Frage von Pianist:Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!
Hat jemand Erfahrungen mit der Arri-LED-Funzel "LoCaster 2"? Das könnte für mich genau die richtige Lösung als Kopflicht sein, weil man da erstmals nicht nur die Farbtemperatur zwischen Gelb und Blau einstellen kann, sondern auch noch korrigierende Werte zwischen Grün und Magenta zusetzen kann. Genau in diesem Bereich spielen sich bisher ja die Probleme bei LED-Licht ab, was mich bisher am Einsatz gehindert hat.
Matthias
Antwort von PowerMac:
Jegliche Änderung was Hue oder Farbtemperatur angeht, wirkt sich ja aber immer nur auf weiß aus. Welches Spektrum da insgesamt abgegeben wird, ist mir persönlich sehr schleierhaft. Selbst wenn das Licht weiß rauskommt, können Hautfarben mit irgendwelchen Spitzen im Spektrum seltsam rüberkommen. Welchen Wert gibt Arri für die Farbwiedergabe an?
Antwort von Valentino:
Eine Minute auf der ARRI Seite und man findet einen CRI Wert über "90".
Die Stufenlinsen der L-Serie liegen zwischen einem CRI Wert von "92" bis "95".
Es ist davon auszugehen, das bei der zweiten LowCaster Generation die gleichen LED Treiber bzw. Technik eingesetzt wird.
Dieser Wert ist wie bei ARRI üblich ein gemessener Wert und nicht irgendwo blind von einem Datenblatt übernommen.
Ich habe bis heute noch nie Probleme bei Hauttönen und den LowCaster ausmachen können. Da sind die HMIs um einiges problematischer.
Auch die erste Generation der LowCaster hatte da keine Probleme.
Solche speziellen LED Panels werden extra für den Film bzw. Video Bereich entworfen und die Entwickler kennen die Probleme mit den Hauttönen.
Es können aber immer wieder Farbverschiebungen auftreten, das hängt dann aber auch von der Kamera, MakeUp und anderen Lichtquellen ab.
Gerade auf Messen wird neben den Dampflampen auch immer öfters auf starke LED Treiber gesetzt, die einen CRI Wert von maximal 80 haben.
Antwort von iasi:
ja - wenn LED, dann fährt man mit Arri sicher - im Gegensatz zu Billiganbietern liefern die Arri-Teile ordentliches Licht, das nicht "verschmutzt" daher kommt.
Antwort von PowerMac:
Eine Minute auf der ARRI Seite und man findet einen CRI Wert über "90
Mit Edge im Nirgendwo? :)
Antwort von srone:
...Das könnte für mich genau die richtige Lösung als
Kopflicht sein...
dir ist hoffenlich klar, daß das "gute stück" fast ein kilo wiegt?
lg
srone
Antwort von Pianist:
Meine Sachtler Reporter 100 wiegt immerhin auch fast 800 Gramm, die häufiger genutzte Bebob Lux (mit 35W-Halogenbrenner) kommt auf knapp 500 Gramm.
Nun muss man aber noch den Noga-Arm mit 300 Gramm dazu addieren, an dem ich die Arri-Funzel auf die Kamera bauen würde.
Also gehen wir im Vergleich zur Reporter 100 mal von einem Mehrgewicht von 500 Gramm aus, das halte ich für vertretbar, wenn ich dafür schöneres und flexibleres Licht bekomme.
In Berlin habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Funzel mal auszuprobieren, aber ich bleibe dran.
Matthias
Antwort von Valentino:
Mal bei den großen Verleihern anrufen und eine Spende in die Kaffekasse anbieten.
Würde mich aber an deiner Stelle direkt an MBF Berlin wenden, da die den LowCaster vertreiben und verleihen.