ging das doch auch und warum bleibt der falsewert nicht bestehen, egal was ich an der Bildschirmhelligkeit machen, die hat doch nix mit der Belichtung zu tun. Macht doch alles überhaupt keinen Sinn!
Antwort von WoWu:
False color ist ein Messtool im Sichtgerät und bezieht sich eigentlich auf einen linearen Verlauf.
Änderst Du den, indem Du an den Messüunkten den Übertragungswert änderst, ändert sich die Farbmessung zwangsläufig mit.
Das ist (natürlich) losgelöst von Deiner Belichtung.
Du handelst Dir mit logarithmisveränderungen nur Messfehler ein und die sind, bei einem 2Bit Tool entsprechend größer, wenn Du in einem 10 Bit Messraum arbeitest.
Wie Valentino schon sagte ... finger weg von solchen nachjustierenden.
Die funktionieren nur in einer einzigen, linearen Einstellung (wenn überhaupt).
Antwort von klusterdegenerierung:
Sorry, ich hatte ein Brett vor dem Kopf! Wenn ich die HDR Funktion deaktiviere und auf "nativesourcevideo" stelle, dann passiert auch dann nix mehr am falsecolor, auch wenn ich die Displayhelligkeit ändern würde.
Also heißt das als workaround, erst mit native den falsecolor checken und dann im HDR weiter betrachten wenn dies von Wert ist.
Danke für die Hinweise :-)
Antwort von Frank Glencairn:
Falsecolor ist kein absolutes, sondern ein relatives Tool - wir immer wieder mal verwechselt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ist aber bislang bei mir das präziseste Messwerkzeug! :-)