Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Erfahrungen mit Sonys XAVC-S-Format und dem implementierten Timecode



Frage von medialex:


Hallo zusammen,

gerne hätte ich gewusst, wer von euch schon mit Sonys neuem XAVC-S-Format und dem darin enthaltenen Timecode gearbeitet hat. Konkret plane ich die Anschaffung mehrerer SOLOSHOT2-Systeme (voraussichtlich drei bis fünf Stück), die ich mit ebensovielen Sony-XAVC-S-Kameras kombinieren möchte (höchstwahrscheinlich cx900 oder ax100). Weiß jemand von euch, wie man die Kameras synchronisieren und dafür sorgen kann, dass der in XAVC-S integrierte Timecode parallel synchron weiterläuft?

Als absoluter TC-Laie vermute ich, dass der Timecode beim Starten der Aufnahme zu laufen beginnt und beim Stoppen der Aufnahme stoppt bzw. beim Starten einer neuen Aufnahme von neuem zu laufen beginnt. Ideal für mein künftiges Setup wäre es, wenn man alle Kameras so programmieren könnte, dass sie synchron mit der Aufnahme beginnen. Dies müsste ohne WLAN-Verbindung realisierbar sein, da die Kameras beim Einsatz einige hundert Meter voneinander entfernt positioniert sein werden. Am wichtigsten ist mir, dass ich später den Timecode dazu nutzen kann, um (einigermaßen) bildgenau zwischen den einzelnen Kamerapositionen hin und her springen zu können, ohne vorher alles manuell synchronisieren zu müssen. Für jegliche Hilfe dankt

medialex

Space


Antwort von WoWu:

Wenn Du so ein Synchronprojekt anlegst, solltest Du vorab erst einmal probieren, ob der implementierte TC (bei XAVC-s) auch von Deiner Software gelesen wird, weil sonst jeder Clip bei 00: anfängt und Du Dir damit eigentlich jede Verkopplung sparen kannst.
Selbst Sonys eigenes "Vegas" macht das erst seit Version 13 und konnte den XAVC-TC vorher nicht lesen.
Viele andere Kameras erledigen das mit einer Umrechnung der Systemblock, was häufig zu einem Bildversatz führt.

Space


Antwort von Jott:

Normalerweise haben die Consumer-Sonys keinen richtigen Time Code, jeder Clip beginnt mit Null. Dürfte auch bei den beiden genannten so sein. Für Multicam-Projekte, die trotzdem funktionieren inclusive automatischem Sync, sind Plural Eyes oder fcp x dein Freund. Und da die genannten Kameras ohne Medienwechsel viele Stunden am Stück aufzeichnen können, ist das alles umso einfacher. Die laufen so oder so synchron ohne hörbaren Drift. Probier's aus.

Space


Antwort von medialex:

Zunächst mal vielen Dank für eure schnellen Antworten.

@ Jott(WoWu:

Ich arbeite vorwiegend mit Magix, wobei Pro X6 wohl gut mit XAVC-S-Codec klar kommen soll. Plural Eyes und fcp x wären Alternativen, wenn das künftige Dreh-Szenario nicht so vertrackt wäre: Motorsport-Aufnahmen an verschiedenen Streckenabschnitten, d.h. vollkommen unterschiedliche Klangkulisse. Die beiden genannten Software-Lösungen synchronisieren die einzelnen Aufnahmen anhand der Audiospuren, die in meinem Falle nun mal (größtenteils) unterschiedlich wären. Allenfalls der Kommentar des Streckensprechers wäre gleich, aber der müsste dann schon pausenlos reden, damit die Software überhaupt was kapiert...

Der Vorschlag mit dem Synchronstart ist nicht schlecht. Für die Sony-Actioncams HDR-AS100V und HDR-AZ1 gibt es eine Fernbedienung, mit der sich bis zu fünf Exemplare der genannten Kameras synchron bedienen lassen (Aufnahme starten, stoppen usw.). Vielleicht geht das ja auch bei der cx900 oder ax100...? Wenn das nicht geht, muss ich eben doch alles manuell synchronisieren. Wenn (wie ohnehin geplant) die Kameras ohnehin während des ganzen Renntages permanent aufzeichnen (mit angehängter Powerbank, damit die Akkus nicht schlapp machen), müsste ich die einzelnen Spuren eben dann doch manuell synchronisieren. Bei jeweils einem Track pro Kamera (bei fünf Systemen also fünf) wäre das wirklich kein Hexenwerk. Aber wenn einem die moderne Technik Arbeit sparen kann...

