Newsmeldung von slashCAM:
DJI hat auf der IFA 2017 zwei neue Drohnen Modelle vorgestellt - wirkliche Verbesserungen bringt allerdings nur die DJI Mavic Pro Platinium, eine leicht verbesserte Versi...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
DJI Mavic Pro Platinium: leiser und mit längerer Flugzeit // IFA 2017
Antwort von klusterdegenerierung:
Ob denen wohl bald die Zusatzbegriffe ausgehen?
Antwort von rush:
Dann schreiben sie halt 'ne 2 davor oder dahinter ;-)
4db weniger klingt schon ganz gut...
Wäre interessant zu erfahren was allein die Rotoren ausmachen
Antwort von Olaf Kringel:
rush hat geschrieben:
Wäre interessant zu erfahren was allein die Rotoren ausmachen
...dürften so ziemlich genau 100% sein ;)
Antwort von rush:
"Olaf Kringel" hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Wäre interessant zu erfahren was allein die Rotoren ausmachen
...dürften so ziemlich genau 100% sein ;)
Im Text wird aber zumindest davon geschrieben das sowohl Rotoren als auch Motoren optimiert wurden.
Wenn man also nur die neuen Rotoren an einen normalen mavic pro hängt dürften es wohl keine 100% sein ;-)
Antwort von Olaf Kringel:
rush hat geschrieben:
"Olaf Kringel" hat geschrieben:
...dürften so ziemlich genau 100% sein ;)
Im Text wird aber zumindest davon geschrieben das sowohl Rotoren als auch Motoren optimiert wurden.
Wenn man also nur die neuen Rotoren an einen normalen mavic pro hängt dürften es wohl keine 100% sein ;-)
...die Motoren wurden vermutlich leistungs- aber nicht geräuschoptimiert.
Etwas das kaum Geräusche erzeugt, kann man auch nicht leiser machen.
Der brushlessmotor an meiner 2m Piper Super Cub hat trocken in etwa das Lautstärkeniveau einer mechanischen Armbanduhr (ganz seichtes surren).
Sobald der 15x8" Menz Prop drauf ist, braucht man hingegen Ohropax.
Das ist 1 zu 1 auf kleine brushlessmotoren übertragbar.
Die größten Fortschritte im "leisen Blattdesign" gibt es übrigens bei den (EDF) Jet Antrieben, weil die mit extrem hohen Drehzahlen laufen.
Antwort von tom:
rush hat geschrieben:
"Olaf Kringel" hat geschrieben:
...dürften so ziemlich genau 100% sein ;)
Im Text wird aber zumindest davon geschrieben das sowohl Rotoren als auch Motoren optimiert wurden.
Wenn man also nur die neuen Rotoren an einen normalen mavic pro hängt dürften es wohl keine 100% sein ;-)
Ja, genau, ich hab das jetzt im Text ergänzt: "die neuen Rotoren sollen auch nachträglich für die Mavic Pro nachrüstbar sein, bringen allerdings laut DJI aufgrund der nicht geräuschoptimierten Motoren nicht die ganze Lärmminderung der Platinum-Version"
Antwort von Olaf Kringel:
@tom: ...es wird keine höhrbaren Unterschiede bzgl. der Leerlaufgeräusche zwischen den alten und neuen Brushlessmotoren geben, egal was DJI schreibt.
Ich kann mir jedoch gut vorstellen, das die neuen Motoren auf das neue Blattdesign hin optimiert wurden.
Vermutlich sind diese anders gewickelt und erzeugen z.B. mehr Drehmoment bei geringerer Drehzahl.
Das würde auch erklären, warum die neuen Blätter an den alten Motoren lauter erscheinen und sich bei der Platinum die Flugzeit erhöht.
Antwort von Mantas:
Schade, dass sie die Kamera nicht verbessert haben, der Rest hat schon bei dem Vorgänger gepasst.
Antwort von Olaf Kringel:
...einen kleinen Unterschied zur P4Pro wird man verständlicher Weise lassen, denn sonst würde die niemand mehr kaufen.
Ich persönlich empfinde den Qualitätsunterschied bzgl. der Videos eher marginal und bereits bei der aktuellen Mavic Pro recht ansehnlich.
Antwort von Mantas:
naja, die verramscht die Details so hart stellenweise, dass man denkt auf ein Ölgemälde zu gucken :), besonders an den Seiten.
Antwort von Olaf Kringel:
...soweit ich das verstanden habe, lässt sich das über die settings mit "+1" umgehen:
https://www.youtube.com/watch?v=ZEQvOAsY6ks
Edit: dieses Video finde ich auch recht informativ:
https://www.youtube.com/watch?v=r2m5FpaOpJ8
Antwort von Mantas:
wow danke! genau das meinte ich, gut zu wissen!
Antwort von rush:
Ich weiß nicht... meine Erfahrung mit Schärfe auf +1 ist eher zwiegespalten... hatte das kürzlich mal ausprobiert weil ich auch davon gehört hatte.
Bin dann aber letztens über Wasser geflogen und hatte im Bereich der Strömung echt ziemlich hässliche Artefakte im unteren Bildbereich des Wassers und auch ein allgemein höheres Rauschen welches mir so in der Form vorher noch nicht aufgefallen ist. Mit dem allgemeinen Noise-Flor könnte ich noch leben, aber die partielle Klötzchenbildung an einigen Bereichen des Wasser kam meiner Meinung nach von der +1 Schärfung in Verbindung mit dem Codec... eventuell lag es aber auch zusätzlich am Picture Profile (Agata G?)
Da ich es aber erst am PC daheim gesehen habe, konnte ich es nicht unter selben Bedingungen erneut testen. Werde das aber mal beobachten und wohl weiterhin erstmal bei 0/0/0 bleiben - vermutlich sogar in D-Log welches mir ganz gut gefiel vom Verhalten her. Bisher bin (und auch in dem letzten Fall) ich eigentlich immer ohne entsprechende Bild-Profile geflogen.
Antwort von Olaf Kringel:
...ein Bekannter sagte mir kürzlich, das er dreimal! tauschen musste, bevor Er eine Mavic Pro erwischt hat, die optisch korrekt ablichtet.
Vermutlich ist die Nachfrage z.Z. so hoch, das kaum mehr Qualitätskontrollen stattinden und die Linsen im Akkord in die Gehäuse geschmissen werden.
Mit den Einstellungen von film poets lassen sich seiner Aussage nach recht brauchbare Ergebnisse erzielen, sofern die hardware stimmt.
Man kann nur hoffen, das DJI diese Qualitätsstreuungen zeitnah in den Griff bekommt.