Frage von cantsin:Die Weisheit, dass das höchstauflösende Objektiv nicht automatisch die beste Detailabbildung an einer Kamera liefert (siehe WoWu in früheren Threads), hat sich gerade in einem kleinen Praxistest mit der Blackmagic 2.5K Cinema Camera bestätigt, dessen Ergebnisse ich hier mal teile.
Die Frage war, welches Festbrennweitenobjektiv sich besten als kompaktes Normalobjektiv an der BMCC (mit ihrem Four Thirds-äquivalenten Sensor) schlägt: Ein Voigtländer 25mm/0.95 MFT, ein Nikon Ai-s 35mm/2.0 am Metabones 0.64x BMCC Speedbooster (=effektiv 22mm/1.3) und ein Sigma DC HSM 30mm/1.4 ebenfalls am Speedbooster (=effektiv 19mm/0.9). Das Sigma ist die alte Version des Objektivs, die 2013 durch ein überarbeitetes Modell abgelöst wurde. DxOMark bescheinigt ihr nur 9MP Auflösung, dem Nachfolger 13MP:
https://www.dxomark.com/Lenses/Compare/ ... _1099_1061
An den Blendenreihen (Offenblende, -1/-2/-3/-4 Blenden) zeigte sich klar:
- Das Voigtländer 25mm ist auch abgeblendet weich;
- Das Nikon 35mm löst, in Verbindung mit dem Speed Booster, zu hoch auf und produziert daher in allen Blendenstufen Moiré-Artefakte an Schärfekanten ;
- Das Sigma 30mm löst geringer auf als das Nikon, aber genau richtig für die Kombination Speed Booster+BMCC, so dass die Details sauber dargestellt werden.
Hier 1:1-Pixelansichten/-Ausschnitte der Testaufnahmen:
Bei f1.4 (bzw. f2 + Speed Booster)
14-voigt_1.15.1.png
14-sigma_30mm_1.2.1.png
14-nikon_35mm_1.10.1.png
Bei f2.8 (bzw. f4 + Speed Booster)
28-voigt_1.17.1.png
28-sigma_30mm_1.4.1.png
28-nikon_35mm_1.12.1.png
Aufgenommen wurde in CinemaDNG bei einem 45 Grad-Shutter ohne Filter vor den Objektiven, mit dem Color Chart in ungefähr 3 Metern Abstand von der Kamera. Entwicklung in Resolve, Erzeugung aller obigen PNGs direkt aus dem Programm via "Grab Still" und "Export".