Falls noch jemand eine Idee bzw. Erfahrungen gesammelt hat: BITTE MELDEN!

Nochmals herzlich dankt

medialex

Space


Antwort von Jott:

Ja, da geht das dann nicht mit automatischem Sync. Aber du hast noch die Uhrzeit im File. Die ist für deine Zwecke doch genau genug? Sonst wirklich alle starten, blitzen oder was Ähnliches als Synchronpunkt und einfach dauernd laufen lassen.

Wieso Powerbank? Die Akkus von denen halten doch locker einen halben Tag durch?

Space


Antwort von WoWu:

Mit PlurlEyes kannst Du in einem solchen Szenario Überraschungen erleben. Das setzt nämlich identische Geräuschkulissen bei allen Bildern voraus und legt die Spitzen (der Hüllkurven) aufeinander.
Hast Du es aber mit einer getrennten Kulisse zu tun, was bei einem Solchen Motorsport Event der Fall ist, kommen die komischsten Ergebnisse dabei raus.
Dazu kommt noch, dass es eigentlich nur die Audiospuren synchronisiert.
Wenn die Kameras aber einen deutlichen Abstand zur Szene haben und der Ton zur Kamera eine entsprechende Laufzeit, hast Du den schönsten Bild-Ton Versatz.
Das probier mal lieber erst aus.

Space


Antwort von medialex:

@ Jott/WoWu:

Tausend Dank fürs weitere Präzisieren. Die Software-Lösung bringt in meinem Falle wohl wirklich nichts, d.h. das können wir abhaken. Der Tipp mit der Uhrzeit ist prima und die damit erzielbare Genauigkeit wohl auch ausreichend. Vielleicht probiere ich es erst mal so und beobachte die Erfahrungen anderer Nutzer mit dem noch jungen XAVC-S-Standard noch ein Weilchen. Die Projekte, für welche die besagten Neuanschaffungen angedacht sind, beginnen ohnehin wahrscheinlich erst im kommenden März. Vielleicht hat sich bis dahin noch mehr geklärt. Falls nicht, versuche ich es tatsächlich mal mit der Methode mit der Aufnahme-Uhrzeit. Und wenn ich (wie ohnehin geplant) die gleichen Kameras verwende, müsste das eventuelle Abweichungen weiter minimieren. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.

P.s.: Die Powerbanks sind eher für die SOLOSHOT2-Roboter gedacht, da die laut firmeneigener Werbung nur etwa vier Stunden mit einer Akkuladung durchhalten. Laut vorläufigem Zeitplan der avisierten Events muss ich von einer Veranstaltungs- und Drehdauer von etwa acht Stunden ausgehen. Daher die zusätzlichen Energiequellen.

Zum Schluss noch mal ein großes Lob an das slashCAM forum und dessen Mitglieder. Ihr seid die Allerbesten!

medialex

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sonys komprimiertes 16 Bit RAW Format erklärt: X-OCN Whitepaper Version 1.1
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Update für Sony Catalyst Browse und Prepare bringt Unterstützung neuer Kameras, XAVC HS und mehr
XAVC-I vs ProResHQ
Sony XAVC S-I in Quicktime
XAVC L Bittiefe?
Erfahrungen mit dem Atomos Shinobi 7
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Atomos Shogun 7 Update: ProRes RAW Aufnahme mit Sonys FX9 jetzt verfügbar
Sonys kostenloses Imaging Edge Webcam Tool macht Kameras zu Webcams - jetzt auch für macOS
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Sonys professionelle "Alpha"-Drohne Airpeak S1 wird ab 24. Dezember ausgeliefert
Sonys Vollformatkamera Alpha 7C bekommt Live-Streaming-Funktionalität per Firmware-Update
Sonys Sensor-Visionen - Smartphones übertreffen DSLMs ab 2024
Neue Firmware 3.00 für Sony FX6 bringt unter anderem neue Funktionen für Sonys C3 Cloud
IBC 2022: Sonys neue FR7 Vollformat-PTZ im slashCAM Videoüberblick
Vorsicht bei Sonys neuem Firmware Update für die ILME-FX3 und FX30
Mehr Strom für Sonys Airpeak S1 Drohne: neue Akkustation LBN-H1




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash