Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Infoseite // Fällt für h.264-codierte Filme eine Abgabe für den Codec an?



Frage von scubavideo1:


Fragestellung:
Ein Werbefilm mit individueller Allonge wird von einem Francisinggeber als h.264-codierter MP4-File in 1920-1080 50i an die Francisenehmer geschickt (z.B. zur Verwendung auf Messeständen, in Schaufenstern, etc.).
Ist dafür neben ggf. GEMA für die Musik noch eine Abgabe für den Codec zu zahlen?

Space


Antwort von carstenkurz:

Formal: Ja

http://www.zdnet.de/news/digitale_wirts ... 6825-1.htm

Für wieviele kommerzielle Produktionen (im Sinne von Film/Videoproduktion) werden gegenwärtig faktisch solche Lizenzen erworben? Ich schätze mal, 0.00000001%

Dürfte auch schwierig sein, sowas zu verfolgen. Auf jeder SetTop Box und div. anderen Geräten mit h.264 Dekoder steht drauf, welche Lizenz benötigt wird. Da reicht es schon, ggfs. dem Zoll einen Tip zu geben und man hat was man will.

Wenn dagegen ein Film auf irgendeinem Display oder einer Leinwand läuft, kann man nicht sehen, mit welchem Codec er erstellt wurde und ob er dafür lizensiert wurde, und man hat auch keinerlei Anspruch darauf, das zu erfahren oder einzusehen. Ggfs. wurde h.264 nur als Aufnahme- oder Intermediatecodec verwendet, oder nur in Teilen. Kostenpflichtig wäre streng genommen ja schon der Einsatz als Preview-Codec für den Regisseur über ne Funkstrecke o.ä. Ich sehe nicht, wie die MPEG LA das auf Dauer nachverfolgen will, wenn nicht eventuell über Abgaben auf Chipsätze.


- Carsten

Space


Antwort von Alf_300:

Das ist auch wieder so ein Umstrittenes Thema, - hatten wird schon mal in Bezug auf CAMs und Schnittprogramme samt Statement von Panasonic.
nachdem Adobe oder Mainconcept ganz ordentlich hinlangt darf man davon ausgehen dass die Gebühren bereits angegolten sind.
Außer bei den Versionen wo es extra vermerkt ist (Schülerversiionern ect.)

Space


Antwort von carstenkurz:

nachdem Adobe oder Mainconcept ganz ordentlich hinlangt darf man davon ausgehen dass die Gebühren bereits angegolten sind.
Außer bei den Versionen wo es extra vermerkt ist (Schülerversiionern ect.) Ausgehen darf man von garnix ;-)

Man ignoriert das Thema entweder, oder man fragt nach.

Ausserdem kann es an verschiedenen Stellen einer Produktionskette auftreten. So absurd es ist, aber wenn der Codec in der Kamera wie heute üblich nicht für kommerzielle Verwendung lizensiert ist, dann nützt es einem wenig, wenn die Schnittsoftware eine kommerzielle Lizenz hat.

Gegenwärtig würde ICH das Thema produktionsseitig ignorieren. Ist vorläufig nur relevant für Hersteller von Großserien von Hardware wie eben SetTop Boxen, Smartphones, etc. pp.

- Carsten

Space


Antwort von Alf_300:

Für die CAMs ist hier das Statement
http://www.videoaktiv.de/201001263441/N ... dcast.html

Space


Antwort von carstenkurz:

Der redet sich bezüglich kaskadierter Lizenzen auch nur raus...


- Carsten

Space


Antwort von beiti:

Ist dafür neben ggf. GEMA für die Musik noch eine Abgabe für den Codec zu zahlen? Über eine Lizenz für den Codec würde ich mir hier nicht so viele Gedanken machen. In der Praxis sehr viel wichtiger ist, eine Genehmigung für die Verwendung der Musik zu bekommen; Gema-Gebühr zu entrichten reicht hier nicht aus.

Space


Antwort von Steve.K:

Wäre es nicht möglich, den Film mit einem freien Encoder wie x264
neu zu kodieren und ihn dann mit einem freien Player wie VLC zu
dekodieren bzw. abzuspielen?

Space


Antwort von xinon:

Wäre es nicht möglich, den Film mit einem freien Encoder wie x264 neu zu kodieren und ihn dann mit einem freien Player wie VLC zu
dekodieren bzw. abzuspielen? In addition to being free to use under the GNU GPL, x264 is also available under a commercial license from x264 LLC and CoreCodec. auch wenn der encoder freeware ist, ist der codec "closed"...

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Ändert auch nichts daran, dass die Erstaufnahme mit einem lizenzpflichtigen Codec gemacht würde. Ob danach umkodiert wurde, ist egal (mal abgesehen davon, dass es ohnehin Schwachsinn wäre, in ein 'anderes' h.264 umzucodieren, da nimmt man natürlich lieber gleich einen sinnvollen Intermediate Codec wie ProRes).


Sinn, Unsinn, oder Nachprüfbarkeit hin oder her...


- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Rechtliches-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


H.264 codec
Gibt es eine gute Alternative zum h.264 Codec?...Ergänzung
Gibt es eine gute Alternative zum h.264 Codec?
H.264 Codec updaten
Kostenloser H.264 Codec von Cisco
MSU AVC/H.264-Codec-Vergleich 2011 online
H.264 Codec Abspiel ruckelt, oder wie man es flüssig abspielt
Die Sache mit dem H.264-Codec
Microsoft unterstützt nur H.264 als Videocodec für HTML5
H.264 Codec
H.264 Codec in TMPGEnc 4 XPress einbinden
Panasonic S5 II - Monitor fällt immer wieder kurz aus
Warum wird bei eingestellten H.264 eine AVC Coding Datei exportiert
Apple arbeitet endlich an universeller Unterstützung für den AV1 Codec
AMD Alveo MA35D: FPGA-Beschleuniger für AV1-, H.265- und H.264-Codecs
Verständnisfrage: MOV/MP4 H.264/H.265 Formate der S5/S5II für die Bearbeitung mit neuer Grafikkarte B580 (H.265 Decode)
Die Kritiker waren sich einig: Diese Filme verdienen eine 0 Prozent Bewertung auf Rotten Tomatoes
Vidiu Teradek X: Kompakter Streaming H.264-Encoder
HEVC vs. H.264 Dateigröße
H.264 ruckelt bei Wiedergabe
Neue Blackmagic HyperDeck Studio Rekorder nehmen H.264-, ProRes- und DNx auf
Teradek Prism Flex: H.264/H.265-Encoding/Decoding und Streaming in 4K HDR
AJA HELO Plus: Professionelles H.264 Recording und duales Streaming
Kann Davinci Resolve auch H.264-Material rendern?
Wie finde ich eine Timecode Lösung für den Zoom F3?
Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash