Frage von Justine:Hallo,
ich habe mit meinem Camcorder Canon HV30 im Urlaub tausende von Fotos draußen in der Landschaft geschossen. Zumeist im Camcordermodus (16:9), aber auch im Fotomodus (4:3).
Nun habe ich bei der Nachbearbeitung der Fotos bemerkt, dass viele der 4:3-Fotos dunkle Ecken aufweisen. Vor allem rechts oben und unten, manchmal auch in allen vier Ecken. Die 16:9-Fotos haben diese dunklen Ecken nicht.
Woher kommen diese dunklen Ecken, die vor allem bei blauem Himmel zu sehen sind? Ist mein Camcorder defekt? Liegt es an der Sonneneinstrahlung? Übrigens ist der Effekt bei gezoomten Fotos natürlich noch verstärkt.
Danke für Eure Antworten.
Edit vom Moderator: Thread in die Rubrik "Canon HV10/HV20/HV30" verschoben.
Antwort von Eugen von ...:
Vignettierung nennt sich das. Bei billigen Objektiven ist das fast garantiert durchgängig vorhanden, bei etwas besseren nur in der äußersten Weitwinkelstellung.
Es sollte allerdings umgekehrt sein, und zwar reinzoomen = mehr Tele = Vignetten weg. Daß der Effekt sich nur in zwei Ecken zeigt und nicht in allen vieren, deutet auf eine nicht sehr sorgfältige Zentrierung des Objektivs hin.
Oder hast Du einen (billigen) Konverter draufgehabt?
Dagegen machen kannst Du nichts. Wenn andere User das auch beobachten, mußt Du damit leben. Wenn nein, solltest Du Dich innerhalb der Garantiezeit an den Service wenden.
Man kann es in Grenzen (!) wegbekommen, indem man sich eine transparente Maske z.B. in Photoshop bastelt und das Foto "digital abwedelt" (= nur die Ecken aufhellt). Bei tausenden Fotos geht das zugegeben an die Nerven :-(
Antwort von Justine:
Vielen Dank für Deine Antwort.
Nein, ich hatte keinen Konverter auf dem Camcorder. Ob der Camcorder ein billiges Objektiv eingebaut hat, weiß ich nicht. Billig war er jedenfalls nicht.
Was kann es denn bedeuten, wenn sich diese Vignettierung bei Tele verstärkt?
Antwort von Daigoro:
4:3 heisst in dem Fall 2048x1536? (maximun was die kann, oder?)
Das Objektiv wird einfach auf 1920x1080 und 'normale' WW/Zoombereiche optimiert sein (wenn man bei den 16:9 weniger Vignettierung sieht).
Alles kein Wunder.
Videokameras sind keine Fotokameras.
Was der Eugen von ... mit 'billigen' Objektiven meint is wahrscheinlich, das ein 'gutes' Objektiv allein schon wesentlich mehr kostet als die ganze HV30.
Antwort von kowi:
... Nein, ich hatte keinen Konverter auf dem Camcorder.
Hast Du vielleicht eine zusätzliche Gegenlichtblende auf dem Objektiv?
Antwort von Jan:
Klingt komplett paradox. Wenn dann müsste es bei 16/9 und im Weitwinkel zusehen sein und nicht bei mittlerer Brennweite. Keine Ahnung was Canon da bei der 4:3 Einstellung macht.
Da schau ich mal schnell auf die Canon Seite - aha:
Canon hat bei der HV 30 bei 4:3 40 mm Brennweite, bei 16:9 die bekannten 43,6 mm - sehr ungewöhnlich das bei 4:3 das Weitwinkel wächst - es ist normal immer umgekehrt Breitbild 16/9 - Weitwinkelvorteil zu 4:3 in der gleichen Kamera. Ich hab es nicht getestet - klingt nach einen Patzer. Ok die Kamera hat einen 16/9 Sensor - die "mögen" nicht unbedingt eine 4:3 Umstellung.
Was passiert beim Abblenden ?
Nimm mal hohe Blendenwerte - ach das kann die Consumerkiste ja nicht direkt. Dann zwing die Kamera zu einer 1/50 sek, dann muss sie bei Tageslicht hohe Blendenwerte reingeben. Abblenden hilft bei Vignettierungen. Ich hoffe mal der manuelle Shutter geht auch beim Fotomodus.
VG
Jan
Antwort von Alan Smithee:
Hallo,
ich habe mir das mal auf meiner HV20 (die diesbezüglich wahrscheinlich nicht anders als eine HV30 ist) angeguckt und konnte denselben Effekt beobachten: Ausgezoomt im 4:3 Fotomodus mit höchster Auflösung (2048 x 1536) ist in den Ecken eine Vignettierung zu sehen, im 16:9 Fotomodus mit 1920 x 1080 Pixeln Auflösung tritt diese Vignettierung nicht auf. Außerdem ist der 4:3 Fotomodus weitwinkeliger.
Dieses Phänomen kann man folgendermassen erklären:
Die höchste Fotoauflösung entspricht wirklich den Pixeln, die der Sensor zur Verfügung stellt, d.h. der Sensor ist 2048 x 1536 Pixel groß und hat das Seitenverhältnis 4:3. Das passt auch zu dem 3,1 Megapixel-Aufdruck auf der Kamera.
Im 16:9 Foto-Modus und auch im 16:9 Video-Modus werden nur die mittleren 1920 x 1080 Pixel benutzt, d.h. die Vignettierung wird weggecroppt. Im 4:3 Videomodus werden wahrscheinlich nur die mittleren 1440 x 1080 Pixel des Sensors verwendet, d.h. es wird noch mehr weggeschnitten - anders kann ich mir die Brennweitenverlängerung gegenüber dem 16:9 Videomodus nicht erklären.
Dieses Verhalten entspricht den Technischen Daten im Handbuch (S. 108).
Für die Brennweite des Objektivs sind folgende Kleinbild-Äquivalente angegeben:
Foto 4:3 : 40,0-400 mm
Foto 16:9 : 43,6-436 mm (=> weniger benutzte Sensorfläche als bei Foto 4:3)
Video 16:9 : 43,6-436 mm (wie Foto 16:9)
Video 4:3 : 53,0-530 mm (=> weniger benutzte Sensorfläche als bei Video 16:9)
Ich vermute, dass sich bei den Angaben zum Bildsensor Fehler eingeschlichen haben, denn für "Standbilder (LW)" (16:9) werden "etwa 2070000" Pixel angegeben, was ungefähr 1920*1080=2073600 Pixel sind, aber für "Standbilder (L,M,S)" werden "etwa 2760000" Pixel angegeben, was ungefähr 1920*1440=2764800 sind. Im Zusammenhang mit der Tatsache, dass der Bildausschnitt im 4:3 Modus definitiv breiter als im 16:9 Modus ist, halte ich die im Handbuch angegebenen Werte für die Pixelanzahl im 4:3 Modus für falsch.
Das heisst das leider, dass die Vignettierung bei 4:3-Fotos ein konstruktiver Fehler sein wird, d.h. man muss damit leben.
Für das Filmen hat dieser Fehler jedoch keine Auswirkungen.
Antwort von Jan:
Ich dachte der Sensor ist 16:9 - da mein Denkfehler. Eigenlich haben doch fast alle HDV Kameras einen 16:9 Sensor. JVC spricht bei ihren HD Exoten auch immer vom 16:9 progressiv Sensor. Auch weil es ja eigentlich kein 4:3 HD gibt.
VG
Jan
Antwort von Justine:
Hallo,
ich wollte nur hinzufügen, dass ich jetzt (erst) beim Nachbearbeiten bemerkt habe, dass die vier dunklen Ecken auch auf dem Film zu sehen sind (16:9).
Für mich ist diese Kamera der totale Fehlgriff. Ich hätte doch die Sony HC9 nehmen sollen...
Nächstes Mal wird alles besser...
Antwort von Jan:
Ist aber komisch das dieses Problem sämtliche Mags und Tester nicht angesprochen haben. Ok, eine gewisse Vignettierung im Weitwinkel wäre möglich. Die Frage ist, wo der Fehler liegt, vielleicht ein Konverter davor ?
VG
Jan
Antwort von Colo:
Hallo,
ich habe ebenfalls die HV 30 und kann die Vignettierung bzw Abdunklung der Ecken beim Filmen absolut nicht nachvollziehen! Ich würde die Kamera wirklich mal überprüfen lassen. Von einem Fehlkauf kann ich wirklich nicht sprechen. Insbesondere von der Bildqualität bin ich bislang überzeugt.
Zum Fotografieren kann ich mir kein Urteil erlauben, da ich als anspruchsvoller Fotograf ausschließlich mit einer SLR Fotos mache. Gruß Colo
Antwort von Justine:
Hallo,
da ich Canon schon vor einiger Zeit wegen der Vignettierung bei den Fotos angeschrieben habe und sie es als durchaus möglich ansahen, jedoch keine Lösung dafür hatten, hat es wohl keinen Sinn sie noch mal anzuschreiben oder die Kamera zur Reperatur zu schicken. Kaputt ist sie ja anscheinend nicht.
In Zukunft werde ich bei blauem / grauem Himmel möglichst hohe Blendenwerte benutzen.
Viele Grüße,
Justine
PS: Einen Konverter o.ä. habe ich nicht.
Antwort von Jan:
Ok, naja da müssen wir das ausschliessen.
Abblenden hilft zwar, leider werden bei hohen Blendenwerten die Bilder unschärfer dank Beugungsunschärfe der kleinen Linsen.
Ich finde es trotzdem komisch, und glaube nicht, dass es normal ist.....
VG
Jan