Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Einzelframes mit Zeichentablett bemalen - wie macht man das am besten?



Frage von Fassbrause:


Hallo allerseits,

ich habe diverse Sequenzen in einem Film, die "bemalt" werden sollen. "Bemalt" in dem Sinne, dass ich alle Frames der jeweiligen Sequenz exportiere und dann mit Hilfe eines Zeichentabletts mit Photoshop CS6 / Krita bemale. Das Ding ist, die Sequenzen sind teilweise etwas länger und es ist natürlich sehr ineffizient jedes Frame aufs neue zu bemalen. Man könnte z.B. einfach die Ebenen die gemalt wurden kopieren und für das folgende Frame etwas verzerren und transformieren... Da handelt es sich jedoch auch um einige Stunden Arbeit und gefühlt tausende, geöffnete Tabs bei Photoshop.

Ich denke da muss es doch ein Programm geben, oder eine Lösung mit der das besser / komfortabler von der Hand geht. Vielleicht kennt jemand von euch ein Programm mit dem man das gut bewerkstelligen kann? Oder hat eine Idee, wie man das am besten umsetzt? Eventuell mit dem Animationstab in Photoshop?

Am Ende sollen die Bemalungen wieder in DaVinci Resolve eingeladen werden und als Overlay auf dem Film addiert werden.

Viele Grüße,

Space


Antwort von mash_gh4:

ich würde irgendeine compositing software (nuke non-commercial, natron, mistika insight, fusion) verwenden. die können das alle ganz vorzüglich.

wenn du die weitere verarbeitung in resolve vornehmen willst, ist vermutlich fusion, das im resolve 15b ja ohnehin enthalten ist, vom workflow her vermutlich die einfachste bzw. naheliegendste lösung -- obwohl ich es ansonsten eher an letzter stelle der oben genannten empfehlungen setzten würde, weil die anderen tools vieles einfach deutlich besser, benutzerfreundlicher od. viel offener umsetzten.






Space


Antwort von vobe49:

Ich gehe mal davon aus, dass die Einarbeitungszeit der von mash_gh4 vorgeschlagenen Software recht groß ist und der Preis der Software ist sicher auch nicht ohne. Wenn du dich mit Photoshop gut auskennst, könnte man das Problem auch über die folgende - wenn auch sehr zeitaufwändige Vorgehensweise lösen.

Du nimmst von der als Einzelbilder extrahierten Szene das erste Foto, stellst die Flächen frei, die du bemalen willst (wenn sich die Bildteile im Film gegensätzlich bewegen, müsste jede Fläche separat freigestellt werden) und kopierst die frei gestellten Elemente in ein neues Bild mit transparentem Hintergrund. Das Format bleibt *.psd. Wenn sich die Flächen gegensätzlich bewegen, kopierst du jede so freigestellte Fläche einzeln als neue Ebene in das Bild. Nun kannst du mit den Werkzeugen von PS die Flächen neu färben und du kannst jede Fläche in den nachfolgenden Frames durch Verschieben und mit Radiergummi und Pinsel Veränderungen korrigieren. Du müsstest das Bild als *.psd bis zum Arbeitsende bestehen lassen und für jedes Frames als *.png exportieren. Die als *.png exportierten Flächen müssten auf jedes Frame kopieren und dort angepasst werden. Werkzeuge wären hier Radiergummi, Pinsel, Transformieren, Skalieren.
Alles in allem dürfte das schon bei 25 Frames/s eine sehr zeitaufwändige Angelegenheit werden und man müsste sehr genau arbeiten, damit das nicht komisch wirkt.
Gruß vobe49

Space


Antwort von mash_gh4:

vobe49 hat geschrieben:
Ich gehe mal davon aus, dass die Einarbeitungszeit der von mash_gh4 vorgeschlagenen Software recht groß ist...
naja -- sicher muss man sich in derartige komplexere software einarbeiten, aber das kann oft effizienter sein, als sich ewig mit irgendwelchem umständlichen pfusch herumzuschlagen... im übrigen ist ja meist nur der sprung ins kalte wasser wirklich anstrengend und mit überwindung verbunden. wenn man sich erst einmal an all die tollen möglichkeiten gewöhnt hat, die diese programme bieten, will man sicher nicht mehr zurück bzw. vermag deren vorzüge auch in sehr vielen anderen fällen sinnvoll einzusetzten...
vobe49 hat geschrieben:
...und der Preis der Software ist sicher auch nicht ohne.
alle die von mir genannten tools können gratis genutzt werden -- wenn auch tlw. nur in eingeschränkten ausbildungsversionen, die aber trotzdem meist mehr als ausreichende freiheiten bieten..
vobe49 hat geschrieben:
Wenn du dich mit Photoshop gut auskennst, ....
am ehesten sehe ich noch das problem, dass das vom ursprünglich fragenden angesprochene Krita gerade für freihandzeichnungen am tablett eine derart herausragend gute unterstützung bietet, dass leider kaum ein anderes der genannten programme in dieser hinsicht auch nur ansatzweise mithalten kann.

ps: evtl. könnten auch typische animationswerkzeuge wie OpenToonz od. synfig hier nützlich sein.

und dann gibt's natürlich auch noch die diese ganzen blender grease pencil anwendungsmöglichkeiten, die eine ganz eigene, aber durchaus mächtige, welt der gestaltungsmöglichkeiten eröffnen....



Space


Antwort von Fassbrause:

Erstmal vielen Dank für eure ganz ausführlichen Beiträge, es hilft mir weiter. Ich werde mich mal mit den Programmen die genannt wurden auseinandersetzen und reinlesen. :)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


23.976 zu 25 fps konvertieren. Wie macht man das am besten?
Shure Akku Guide: Wie lange hält ein Akku? Und wie lagert man ihn am besten?
Wie würde man sowas am besten in After Effects machen?
Wie filmt man am besten für eine Computational Postproduction?
Wie macht man einen Speed Change bei Untertiteln?
Wie man eine Netflix-Doku über ein beliebiges Thema macht
So macht man Live Musik im Netz
Mit Tascam DR-05 einen Flügel aufnehmen, wie am besten?
Wie am besten mit Hochauflösenden Material >6K in premiere arbeiten?
MIT ODER OHNE FILMSCHULE? Wie man Regisseur wird! - Mit Hannu Salonen!
SOUNDTRACKS: Wie arbeitet man mit einem Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
Wie klingt ein Sandwurm? Wie das Oscar-nominierte Sound-Design von Dune entstand
Wie man eine animierte Modeschau einfach mit kostenlosen KI Tools produziert
Wie man einen Videoclip mit KI-Tools produziert - in nur 3 Stunden
Wie führt man Regie - mit AKIZ (Regisseur von "der Nachtmahr")
IDEENFINDUNG: Wie man spannende Filme entwickelt! mit Vi-Dan Tran (Actiondesigner DUNE)
KARRIERESTART: Wie überzeugt man Filmproduzenten von seinem Fimprojekt? Mit Fabian Gasmia




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash