Frage von Gast295:Also ich hab hier ein Problem. Bestimmt stell ich mich einfach nur zu blöd an.
Hab eine Aufnahme in HDV gemacht. Das Material hab ich gecaptured.
Aufnahme: HDV 25F (canon xh-a1) 1920 x 1080.
Jetzt fängts ja schonmal an. Ich kann ich PPR CS3 höchstens HDV 1080p mit 1440 x 1080 anwählen.
Also hab ich es damit versucht. Hab alles bearbeitet und dann exportiert. Zunächst einfach über "Exportieren" - "Film..." und der entsprechenden Einstellung und dann über den Adobe (Adooobeeeee ;)) Media Encoder. Aber egal was ich tue, am Ende bekomme ich eine Filmdatei in 4:3 die total in die Länge gezogen ist.
Hoffe, mir kann irgendwer dabei helfen.
Und zu allem Überfluss sind die Aufnahmen auch noch hässlich, da ich einen viel zu hohen Gain-Wert eingestellt habe und es dadurch jede Menge Graining gibt. Auf dem Display sah es noch klasse aus.....das tut zwar jetzt nichts zur Sache aber das musste ich einfach loswerden :D
Antwort von beiti:
Alle 1080i-HDV-Camcorder nehmen nur in 1440 x 1080 auf (rechteckige Pixel). Wenn Du gedacht hast, die A1 schreibt Full-HD aufs Band, muß ich Dich enttäuschen; das ist im HDV-Standard schlicht nicht vorgesehen. (PAL in 16:9 wird ja schon immer in 720 x 576 aufgezeichnet und ausgestrahlt. Ist kein Problem, wenn es korrekt wiedergegeben wird.)
Die korrekte Darstellung ist Sache des Wiedergabeprogramms. Einfache Player ignorieren vielleicht die Format-Information und tun so, als seien es quadratische Pixel. Dann hast Du Eierköpfe auf dem Schirm.
Antwort von Gast295:
OK, 1440 x 1080 soll mir recht sein. Trotzdem wird mir der Clip in Quicktime und VLC als falsch angezeigt.
Antwort von beiti:
Was soll denn mit dem Film am Ende passieren? Also welche Ausgabe ist das Ziel?
Antwort von Gast295:
Ziel ist es die 1440 x 1080 aufnahme in eine eben solche filmdaei zu exportieren. Also 1440 x 1080 16:9, is ja klar.
Aber es will einfach nicht gelingen. Irgendwo muss ein winziger fehler drinne sein.
Antwort von beiti:
Ziel ist es die 1440 x 1080 aufnahme in eine eben solche filmdaei zu exportieren. Aber was passiert mit der Filmdatei? Rückspielen zum Camcorder? Direkt am PC anschauen? Auf BluRay brennen?
Wenn Du HDV nativ zurück auf Band spielst (was die Qualität voll erhält), kann eigentlich nicht viel schiefgehen. Es müßte auch eine Option geben, dieselbe Originalqualität als Datei zu speichern (also ohne Neucodierung).
Den Media Encoder braucht man meines Wissens erst, wenn man in ein anderes Format konvertieren will. Warum solltest Du das wollen?
Antwort von Gast295:
Die datei soll einfach nur auf der festplatte landen und evtl später mal auf dvd gebrannt werden.
Antwort von WoWu:
@ Gast 295
..rechne doch mal: 1440x1080 ist ein 4:3 Format. (1440/4*3=1080)
Wenn Du da 16:9 raus machen willst, musst Du das Ganze in die breite ziehen !!
Antwort von beiti:
Ich kann Dir nicht sagen, wie man aus APP in HDV-Originalqualität ausgibt (hab selber noch eine ältere Version, die kein HDV kann), aber das müßte rauszufinden sein. Jedenfalls sehe ich keinen Grund, warum Du den Film in irgendein anderes Format exportieren solltest, was ja nur Zeit und Qualität kosten würde.
Antwort von WoWu:
@ beiti
... nur wenn er an dem Format nichts macht, habe alle lange Hälse auf den Bildern. Um"s ent- (ver)zerren wird er nicht herum kommen.
Antwort von beiti:
... nur wenn er an dem Format nichts macht, habe alle lange Hälse auf den Bildern. Um"s ent- (ver)zerren wird er nicht herum kommen. Nein, denke ich nicht. Ein Problem mit rechteckigen Pixeln haben nur einige (schlechte) Computer-Player. Aber er will den Film ja nicht am PC vorführen, sondern speichern und später mal auf DVD brennen. Für DVD braucht er dann 720 x 576 Pixel (das ist ein Pixelverhältnis von 5:4). Also warum jetzt von 4:3 auf 16:9 breitziehen, wenn dann wieder auf 5:4-Rechteckpixel runterskaliert werden muß? Jeder unnötige Zwischenschritt kostet doch nur Qualität.
Wenn mal BluRay-Brenner bezahlbar sind, wird man sehen müssen, ob man dort direkt 1440 x 1080 brennen kann und dies jeder Player korrekt ausgibt, oder ob es dann üblich wird, auf 1920 Breite hochzurechnen. Aber das steht ja z. Z. noch nicht an.
In jedem Fall macht man heute qualitativ nichts falsch, wenn man das smart-gerenderte Originalformat zu Archivzwecken erhält.
Antwort von Gast295:
@ Gast 295
..rechne doch mal: 1440x1080 ist ein 4:3 Format. (1440/4*3=1080)
Wenn Du da 16:9 raus machen willst, musst Du das Ganze in die breite ziehen !!
Ok. Dumm von mir. Aber was sollte ich denn nun wählen?
Antwort von WoWu:
... da hat Beiti natürlich völlig Recht ... ich hatte SD irgendwie gar nicht mehr im Schirm und bin immer von HD ausgegangen ...
Antwort von Gast295:
Ich werds jetzt einfach mal mit 720 x 576 probieren
Antwort von beiti:
1440 x 1080 muß genausowenig ein 4:3-Format sein wie PAL 720 x 576 ein 5:4-Format ist. Das Pixel-Seitenverhältnis hat nichts mit dem Video-Seitenverhältnis zu tun. (Ich meine, daß dieses Thema hier im Forum schon ausführlich abgehandelt wurde.)
ich hatte SD irgendwie gar nicht mehr im Schirm und bin immer von HD ausgegangen ... Auch bei HD gibt es (leider) noch rechteckige Pixel. In HDV 1080i ist es sogar Standard, in AVCHD zumindest eine der Varianten.
Antwort von beiti:
Ich werds jetzt einfach mal mit 720 x 576 probieren Dann kannst Du auch direkt die DVD ausgeben.
Antwort von WoWu:
... ich lerne ja gern dazu, und habe das im AVC Standard sicher überlesen aber wo sind denn da rechteckige Pixel definiert ?
Antwort von beiti:
... ich lerne ja gern dazu, und habe das im AVC Standard sicher überlesen aber wo sind denn da rechteckige Pixel definiert ? Wenn 1440x1080 für 16:9 vorgesehen sind, sind das doch rechteckige Pixel. Oder gibt es dafür eine andere Definition?
http://www.avchd-info.org/format/index.html
Antwort von Maik:
Wichtig ist das Zielformat.
Wenn das eine DVD sein soll, dann ist das bei HDV Ausgangsmaterial
sinnvollerweise im endeffekt 720x576 16:9.
Am PC sieht das meiste PAL 16:9 Material gestreckt aus, weil manche
Player das 16:9 Flag nicht interpretieren. Das macht u.a. der Quicktime- Player,
was ich ein ziemliches Armutszeignis finde. Wichtig ist trotz allem immer
bei jedem Schritt 16:9 einzustellen.
Wenn Du das DVD Authoring mit Encore DVD (gibt's das noch in PPRO CS3?)
machst, dann musst Du dem auch per Hand die 16:9 einstellen, sonst zeigt
es das verkehrt an (zumindest bei mir in Version 1.5).
Schlussendlich wird dann vom DVD- Player auf 16:9 umgeschaltet und das Bild
korrekt wiedergegeben.
Also lass Dich von der Ansicht in einem der Zwischenschritte nicht verrückt
machen. Achte drauf, dass immer 16:9 (oder das entsprechende Pixel- Seitenverhältnis,
ich glaube 1:1,4irgendwas statt 1,066 eingestellt ist).
Echtes 16:9 ist übrigens volles 720x576 ohne schwarze Balken um eine
höhere Horizontalauflösung zu erhalten, deswegen werden erst im letzten
Schritt sozusagen aus den 576 Zeilen ~480 gemacht. Ältere Geräte die
kein 16:9 beherrschen spielen das eben normal 4:3 ab, davon gibt es
aber heute nicht mehr viele.
Gruß,
M.
Antwort von beiti:
Noch ein allgemeiner Rat: Unabhängig vom Zielformat würde ich, sofern dies technisch möglich ist, immer das fertige Video in Originalqualität archivieren. Man weiß ja nie, was man in ein paar Jahren noch damit machen will (es sei denn, es ist bloß was Aktuelles, was in zwei Jahren keine Sau mehr interessiert).
Mangels besserer Möglichkeiten konvertiert man HD heute in allerlei Formate (Quadratpixel-16:9 für Web-Video, SD-Auflösung für DVD etc.), aber die Distributionsmedien für volle HD-Qualität stehen vor der Tür (HD-DVD und BluRay), und wenn man heute schon in HD filmt, will man das irgendwann auch ausnutzen.
HDV macht es uns relativ leicht. Praktisch alle Schnittprogramme können HDV nativ (nur mit Smart Rendering) bearbeiten und am Ende auch wieder ausgeben. Hat der Camcorder einen Firewire-Eingang, kann man zurück auf Band spielen. Ansonsten kann man eine Datei auf Festplatte schreiben.
Mit AVCHD ist das noch schwieriger. Die meisten Schnittprogramme wandeln AVCHD gleich nach dem Capturing in MPEG2 oder ein anderes Zwischenformat um, wodurch es mit dem verlustfreien Schnitt schon vorbei ist. (Natives AVCHD-Editing wird wohl erst mit schnelleren PCs sinnvoll möglich.) Dann würde ich aber wenigstens das fertige MPEG2 unverändert speichern.
Antwort von WoWu:
@ beiti
Du liegst da ein paar Mal gründlich falsch und da kannst Du mal sehen, was falsche Informtionen in Foren bewirken.
1) H.264 AVC besagt kein einziges Wort über Pixelformen, weil es ein Bitstream ist.
2) Bildformate werden bei SMPTE und EBU definiert. Das letzte mal, dass hier über Pixelformen geschrieben wurde, war bei DV. Dort hat SMPTE "non square pixel" explizit zugelassen. Bei HD findet sich das nicht wieder.
3) Die Seite, die Du anführst ist von Sony&Panasonic, also eine Firmenpräsentation zum Thema AVCHD
4) SMPTE beschreibt als HD Formate einzig 1920x1080 und 1240x720
Wie die Firmen dahin kommen bleibt ihnen überlassen und bilden das Qualitätsmerkmal der Hersteller.
Tastet einer mit voller Auflösung 1920x1080 ab, dürfte das die beste Qualität sein. Tastet einer mit 1440 ab und erzeugt die Auflösung künstlich, ist das eben sein ureigenstes Qualitätsmerkmal. An solchen und ein paar andern Dingen kann der Konsument eben zwischen "gut" und "weniger gut" unterscheiden.
5) Es besteht kein Grund, von AVC nach MPEG zu wandeln, weil es ein Märchen ist, dass sich AVC nicht bearbeiten läst.
Es gibt umfangreiche Studien der Uni Rostock, die das belegen und auch wirkliche Praktiker wie Marco haben das hier im Forum bestätigt.
Also, was Du da verbreitest ist blanker Unfug oder liegt am Unvermögen Deines Rechners oder Konstellation.
6) Bei einer Überführung von Originalmaterial AVC in MPEG gehen wesentliche Qualitäten verloren !!
Wenn Du also schon empfiehlst, in der bestmöglichen Qualität zu speichern, dann hat das mit MPEG2 sicher nichts mehr zu tun.
Das ist so als würdest Du jemandem, der DV aufnimmt, empfehlen, in VHS zu speichern.
Antwort von Anonymous:
Gaaaanz langsam beschleicht mich der Verdacht, dass WoWu von der AVC - Lobby kräftigst gesponsert wird...
Antwort von WoWu:
... Du siehst, Du liegst schon wieder falsch ....