Newsmeldung von slashCAM:DJI, Hersteller des populären Phantom-Quadcopters, hat mit ziemlichem Aufwand (samt Leaks, Teaser, Countdown, Vorstellung per Live Event, Livestream und Philip Bloom) seine neueste Drohnenserie Inspire 1 vorgestellt
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
DJI Inspire 1: Vielseitiger Profi-Quadcopter mit 4K Kamera
Antwort von Ab-gedreht:
Schade DJI, könnte ich die Pocket drunter hängen hätte ich sofort gekauft.
Momentan bin ich mit meinem Phantom + Lightbridge wohl besser bedient.
+ kleiner und unauffälliger
+ längere Flugzeit
+ besseres Bild dank Gopro 4
-langsamer
-Landgestell
Antwort von coyut:
DJI füllt hiermit lediglich den Gap zwischen dem Phantom2 und dem S900.
D.h. jedes Budget findet nun seine "Lösung". Oft entscheidet ja auch das Budget ;)
Wer eine bessere "Bildlösung" zum kleineren Preis will, der kauft nach wie vor einen Phantom 2 mit H3-3D Gimbal und einer GoPro4.
Zudem ist es so, dass immer mehr Länder für den professionellen Einsatz Octos und Hexa's aus sicherheitsgründen nicht mehr zulassen.
Auch hilft der ganze Inspire Automatikkrempel nicht die Sicherheit dieses Gerätes zu erhöhen.
Wer mit Drohnen sicher arbeiten will, muss sich erst entsprechendes Wissen aneignen und vor allem lernen richtig zu fliegen. Auch manuell!
Gerade in bevölkerten Regionen wo viele WLan Netze, Funkmasten etc. sind sind diese automatismen sehr risikoreich und sehr fehleranfällig. Wenn die 3kg, auf irgend einer Wiese, aufgrund von technischen Problemen runterkommt und der Pilot nicht manuell reagieren kann, ist mir das noch ziemlich egal. Nicht aber wenn es Leute, Strassen, Bahn und Co in der Nähe hat.
Gerade die verwendete Lightbridge befindet sich momentan noch eher im Betastadium und hat schon viele Abstürze, Bild- und Kontrollausfälle gebracht. Gewisse notfallmässige Firmwareupdates setzten voruas die Firmware des A2 Flugcontrollers down zu graden und somit Fehler in den Flightcontroller zurückzuspielen ;) Zudem gibt es die Lightbridge, meines Wissens nach, aktuell immer noch nur mit asiatischer, nicht aber europäischer CE Zulassung ;)
Die lassen einfach den CE Sticker drauf ^^
On Top sollte sich jeder überlegen, ob er mit min. 3 Monaten Reparaturzeit, selbst für kleine 5 Minuten Reparaturen, leben kann.
DJI ist diesbezüglich sicher nicht der beste Partner wenn es um professionellen Bereich geht.
Ich fliege selbst zwei DJI S1000 und einen kleinen Phantom. Die Kisten sind, jenachdem für was man sie braucht, ganz ok.
So wie problemlos, wie so oft in der Werbung versprochen, sind die Kisten aber leider auch nicht ;)
Antwort von swisspeter:
Schade dass es DJI hier verpasst hat ein redundantes Drohnensystem anzubieten bzw. vorzustellen!
Zu viele negative Erfahrungen musste ich machen mit der DJI S800. Auch ein Phantom kam mal nach ca. 4 Minuten Flugzeit einfach "heruntergeflogen", als hätte man Ihm den Akku rausgezogen!
Der Reparaturservice bzw. Garantieservice in der Schweiz lässt mehr als zu wünschen übrig. Es ist eine Frechheit was man sich hier erlaubt. Da sind 3 Monate gerade noch wenig. Es wäre mal an der Zeit das sich eine Konsumentenschutz Sendung diesem Thema annehmen würde.
Vom DJI Disiti in der Schweiz musste ich mir einiges anhören wie z.B:
Wenn die Motoren mal gelaufen sind an der Drohne ist keine Garantie mehr vorhanden!
Ich habe immer weder das Gefühl bei DJI verkaufen JA > Service NEIN. Und das Wort GARANTIE existiert schon gar nicht!
Ich hoffe dass es endlich gute alternativen auf dem Markt gibt.
Antwort von r.p.television:
Ich bin von der Qualität der Aufnahmen positiv überrascht. Weil hier einige eingeworfen haben die Imgage-Quality der Gopro 4 wäre besser. Zumindest was die Lens-Distortion anbelangt ist diese Kamera um Welten besser und auch von der Auflösung sieht das Bild jetzt nicht schlecht aus.
Wenn man hier ein Fluggerät hat was durch das 360 Grad Gimbalsystem die Aufnahmen der großen Brüder übernehmen kann bei einem überschaubaren Startgewicht wäre das schon eine Überlegung wert. Hab jetzt allerdings noch keine Ahnung was das Ganze kosten wird.
Ich kann mir übrigens auch gut vorstellen dass es den selben Copter auch bald mit einem Gimbal für die Gopro geben wird.
Antwort von joey23:
Aber die Lichter brennen total aus, obwohl die Landschaft eher oft noch unterbelichtet ist. Dynamik: Setzen, 6.
Antwort von r.p.television:
Aber die Lichter brennen total aus, obwohl die Landschaft eher oft noch unterbelichtet ist. Dynamik: Setzen, 6.
Die Gopros sind jetzt auch keine Helden ins Sachen Dynamik. Gerade helle Hausfassaden oder Felsen clippen oft total.
Antwort von coyut:
In Sachen rolling Shutter sind die GoPros wesentlich überlegen.
Auch schüttelt der Inspire viel zu stark. Am besten mal den untenstehenden Clip von ca. 1:05 bis 1:15 anschauen. Das reicht dann schon ;)
Da mach ich sogar mit meinem uralt Phantom 1 mit GoPro4 noch wesentlich bessere Aufnahmen als mit dieser $2900 plus Mwst Drohne ;)
Am besten mal unbearbeitete Bilder anschauen ;)
Wer jetzt noch sagt die Bilder seien super.. LOL
Antwort von r.p.television:
Ich hab bis jetzt nur das von Philip Bloom gehostete Video gesehen.
Stimmt, auf dem "4k"-Video sieht alles bei weitem nicht so gut aus wie im Philip Bloom Video. Erstens doch recht bumpy und auch die Kamera als solches wirkt nicht so schön wie im anderen Video.
Da macht meine Phantom 2 mit H3-3D Gimbal mit Gopro4 auch bessere Aufnahmen.
Entweder das "Bloom"-Filmchen wurde in der Post stabilisiert oder die Aufnahmen wurden extrem selektiert. Kann aber auch sein dass die Aufnahmen des anderen Films bei sehr starkem Wind entstanden sind. Dann wäre aber unverständlich warum das Marketing sowas an die Öffentlichkeit lässt.
Antwort von coyut:
Jede Firma wird ihre offiziellen Filme möglichst optimal fabrizieren.
Macht GoPro mit Aufnahmen, die teilweise sogar mit externem Recorder gemacht werden, auch ;)
Ich denke nicht dass diese Aufnahmen durch DJI gescreent und freigegeben wurden. Und fliegen bei Wind gehört nun mal zum Tagesgeschäft.
Denke auch nicht dass derjenige bei der nächsten Testrunde noch mit dabei sein wird. Aber es gibt ja schon jede Menge anderer Inspire Footage welche genau die selben Probleme aufzeigen.
Interessanterweise wurde gestern ja ein BTS clip aus "versehen" geleaked.
Der Clip tauchte dann alle paar Minuten wieder woanders auf wurde gelöscht, ersetzt, wieder aufgetaucht etc.
Auf diese Weise wurde ziemlich Hype generiert.
Was jetzt aber interessant ist, dass der Originalclip über 12 Minuten lang war.
Ich hab zu diesem Originalclip eine Bemerkung betreffend heftiger Vibration im Bild bei 10:55 gepostet. Alle danach "geleakten" Clips dauerten dann auf magische Weise nur noch 10:54 lang. Obwohl diese ja scheinbar durch böse User verbreitet wurden.
;)
Antwort von coyut:
Für Leute die den Jello/rolling shutter nur auf Wind schieben hab ich hier noch ein Müsterchen.
Die Aufnahmen vom Inspire selbst zeigen auch hier teils recht störenden Rolling Shutter.
Ich finde es ja gut dass es Firmen gibt die versuchen neue Wege zu gehen.
Doch sollte das Endprodukt auch entsprechend ausfallen.
Und vor Allem sollte man damit aufhören all diese komplett unsicheren Vollautomatik Flugmodi zu verbreiten.
Das wird nur dazu führen dass wir in Kürze legal kaum mehr fliegen können, weil vermehrt Unfälle passieren werden.
Antwort von r.p.television:
Hm, also ich finde den Rolling Shutter jetzt nicht so störend wie die Fischaugenoptik bei der Gopro.
Und wenn wir von Fehlern bei Produkten sprechen:
Ich hatte bei meinem H3-3D Gimbal anfangs heftigste Vibrationen. Erst als ich die mitgelieferten weissen Dämpfungsgummis mit kleinen Kabelbindern fixiert habe waren diese Vibrationen weg. Also ohne DIY auf Mist. Und es gibt auch so immer wieder Situationen wo das Gimbal mal weniger smoothe Sequenzen liefert.
Da aber davon auszugehen ist das diese Imagevideos natürlich extremst selektiert werden ist abzuwarten was die ersten realen Testvideos zeigen.
Grundsätzlich aber finde ich das kompakte Konzept gut. Auf die Innenraumflüge hätte ich es dabei weniger abgesehen, aber ein 360 Grad System mit so komapkten Abmessungen und einfacher Handhabung schon.
Antwort von OGR:
bei dem von "COYUT" geposteten Video fällt ausserdem auf, dass der Horizont etwas "schief hängt". Das sollte ein gutes 3-Achs Gimbal aber besser können ;-)
Antwort von coyut:
Hm, also ich finde den Rolling Shutter jetzt nicht so störend wie die Fischaugenoptik bei der Gopro.
Und wenn wir von Fehlern bei Produkten sprechen:
Ich hatte bei meinem H3-3D Gimbal anfangs heftigste Vibrationen. Erst als ich die mitgelieferten weissen Dämpfungsgummis mit kleinen Kabelbindern fixiert habe waren diese Vibrationen weg. Also ohne DIY auf Mist. Und es gibt auch so immer wieder Situationen wo das Gimbal mal weniger smoothe Sequenzen liefert.
Da aber davon auszugehen ist das diese Imagevideos natürlich extremst selektiert werden ist abzuwarten was die ersten realen Testvideos zeigen.
Grundsätzlich aber finde ich das kompakte Konzept gut. Auf die Innenraumflüge hätte ich es dabei weniger abgesehen, aber ein 360 Grad System mit so komapkten Abmessungen und einfacher Handhabung schon.
Dann nimm einen Phantom oder anderen Multi, bau ein klappbares Landegestell und ein 3D Gimbal eines anderen Herstellers dran und du hast deine 360 Grad Lösung.
Natürlich muss du dann selbst etwas anbauen und kriegst kein fertiges Spielzeug.
Betreffend Fisheye bei der GoPro gibts ja auch Lösungen. Film in 2.7k im Medium Mode und du kannst das Bild wunderbar entzerren und in ein 1080p projekt einbauen. Und hast sogar noch etwas Luft um evtl. zu stabilisieren.
Noch ein kleiner Tip am Rande.
Bei keinem Gimbal die Dämpfer durch irgendwelche Kabelbinder oder andere Sicherungen fixieren. Im Fall eines Crashs wir die Reparatur wesentlich höher als wenn sich der Gimbal abkoppeln kann ;)
Kenne da einige die erst etwas Lehrgeld zahlen mussten und heut alle ohne entsprechende Sicherung fliegen.
Im optimalfall eh ein Gimbaldesign wählen bei welchem die Dämper auf Druck und nicht auf Zug verbaut sind. Dann ist die Sicherung so oder so überflüssig.
Antwort von r.p.television:
Noch ein kleiner Tip am Rande.
Bei keinem Gimbal die Dämpfer durch irgendwelche Kabelbinder oder andere Sicherungen fixieren. Im Fall eines Crashs wir die Reparatur wesentlich höher als wenn sich der Gimbal abkoppeln kann ;)
Kenne da einige die erst etwas Lehrgeld zahlen mussten und heut alle ohne entsprechende Sicherung fliegen.
Im optimalfall eh ein Gimbaldesign wählen bei welchem die Dämper auf Druck und nicht auf Zug verbaut sind. Dann ist die Sicherung so oder so überflüssig.
Ich hatte bisher leider wenig Zeit mich um meinen Phantom zu kümmern. Gibt es denn andere Lösungen das oft beobachtete "Einschütteln" der ganzen Gimbal-Kamera-Einheit weg zu bekommen als mit Kabelbindern oder anderen Fixierungen durch die Gummis? Hab dazu im Netz auch keine Lösungen gefunden, nur das andere das Problem auch haben.
Mir ist das nämlich auch ein Dorn im Auge dass bei einem Crash der Gimbal keine Sollbruchstelle mehr durch die Gummis hat und dadurch eventuell Schrott ist.
Antwort von coyut:
Als erstes Propeller wuchten ;)
Antwort von r.p.television:
Als erstes Propeller wuchten ;)
Das war das erste was passiert ist. War aber ohne sichtbare Folgen. Der H3-3D entwickelt scheinbar eine Eigendynamik mit den weichen Gummis und shaked sich lustig ein. Es gibt auch noch keine härteren Gummis. Zumindest nicht im offiziellen Handel.
Ich hab sogar überprüft ob die Motoren bei hoher Drehzahl eine Unwucht fabrizieren. Die Fehler kommt alleine vom Gimbal. Hatte davor das 2-Achsgimbal und hatte damit keine Probleme. Ich hab ja jetzt mit der DIY-Kabelbinderlösung auch keine Probleme mehr, aber trage jetzt halt das Risiko von einem Totalschaden wenn das Ding mal wieder die Wiese küsst (was jetzt glücklicherweise schon sehr lange nicht mehr passiert ist).
Antwort von coyut:
Dann verbau härtere Dämpfergummis
Antwort von headroom:
Tja die Lösung wäre so einfach gegen Jello :
http://www.stratus-productions.com/vibration-dampeners
https://www.youtube.com/watch?v=nEaTO2t ... zmldv9GqrQ
Habe mir den gebaut:
http://www.stratus-productions.com/frame-kits
Und der ist auch neu heraus gekommen mit ZERO UAV Technik an Bord
http://www.thundertiger.com/products-de ... 54&lang=en
Monster:
https://www.youtube.com/watch?v=8e7RJjI ... zmldv9GqrQ
Antwort von r.p.television:
Dann verbau härtere Dämpfergummis
Es ist mir bis jetzt nicht gelungen herauszufinden welche Gummis tatsächlich härter sind. Bis zum 2D war es wohl so dass die Gummis so abgestimmt waren dass hellere weicher sind, und dunklere härter. Die beiliegenden Gummis beim H3-3D sind irgendwie anders, sollen aber grundsätzlich härter als alle anderen sein. Muss das nochmal austesten mit den alten vom 2D-Gimbal.
Wenn Du eine Quelle für härtere Gummis kennst die optmiert gegen das Aufschaukeln des H3-3D auf den Phantom 2 sind wäre ich dankbar. Ich habe gerade wieder eine halbe Stunde in diversen Kopter-Foren verbracht, aber schlauer bin ich jetzt auch nicht.
Antwort von Ab-gedreht:
Ohje, da bleib ich echt lieber beim Phantom.. die Kamera ist eine Katastrophe!!
Der Konter so wie es aussieht mit dem Gimbal auch.
hier mal Bilder von meinem Phantom 2 mit Gopro 3:
&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=0KC98w0 ... e=youtu.be
Antwort von rush:
Und der ist auch neu heraus gekommen mit ZERO UAV Technik an Bord
http://www.thundertiger.com/products-de ... 54&lang=en
Was unterscheidet den "Ghost" jetzt bspw. konkret vom Phantom 2? Scheint mir abgesehen von den einklappbaren Füßen recht ähnlich zu sein... die Module könnten fast aus dem DJI Regal stammen wenn man sich den Flight Controller oder auch die Akkus anschaut...
Antwort von Frank Glencairn:
Der Ghost kann mehr als eine GoPro tragen, da bekommste auch ne Pocket dran.
Antwort von Ab-gedreht:
Der Ghost kann mehr als eine GoPro tragen, da bekommste auch ne Pocket dran.
Da bin ich mir gar nicht so sicher.
Leider gibt es noch keine Angaben zum Payload ?!
Aber mit der ultra kleinen Kamera und Gimbal nur eine Flugzeit von 18 min?
Das wäre mit Pocket und Z15 nur noch ca. 5min.
Wie gesagt, wenn die pocket drunter passen würde, wäre er schon bestellt ;)
Antwort von panalone:
@Ab-gedreht
Sehr schön. War das der 2-Achsen oder bereits der 3-Achsen Gimbal?
Antwort von patfish:
...Bei dem wackeligen 4K Video war es in der Tat sehr windig wie auch folgendes Video beweißt:
http://motherboard.vice.com/read/hands- ... nes-review
Das soll aber keine Ausrede sein, denn mir ist ebenfalls von Anfang an aufgefallen, dass das Gerät irgendwie sehr unruhig in der Luft steht.
Des weiteren hätte ich mir von einem Gerät, welches bewusst auf die semi-professionelle Filmerschaft abzielt, zumindest POI,"Follow me"-Funktionen und eine frei wählbares Kamerasystem erwartet. (vielleicht erscheint hier ja noch ein anderes Modell ohne Cam?)
Bis DJI hier aber nicht nachbessert werde ich wohl auch meine Finger von der Inspire 1 (Vision + ^^) lassen. :-(
Aktuell bietet irgendwie nur der Walkera Scout X4 alle die von mir gewünschten Funktionen in einem Paket:
http://www.walkera.com/en/
...Wohlgemerkt zum halben Preis.
Antwort von Frank Glencairn:
Da bin ich mir gar nicht so sicher.
Leider gibt es noch keine Angaben zum Payload ?!
Doch: 1500g
Sachau mal da:
http://www.drohnen-forum.de/index.php/T ... -Phantom2/
Antwort von Ab-gedreht:
@Ab-gedreht
Sehr schön. War das der 2-Achsen oder bereits der 3-Achsen Gimbal?
Ne ist der 3d gimbal. Im video ist aber nichts stabilisiert, und dabei wars in den Bergen verdammt windig.
Hier noch mehr bilder von dem Ausflug:
http://youtu.be/e_HfEehoz4k
Den Phantom hab ich übrigends auf der 60 jahre alten vespa bis nach croatien und zurück transportiert. Hatten kein begleitfahrtzeug...
Antwort von panalone:
Fein. Alles mit der GoPro gedreht? Wie lange hast du geübt um einigermaßen stabile Flüge hinzubekommen? Fliegst du mit Brille oder Monitor?
Antwort von Ab-gedreht:
Monitor. Und wenns schnell gehen muss zB. am Straßenrand, auch ohne fpv.
Der eine Flug im Reel (die Fabrik) ist am ersten Tag entstanden. Viel üben muss man mit dem Phantom nicht. Nur irgendwann ein Gefühl bekommen, was gut aussiert und was nicht. Hab noch viel cooleres Zeug gedreht, aber leider noch keine Rechte um es zu veröffentlichen ...
Antwort von panalone:
Top, wirklich sehr schön.
Hab einen Phantom 1 allerdings mit 2 Achsengimbal aber irgendwie sind die Aufnahmen für mein Gefühl meistens zu wacklig.
Antwort von headroom:
Das Steckt drin im Ghost vom Entwickler :
http://zerouav.com/en/
Hier OEM abgespeckt:
http://www.drohnen-forum.de/index.php/T ... nd-Dragon/
ACHTUNG Software GCS geht nur mit Android
Firmware Upgrade meiner YS-X4 V2 Flugsteuerung
Mit WIN 8.1 unmöglich mit 7 auch Fehler am Mac mit XP Port auch nicht erkannt :-(
Antwort von didah:
Ich habe immer weder das Gefühl bei DJI verkaufen JA > Service NEIN. Und das Wort GARANTIE existiert schon gar nicht!
Ich hoffe dass es endlich gute alternativen auf dem Markt gibt.
sind ja auch chinesen :) auch wennst in china in den supermarkt gehst : begrüßt wirst du noch recht freundlich, dann zahlst, sagst baba - und nix! solange freundlich sein, bis bezahlt wurde, dann kannst scheissn gehn. die haben den kapitalismus verstanden! ich darf so bös sein, ich hab ein jahr dort gelebt... bisserl überspitzt: bevor ich nach china ging, dachte ich noch, alle menschen sein gleich....
als ich die news gelesen hab, hab ich mir noch gedacht - geil! 360° sicht - bombe! aber die bildqualität is halt echt ganz schön grottig... sollten ne bmpcc zerlegen und einbaun! petition: collab von dji und blackmagic :)
edit: wurde nicht eh hier mal in den news von einem phantom clone berichtet, der die füsse einziehn kann und knapp 1.5kg heben kann? das wär dann die alternative am markt....
Antwort von didah:
Ich habe immer weder das Gefühl bei DJI verkaufen JA > Service NEIN. Und das Wort GARANTIE existiert schon gar nicht!
Ich hoffe dass es endlich gute alternativen auf dem Markt gibt.
sind ja auch chinesen :) auch wennst in china in den supermarkt gehst : begrüßt wirst du noch recht freundlich, dann zahlst, sagst baba - und nix! solange freundlich sein, bis bezahlt wurde, dann kannst scheissn gehn. die haben den kapitalismus verstanden! ich darf so bös sein, ich hab ein jahr dort gelebt... bisserl überspitzt: bevor ich nach china ging, dachte ich noch, alle menschen sein gleich....
als ich die news gelesen hab, hab ich mir noch gedacht - geil! 360° sicht - bombe! aber die bildqualität is halt echt ganz schön grottig... sollten ne bmpcc zerlegen und einbaun! petition: collab von dji und blackmagic :)
Antwort von Ab-gedreht:
Ich habe immer weder das Gefühl bei DJI verkaufen JA > Service NEIN. Und das Wort GARANTIE existiert schon gar nicht!
Ich hoffe dass es endlich gute alternativen auf dem Markt gibt.
sind ja auch chinesen :) auch wennst in china in den supermarkt gehst : begrüßt wirst du noch recht freundlich, dann zahlst, sagst baba - und nix!
nach dem zahlen, musst du mit deinem Krempel möglichst schnell weg. Wenn du an der Kasse nicht einfach alles in deinen Wagen schmeißt, schmeißen sie es dir noch auf den Boden.
DJI SUPPORT:
Hatte meine Lichtbridge eingeschickt, 2 Wochen später wieder da - Repariert auf Garantie, ziemlich problemlos.
Antwort von coyut:
DJI SUPPORT:
Hatte meine Lichtbridge eingeschickt, 2 Wochen später wieder da - Repariert auf Garantie, ziemlich problemlos.
Dann hattest du wirklich Glück.
Normalerweise dauert ne Reparatur gut 3Monate Plus. Ist mir selbst und anderen Kollegen so ergangen. Warte gerade jetzt wieder seit über 3 Monate auf ein Ersatzprodukt. Selbst bei frisch ausgepackter, defekter Ware darf der Händler keinen Austausch machen. Die Ware muss eingeschickt werden und der Kunde wartet wiederum 3 Monate.
Da haben sich z.B. ganz viele Visionkunden gefreut als ihre Kamera aus der Schachtel nicht funktioniert hat oder Leute die defekte H3-3D Gimbals bekommen haben. War ja vielerorts im Netz zu lesen.
Grundsätzlich hat DJI ja gute Ideen. Jedoch sollten sie Produkte erst marktreif entwickeln bevor sie verkaufen. Das beste Beispiel ist Firmware die fehlerhaft und teilweise zu eigenen Geräten nicht kompatibel ist. Da scheint man das Testen nicht wirklich ernst zu nehmen. Da lässt man die Banane lieber beim Kunden reiffen. Sind dann ja deren Geräte die kaputt gehen. Oder ein S900 als Komplettpacket mit GH4 Gimbal anzubieten, welcher aber gar nicht initiieren kann weil die S900 Beine zu kurz sind. Sowas merkt man natürlich erst wenn die ersten Kunden reklamieren. Die Produktionsqualität und deren Qualitätskontrolle müssen sie ebenfalls verbessern und vor allem auch den Support massiv ausbauen. Zudem ab Verkaufslaunch Ersatzteile verfügbar halten. Es gibt Ersatzteile die du selbst 7 Monate nach Relase für einen s1000 immer noch nicht bekommst. Hab ich sie halt selbst fräsen lassen müssen... Aktuell ist deren Strategie nur auf Verkauf ausgelegt.
Solange die Produkte günstig sind und man nur Privatkunden verärgert geht es ja noch, da die Nachfrage in diesem Segment immer noch massiv wächst.
Im Pro Bereich, welcher ja auch noch wächst wird dieser Ansatz aber definitiv dazu führen, dass man zu Produkten wechselt wo der Support Reparaturen oder Ersatz notfalls innert wenigen Tagen ereldigt.
Antwort von Ab-gedreht:
Grundsätzlich hat DJI ja gute Ideen. Jedoch sollten sie Produkte erst marktreif entwickeln bevor sie verkaufen. Das beste Beispiel ist Firmware die fehlerhaft und teilweise zu eigenen Geräten nicht kompatibel ist.
Das Problem hatte ich, hab ein fehlerhaftes Update auf die Lightbridge gespielt. Dann ging nichts mehr. Das Update war auch nur einen Tag im Download danach haben sie es behoben - Naja am falschen Tag geupdatet :(
Lightbridge ging auch zu DJI aber eine Niederlassung in DE. ??
Antwort von coyut:
Alle EU Reparaturen (inkl. CH) gehen aktuell in das DE Servicecenter.
Am Inspire Launchevent haben sie was erzählt dass es in Rotterdam nun ebenfalls eine Niederlassung geben soll. Ob das nur Büro oder auch ein Servicecenter ist weiss ich jedoch nicht. Spielt aber auch keine Rolle ob ich Teile nach DE oder NL schicken muss. Der Aufwand mit Zoll etc. bleibt ja der gleiche.
Antwort von teichomad:
gibts das ruckeln gleich dazu oder kann man das auch weglassen ?
Antwort von headroom:
Vorsicht!
Sechs Wochen nach dem Absturz des Multikopters der Zürcher Stadtpolizei ist der Grund für das jähe Ende des Fluges geklärt: Schuld war ein Magnetfeld im Boden.
http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/sto ... z-19913831
Antwort von Frank Glencairn:
..oder ein Riss im Raum-Zeit-Kontinoum.
Verursacht wurde das Magnetfeld durch Metall- oder Stromleitungen. Es habe dazu geführt, dass der Multikopter die Nord-Süd-Ausrichtung für den Autostart falsch berechnet und gespeichert habe, teilte die Stadt Zürich am Montag mit. Als das Magnetfeld plötzlich verschwand, registrierte der Multikopter wieder das Erdmagnetfeld, das eine fast entgegengesetzte Ausrichtung aufwies, geriet deshalb ins Trudeln, streifte einen Baum und landete unsanft in einem Kiesbett.
Eigentlich sei der Multikopter gegen magnetische Einflüsse abgeschirmt, sagte Mike Sgier vom Tiefbau- und Entsorgungsdepartement auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Bei diesem Flug habe der Schutz aber wohl nicht funktioniert.
Das ist so ziemlich das dümmste was ich seit langem gelesen habe.
Antwort von r.p.television:
..oder ein Riss im Raum-Zeit-Kontinoum.
Verursacht wurde das Magnetfeld durch Metall- oder Stromleitungen. Es habe dazu geführt, dass der Multikopter die Nord-Süd-Ausrichtung für den Autostart falsch berechnet und gespeichert habe, teilte die Stadt Zürich am Montag mit. Als das Magnetfeld plötzlich verschwand, registrierte der Multikopter wieder das Erdmagnetfeld, das eine fast entgegengesetzte Ausrichtung aufwies, geriet deshalb ins Trudeln, streifte einen Baum und landete unsanft in einem Kiesbett.
Eigentlich sei der Multikopter gegen magnetische Einflüsse abgeschirmt, sagte Mike Sgier vom Tiefbau- und Entsorgungsdepartement auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Bei diesem Flug habe der Schutz aber wohl nicht funktioniert.
Das ist so ziemlich das dümmste was ich seit langem gelesen habe.
Inwiefern?
Meine Drohne ist leider auch mal abgeschmiert bzw. hat im Vorfeld einfach ganz andere Sachen gemacht als ich mit dem Controller vorgegeben habe. Glücklicherweise flog ich nur einen Meter über dem Boden.
Hinterher sah ich dass hinter dem Gebäude ein Umspannwerk war und ich denke die dort anliegende Induktion war dafür verantwortlich.
Ob nun Magnetfelder im Boden zu solchen Abstürzen führen können oder dürfen ist natürlich eine andere Frage.
Antwort von rush:
In jedem Fall sollte man bei Stromleitungen immer vorsichtig sein! Das merkt man ja schon bei Drahtlos-Audio das dort in näherer Umgebung gern mal was auf die Frequenzen einhaut...
Im simpelsten Fall bricht einfach der Kontakt komplett ab und das Ding stürzt dann geschmeidig ab... auch weil Fail-Safe nicht immer richtig programmiert wurde oder aber die Aktivierung des Fail-Safe's nicht getestet wurde... Oft muss man dazu die Funke einmal komplett aus und anschalten - erst dann hat man wieder Steuerungsgewalt. Wird unter Stress und drohender Absurzgefahr natürlich gern mal vergessen.
Antwort von r.p.television:
....
Im simpelsten Fall bricht einfach der Kontakt komplett ab und das Ding stürzt dann geschmeidig ab... auch weil Fail-Safe nicht immer richtig programmiert wurde oder aber die Aktivierung des Fail-Safe's nicht getestet wurde... Oft muss man dazu die Funke einmal komplett aus und anschalten - erst dann hat man wieder Steuerungsgewalt. Wird unter Stress und drohender Absurzgefahr natürlich gern mal vergessen.
Ich hatte in dem Fall gar keine Zeit zu reagieren und auch Failsafe hätte in dem Fall vermutlich nichts gebracht weil die Induktion die Drohne quasi gesteuert hat. Die Drohne ist einfach in einem Meter Höhe in eine Mauer gekracht. War nur ein Rotorblatt kaputt von daher kein grosser Schaden.
Aber es gibt doch eine Menge versteckter Gefahrenquellen die auf solche Drohnen lauern. Auf irgendwelche Automatiken möchte ich mich da nicht verlassen. Was passiert wenn die Drohne bei Failsafe aufsteigt und dabei in einen Kranausleger oder eine Baumkrone fliegt? Die scannt ja die Umgebung nicht ab ob freie Bahn ist.
Antwort von rush:
Aber es gibt doch eine Menge versteckter Gefahrenquellen die auf solche Drohnen lauern. Auf irgendwelche Automatiken möchte ich mich da nicht verlassen. Was passiert wenn die Drohne bei Failsafe aufsteigt und dabei in einen Kranausleger oder eine Baumkrone fliegt? Die scannt ja die Umgebung nicht ab ob freie Bahn ist.
Mir ging es mit der Antwort auch nur um die Gefahr von "äußeren Einflüssen" zu unterstreichen... Bei der Dichte an Frquenzen und Funkwellen, Magnetfeldern und Co hätte ich immer ein mulmiges Gefühl... und ich kenne auch einige profesionelle "Piloten" deren teure Fluggeräte bereits vom Himmel gefallen sind. Glücklicherweise bisher immer ohne Personen oder Sachschäden. Ist aber sicher nur eine Frage der Zeit.
Antwort von headroom:
und ich kenne auch einige profesionelle "Piloten" deren teure Fluggeräte bereits vom Himmel gefallen sind. Glücklicherweise bisher immer ohne Personen oder Sachschäden. Ist aber sicher nur eine Frage der Zeit.
...und es vielleicht sogar verboten wird
Antwort von r.p.television:
Ich fliege daher in städtischen Gebiet einfach gar nicht mehr.
Erstens wegen der störenden Einflüsse (die man alleine schon im niedrigen Schwebeflug wahrnimmt, die Dinger fliegen in der Regel einfach unruhiger),
zweitens wegen der Gefahren bei einem Absturz. Wenn das Ding einem fahrenden Auto auf die Windschutzscheibe kracht und der Fahrer deshalb jemanden auf dem Bürgersteig überfährt möchte ich nicht der Schuldige sein.
Dafür ist die Technik momentan einfach noch nicht sicher genug und niemand weiss genau was wann wie für diverse Abstürze verantwortlich ist. Im Zweifel immer der Pilot.
Antwort von Ab-gedreht:
nochmal zum Phantom und Gopro:
Antwort von tom:
Die DJI Inspire Drohne wird sich anscheinend verspäten (und ein neues Auslieferungsdatum ist noch nicht bekannt):
http://cheesycam.com/dji-inspire1-4k-qu ... -expected/
Antwort von JoDon:
Die RAW Videos direkt aus der DJI Inspire 1 schauen beindruckend aus. Die sehr hohe Bitrate ist in den Specs aber nicht zu finden (dort steht 60 Mbps).
Auf Nachfrage schreibt Tahoe_Ed von DJI dazu:
This is directly out of the card on the camera. There was no processing.
Videos:
http://dji.serveftp.org/VIDEO/Inspire4Ksample.zip
http://dji.serveftp.org/VIDEO/Inspire4K ... _angle.zip