Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Erfahrungen mit Elitegroupe Mainboards (K7S5A und K7VTA2)?



Frage von Pio:


Brauche Euren Rat und Eure Meinungen.

Ich habe vor ein neues Mainboard zu kaufen um damit Videoschnitt zu realisieren. Genauer gesagt, um damit capturen ohne dropped frames zu können. Zur Zeit habe ich ein PII 350 mit 128 MB RAM auf einem FIC VB-601-V Mainboard und eine Terratec Cameo400DV. Camcorder ist eine Sony DCR-TRV230E. Das einzige Manko an dem Ganzen ist, dass ich nicht capturen kann ohne dropped frames zu haben. Habe schon alles versucht, sogar mit zwei 7200 U/min Festplatten. Mein Verdacht liegt also auf dem (etwas älterem) Mainboard, der ja ohnehin nur maximal mit UDMA 33 arbeitet.

Da ich gezwungen bin die Kosten wirklich minimal zu halten, fiel meine Wahl auf die beiden Mainboards:

- Elitegroup K7VTA2 V2.x (mit dem VIA Apollo KT266A Chipsatz), bzw.
- Elitegroup K7S5A (mit dem SiS 735 Chipsatz)

Ich muss auf jeden Fall für den Anfang meine jetztigen SDRAM Speichermodule benutzen, deshalb kommt ein reines DDR RAM Board nicht in Frage. Einen Duron 600 habe ich schon. Eine zweite 7200 U/min Festplatte kommt noch dazu.

Ich habe die älteren Beiträge im Forum gelesen in denen die VIA Chipsätze problematisch beim Videobearbeitung erschienen. Aber es hilft mir nicht weiter. Es interessiert mich nicht, ob der VIA Apollo KT133A, oder ein früherer SiS Chipsatz Probleme gemacht haben! Ich brauche Eure Erfahrungen und qualitative Meinungen genau über diese zwei oben genannten Mainboards. Vor allem ob es Probleme bei der Hardwareerkennung (z.B. Konflikte bei der IRQ Vergabe für die PCI Steckkarten) und beim Capturen gibt, und wie stabil sie laufen. Betriebssystem würde Windows 2000 sein.

Freundliche Grüße und vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!




Space


Antwort von Holger Hagedorn:

: Ich habe die älteren Beiträge im Forum gelesen in denen die VIA Chipsätze problematisch
: beim Videobearbeitung erschienen. Aber es hilft mir nicht weiter. Es interessiert
: mich nicht, ob der VIA Apollo KT133A, oder ein früherer SiS Chipsatz Probleme
: gemacht haben!

Wenn Dich die auftretenden Probleme nicht interessieren, warum fragst Du dann nach Erfahrungen mit den Boards? Wenn keiner von Schwierigkeiten berichtet, isses gut; wenn jemand Probleme hatte, interessiert es Dich nicht? Endergebnis bleibt also gleich.

Etwas verwirrt
Holger



Space


Antwort von Peter:

: Mein Verdacht liegt also auf dem (etwas älterem) Mainboard, das ja ohnehin nur
: maximal mit UDMA 33 arbeitet.

UDMA33 reicht in jedem Fall aus! Ich habe noch ein BX-Board mit Celeron 1000, das liest mit 25.000 KB/s und schreibt mit 15.000 KB/s, hat also 400% Leistungsreserven beim Datentransfer. Der Prozessor ist zu schlapp! 500 Mhz ist so ziemlich die Untergrenze.

Bei den Boards würde ich zum VIA-Board greifen. Ich halte den VIA-Chipsatz für das kleinere Übel.

Viele Grüße
Peter





Space


Antwort von holger:

Setze doch einfach in dein altes P II Board einen Celeron 766 Fsb 66 mit Slotadapter , dann klappt das auch mit den dropped Frames


Space


Antwort von Pio:

Nochmal zu dem dropped frames Problem. Ich habe es falsch ausgedrückt. Eigentlich sind es Artefakte in Form von hellgrünbunten Kacheln bei dem eingespielten Videomaterial. Bei Capturen zeigt mir das Programm auch null dropped frames an. Ich habe aber schon erfolgreich und ohne diese Artefakte die Videos auf dem (auch etwas älterem) Rechner eines Kollegen eingespielt, die Hardware (Firewirekabel, Camcorder, Cameo400DV) ist also in Ordnung.

