Frage von Frank Derlin:Hallo.
DVDAuthorgui v0.5.0
http://users.adelphia.net/~liquid64/dvdauthorgui.html
Win32 Frontend für DVDAuthor
mkisofs, mplex, ... im Download enthalten. 2.69MB
Zitat:
multiple titles
1 basic titleset menu
m2v still creation
chapters
multiple audio streams
ability to edit post commands
iso creation
Das Menu von NTSC in PAL umschalten geht nur, wenn noch keine
Buttons definiert sind. Als Hintergrundbild also gleich eine
passende Auflösung benutzen. 720x576 für PAL.
Gebrannt hab ich noch nichts. ToolsDaemon/WinDVD4 funktioniert
einwandfrei. Bin beeindruckt.
Gruß, Frank
Ps. Info bei Codecpage gefunden. Lohnt sich doch die Webseiten
abzuklappern. :)
Antwort von Andre Beck:
"Frank Derlin"
writes:
>
> DVDAuthorgui v0.5.0
> http://users.adelphia.net/~liquid64/dvdauthorgui.html
> Win32 Frontend für DVDAuthor
Argh. Warum kommen die nutzbaren Frontends für Unix-Software immer zuerst
auf Win? Bei Polidori scheint nicht viel zu passieren, bei Qdvdauthor
kommt man nicht ans CVS...
Ungerecht ;-)
> mkisofs, mplex, ... im Download enthalten. 2.69MB
Also ähnlich wie VCDEasy. BTW, sieht man worin das gecodet ist?
Ordentliche Basis oder irgendwelche wenig vertrauenerweckende
Alleingänge in Java oder gar VB?
> Zitat:
> multiple titles
> 1 basic titleset menu
> m2v still creation
> chapters
> multiple audio streams
> ability to edit post commands
> iso creation
>
> Das Menu von NTSC in PAL umschalten geht nur, wenn noch keine
> Buttons definiert sind. Als Hintergrundbild also gleich eine
> passende Auflösung benutzen. 720x576 für PAL.
> Gebrannt hab ich noch nichts. ToolsDaemon/WinDVD4 funktioniert
> einwandfrei. Bin beeindruckt.
Das dvdauthor das (;und mehr) kann, dürfte ja bekannt sein. Ich habe
jedenfalls z.Z. wenig Probleme mit direkt erstelltem XML für spumux
und dvdauthor, Menüs werden mit Cinelerra designed und der Player
spielt das auch. Ich frag mich halt, ob ich anfange, mir das gleich
alles zu scripten, oder noch auf GUIs warte, die man prinzipiell
nicht bräuchte - aber man ist ja faul.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Thomas Beyer:
Andre Beck schrieb:
> "Frank Derlin" writes:
> >
> > DVDAuthorgui v0.5.0
> > http://users.adelphia.net/~liquid64/dvdauthorgui.html
> > Win32 Frontend für DVDAuthor
>
> Argh. Warum kommen die nutzbaren Frontends für Unix-Software immer zuerst
> auf Win? Bei Polidori scheint nicht viel zu passieren, bei Qdvdauthor
> kommt man nicht ans CVS...
Das GUI ist nach ersten Tests angenehm zu benutzen. Für meine
Bedürfnisse vollkommen ausreichend. Getestet habe ich:
- PES-MPEG Streams eines dBox-Mitschnittes genommen:
# video.m2v (;704x576, 16:9 anamorph)
# audio.ac3 (;AC3 5.1)
# audio.m2a (;MPEG1 Layer 2 192kBit/s)
- Mit Chapters alle 10 min versehen
- als DVD-Struktur (;keine ISO) angelegt
Bei einem ersten kurzen Blick sieht das alles gelungen aus. War
inklusive Muxen in weniger als 1/4h erledigt. Gebrannt auf einer DVD-RW
ließ sich alles sauber auf einem Pioneer 343 sowie 434 abspielen. Ich
muss jetzt noch testen, wie es sich mit mehreren Filmen verhält:
gemischt 4:3 und 16:9 sowie mit einer bzw. zwei Tonspuren. Wenn das auch
klappt, fliegt hier einiges in die Tonne.
Grüße,
Thomas
Antwort von Frank Derlin:
"Andre Beck" schrieb...
> Argh. Warum kommen die nutzbaren Frontends für Unix-Software immer zuerst
> auf Win? Bei Polidori scheint nicht viel zu passieren, bei Qdvdauthor
> kommt man nicht ans CVS...
>
> Ungerecht ;-)
Ganz bestimmt. :)
> Also ähnlich wie VCDEasy. BTW, sieht man worin das gecodet ist?
> Ordentliche Basis oder irgendwelche wenig vertrauenerweckende
> Alleingänge in Java oder gar VB?
VB, ohne **vbvm60.dll dürfte man mit dem GUI nichts anfangen können.
Was verstehst Du unter einer ordentlichen Basis? (;AmigaE gibt es
leider nicht für Win, Pascal wäre wohl das Naheliegendste.)
> Das dvdauthor das (;und mehr) kann, dürfte ja bekannt sein. Ich habe
> jedenfalls z.Z. wenig Probleme mit direkt erstelltem XML für spumux
> und dvdauthor, Menüs werden mit Cinelerra designed und der Player
> spielt das auch. Ich frag mich halt, ob ich anfange, mir das gleich
> alles zu scripten, oder noch auf GUIs warte, die man prinzipiell
> nicht bräuchte - aber man ist ja faul.
Ich hatte dank IfoEdit (;bei meinen Sourcen passt eh nur ein Spielfim
auf eine DVD) noch nicht das Bedürfnis mich mit dvdauthor auseinander-
zusetzen. Wenn ich in der Materie so weit wäre wie Du, würde ich nicht
auf etwas warten, was womöglich nicht so wie erhofft funktioniert.
Auf der einen Seite kann ich mir gut vorstellen, das ein 'richtiger'
Programmierer (;der Autor schreibt ja "i am no programmer") durchaus
inspiriert sein könnte. Auf der anderen Seite, warum sollte er das
für Lau hergeben und sich dem Rummeckern einiger Benutzer aussetzen,
weil $Feature in Programm xyz funktioniert und hier nicht.
Gruß, Frank
Antwort von Thomas Plank:
Andre Beck (;beck@ibh.de) wrote:
>> DVDAuthorgui v0.5.0
>> http://users.adelphia.net/~liquid64/dvdauthorgui.html
>> Win32 Frontend für DVDAuthor
>
> Argh. Warum kommen die nutzbaren Frontends für Unix-Software immer zuerst
> auf Win?
Die braucht ein Unix User nicht. ;-)
--
und tschüß... Thomas
http://www.sbox.tugraz.at/home/t/tplank/
Die neuesten cdrtools (;win32-bin; 2.01a25)
Antwort von Andre Beck:
"Frank Derlin" writes:
> "Andre Beck" schrieb...
> > Argh. Warum kommen die nutzbaren Frontends für Unix-Software immer zuerst
> > auf Win? Bei Polidori scheint nicht viel zu passieren, bei Qdvdauthor
> > kommt man nicht ans CVS...
> >
> > Ungerecht ;-)
>
> Ganz bestimmt. :)
Naja, es gibt wohl durchaus objektive Gründe. Ein GUI aus dem Boden zu
stampfen und nur hier und da mit etwas Code-Fleisch zu behängen, das
sich dann auf kompakte und leistungsfähige Backends stützt, ist wohl
nach wie vor unter Win deutlich einfacher als unter Unix. Trotz Tcl/Tk,
Perl-GUI-Modulen etc. Also wird es dort eher passieren.
> > Also ähnlich wie VCDEasy. BTW, sieht man worin das gecodet ist?
> > Ordentliche Basis oder irgendwelche wenig vertrauenerweckende
> > Alleingänge in Java oder gar VB?
>
> VB, ohne **vbvm60.dll dürfte man mit dem GUI nichts anfangen können.
Hmpf.
> Was verstehst Du unter einer ordentlichen Basis? (;AmigaE gibt es
> leider nicht für Win, Pascal wäre wohl das Naheliegendste.)
Sprachen, in denen man systemnah coden und nur bei Bedarf abstrakt
werden darf. Primär C, bei GUIs wohl auch C . Bei VB kommen mir ob
der Effizienz und Eignung für wachsende Projekte starke Zweifel.
Pascal - also Delphi - ist mir auch leicht suspekt, weil die Software,
die mir darin geschrieben bisher unterkam, ebenfalls Tendenzen zu
Alleingängen (;im UI-Design, in den Abläufen etc) aufwies. Aber das
ist letztlich Geschmackssache und meine Animositäten sind mein
Problem ;)
> > Das dvdauthor das (;und mehr) kann, dürfte ja bekannt sein. Ich habe
> > jedenfalls z.Z. wenig Probleme mit direkt erstelltem XML für spumux
> > und dvdauthor, Menüs werden mit Cinelerra designed und der Player
> > spielt das auch. Ich frag mich halt, ob ich anfange, mir das gleich
> > alles zu scripten, oder noch auf GUIs warte, die man prinzipiell
> > nicht bräuchte - aber man ist ja faul.
>
> Ich hatte dank IfoEdit (;bei meinen Sourcen passt eh nur ein Spielfim
> auf eine DVD) noch nicht das Bedürfnis mich mit dvdauthor auseinander-
> zusetzen. Wenn ich in der Materie so weit wäre wie Du, würde ich nicht
> auf etwas warten, was womöglich nicht so wie erhofft funktioniert.
Mir haben die Einschränkungen von IfoEdit (;nur ein Title Set) von
Anfang an quer gelegen, außerdem muss ich dafür extra Windows booten.
Dahingehend war dvdauthor schon immer interessant, zumal ich noch
zu Beginn des Projektes - als es nur drei kleine scharfkantige
C-Programme und ein Shellscript drumrum war - die Hoffnung hatte,
das könnte die selbe rasante Entwicklung zum Referenzwerkzeug
durchmachen wie zuvor vcdimager. Um so schöner, als es das dann
auch tat (;wobei es noch nicht wirklich ausgereift ist, der Code
verträgt durchaus noch etwas Überarbeitung).
> Auf der einen Seite kann ich mir gut vorstellen, das ein 'richtiger'
> Programmierer (;der Autor schreibt ja "i am no programmer") durchaus
> inspiriert sein könnte.
Wenn es in VB geht, dann sollte es auch mit einfacheren/abstrakteren
Prototypern unter Unix gehen, die es ja en masse gibt (;u.a. für Tcl,
Perl und Python). Genau, mal sehen wer sich noch angesprochen fühlt.
Wobei Qdvdauthor als Projekt auch erst im Dezember auftauchte und
da womöglich noch einiges kommt.
> Auf der anderen Seite, warum sollte er das
> für Lau hergeben und sich dem Rummeckern einiger Benutzer aussetzen,
> weil $Feature in Programm xyz funktioniert und hier nicht.
Der Witz ist ohnehin, dass die Mehrzahl der Leute, die sich so tief
mit der Struktur von geeignetem Input für dvdauthor befasst haben,
dass sie ein solches Frontend designen könnten, ihre Zeit lieber
dazu verwenden, es direkt zu machen. Das klassische Nebenoptimum
der Unix-Szene, kennt man ja schon von -zig anderen Problemfeldern.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Frank Derlin:
"Andre Beck" schrieb...
[Frontends zuerst auf Win]
>>> Ungerecht ;-)
>>
>> Ganz bestimmt. :)
>
> Naja, es gibt wohl durchaus objektive Gründe. Ein GUI aus dem Boden zu
> stampfen und nur hier und da mit etwas Code-Fleisch zu behängen, das
> sich dann auf kompakte und leistungsfähige Backends stützt, ist wohl
> nach wie vor unter Win deutlich einfacher als unter Unix. Trotz Tcl/Tk,
> Perl-GUI-Modulen etc. Also wird es dort eher passieren.
Hm, ich glaube das ein Win-user ein GUI nur etwas dringender braucht
als ein Unix-user. Ungerecht ist es imho, weil die eigentliche Arbeit
bzw. das Beschäftigen mit den darunterliegenden Tools durch das GUI
komplett entfällt. Ich sehe das an mir. VCDEasy oder ImgTool Classic,
also vcdimager mjpgtools cdrdao und mkisofs.
Auf welchem System ein Frontend einfacher zu erstellen ist kann ich
nicht wirklich beurteilen. Auf einer entsprechenden Linuxinstallation
werde ich von Entwicklerwerkzeugen und Manuals förmlich erschlagen,
während ich unter Win erstmal auf die Suche gehen muß. Insofern denke
ich einfach, das es unter Linux deutlich einfacher sein sollte.
>> Was verstehst Du unter einer ordentlichen Basis? (;AmigaE gibt es
> Sprachen, in denen man systemnah coden und nur bei Bedarf abstrakt
> werden darf. Primär C, bei GUIs wohl auch C . Bei VB kommen mir ob
> der Effizienz und Eignung für wachsende Projekte starke Zweifel.
Ach, C mag mich nicht.
>> Auf der anderen Seite, warum sollte er das
>> für Lau hergeben und sich dem Rummeckern einiger Benutzer aussetzen,
>> weil $Feature in Programm xyz funktioniert und hier nicht.
>
> Der Witz ist ohnehin, dass die Mehrzahl der Leute, die sich so tief
> mit der Struktur von geeignetem Input für dvdauthor befasst haben,
> dass sie ein solches Frontend designen könnten, ihre Zeit lieber
> dazu verwenden, es direkt zu machen. Das klassische Nebenoptimum
> der Unix-Szene, kennt man ja schon von -zig anderen Problemfeldern.
Also so wie das Verhältnis von Programmierern zu ihren Manuals.
(;normale Sache, ist nicht negativ gemeint)
Gruß, Frank