Frage von cantsin:Welcher ist die bessere Anschaffung?
Der ProAim Wigo...
zum Bild
...ist ein (indischer) Nachbau des (türkischen) Edelkrone SliderOne:
zum Bild
...wobei der Edelkrone bei rd. 200 EUR und der ProAim bei 100 EUR liegt. (Das Motion Module für den Edelkrone, das
hier im letzten November diskutiert wurde, interessiert in diesem Fall nicht.)
Frank (Glencairn) hatte hier mal vor kurzem die Bemerkung fallen lassen, dass es um Edelkrones Verarbeitungsqualität nicht so gut bestellt sei und dass die Nachbauten teilweise besser seien. Deswegen würde mich Eure Praxiserfahrung mit dem ProAim, dem Edelkrone oder ggfs. beiden interessieren.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich kann nur für den Edelkrone sprechen und kann sagen das er schon sehr wertig verarbeitet ist,
allerdings wenn jemand ihn genauso nachbaut, sollte dieser wohl kaum schlechter sein.
Der Edelkrone packt selbst meine gerigte FS700 mit Kopf sehr gut weg und läuft nach eigener Feinjustage sehr gut.
Allerdings hat Edelkrone das Produkt nicht zu Ende gedacht und ich mußte mir einen eigenen Endpunktstopper einbauen,
damit nicht Metal auf Metal knallt und die Cam schüttelt.
Persönlich könnte ich mir vorstellen, das wenn Proaim dies zb. mit weiterentwickelt und das ganze günstiger anbietet,
dieser eben sogar besser ist als das Original.
Hier ein Screenshot wie ich das Stopper Problem gelößt habe.
Antwort von Jommnn:
Das Spannende am Slider One ist, dass es dafür mittlerweile auch eine Motorisierung gibt. Persönlich finde ich das Wing-Konzept am interessantesten... ich warte aber noch drauf, dass es auch dafür mal einen Motor gibt. Irgendwann wird man ja so akribisch und gleichzeitig auch bequem, so dass man nicht mehr 5 Takes aufnehmen möchte und dann der beste Versuch der ist, wo die Sonne hinter den Wolken verschwunden ist ;)
Antwort von klusterdegenerierung:
Jommnn hat geschrieben:
Persönlich finde ich das Wing-Konzept am interessantesten...
Der Wing ist mit Abstand das größte Werbemärchen von Edelkrone und im übrigen ein Plagiant,
denn es war vorher ein Crowdfounding Produkt einer anderen Firma.
Wenn Du Dir mal Videos dieses Konzeptes anguckst, wirst Du fesstellen,
das es kaum ein Video gibt wo der User nicht Probleme mit der Balance hat,
denn es liegt ja in der Natur der Sache das es ein Waage Prinzip beinhaltet und wenn dann bei ausgefahrenem Arm an einer Seite 3-10KG hängen, dann ist klar, das man auf der andern Seite eigentlich min noch mal das gleiche Gegengewicht haben müßte,
damit selbst ein schweres Stativ nicht umkippt, oder zumindest nicht so sehr ins wanken gerät, das die Cam nicht taumelt.
Mit dem Gerät ist keine professionelle Aufnahme möglich, wenn nicht ein Tonnenschweres Stativ darunter hängt.
Das Ding ist höchstens was für ne kleine Urlaubsknipse.
Im professionellem Produktionsumfeld wirst Du keine Anwendungsbeispiele finden.
Antwort von Jommnn:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Jommnn hat geschrieben:
Persönlich finde ich das Wing-Konzept am interessantesten...
Der Wing ist mit Abstand das größte Werbemärchen von Edelkrone und im übrigen ein Plagiant,
denn es war vorher ein Crowdfounding Produkt einer anderen Firma.
Wenn Du Dir mal Videos dieses Konzeptes anguckst, wirst Du fesstellen,
das es kaum ein Video gibt wo der User nicht Probleme mit der Balance hat,
denn es liegt ja in der Natur der Sache das es ein Waage Prinzip beinhaltet und wenn dann bei ausgefahrenem Arm an einer Seite 3-10KG hängen, dann ist klar, das man auf der andern Seite eigentlich min noch mal das gleiche Gegengewicht haben müßte,
damit selbst ein schweres Stativ nicht umkippt, oder zumindest nicht so sehr ins wanken gerät, das die Cam nicht taumelt.
Mit dem Gerät ist keine professionelle Aufnahme möglich, wenn nicht ein Tonnenschweres Stativ darunter hängt.
Das Ding ist höchstens was für ne kleine Urlaubsknipse.
Im professionellem Produktionsumfeld wirst Du keine Anwendungsbeispiele finden.
Das Problem haben doch eigentlich mehr oder weniger alle Slider, die nur auf einem Stativ montiert sind... insbesondere auch SliderPLUS. MIt der Kombination a7s + 16-35 und SliderPLUS finde ich es unproblematisch, sobald die Stativbeine etwas breiter aufgestellt werden können... und bei anderen Varianten muss das Stativ eben festgehalten werden. Ist natürlich nicht "professionell", natürlich nicht ideal, aber im Ergebnis ruckelfrei, wenn der Slider motorisiert ist.
Antwort von tom:
test