Vielen Dank für Eure Antworten, aber ich wollte eigentlich Eure Erfahrungen mit den beiden Motherboards von Elitegroup, den K7S5A und den K7VTA2 V2.x, hören. Mein jetztiges Mainboard hat übrigens neben diesen Artefakte Problem auch ein Problem bei der Vergabe des IRQ für die Soundkarte Creative Soundblaster 128 PCI. Nur unter Windows 98 (kein SE) läuft es einwandfrei. Ein neues Mainboard muss also her. Und zwar entweder der

- Elitegroup K7VTA2 V2.x (mit dem VIA Apollo KT266A Chipsatz), oder der
- Elitegroup K7S5A (mit dem SiS 735 Chipsatz)

Ich will Eure Erfahrungen genau mit diesen beiden (oder einen davon) Mainboards hören.
Alles andere ist sicherlich nett gemeint, hilft mir aber leider nicht wirklich viel.

-BEI- Holger Hagedorn

Du hast es ein bißchen falsch verstanden. Ich meinte nur, dass mich die älteren Chipsätze wie VIA Apollo KT133A oder die früheren von SiS nicht interessieren, weil der neue VIA Apollo KT266A oder der SiS 735 nicht unbedingt die gleichen Eigenschaften (sowohl die guten wie auch die schlechten) wie deren Vorgänger besitzen müssen. Mich interessiert deshalb konkrett der VIA Apollo KT266A, bzw. der SiS 735 Chipsatz.

-BEI- Peter

Entschuldige wenn ich Dir das jetzt so direkt sage aber Deine Aussage "Bei den Boards würde ich zum VIA-Board greifen. Ich halte den VIA-Chipsatz für das kleinere Übel." hilft wirklich nicht viel. Das ist ungefähr so als wenn man sagen würde "Ich halte Pentium für das kleinere Übel als AMD" oder "Ich halte Linux für das kleine Übel als Windows".

-BEI- Thorsten Schneider

Ich habe jetzt einen Benchmark meiner (derzeit nur einzigen) 7200 U/min Festplatte durchgeführt. Man muss aber auch sagen, dass sie auf drei Partitionen aufgeteilt ist und sehr viele kleine Dateien drauf sind und das Betriebssystem (Windows 98) zur Zeit auch nicht "videoschnitt optimiert" ist. Die Festplatte schafft beim Lesen 16-20 MB/s, beim Schreiben 20-26 MB/s, und die duchschnittliche Zugriffszeit liegt bei 6-8 ms. Eigentlich ist es also schnell genug. Ich habe ja auch "nur" Artefakte bei Capturen und nicht dropped frames wie ich am Anfang fälschlicherweise beschrieben habe. Ich werde für den Videoschnitt aber sowiso eine zweite 7200 U/min Festplatte benutzen.




Space


Antwort von Sandra:

Hallo Pio,

meine Erfahrungen mit dem Elitegroup K7S5A:

Ich habe das Board vor einigen Monaten in den Rechner einer Freundin eingebaut (mit AMD TB 1400 und 512 MB DDR 266). Alles lief soweit prima, allerdings liess sich der FSB nicht von 100 auf 133 hochsetzen (Rechner startete nicht mehr) - es lief anfangs nur mit 1 GHZ und DDR 200.. Wir waren nicht allein mit diesem Problem, wie ich später in Foren erfuhr - daß Problem liegt an der BIOS-Version vom Oktober 2001 und lässt sich mit einem Update beheben. Wenn du aber vorhast, vorerst SDRAM-Module zu benutzen, wirst du womöglich noch nicht mit dem Problem konfrontiert (außerdem haben die neueren Modelle meist auch schon die aktuellen BIOS-Versionen drauf).

Das eingebaute Soundmodul lieferte eine schlechte Klangqualität, die alte SB Soundkarte war nicht zum Laufen zu kriegen - erst mit einer Hercules Soundkarte klappte es dann.

Zu der Verbindung Videoschnitt und Sis735 kann ich noch nichts sagen - eine DV-Karte ist demnächst geplant. Aktuelle Spiele (Grafikkarte Hercules Prophet 4000), Soundbearbeitung und Bildbearbeitung laufen laut ihrer Aussage allerdings flüssig und gut.

