Infoseite // Einkabelsystem? Alternativen



Frage von Frank Müller:


"adam golatofski" schrieb

> Bisher betreibe ich eine SAT-Anlage mit einen älteren Technisatempfänger,
> der aufgrund von Problemen (;zunehmende Klötzchenbildung) wohl nicht mehr
> weiter benutzt wird, die 5 Jahre alten LNBs werden ebenfalls ausgetauscht.
> Ein kompletter Systemwechsen ist also möglich bzw. sehr wahrscheinlich.

Wenn du alles austauschen willst dann kaufe gleich ein Komplett-Set mit
entsprechend vielen Receivern und Multiswitch das ist da günstiger. Ich
würde den alten Receiver nicht einfach austauschen, wenn der Klötzchen
macht liegt das meist an oxidierten Steckverbindungen im Sat-Kabel oder
oft an einer nicht optimal ausgerichteten Antenne.

> Ich möchte folgende Bedingungen erfüllt sehen:
> unabhängiger TV-Empfang an mind. 3 Empfangsstellen
> Empfang von Astra (;nach Möglichkeit auch andere Satelliten)

Die Möglichkeit ist immer da wenn man eine neue Anlage aufbaut, aber
das solltest du schon wissen bevor du anfängst die Komponenten zu
kaufen.

> u.U. ADR-Nutzung (;ein ADR-Empfänger ist vorhanden)

ADR? gibts das immer noch?

> HDTV ist nicht nötig
> minimaler Einsatz von Kabeln (;IMO sollten max. 2 Leitungen durchgezogen
> werden können) Die maximale Kabellänge würde unter 20m liegen.

Du brauchst von der Schüssel für jeden Satelliten je 4 Kabel zum
Multiswitch, der braucht eine eigene Stromversorgung und von dem geht
dann je ein Kabel zu den Receivern, wobei Twin-Receiver zwei Kabel
brauchen.

> DVB-T sollte ebenfalls möglich sein.

Das ist kein Problem, das kann man am Multiswitch mit einspeisen,
da brauchst du keine zusätzlichen Kabel.

> Was ist bei diesen Anforderungen von Einkabellösungen zun halten

Nichts.

> Ach ja, DVB-T ist hier nur mit einer Außenantenne empfangbar.

Ja dann mußte dir eben so einen Rechen aufs Dach hängen, wobei
ich nicht ganz verstehe für was du DVB-T empfangen willst wenn
du Sat hast kommt das selbe da in wesentlich besserer Qualität
rein.

Frank



Space


Antwort von adam golatofski:

Hallo Frank,

> würde den alten Receiver nicht einfach austauschen, wenn der Klötzchen
> macht liegt das meist an oxidierten Steckverbindungen im Sat-Kabel oder
> oft an einer nicht optimal ausgerichteten Antenne.

Den Receiver behalte ich jetzt doch noch.

>> u.U. ADR-Nutzung (;ein ADR-Empfänger ist vorhanden)
>
> ADR? gibts das immer noch?

Ja, und es funktioniert ganz gut. Allerdings sind schon lange keine neuen
Stationen mehr hinzugekommen.

> Du brauchst von der Schüssel für jeden Satelliten je 4 Kabel zum
> Multiswitch, der braucht eine eigene Stromversorgung und von dem geht
> dann je ein Kabel zu den Receivern, wobei Twin-Receiver zwei Kabel
> brauchen.

Jau, so wird es jetzt gemacht.

>> Was ist bei diesen Anforderungen von Einkabellösungen zun halten
>
> Nichts.

ok

>> Ach ja, DVB-T ist hier nur mit einer Außenantenne empfangbar.
>
> Ja dann mußte dir eben so einen Rechen aufs Dach hängen, wobei
> ich nicht ganz verstehe für was du DVB-T empfangen willst wenn
> du Sat hast kommt das selbe da in wesentlich besserer Qualität
> rein.

Das ist jetzt als Möglichkeit für die Zukunft reserviert.
Der Vorteil wäre, dass alle (;mit DVB-T empfangbaren) Kanäle unabhängig vom
DVB-S reinkämen. Das bleibt aber vorläufig eine Idee für später.

Grüße,

Adam



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alternativen zu Video Enhance AI (Topaz Labs)
Welche Distributions-Alternativen zu Amazon Prime Direct?
Green Screen - AE extrem langsam... Alternativen?
Nutzung von Lego in Doku - Alternativen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash