Frage von rush:Moin!
DJI bietet ja mittlerweile auch eine Variante des Osmo Gimbals mit einer Smartphone-Halterung an... (
http://www.dji.com/de/osmo-mobile )
Klar - Handy rein, Bluetooth an und dann mit der passenden DJI App recorden... so stellen sich die Jungs von DJI das vor und so wird es auch genutzt.
Aber mal wieder quer gedacht: Kann man den Gimbal denn theoretisch auch ohne die DJI App verwenden und stattdessen zum Bleistift eine kleine Digitalkamera oder wegen mir auch eine GoPro in die Halterung einspannen? Würde der Osmo rein technisch gesehen funktionieren und "stabilisieren" sowie sich drehen/schwenken lassen? Oder benötigt er zwangsweise ein per Bluetooth angebundenes Smartphone? Kann da jemand was zu sagen? Hat das Teil jemand im Einsatz und hat es mal ausprobiert ohne Telefon?
Ich finde leider keine genaueren Angaben dazu - und auch nicht welche Traglast der Gimbal theoretisch hätte.. nur die minimalen & maximalen Abmessungen für die Halterung.
Wäre über Tipps und Anregungen dankbar... denn preislich könnte das ja durchaus eine interessante Variante sein wenn man eben nicht nur Handys - sondern auch Geräte mit etwas mehr Gewicht und ohne App-Zwang verwenden könnte.
EDIT: Für die GoPro scheint es wohl schon eine funktionierende Lösung zu geben... nice..
Antwort von GrauerHund:
Mit ausgeschaltetem bluetooth funktioniert die stabilisierung problemlos. theoretisch könntest du auch ein stück holz damit stabilisieren.
Antwort von rush:
GrauerHund hat geschrieben:
Mit ausgeschaltetem bluetooth funktioniert die stabilisierung problemlos. theoretisch könntest du auch ein stück holz damit stabilisieren.
Ja ist schon klar... Nur wiegt ein Stück Holz eben weniger als so manche digicam... Insofern ist die Antwort relativ zu betrachten.
Ohne Verbindung geht es tatsächlich - wie das von mir verlinkte Video mit der Hero 5 bereits zeigt ...
Andererseits gibt es ebenso Grenzen... So scheinen 200g an Gewicht den Gimbal schon extrem zu stressen.... Und somit würden Kameras vom schlage einer RXxxx Reihe bereits rausfallen und andere Systeme erfordern...
Antwort von GrauerHund:
Du hast gefragt,ob jemand das ausprobieren kann, ich hab das für dich gemacht. bitte gerne, hab ich gerne gemacht!
Dass es aufgrund der eingesetzten motore gewichtsgrenzen gibt, ist klar, du kannst ja auch mit einem e-bike keinen sattelschlepper ziehen. das schwerste, das ich ausprobiert habe, war ein samsung s7 edge, gewicht und abmessungen kannst bei google gerne selbst suchen. da muss man dann schon schauen, dass es ziemlich gut in der mitte platziert ist, sonst werden die motoren heiss.
Antwort von rush:
Vielen Dank... Damit ist die Lösung für mich dann leider doch eher uninteressant aber gut zu wissen!