Gruß
Sandra



Space


Antwort von Thorsten Schneider:

: UDMA33 reicht in jedem Fall aus! Ich habe noch ein BX-Board mit Celeron 1000, das liest
: mit 25.000 KB/s und schreibt mit 15.000 KB/s, hat also 400% Leistungsreserven beim
: Datentransfer. Der Prozessor ist zu schlapp! 500 Mhz ist so ziemlich die
: Untergrenze.

Hallo Peter,

ist nicht auch die Prozessorleistung ziemlich wurscht, wenn es nur um das Einlesen von Daten über Firewire geht? Ich schneide seit Jahren problemlos (analoges Video) mit einem PII 400 Mhz, übrigens auch mit UDMA33.

-BEI- Pio

auch bei Deiner Rechnerkonfiguration läßt sich vielleicht das Problem der dropped frames noch beheben, wäre billiger als das billigste neue Board ;-) Hast Du denn mal mit einem Benchmark die Mindestdatenrate der Festplatten geprüft? Wie sah das Ergebnis aus?

Viele Grüße
Thorsten



Space


Antwort von danielmueller:

Zur manuellen IRQ vergabe bei windows 2000, da muss der Compi als standartcomputer installiert, bzw. das acpi ausgeschaltet sein, sonst geht das nicht.

Da wird Dir auch das neue Motherboard nicht helfen, wenn du das nicht machst.

Um den Computer stabil zu bekommen, sollte man den Computer auch als Standartcomputer installieren.
Soundblaster (128 oder live) in Kombination mit firewirekarte mucksen bei mir (acpi) auch etwas.

Für DV-Schnitt, da habe ich immer gedacht, die Mindestanforderung sei Win98SE, wenn Du mit 98 Probleme hast, dann kann es gut deswegen sein.

Farbige Artefaktbildungen, dass kann aber auch am Firewirekartentreiber herkommen (oder codecproblem etc.), habe das zwar nur speziell in Verbindung mit Canon oder JVC mit einer Firewirekarte mit TI chipsatz gehört, jedoch wer weiss.

Gruss Daniel





Space


Antwort von Peter:

Hallo, PIO!

Ich habe es genauso gemeint, wie ich es gesagt (geschrieben) habe! Ich halte generell nichts von AMD, VIA und SIS für den Videoschnitt! Da Du aber schon den Prozessor hast, halte ich das VIA-Board für das kleinere von den beiden Übeln.

Ob Dir diese Aussage nun hilft oder nicht - es ist halt meine Meinung! Ich würde generell zu einem I845-Board (wegen des Speichers) und einem P4 mit 1,7 bis 1,8 Ghz greifen. Damit fährt man auch nicht viel teuerer als mit einem vergleichbaren AMD-System, ist aber auf der absolut sicheren Seite.

Nach mehreren Jahren Videoschnitt per PC (als Hobby) und etlichen Systemeinrichtungen (als Beruf) hat man halt so seine Erfahrungen. Mich haben bisher alle AMD- VIA- und SIS- Systeme nur einen Haufen unbezahlte Arbeitszeit gekostet.

Viele Grüße
Peter





Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wer hat Erfahrungen mit Helmlampen und Taschenlampen in Verbindung mit Filmproduktion?
Erfahrungen mit Viltrox-Objektiven an Fuji X?
Erfahrungen mit PR Raw & Wandlung in ME
Erfahrungen mit Fujinon 16-80mm/f4?
Erfahrungen mit GoPros Display Mod?
Erfahrungen mit NP-F zu V-Mount-Adaptern?
Gibts es schon Erfahrungen mit RF- Objektiven an der BMPCC?
Wer hat Erfahrungen mit Resolve- Vorlagen... gelöst
Erfahrungen mit Audio Network?
Erfahrungen mit dem Atomos Shinobi 7
Hat jemand Erfahrungen mit einem LG 83" OLED-TV ?
Erfahrungen mit Manfrotto Magic Carpet pro Slider?
Erfahrungen mit K&F Black Mist Filter?
Schnitt-Performance-Erfahrungen M2 Max mit FCPx und Sony FX3?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash