Infoseite // D-Box Aufnahmeformat



Frage von Oliver Wache:


x-post to: de.comp.tv video, z-netz.alt.support.dbox
f-up to: de.comp.tv video

Hallo zusammen,

ich möchte mit JackTheGrabber von meiner Dbox und Linux-BS Aufnahmen
machen. Jetzt bietet JTG ja etliche Möglichkeiten. Ich hatte erst mit
der WinGrabEngine aufgenommen, bekomme dort aber nur ein MPEG-File
geliefert, welches ich nun nicht so einfach auf eine DVD bekomme.
Deshalb möchte ich nun mal die UdRec-Engine benutzen. Jetzt kann ich
mich entscheiden für MPEG Elementary, welches mir MP2 MPV-Dateien
liefert oder MPEG Packetsized mit vpes apes-Dateien. Welches wäre die
beste Entscheidung für mich? Gibt es Vor- und Nachteile der Files?
Es wäre nett, wenn mir hierbei jemand helfen könnte. Alle nötigen
Programme zum Kompilieren und zur Nacharbeit liegen mir vor. Da ich
auch mal die Disneynächte aufnehmen möchte, würde es mich
interessieren, wo ich die Splitgrenze setzen müsste, wenn ich 6Std.
aufnehmen möchte? Wieviel bekomme ich auf eine DVD nach dem
Kompilieren?

CU, Oliver


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Oliver Wache schrieb:
> ich möchte mit JackTheGrabber von meiner Dbox und Linux-BS Aufnahmen
> machen. Jetzt bietet JTG ja etliche Möglichkeiten. Ich hatte erst mit
> der WinGrabEngine aufgenommen, bekomme dort aber nur ein MPEG-File
> geliefert, welches ich nun nicht so einfach auf eine DVD bekomme.

MPEG -> ProjectX -> MuxMan -> fertig.

> Deshalb möchte ich nun mal die UdRec-Engine benutzen. Jetzt kann ich
> mich entscheiden für MPEG Elementary, welches mir MP2 MPV-Dateien
> liefert oder MPEG Packetsized mit vpes apes-Dateien. Welches wäre die
> beste Entscheidung für mich? Gibt es Vor- und Nachteile der Files?

Wenn dann Elementary. Vorteil: kann direkt mit MPEG2Schnitt geschnitten
werden und dann einem beliebigen Muxer/DVD-Authoring-Programm zu Fraß
vorgeworfen werden ;-)

> Es wäre nett, wenn mir hierbei jemand helfen könnte. Alle nötigen
> Programme zum Kompilieren und zur Nacharbeit liegen mir vor. Da ich
> auch mal die Disneynächte aufnehmen möchte, würde es mich
> interessieren, wo ich die Splitgrenze setzen müsste, wenn ich 6Std.
> aufnehmen möchte?

Gesplittet wird nach ganzen Filmen, nicht eher. Ansonsten schmeiß ruhig
alles in eine Datei, mit DVB2000Recorder und meiner DBox1 habe ich schon
Dateien von bis zu 32 GiB (;!) erzeugt, alles null Problemo. Man braucht
natürlich hinterher Platz zum Zerlegen, aber daran soll's ja nicht
scheitern, oder? ;-)

> Wieviel bekomme ich auf eine DVD nach dem
> Kompilieren?

So viel, wie eben die Datenrate hergibt. "Zwei glorreiche Halunken"
neulich im ZDF paßte gar nicht, jedenfalls nicht auf eine
Single-Layer-DVD ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Oliver Wache:

Alan Tiedemann schrieb:

>MPEG -> ProjectX -> MuxMan -> fertig.

ProjectX habe ich mir gerde kompiliert. Muxman muss ich mir dann noch
mal besorgen.

>Wenn dann Elementary. Vorteil: kann direkt mit MPEG2Schnitt geschnitten
>werden und dann einem beliebigen Muxer/DVD-Authoring-Programm zu Fraß
>vorgeworfen werden ;-)

Das habe ich mir doch schon fast gedacht und ein kurzer Test mit Muxxi
funktionierte auch ganz gut und sehr schnell, um eine DVD-Architektur
zu erstellen.

>Gesplittet wird nach ganzen Filmen, nicht eher. Ansonsten schmeiß ruhig
>alles in eine Datei, mit DVB2000Recorder und meiner DBox1 habe ich schon
>Dateien von bis zu 32 GiB (;!) erzeugt, alles null Problemo. Man braucht
>natürlich hinterher Platz zum Zerlegen, aber daran soll's ja nicht
>scheitern, oder? ;-)

Wenn ich aber doch die Möglichkeit bereits bei der Aufnahme habe,
warum soll ich mir dann hinterher die ganze Arbeit machen?
Dafür müsste ich dann halt nur wissen, wie groß die Dateien dann nach
dem Muxen werden... oder ob sie in etwa gleich bleiben.

>So viel, wie eben die Datenrate hergibt. "Zwei glorreiche Halunken"
>neulich im ZDF paßte gar nicht, jedenfalls nicht auf eine
>Single-Layer-DVD ;-)

Gut zu wissen, daß ich da auch noch aufpassen muss.

CU, Oliver


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Oliver Wache schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> MPEG -> ProjectX -> MuxMan -> fertig.
>
> ProjectX habe ich mir gerde kompiliert. Muxman muss ich mir dann noch
> mal besorgen.

Ist wirklich ganz nett, kann auch einige Reparaturen vornehmen (;wilde
Stereo-Mono-Wechsel, falsche Aspect Ratio, ...) und bei Bedarf auch
gleich schneiden.

>> Gesplittet wird nach ganzen Filmen, nicht eher. Ansonsten schmeiß ruhig
>> alles in eine Datei, mit DVB2000Recorder und meiner DBox1 habe ich schon
>> Dateien von bis zu 32 GiB (;!) erzeugt, alles null Problemo. Man braucht
>> natürlich hinterher Platz zum Zerlegen, aber daran soll's ja nicht
>> scheitern, oder? ;-)
>
> Wenn ich aber doch die Möglichkeit bereits bei der Aufnahme habe,
> warum soll ich mir dann hinterher die ganze Arbeit machen?

Wie, die Kiste kann vollautomatisch an genau den richtigen Stellen
schneiden? Wow ;-)

Naja, gut, für den LinuxVDR gibt es noad, das kann das auch...

> Dafür müsste ich dann halt nur wissen, wie groß die Dateien dann nach
> dem Muxen werden... oder ob sie in etwa gleich bleiben.

Rechne mal mit ca. 2-3% Zuwachs.

Normalerweise passen aber eben genau einer oder genau zwei Spielfilme
auf eine DVD. Mehr als zwei habe ich praktisch noch nie draufbekommen,
und wenn die Datenrate so hoch ist, daß jeder Film 3 GiB hat, dann macht
man halt nur einen auf die Scheibe. Mitten im Film würde ich nicht
splitten, das wäre ziemlich unsinnig.

>> So viel, wie eben die Datenrate hergibt. "Zwei glorreiche Halunken"
>> neulich im ZDF paßte gar nicht, jedenfalls nicht auf eine
>> Single-Layer-DVD ;-)
>
> Gut zu wissen, daß ich da auch noch aufpassen muss.

Und mit 6,6 GiB ist er auch zu groß zum Shrinken. Ich muß den mal zu nem
Kumpel mit Dual-Layer-Brenner mitnehmen.

Aber das hängt alles vom Sender ab! Viele Sender haben extrem niedrige
Datenraten, andere wiederum sehr hohe. Nur (;!) davon hängt es ab,
wieviel Platz ein Film braucht.

Und, wie gesagt, mittendrin splitten, nur damit so viel wie möglich auf
eine DVD gequetscht werden kann, halte ich für unsinnig.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Peter Wehle:

Alan Tiedemann schrieb:

[schnipp]
> Und mit 6,6 GiB ist er auch zu groß zum Shrinken. Ich muß den mal zu nem
> Kumpel mit Dual-Layer-Brenner mitnehmen.
[schnapp]

Hi, in solchen Fällen shrinke ich 2x. Klappt oft sehr gut.
HTH, Peter


Space


Antwort von Oliver Wache:

Alan Tiedemann schrieb:

>Wie, die Kiste kann vollautomatisch an genau den richtigen Stellen
>schneiden? Wow ;-)

Nee, natürlich nicht. Ich kann aber beim Streamen angeben, wie groß
die Files werden sollen.

>Rechne mal mit ca. 2-3% Zuwachs.

Das geht ja noch.

>Normalerweise passen aber eben genau einer oder genau zwei Spielfilme
>auf eine DVD. Mehr als zwei habe ich praktisch noch nie draufbekommen,
>und wenn die Datenrate so hoch ist, daß jeder Film 3 GiB hat, dann macht
>man halt nur einen auf die Scheibe. Mitten im Film würde ich nicht
>splitten, das wäre ziemlich unsinnig.

Das habe ich auch bestimmt nur im Notfall vor.

>Und mit 6,6 GiB ist er auch zu groß zum Shrinken. Ich muß den mal zu nem
>Kumpel mit Dual-Layer-Brenner mitnehmen.

Dann kann man den auch gleich kaufen, bei den DL-Rohlings-Preisen.

>Aber das hängt alles vom Sender ab! Viele Sender haben extrem niedrige
>Datenraten, andere wiederum sehr hohe. Nur (;!) davon hängt es ab,
>wieviel Platz ein Film braucht.

Senden die Sender denn wenigstens immer mit den gleichen Bitraten oder
ist das von Film zu Film unterschiedlich?

CU, Oliver



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Oliver Wache schrieb am 20. August:

[...]
> Senden die Sender denn wenigstens immer mit den gleichen Bitraten oder
> ist das von Film zu Film unterschiedlich?

Das ist sogar von der Tageszeit abhängig. Es werden keine festen
sondern variable Bitraten gesendet. Wenn ein Film z.B. nachts
wiederholt wird, kann es sein, daß er eine höhere Bitrate hat als beim
ersten Mal.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Peter Wehle schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
> [schnipp]
>> Und mit 6,6 GiB ist er auch zu groß zum Shrinken. Ich muß den mal zu nem
>> Kumpel mit Dual-Layer-Brenner mitnehmen.
> [schnapp]
>
> Hi, in solchen Fällen shrinke ich 2x. Klappt oft sehr gut.

Die Qualität ist bei solchen Quoten einfach lausig, egal wie oft man das
durchlaufen läßt. Entweder verblockt es an kritischen Stellen, oder das
Bild wird matschig.

Meine Faustregel: DVB-S nicht kleiner als 85%, DVB-T nicht kleiner als
90%. Bei Kauf-DVDs *kann* man weiter runtergehen, das hängt aber vom
Material ab.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Oliver Wache schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Wie, die Kiste kann vollautomatisch an genau den richtigen Stellen
>> schneiden? Wow ;-)
>
> Nee, natürlich nicht. Ich kann aber beim Streamen angeben, wie groß
> die Files werden sollen.

Und wozu soll das gut sein? Damit man hinterher alles wieder händisch
zusammensetzt, weil die Split-Stellen mitten in den Filmen sind? Hm.

>> Rechne mal mit ca. 2-3% Zuwachs.
>
> Das geht ja noch.

Kommt allerdings drauf an. Auf einer DVD habe ich immer ca. 100 MB mehr
als MP2 und MPV getrennt. Also werden aus 4,2 GB dann 4,3 GB, das paßt
dann gerade so auf eine Scheibe. Hab mich auch schonmal verschätzt -
4,25 GB wurden zu 4,4, das paßte dann nicht mehr.

>> Normalerweise passen aber eben genau einer oder genau zwei Spielfilme
>> auf eine DVD. Mehr als zwei habe ich praktisch noch nie draufbekommen,
>> und wenn die Datenrate so hoch ist, daß jeder Film 3 GiB hat, dann macht
>> man halt nur einen auf die Scheibe. Mitten im Film würde ich nicht
>> splitten, das wäre ziemlich unsinnig.
>
> Das habe ich auch bestimmt nur im Notfall vor.

Eben, also: solange Deine Softare nicht an Filmgrenzen splitten kann,
wirf ruhig alles in eine große Datei.

>> Und mit 6,6 GiB ist er auch zu groß zum Shrinken. Ich muß den mal zu nem
>> Kumpel mit Dual-Layer-Brenner mitnehmen.
>
> Dann kann man den auch gleich kaufen, bei den DL-Rohlings-Preisen.

Wo gibt's den denn für 5 Euro? ;-) Außerdem ist es bei mir der
sportliche Ehrgeiz: DVB-S ist ja (;bis auf GEZ und Rohling) kostenlos.

>> Aber das hängt alles vom Sender ab! Viele Sender haben extrem niedrige
>> Datenraten, andere wiederum sehr hohe. Nur (;!) davon hängt es ab,
>> wieviel Platz ein Film braucht.
>
> Senden die Sender denn wenigstens immer mit den gleichen Bitraten oder
> ist das von Film zu Film unterschiedlich?

Das ist von Minute zu Minute unterschiedlich. Das ZDF sendet mit
zwischen 3,5 und 6,5 MBit/s, MTVPop hat sogar mal mit 7,5 MBit/s
gesendet. Je nachdem, wie komplex das Material ist. Filme mit vielen
langatmigen Einstellungen ohne große Bewegung werden auch schonmal mit 3
MBit/s gesendet...

Und, wie Detlef schon sagte: sogar die Datenrate der Wiederholung kann
durchaus stark abweichen!

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Oliver Wache:

Alan Tiedemann schrieb:

>Wenn dann Elementary. Vorteil: kann direkt mit MPEG2Schnitt geschnitten
>werden und dann einem beliebigen Muxer/DVD-Authoring-Programm zu Fraß
>vorgeworfen werden ;-)

Da ich hier 6Std. Film aufnehmen will, habe ich angewiesen, bei ca.
4,3Gb zu teilen. Es passt sowieso nicht auf eine DVD. Doch leider
wurde alles in eine fast 6,5Gb große Datei gestreamt. Ich habe nun
also das Problem, die riesigen MP2 MPV-Dateien splitten zu müssen.
Kannst Du da ein Freeware-Programm für W2k empfehlen?

CU, Oliver



Space


Antwort von Frank Lachmann:

On Sun, 21 Aug 2005 12:55:33 0200, Oliver Wache wrote:

>>Wenn dann Elementary. Vorteil: kann direkt mit MPEG2Schnitt geschnitten
> also das Problem, die riesigen MP2 MPV-Dateien splitten zu müssen.
> Kannst Du da ein Freeware-Programm für W2k empfehlen?

Du hast' doch gerade selbst zitiert, mpeg2schnitt macht das wunderbar
.

--
| http://www.argh.de/ · icq #83271428 | o. o o o o oo |
| - the key to joy is disobedience. - | oo o o o o .o |


Space


Antwort von Oliver Wache:

Frank Lachmann schrieb:

>Du hast' doch gerade selbst zitiert, mpeg2schnitt macht das wunderbar
>.

Ach, das heiß so und ich dachte, es war nur als Oberbegriff gemeint.
Das gucke ich mir doch gleich mal an. Danke!

CU, Oliver


Space


Antwort von Oliver Wache:

Oliver Wache schrieb:

>Ach, das heiß so und ich dachte, es war nur als Oberbegriff gemeint.
>Das gucke ich mir doch gleich mal an. Danke!

Das scheint ja ein wirklich gutes und eifaches Programm zu sein. Ich
müsste jetzt nur noch wissen, da ich bisher mit sowas noch nicht zu
tun hatte, was ich denn nun Markieren muss. Meinen die mit Schnitte
jetzt:
1. Daß ich das Markiere, was ich aus der Datei entfernen möchte
2. Ich das Markiere, was in der Datei drin bleiben soll

CU, Oliver


Space


Antwort von Frank Lachmann:

On Sun, 21 Aug 2005 15:37:22 0200, Oliver Wache wrote:

> müsste jetzt nur noch wissen, da ich bisher mit sowas noch nicht zu
> tun hatte, was ich denn nun Markieren muss. Meinen die mit Schnitte
> 2. Ich das Markiere, was in der Datei drin bleiben soll

Das meinen die. Startposition (;der Sendung), markieren, Anfang der
Werbung, markieren, auf "new" klicken, dann wird der Abschnitt in die
Liste auf der rechten Seite uebertragen. Sinngemaess weitermachen, am
Ende dann auf "cut", dann werden die neuen Files angelegt.

--
| http://www.argh.de/ · icq #83271428 | o. o o o o oo |
| - the key to joy is disobedience. - | oo o o o o .o |


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Oliver Wache schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Wenn dann Elementary. Vorteil: kann direkt mit MPEG2Schnitt geschnitten
>> werden und dann einem beliebigen Muxer/DVD-Authoring-Programm zu Fraß
>> vorgeworfen werden ;-)
>
> Da ich hier 6Std. Film aufnehmen will, habe ich angewiesen, bei ca.
> 4,3Gb zu teilen.

Wozu das?

> Es passt sowieso nicht auf eine DVD.

Naja, und wo hätten die Split-Stellen "gesessen"? Irgendwo mitten in
einem Film, also total unsinnig.

> Doch leider
> wurde alles in eine fast 6,5Gb große Datei gestreamt. Ich habe nun
> also das Problem, die riesigen MP2 MPV-Dateien splitten zu müssen.
> Kannst Du da ein Freeware-Programm für W2k empfehlen?

Ja, klar. Wird hier *dauernd* empfohlen: MPEG2Schnitt. Da kannst Du fast
bildgenau schneiden und Deine Filme an *Filmgrenzen* zerlegen statt sie
irgendwo sinnlos mittendrin zu splitten ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Oliver Wache schrieb:
> Oliver Wache schrieb:
>> Ach, das heiß so und ich dachte, es war nur als Oberbegriff gemeint.
>> Das gucke ich mir doch gleich mal an. Danke!
>
> Das scheint ja ein wirklich gutes und eifaches Programm zu sein. Ich
> müsste jetzt nur noch wissen, da ich bisher mit sowas noch nicht zu
> tun hatte, was ich denn nun Markieren muss. Meinen die mit Schnitte
> jetzt:
> 1. Daß ich das Markiere, was ich aus der Datei entfernen möchte
> 2. Ich das Markiere, was in der Datei drin bleiben soll

Das was drin bleiben soll. Du kannst sogar "Schnittpunkte einzeln"
markieren, dann packt er Dir jede dieser so markierten Sequenzen in
einzelne Dateien. Drei Filme, drei Schnittbereiche, drei Dateien. Sehr
praktisch, aber leider nur bei "werbefreien" Sendern zu gebrauchen ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Oliver Wache:

Alan Tiedemann schrieb:

>Das was drin bleiben soll. Du kannst sogar "Schnittpunkte einzeln"
>markieren, dann packt er Dir jede dieser so markierten Sequenzen in
>einzelne Dateien. Drei Filme, drei Schnittbereiche, drei Dateien. Sehr
>praktisch, aber leider nur bei "werbefreien" Sendern zu gebrauchen ;-)

Danke für die Hilfe. Ich habe das jetzt mal ausprobiert und muss
sagen, daß es recht gut funktioniert. Tolles Programm.

Mir kam aber jetzt noch eine Aufgabenstellung:

Mal angenommen, ich habe mir 2 oder mehr DVD-Video TS Strukturen
gemuxt. Wie bekomme ich die alle auf eine DVD? Ist das vielleicht gar
nicht möglich und muss bereits vor diesem Schritt veranlasst werden in
einem anderen Dateiformat? Die VOBs und IFOs in steigender Reihenfolge
umzubenennnen wird da ja wohl nicht reichen.

CU, Oliver


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Oliver Wache schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Das was drin bleiben soll. Du kannst sogar "Schnittpunkte einzeln"
>> markieren, dann packt er Dir jede dieser so markierten Sequenzen in
>> einzelne Dateien. Drei Filme, drei Schnittbereiche, drei Dateien. Sehr
>> praktisch, aber leider nur bei "werbefreien" Sendern zu gebrauchen ;-)
>
> Danke für die Hilfe. Ich habe das jetzt mal ausprobiert und muss
> sagen, daß es recht gut funktioniert. Tolles Programm.

Ja, ist schon sehr nett :)

> Mir kam aber jetzt noch eine Aufgabenstellung:
>
> Mal angenommen, ich habe mir 2 oder mehr DVD-Video TS Strukturen
> gemuxt. Wie bekomme ich die alle auf eine DVD? Ist das vielleicht gar
> nicht möglich und muss bereits vor diesem Schritt veranlasst werden in
> einem anderen Dateiformat?

So isses.

> Die VOBs und IFOs in steigender Reihenfolge
> umzubenennnen wird da ja wohl nicht reichen.

Ganz genau. Du mußt schon alles gemeinsam bearbeiten. Was Du suchst, ist
ein Programm, das mehrere VTS zu einer DVD zusammenfaßt. So ein Programm
gibt es nicht, es gibt aber DVD-Authoring-Programme, die das können.

Wenn es tatsächlich unterschiedliche Formate sind (;4:3 und 16:9), dann
mußt Du sowas wie DVD-Lab Pro nehmen.

Wenn alle in einem Format sind, kannst Du die auch ganz einfach mit
MuxMan zusammenpacken und entsprechende Kapitelmarken setzen. Dann
spielt der Player hinterher zwar alles nahtlos hintereinander ab, aber
Du kannst die einzelnen Abschnitte mit den Kapiteltasten am Player
anspringen.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space



Space


Antwort von Oliver Wache:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Mal angenommen, ich habe mir 2 oder mehr DVD-Video TS Strukturen
>> gemuxt. Wie bekomme ich die alle auf eine DVD? Ist das vielleicht gar
>> nicht möglich und muss bereits vor diesem Schritt veranlasst werden in
>> einem anderen Dateiformat?
>
>So isses.

Schitt, das habe ich doch fast gedacht :-(;

>Wenn es tatsächlich unterschiedliche Formate sind (;4:3 und 16:9), dann
>mußt Du sowas wie DVD-Lab Pro nehmen.

Da habe ich die Trialversion hier. Mann oh Mann ist das komliziert und
dann auch noch in englisch. Gibt es sowas nicht auch in deutsch?

>Wenn alle in einem Format sind, kannst Du die auch ganz einfach mit
>MuxMan zusammenpacken und entsprechende Kapitelmarken setzen. Dann
>spielt der Player hinterher zwar alles nahtlos hintereinander ab, aber
>Du kannst die einzelnen Abschnitte mit den Kapiteltasten am Player
>anspringen.

Das wäre mir total egal. Wofür gibt es die Funktion, per
Tastatureingabe zu einer bestimmten Zeit zu springen. Beim VCR müsste
ich ja auch erst hinspulen.

CU, Oliver


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Oliver Wache schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Wenn es tatsächlich unterschiedliche Formate sind (;4:3 und 16:9), dann
>> mußt Du sowas wie DVD-Lab Pro nehmen.
>
> Da habe ich die Trialversion hier. Mann oh Mann ist das komliziert und
> dann auch noch in englisch. Gibt es sowas nicht auch in deutsch?

Nein, nicht mit den Features und zu dem Preis.

>> Wenn alle in einem Format sind, kannst Du die auch ganz einfach mit
>> MuxMan zusammenpacken und entsprechende Kapitelmarken setzen. Dann
>> spielt der Player hinterher zwar alles nahtlos hintereinander ab, aber
>> Du kannst die einzelnen Abschnitte mit den Kapiteltasten am Player
>> anspringen.
>
> Das wäre mir total egal. Wofür gibt es die Funktion, per
> Tastatureingabe zu einer bestimmten Zeit zu springen. Beim VCR müsste
> ich ja auch erst hinspulen.

Dann ermittle mit MPEG2Schnitt die Bildanzahl der einzelnen Videos
(;"Marken"-Anzeige auf das entsprechende Format einstellen, zum Ende
springen, "Marke" setzen, Bild-Anzahl aufschreiben).

Mal angenommen, Du hast drei Filmsequenzen. Die erste hat 10.000 Bilder,
die zweite hat 12.000 Bilder, die dritte ist egal (;hinter die dritte
willst Du ja nicht springen, da kommt nix mehr). Dann brauchst Du
Kapitelmarken bei "10000" und "22000" (;.000 12.000) (;!).

Dann mußt Du eine Textdatei mit folgendem Inhalt erstellen:

0
10000
22000

Fertig. Diese Textdatei in MuxMan als Kapitelmarken laden und die drei
Video- *und* (;!) Audio-Sequenzen in der richtigen Reihenfolge in MuxMan
laden. "START", warten, fertig.

Das Ergebnis solltest Du zur Sicherheit vor dem Brennen bspw. mit WinDVD
angucken. Achtung: dazu muß man MuxMan beendet haben, da es sonst die
Dateien sperrt und ein DVD-Player keinen Zugriff darauf hat. Also:
MuxMan beenden, DVD-Player starten, von Platte angucken, Kapitelmarken
"checken", danach brennen. Fertig.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Oliver Wache schrieb...

> >Wenn es tatsächlich unterschiedliche Formate sind (;4:3 und 16:9), dann
> >mußt Du sowas wie DVD-Lab Pro nehmen.
>
> Da habe ich die Trialversion hier. Mann oh Mann ist das komliziert und
> dann auch noch in englisch. Gibt es sowas nicht auch in deutsch?

Professionelle Features gibt es nicht im Teletubbi-Style. Und ich bin
immer noch der Meinung, daß man sich ohne zumindest rudimentär
vorhandene Englischkenntnisse nicht im Softwareland tummeln sollte.

Nimms nicht persönlich, aber man steigert sich entweder mit den
anstehenden Aufgaben, oder man bleibt Mittelmaß ;-).

DVDLab ist übrigens SEHR einfach zu bedienen. Für Deine Aufgabenstellung
(;2 Filme unterschiedlicher Auflösung authoren) mal exemplarisch die
Vorgehensweise:

- DVDLab Pro starten
- Projekt "advanced (;VMG, VTS Menu Movie)
- rechter Mausklick im Projektfenster auf "VTS1" => "Add New VTS"
- rechter Mausklick in Importfenster => "Import"
- Videodateien (;M2V) und Audiodateien (;AC3,MPA) dort reinholen
- "VTS1" selektieren und dort Audio Video von Film 1 reinziehen
- "VTS2" selektieren und dort Audio Video von Film 2 reinziehen
- "Menu1" in VTS1 löschen und auf "VMG Menu 1" gehen
- Neü gestalten (;im einfachsten Fall 2 Textzeilen "Text1", "Text2"
- rechte Maustaste auf 1. Text, "Link" => "Movie1" => "Movie Start"
- rechte Maustaste auf 2. Text, "Link" => "Movie2" => "Movie Start"
- "Compile DVD" und fertig

Das wars dann schon in den basics.

Ein paar Quickies für Spielfreudige:

Automatische Kapitelmarken setzen
---------------------------------

- "VTS1" => "Movie1" selektieren
- mit "DVD Wizzard" => "Auto Chapters" Kapitelmarken für Faule setzen
lassen
- adäquat für Movie2 Kapitelmarken erzeugen lassen

DVD Player nach Wiedergabe abschalten lassen
--------------------------------------------
- "Project => "Connections" => Film selektieren
- rechte Maustaste => "Edit VM commands" => "Edit" => "Exit"
- Bestätigen und gut ist

Motion Menüs erzeugen
---------------------
- aktives Movie aus der Vorschau in das Menü ziehen
- Menü nach eigenen Wünschen gestalten (;Texte, Bilder etc.)
- Menüpunkt => "Menü" => "Render Motion benutzen

Textstilspielereien
-------------------
- Im Importfenster unten "Object" => "Styles" wählen
- per Drag'n Drop einen der dargestellten Stile auf einen Text
"fallen lassen"

Benutze immer exzessiv die rechte Maustaste, alles Relevante findet man
in DVDLab in den Kontextmenüs.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Oliver Wache:

Thomas Beyer schrieb:

[snip] eine sehr ausgührliche Anleitung...

Vielen Dank für die genaue Erklärung. Ich drucke mir das mal aus und
probiere es. Das hört sich auf jeden Fall doch recht einfach an. Da
muss man sich wohl doch mal genauer mit beschäftigen. Vielleicht habe
ich ja jetzt ein neues Hobby ;-)

CU, Oliver


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Oliver Wache schrieb...

> [snip] eine sehr ausgührliche Anleitung...
>
> Vielen Dank für die genaue Erklärung. Ich drucke mir das mal aus und
> probiere es. Das hört sich auf jeden Fall doch recht einfach an.

Frag ruhig erneut nach, wenn etwas nicht auf Anhieb klappen sollte. Ich
hab ja nur eine sehr stark aufs Wesentliche komprimierte
"Kurzanleitung" zum Besten gegeben. Aber glaub mir: Nach den ersten
dutzend Authorings machst Du das im Schlaf.

> Da
> muss man sich wohl doch mal genauer mit beschäftigen. Vielleicht habe
> ich ja jetzt ein neues Hobby ;-)

Der Appetit kommt beim Essen. Meine ersten geauthorten DVD-Menüs
betrachte ich heute nur noch widerwillig, weil ich es mittlerweile viel
besser machen würde :-). DVDLab Pro ist aber eine Software, die Dir
erweiterte Möglichkeiten bietet und "mit Dir wächst". Es lohnt sich.

Besorg Dir am besten ein paar DVD-RW. Damit läßt sich dann ohne Reue
experimentieren.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Oliver Wache:

Thomas Beyer schrieb:

>Frag ruhig erneut nach, wenn etwas nicht auf Anhieb klappen sollte. Ich
>hab ja nur eine sehr stark aufs Wesentliche komprimierte
>"Kurzanleitung" zum Besten gegeben. Aber glaub mir: Nach den ersten
>dutzend Authorings machst Du das im Schlaf.

Wenn man es einmal begriffen hat, dann scheint es auch nicht allzu
schwierig zu sein. Es scheint auf jeden Fall ein sehr mächtiges
Programm zu sein.

>Der Appetit kommt beim Essen. Meine ersten geauthorten DVD-Menüs
>betrachte ich heute nur noch widerwillig, weil ich es mittlerweile viel
>besser machen würde :-). DVDLab Pro ist aber eine Software, die Dir
>erweiterte Möglichkeiten bietet und "mit Dir wächst". Es lohnt sich.

Das scheint mir auch so. Man wird wohl erst einige Zeit brauchen, bis
man alles gefunden und probiert hat.

>Besorg Dir am besten ein paar DVD-RW. Damit läßt sich dann ohne Reue
>experimentieren.

Das sollte ich wirklich mal machen, denn ich habe mir in den letzten
Tagen doch etliche Rohlinge verbraten. Einfach zu schade.

Noch ne Frage: Erkennt DVD Lab beim Compilen die eingelegte
Rohlinggröße und stimmt die Zusammenstellung darauf ab (;komprimiert es
ein wenig, wenn zu groß), verteilt es sogar auf mehrere DVDs oder
meckert es einfach.

CU, Oliver



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Oliver Wache schrieb...

> Noch ne Frage: Erkennt DVD Lab beim Compilen die eingelegte
> Rohlinggröße und stimmt die Zusammenstellung darauf ab

Nein. Unten rechts im Fenster siehst Du einen Tab mit Bezeichnung
"DVD5". Wenn Du auf dem rumklickerst, kannst Du zwischen "DVD9" (;Double
Layer DVD) und "DVD5" (;Single Layer DVD) umschalten. Dieser Fixgröße
entsprechend authort dann DVDLab Pro.

Wenn das zugeführte Material diese Maximalgröße übersteigt, geht die
Füllstandsanzeige daneben über 100% und wird rot.

> (;komprimiert es
> ein wenig, wenn zu groß), verteilt es sogar auf mehrere DVDs oder
> meckert es einfach.

Wenn wirklich mal nicht genug Platz sein sollte, gibt es (;wie immer)
mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist, seelenruhig in DVDLab (;Pro) zu
Ende zu authoren und das Resultat dann durch DVDShrink zu jagen.

Einen eigenen Videoencoder besitzt DVDLab Pro zwar, aber der wird nur
für die Motion Menus benutzt. Und das ist auch gut so ;-).

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Oliver Wache:

Thomas Beyer schrieb:

>Frag ruhig erneut nach, wenn etwas nicht auf Anhieb klappen sollte. Ich
>hab ja nur eine sehr stark aufs Wesentliche komprimierte
>"Kurzanleitung" zum Besten gegeben. Aber glaub mir: Nach den ersten
>dutzend Authorings machst Du das im Schlaf.

So, ich habe nun endlich meine erste Zusammenstellung, nach 2
Fehlversuchen, endlich so wie ich sie haben wollte. Leider konnte ich
auch einen Bug in der Software bemerken. Und zwar hört er nicht auf zu
rendern, wenn ich auf Stop drücke. Kann das jemand bestätigen?

Zudem habe ich noch ein kleines Problem:
Ich habe nun 2 Film auf dem Rohling. Einer ist in Stereo und einer in
DD2.0. Ist es möglich, die Stereospur auch in Digital auszugeben, also
den Digitalausgang des Players zu aktivieren? Sonst müsste ich ja
jedesmal am Verstärker umstellen. Da gibt es doch bestimmt was, um das
Flag zu setzen.

CU, Oliver


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Oliver Wache schrieb...

> So, ich habe nun endlich meine erste Zusammenstellung, nach 2
> Fehlversuchen, endlich so wie ich sie haben wollte. Leider konnte ich
> auch einen Bug in der Software bemerken. Und zwar hört er nicht auf zu
> rendern, wenn ich auf Stop drücke. Kann das jemand bestätigen?

Bugs gibt es in DVDLab noch mehrere ;-)

> Zudem habe ich noch ein kleines Problem:
> Ich habe nun 2 Film auf dem Rohling. Einer ist in Stereo und einer in
> DD2.0. Ist es möglich, die Stereospur auch in Digital auszugeben, also
> den Digitalausgang des Players zu aktivieren?

Diese Aufgabe (;Handling Analog/Digitaleingang) obliegt Deinem AV-
Receiver. Ansonsten müßte Dein DVD-Player AC3-Encoding on the fly
beherrschen.

Wenn Deine Wiedergabekette keine vernünftige Analog/Digitalhandhabung
erlaubt, kannst Du darüber nachdenken, MPEG Audio vor dem Mastern in AC3
umzurechnen. DVDLab Pro kann dies im Tools-Menü, wenn das entsprechende
Plugin installiert wurde.

> Sonst müsste ich ja
> jedesmal am Verstärker umstellen. Da gibt es doch bestimmt was, um das
> Flag zu setzen.

Also mein Yamaha Z9 erlaubt die freie Zuordnung seiner optischen
Eingänge zu beliebigen analogen Quellen. DVD bedeutet im konkreten Falle
(;Analogkabel und Digitalkabel zwischen Player und Verstärker), dass
dieser priorisiert in der Form "wenn digitales Signal anliegend, nimm
dieses, wenn nicht, nimm analog".

Viele (;präziser gesagt gut designte) DVD-Player geben MPEG Audio auch
über SPDIF als PCM aus. Das sollte auch jeder einigermaßen aktuelle AV-
Receiver verarbeiten können.

MfG,
Thomas


Space



Space


Antwort von Andre Beck:

Thomas Beyer writes:
> Oliver Wache schrieb...
>
>> Zudem habe ich noch ein kleines Problem:
>> Ich habe nun 2 Film auf dem Rohling. Einer ist in Stereo und einer in
>> DD2.0.

DD2.0 ist auch Stereo. Da es sich um ein digitales Medium handelt, ist
"Stereo" keine eindeutige Aussage über den Inhalt. Er ist entweder PCM
(;unkomprimiert), MP2 oder AC3 (;lassen wir mal dts außen vor).

>> Ist es möglich, die Stereospur auch in Digital auszugeben, also
>> den Digitalausgang des Players zu aktivieren?

Die Spur *ist* digital. Immer. Wie sie ausgegeben wird, bestimmt der
Player, wobei eigentlich jeder entfernt brauchbare Player gewöhnliches
S/P-DIF ausgeben kann.

> Diese Aufgabe (;Handling Analog/Digitaleingang) obliegt Deinem AV-
> Receiver. Ansonsten müßte Dein DVD-Player AC3-Encoding on the fly
> beherrschen.

Keineswegs. Es reicht doch aus, wenn er MP2 und AC3 auf Stereo dekodieren
kann, und das muss per Standards jeder R2-Player können. Das Stereo wird
dann schlicht per S/P-DIF ausgegeben, also als PCM. Erneutes Encoding ist
völlig unnötig. AFAIK verlangt der Standard nur, dass analoge Ausgabe
funktioniert, aber sofern ein digitaler Ausgang vorhanden ist, fällt die
PCM-Ausgabe einfach mit an (;die MP2- und AC3-Dekoder sind eh alle DSP-
Cores die am Ende PCM ausspucken). Falls der Hersteller es trotzdem nicht
geschafft hat, diesen Teil richtig zu verdrahten bzw. im Menü passende
Schalter vorzusehen, hat man Schrott gekauft.

> Wenn Deine Wiedergabekette keine vernünftige Analog/Digitalhandhabung
> erlaubt, kannst Du darüber nachdenken, MPEG Audio vor dem Mastern in AC3
> umzurechnen. DVDLab Pro kann dies im Tools-Menü, wenn das entsprechende
> Plugin installiert wurde.

Ich würde das nicht empfehlen, es sei denn man braucht das unbedingt.
Ist das Plugin ein original Dolby Encoder? Sonst würde ich die Finger
ganz davon lassen.

>> Sonst müsste ich ja
>> jedesmal am Verstärker umstellen. Da gibt es doch bestimmt was, um das
>> Flag zu setzen.

Es gibt kein "Flag". Guck mal in die Einstellungen Deines DVD-Players,
was dort bei Audio zu finden ist. Insbesondere ob es Einträge für
"MPEG Audio Out" und "AC3 Out" gibt, die sich zwischen "Stream" und
"PCM" umschalten lassen. Du willst konkret bei MPEG auf PCM umstellen.

> Also mein Yamaha Z9 erlaubt die freie Zuordnung seiner optischen

Boah, das Flagship ;)

> Eingänge zu beliebigen analogen Quellen. DVD bedeutet im konkreten Falle
> (;Analogkabel und Digitalkabel zwischen Player und Verstärker), dass
> dieser priorisiert in der Form "wenn digitales Signal anliegend, nimm
> dieses, wenn nicht, nimm analog".

Oder man verzichtet ganz auf die analoge Strippe. Sinn ergibt die eh nur
in Zusammenhang mit DVD-A und SACD und deren defizitärer Anschlussfreudig-
keit. Ich möchte den Player sehen, der bessere Wandler hat als ein ordent-
licher Amp/RX. Und bei miesem Amp/RX (;wahrscheinlich mit Brüllwürfeln) ist
die Position des Wandlers eh Wurst ;)

> Viele (;präziser gesagt gut designte) DVD-Player geben MPEG Audio auch
> über SPDIF als PCM aus.

Genau.

> Das sollte auch jeder einigermaßen aktuelle AV-Receiver verarbeiten können.

S/P-DIF *ist* PCM (;man hat dem Hund später neue Tricks beigebracht, also
die direkte Übertragung von non-PCM-Bitstreams wie AC3 und dts, aber es
ist designed als PCM), insofern ist das eigentlich keine Frage. Hat ein
Amp S/P-DIF, dann kann er PCM. Probleme mit älteren Amps sind aber möglich,
weil die nicht notwendigerweise mit 48kHz zurechtkommen. Das ist zwar ein
Standardverstoß, denn 48kHz war mit dem Aufkommen von S/P-DIF für DAT
AFAIR explizit vorgesehen, aber es wurde meistens zum optischen Anschluss
von CD-Playern benutzt. Es ist nicht auszuschließen, dass hier und da nur
mit CD getestet wurde und 48kHz dann versagt. Aber sehr unwahrscheinlich.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Andre Beck schrieb...

> > Diese Aufgabe (;Handling Analog/Digitaleingang) obliegt Deinem AV-
> > Receiver. Ansonsten müßte Dein DVD-Player AC3-Encoding on the fly
> > beherrschen.
>
> Keineswegs. Es reicht doch aus, wenn er MP2 und AC3 auf Stereo dekodieren
> kann, und das muss per Standards jeder R2-Player können. Das Stereo wird
> dann schlicht per S/P-DIF ausgegeben, also als PCM. Erneutes Encoding ist
> völlig unnötig.

War auch nur ironisch gemeint. Weiter unten schrieb ich ja den PCM-
Schluß. ;-)

> > Wenn Deine Wiedergabekette keine vernünftige Analog/Digitalhandhabung
> > erlaubt, kannst Du darüber nachdenken, MPEG Audio vor dem Mastern in AC3
> > umzurechnen. DVDLab Pro kann dies im Tools-Menü, wenn das entsprechende
> > Plugin installiert wurde.
>
> Ich würde das nicht empfehlen, es sei denn man braucht das unbedingt.
> Ist das Plugin ein original Dolby Encoder? Sonst würde ich die Finger
> ganz davon lassen.

Ist von Dolby lizensiert:
http://www.pegasys-inc.com/en/download/tsp ac3.html

Allerdings auf 2.0 beschränkt, was aber bei der Wandlung von Premieres
MPEG Audio ausreicht. Jedenfalls wird sauschnell enkodiert (;~5min für 2h
Audio auf meiner 3GHz-Gurke), und der subjektive Höreindruck ist
zufriedenstellend. Kopfschmerzen würde ich eher bei den ganzen DaVenger-
AC3 versuchen (;Besweet und Co.) bekommen.

> > Also mein Yamaha Z9 erlaubt die freie Zuordnung seiner optischen
>
> Boah, das Flagship ;)

Einmal im Halbjahr darf ich mir ein größeres Spielzeug leisten, ohne
Rechenschaft ablegen zu müssen. ;-)

> > Eingänge zu beliebigen analogen Quellen. DVD bedeutet im konkreten Falle
> > (;Analogkabel und Digitalkabel zwischen Player und Verstärker), dass
> > dieser priorisiert in der Form "wenn digitales Signal anliegend, nimm
> > dieses, wenn nicht, nimm analog".
>
> Oder man verzichtet ganz auf die analoge Strippe. Sinn ergibt die eh nur
> in Zusammenhang mit DVD-A und SACD und deren defizitärer Anschlussfreudig-
> keit.

Denon-Link ist das mir einzig Bekannte, was DVD-Audio gestattet digital
durchzureichen. Dieses Rumgespiele mit 3x2 Strippen, nur um mal eben die
mitgebrachte Audio-DVD abspielen zu können, nervt tierisch.

> Ich möchte den Player sehen, der bessere Wandler hat als ein ordent-
> licher Amp/RX. Und bei miesem Amp/RX (;wahrscheinlich mit Brüllwürfeln) ist
> die Position des Wandlers eh Wurst ;)

Ack.

> Hat ein
> Amp S/P-DIF, dann kann er PCM. Probleme mit älteren Amps sind aber möglich,
> weil die nicht notwendigerweise mit 48kHz zurechtkommen. Das ist zwar ein
> Standardverstoß, denn 48kHz war mit dem Aufkommen von S/P-DIF für DAT
> AFAIR explizit vorgesehen, aber es wurde meistens zum optischen Anschluss
> von CD-Playern benutzt. Es ist nicht auszuschließen, dass hier und da nur
> mit CD getestet wurde und 48kHz dann versagt. Aber sehr unwahrscheinlich.

Gegenwärtige Low-Entry AV-Receiver haben eher das Problem auf 48KHz
beschränkt zu sein, insofern gibt es oft Probleme mit Playern, die mit
96KHz und darüber durchreichen.


Space


Antwort von Oliver Wache:

Thomas Beyer schrieb:

>Einmal im Halbjahr darf ich mir ein größeres Spielzeug leisten, ohne
>Rechenschaft ablegen zu müssen. ;-)

Nicht schlecht! Ich muss mich hier mit nem RX-V1200RDS, dem Onkyo
DV-SP402E und nem Yamaha DVD-S550 rumschlagen.
Die Einstellungen muss ich mir dann wohl noch noch mal zu Gemüte
führen.

CU, Oliver


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Oliver Wache schrieb...
> Thomas Beyer schrieb:
>
> >Einmal im Halbjahr darf ich mir ein größeres Spielzeug leisten, ohne
> >Rechenschaft ablegen zu müssen. ;-)
>
> Nicht schlecht! Ich muss mich hier mit nem RX-V1200RDS, dem Onkyo
> DV-SP402E und nem Yamaha DVD-S550 rumschlagen.
> Die Einstellungen muss ich mir dann wohl noch noch mal zu Gemüte
> führen.

Ja. Nun habe ich zwar iLink und könnte theoretisch DVD-A/SACD digital
durchreichen, aber schon wieder einen neuen Player kaufen nur deswegen?
Ich hab ihn mir vorrangig für Musik und ein wenig Home Cinema geholt,
beschränkt auf 5.1 (;irgendwann ist die Bude mit Boxen genug zugemüllt).

Dein RX-V1200RDS ist aber doch auch ein prima Gerät. Wenn man nicht
gerade den Nachbarn nur noch unter Polizeischutz anrücken lassen will,
reichen dessen Features vollkommen aus. Genügend digitale Eingänge, gute
Ausgangsleistung, guter DSP, klangneutral. Man sollte bei den Boxen nur
etwas wählerisch sein und nicht gerade höhenbetonende Cantons anklemmen,
da dieser Yamaha schon von Natur aus etwas die Höhen überbetont. Gerade
bei preiswerteren Boxen ist das aber sogar ein Feature, kein Bug ;-).

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Andre Beck:

Oliver Wache writes:
> Thomas Beyer schrieb:
>
>>Einmal im Halbjahr darf ich mir ein größeres Spielzeug leisten, ohne
>>Rechenschaft ablegen zu müssen. ;-)
>
> Nicht schlecht! Ich muss mich hier mit nem RX-V1200RDS, dem Onkyo

Hehe, hier dient ein RX-V795RDS der ersten Stunde. Bis auf ProLogicII
vermisse ich nichts. Zwischendurch wurden die Quadrals gegen B&W ersetzt
und erstere hängen jetzt am PC...

Lustig, wir könnten fast ein Yamaha-Museum aufmachen ;)

> DV-SP402E und nem Yamaha DVD-S550 rumschlagen.
> Die Einstellungen muss ich mir dann wohl noch noch mal zu Gemüte
> führen.

Yep. Sollte mich wundern, wenn der Player das nicht könnte.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Oliver Wache:

Andre Beck schrieb:

>Hehe, hier dient ein RX-V795RDS der ersten Stunde. Bis auf ProLogicII
>vermisse ich nichts. Zwischendurch wurden die Quadrals gegen B&W ersetzt
>und erstere hängen jetzt am PC...

Aber nicht zufällig die DM602S2? *lechz* oder warens die 601S2...

>Lustig, wir könnten fast ein Yamaha-Museum aufmachen ;)

Ich bin ja eigentlich Onkyo Fan und hatte bis letztes Jahr einen
TX-SV9041II im Einsatz.

>Yep. Sollte mich wundern, wenn der Player das nicht könnte.

Ich habs gefunden. Es funktioniert.

Ich habe aber noch was eigenartiges feststellen können. Und zwar nimmt
mir JTG in den letzten Tagen einige Sendungen im SVCD Format 480x576
auf. Ich habe nichts verstellt. Kann es sein, daß Premiere manchmal in
diesem Format sendet und kann ich es ohne Einbußen ins DVD Format
720x576 oder 704x576 brennen?

CU, Oliver


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Oliver Wache schrieb...

> Ich habe aber noch was eigenartiges feststellen können. Und zwar nimmt
> mir JTG in den letzten Tagen einige Sendungen im SVCD Format 480x576
> auf. Ich habe nichts verstellt. Kann es sein, daß Premiere manchmal in
> diesem Format sendet

Klar doch.

Premiere 1,2 Video: 704x576 anamporh Audio: AC3, 2x MPEG Audio
Premiere 3,5 Video: 704x576 letterbox Audio: 2x MPEG Audio
Premiere 4 Video: 704x576 anamorph Audio: 2x MPEG Audio
Premiere 6,7 Video: 470x576 letterbox Audio: 1x MPEG Audio
Premiere Strt Video: 544x576 letterbox Audio: 1x MPEG Audio

...

Kannst Du leicht selbst feststellen, indem Du die Tastenkombination
"rot", "blau" (;technische Information) Deiner Fernbedienung betätigst.

> und kann ich es ohne Einbußen ins DVD Format
> 720x576 oder 704x576 brennen?

Auflösungskompatibel zur DVD ist Genanntes (;bis auf 704x576) nicht. Aber
viele neuere DVD-Standalones haben zumindest mit 480x576 keine Probleme
das abzuspielen.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Beyer schrieb:
> Premiere 6,7 Video: 470x576 letterbox Audio: 1x MPEG Audio
^
Sicher? *SCNR*

>> und kann ich es ohne Einbußen ins DVD Format
>> 720x576 oder 704x576 brennen?
>
> Auflösungskompatibel zur DVD ist Genanntes (;bis auf 704x576) nicht. Aber
> viele neuere DVD-Standalones haben zumindest mit 480x576 keine Probleme
> das abzuspielen.

Meine Billiggurke (;RedStar 231G) spielt sogar 528x576 (;auch MTV und MTV
Pop senden in diesem merkwürdigen Format) unfallfrei von DVD ab, und
auch von "XSVCD" (;mit VCDeasy erzeugt). Allerdings hat er da bei hohen
Datenraten ein Problem, 6 MBit/s von CD sind halt doch etwas heftig ;-)

Was bei meinem Player leider richtig nervt, ist, daß er vor allem bei
gekauften (;!) DVDs gelegentlich mal in den Menüs hängenbleibt. DVD raus,
wieder rein, erneut ins Menü -> geht. Ganz großer Mist, sowas... :-(;

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...
> Thomas Beyer schrieb:
> > Premiere 6,7 Video: 470x576 letterbox Audio: 1x MPEG Audio
> ^
> Sicher? *SCNR*

Aber immer ;-). Wieder mal ein Vertipper, 480 sieht besser aus.

> >> und kann ich es ohne Einbußen ins DVD Format
> >> 720x576 oder 704x576 brennen?
> >
> > Auflösungskompatibel zur DVD ist Genanntes (;bis auf 704x576) nicht. Aber
> > viele neuere DVD-Standalones haben zumindest mit 480x576 keine Probleme
> > das abzuspielen.
>
> Meine Billiggurke (;RedStar 231G) spielt sogar 528x576 (;auch MTV und MTV
> Pop senden in diesem merkwürdigen Format) unfallfrei von DVD ab, und
> auch von "XSVCD" (;mit VCDeasy erzeugt). Allerdings hat er da bei hohen
> Datenraten ein Problem, 6 MBit/s von CD sind halt doch etwas heftig ;-)

Ich habe mit dem Panasonic S-47 nun seit reichlich einem Jahr das Gerät,
was einerseits rattenscharfe Bilder liefert, andererseits aber auch vor
solchen exotischen Auflösungen keine Scheu besitzt. Im vergleich zu
einigen heftigen Weichzeichnern wie dem Pioneer 575 zwar kein DivX, aber
um Klassen besseres Bild. Und wenn ich tief in mich gehe, brauche ich
keinen Allesfresser im Sinne von DivX, sondern eine solide MPEG2-
Wiedergabe und eine 1a MP3-Navigation, ohne jedesmal den Fernseher
anschalten zu müssen. Und genau bei diesen Sachen ist der
Panasonic S47 mein Favorit, auch bei hohen Datenraten (;getestet bis
15MB).

Nun müßte er noch DVD-Audio und SACD mit mehr als 2 Kanälen abspielen
können und auch MP3 auf DVD verdauen, dann ginge mich der Rest der Welt
nichts mehr an ;-). DVD-RAM mag er übrigens, auch unfinalisiert.

> Was bei meinem Player leider richtig nervt, ist, daß er vor allem bei
> gekauften (;!) DVDs gelegentlich mal in den Menüs hängenbleibt. DVD raus,
> wieder rein, erneut ins Menü -> geht. Ganz großer Mist, sowas... :-(;

Hatte ich auch mit dem Panasonic - mit einer mittels Nero Recode
angefertigten 1:1 Kopie (;nur Shrinken), die dann überall lief, nur der
Panasonic zickte. Ich weiß aber, wer der wirkliche Schuldige ist - das
Original läuft nämlich, auch wenn man statt Recode das Original
DVDShrink benutzt ;-).

Gruß,
Thomas, der gerade wieder einmal Nero deinstalliert, diesmal endgültig


Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Meine Billiggurke (;RedStar 231G) spielt sogar 528x576 (;auch MTV und MTV
>> Pop senden in diesem merkwürdigen Format) unfallfrei von DVD ab, und
>> auch von "XSVCD" (;mit VCDeasy erzeugt). Allerdings hat er da bei hohen
>> Datenraten ein Problem, 6 MBit/s von CD sind halt doch etwas heftig ;-)
>
> Ich habe mit dem Panasonic S-47 nun seit reichlich einem Jahr das Gerät,
> was einerseits rattenscharfe Bilder liefert, andererseits aber auch vor
> solchen exotischen Auflösungen keine Scheu besitzt. Im vergleich zu
> einigen heftigen Weichzeichnern wie dem Pioneer 575 zwar kein DivX, aber
> um Klassen besseres Bild. Und wenn ich tief in mich gehe, brauche ich
> keinen Allesfresser im Sinne von DivX, sondern eine solide MPEG2-
> Wiedergabe und eine 1a MP3-Navigation, ohne jedesmal den Fernseher
> anschalten zu müssen. Und genau bei diesen Sachen ist der
> Panasonic S47 mein Favorit, auch bei hohen Datenraten (;getestet bis
> 15MB).

Danke, das ist mal ne klare Aussage ;-)

> Nun müßte er noch DVD-Audio und SACD mit mehr als 2 Kanälen abspielen
> können und auch MP3 auf DVD verdauen, dann ginge mich der Rest der Welt
> nichts mehr an ;-). DVD-RAM mag er übrigens, auch unfinalisiert.

Und warum hab /ich/ den noch nicht? *g*

>> Was bei meinem Player leider richtig nervt, ist, daß er vor allem bei
>> gekauften (;!) DVDs gelegentlich mal in den Menüs hängenbleibt. DVD raus,
>> wieder rein, erneut ins Menü -> geht. Ganz großer Mist, sowas... :-(;
>
> Hatte ich auch mit dem Panasonic - mit einer mittels Nero Recode
> angefertigten 1:1 Kopie (;nur Shrinken), die dann überall lief, nur der
> Panasonic zickte. Ich weiß aber, wer der wirkliche Schuldige ist - das
> Original läuft nämlich, auch wenn man statt Recode das Original
> DVDShrink benutzt ;-).

Dann ist das Problem ja gelöst. Aber meiner zickt halt ganz selten mal
sogar in Original-DVDs... *grummel*

Da ist wohl wirklich mal ein Neuer fällig, danke für Deinen Tip ;-)

> Gruß,
> Thomas, der gerade wieder einmal Nero deinstalliert, diesmal endgültig

Ich schwanke noch. Einerseits ist das DVD-Video-Brennmodul wirklich
ziemlich praktisch, zumal man damit auch gleich aus DVDShrink brennen
kann und das Verify automatisch passiert, andererseits ist das
vergeßliche GUI ein echtes Ärgernis... Und die zwei Dutzend
Codecs/DS-Filter gehen mir auch ganz gewaltig auf den Senkel. Inzwischen
habe ich nämlich festgestellt, daß Media Studio Pro *gar nicht* mehr
geht, weil das irgendein Problem mit der dsound.dll hat. Seit der
letzten Benutzung vor ein paar Monaten habe ich im Codec/Filter-Bereich
außer Nero aber nix installiert... *Mist*!

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...

> > Nun müßte er noch DVD-Audio und SACD mit mehr als 2 Kanälen abspielen
> > können und auch MP3 auf DVD verdauen, dann ginge mich der Rest der Welt
> > nichts mehr an ;-). DVD-RAM mag er übrigens, auch unfinalisiert.
>
> Und warum hab /ich/ den noch nicht? *g*

Weil Du es nicht magst, MPEGs jedes Mal authoren zu müssen? Der
Panasonic verdaut zwar viele Auflösungen, spielt sie aber nur geauthort
ab. Mich stört das weniger, da ich nur brenne, was mehr als einmal ohne
Computer geschaut werden soll. ;-)

> > Thomas, der gerade wieder einmal Nero deinstalliert, diesmal endgültig
>
> Ich schwanke noch. Einerseits ist das DVD-Video-Brennmodul wirklich
> ziemlich praktisch, zumal man damit auch gleich aus DVDShrink brennen
> kann und das Verify automatisch passiert, andererseits ist das
> vergeßliche GUI ein echtes Ärgernis... Und die zwei Dutzend
> Codecs/DS-Filter gehen mir auch ganz gewaltig auf den Senkel. Inzwischen
> habe ich nämlich festgestellt, daß Media Studio Pro *gar nicht* mehr
> geht, weil das irgendein Problem mit der dsound.dll hat. Seit der
> letzten Benutzung vor ein paar Monaten habe ich im Codec/Filter-Bereich
> außer Nero aber nix installiert... *Mist*!

Ich schau mal, was da Nero wieder anstellt. Ich habe aber nur "Pack 1"
installiert.

Nero nervt derzeit hier gewaltig. Gestern im Saturn eine 25er Spindel
Philips DVD R printable geholt, darin enthalten sind Rohlinge, die in
der Database meines Plextor716 noch nicht enthalten sind
(;Mediacode "INFOME R20"). Nun macht ja bekanntlich der Plextorbrenner
bei unbekannten Rohlingen beim ersten Brand einen Mediacheck und trägt
das Ergebnis dann in die autostrategy database der Firmware ein.

Genau hier hat Nero ewig gerödelt und dann letztendlich einen Coaster
fabriziert mit PI/PO Werten jenseits der 800(;!). Ok, Plextools Pro
gestartet, autostrategy database gesäubert, mit Plextools Pro neu eine
DVD erstellt, PI/PO Werte um die 15-30. Ich hab die Nase voll von Nero.

Gruß,
Thomas


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>>> Nun müßte er noch DVD-Audio und SACD mit mehr als 2 Kanälen abspielen
>>> können und auch MP3 auf DVD verdauen, dann ginge mich der Rest der Welt
>>> nichts mehr an ;-). DVD-RAM mag er übrigens, auch unfinalisiert.
>>
>> Und warum hab /ich/ den noch nicht? *g*
>
> Weil Du es nicht magst, MPEGs jedes Mal authoren zu müssen?

Achso. Naja, inzwischen mache ich das, aber ich habe tatsächlich noch
viele alte DVDs, die ich nicht geauthort habe...

> Der
> Panasonic verdaut zwar viele Auflösungen, spielt sie aber nur geauthort
> ab. Mich stört das weniger, da ich nur brenne, was mehr als einmal ohne
> Computer geschaut werden soll. ;-)

Jaja, mach ich ja inzwischen genauso. Vielleicht hole ich mir den
Panasonic ja als Zweitplayer ;-)

>> Ich schwanke noch. Einerseits ist das DVD-Video-Brennmodul wirklich
>> ziemlich praktisch, zumal man damit auch gleich aus DVDShrink brennen
>> kann und das Verify automatisch passiert, andererseits ist das
>> vergeßliche GUI ein echtes Ärgernis... Und die zwei Dutzend
>> Codecs/DS-Filter gehen mir auch ganz gewaltig auf den Senkel. Inzwischen
>> habe ich nämlich festgestellt, daß Media Studio Pro *gar nicht* mehr
>> geht, weil das irgendein Problem mit der dsound.dll hat. Seit der
>> letzten Benutzung vor ein paar Monaten habe ich im Codec/Filter-Bereich
>> außer Nero aber nix installiert... *Mist*!
>
> Ich schau mal, was da Nero wieder anstellt. Ich habe aber nur "Pack 1"
> installiert.

Dito! NVE und den ganzen Mist brauche ich nicht, ich will "nur" brennen.

> Nero nervt derzeit hier gewaltig. Gestern im Saturn eine 25er Spindel
> Philips DVD R printable geholt, darin enthalten sind Rohlinge, die in
> der Database meines Plextor716 noch nicht enthalten sind
> (;Mediacode "INFOME R20").

Igitt ;-)

> Nun macht ja bekanntlich der Plextorbrenner
> bei unbekannten Rohlingen beim ersten Brand einen Mediacheck und trägt
> das Ergebnis dann in die autostrategy database der Firmware ein.

Ahja.

> Genau hier hat Nero ewig gerödelt und dann letztendlich einen Coaster
> fabriziert mit PI/PO Werten jenseits der 800(;!). Ok, Plextools Pro
> gestartet, autostrategy database gesäubert, mit Plextools Pro neu eine
> DVD erstellt, PI/PO Werte um die 15-30. Ich hab die Nase voll von Nero.

Hm, welches Brennprogramm (;außer WinOnCD) bleibt denn dann noch...? Das
ist zwar hier Off Topic, aber DVDs will man ja dann auch lauffähig
brennen ;-)

Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter soll
ja auch brennen können, taugt das was?

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Alan Tiedemann schrieb:

[...]

> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter soll
> ja auch brennen können, taugt das was?

Es funktioniert hier mit einem GSA-4120B, auch Bitsetting klappt.

Für Daten-DVD/CD nehme ich TC-Burner, das ist ein (;kostenloses) Plugin fuer
den Dateimanager TotalCommander (;www.ghisler.com).

Audio-CDs brenne ich mit Feurio! oder EAC (;cdrdao), ab und an kommt auch
Burnatonce zum Einsatz.

Nero brauche ich nicht mehr.

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind. ;-).
*CGD-30.08.05*


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerhard Dembinski schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter soll
>> ja auch brennen können, taugt das was?
>
> Es funktioniert hier mit einem GSA-4120B, auch Bitsetting klappt.

Und da kann man dann auch die Brenngeschwindigkeit auswählen etc.? Das
kann man bei DVD-lab nämlich alles gar nicht.

> Für Daten-DVD/CD nehme ich TC-Burner, das ist ein (;kostenloses) Plugin fuer
> den Dateimanager TotalCommander (;www.ghisler.com).
>
> Audio-CDs brenne ich mit Feurio! oder EAC (;cdrdao), ab und an kommt auch
> Burnatonce zum Einsatz.

Das mache ich alles mit WinOnCD bzw. PlexTools.

> Nero brauche ich nicht mehr.

Ich auch (;noch) nicht, aber spätestens wenn ich mir mal nen Brenner
kaufe, der nicht mehr von WoCD unterstützt wird, habe ich ein Problem...

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...

[Brennen mit DVDLab]

> Und da kann man dann auch die Brenngeschwindigkeit auswählen etc.? Das
> kann man bei DVD-lab nämlich alles gar nicht.

http://www.mediachance.com/dvdlab/vso/
(;Siehe auch DVDLab Pro Menüpunkt "Project" => "Burn with CopyToDVD")

Kostet natürlich wieder mal etwas extra.

> > Für Daten-DVD/CD nehme ich TC-Burner, das ist ein (;kostenloses) Plugin fuer
> > den Dateimanager TotalCommander (;www.ghisler.com).
> >
> > Audio-CDs brenne ich mit Feurio! oder EAC (;cdrdao), ab und an kommt auch
> > Burnatonce zum Einsatz.

> Das mache ich alles mit WinOnCD bzw. PlexTools.

"Plextools Pro XL" ist derzeit mein Haupttool. Da kann ich unter
"Disk Maker" u.a. auch DVD-Videos erstellen, so wie ich es möchte:
VIDEO TS reinziehen und brennen.

> > Nero brauche ich nicht mehr.
>
> Ich auch (;noch) nicht, aber spätestens wenn ich mir mal nen Brenner
> kaufe, der nicht mehr von WoCD unterstützt wird, habe ich ein Problem...

Ich hab die Faxen dicke. System zumüllen, Coaster verursachen, wo viele
die Schuld auf mangelhafte Rohlinge schieben würden, dauernd was
Nachstellen müssen (;Cover Designer ist in der Beziehung auch göttlich)
...

Ich brauche keine Pflegefälle, ich brauche solide Ergebnisse. Nero hat
seinen Charme, aber mir steht es bis Unterkante Oberlippe. Auch wenn ich
garantiert wegen dieser Äußerung in d.c.h.l.b gesteinigt worden wäre:
ich löhne jetzt für Plextools XL und fertig. Das Tool funktioniert
einfach nur.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Und da kann man dann auch die Brenngeschwindigkeit auswählen etc.? Das
>> kann man bei DVD-lab nämlich alles gar nicht.
>
> http://www.mediachance.com/dvdlab/vso/
> (;Siehe auch DVDLab Pro Menüpunkt "Project" => "Burn with CopyToDVD")
>
> Kostet natürlich wieder mal etwas extra.

Grandios :-(;

>> Das mache ich alles mit WinOnCD bzw. PlexTools.
>
> "Plextools Pro XL" ist derzeit mein Haupttool. Da kann ich unter
> "Disk Maker" u.a. auch DVD-Videos erstellen, so wie ich es möchte:
> VIDEO TS reinziehen und brennen.

Ja, aber ich will nicht schon wieder Geld für irgendwas ausgeben, was
dann hinterher doch nicht richtig funktioniert... ;-)

>> Ich auch (;noch) nicht, aber spätestens wenn ich mir mal nen Brenner
>> kaufe, der nicht mehr von WoCD unterstützt wird, habe ich ein Problem...
>
> Ich hab die Faxen dicke. System zumüllen, Coaster verursachen, wo viele
> die Schuld auf mangelhafte Rohlinge schieben würden, dauernd was
> Nachstellen müssen (;Cover Designer ist in der Beziehung auch göttlich)
> ...

Jaja, alles eine riesige Baustelle bei Nero :-(;

> Ich brauche keine Pflegefälle, ich brauche solide Ergebnisse. Nero hat
> seinen Charme, aber mir steht es bis Unterkante Oberlippe. Auch wenn ich
> garantiert wegen dieser Äußerung in d.c.h.l.b gesteinigt worden wäre:
> ich löhne jetzt für Plextools XL und fertig. Das Tool funktioniert
> einfach nur.

Hmmm... Und das brennt auch auf andere Geräte als Plextor? Einen
Plextor-DVD-Brenner will ich mir nämlich definitiv nicht kaufen ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...

> > http://www.mediachance.com/dvdlab/vso/
> > (;Siehe auch DVDLab Pro Menüpunkt "Project" => "Burn with CopyToDVD")
> >
> > Kostet natürlich wieder mal etwas extra.
>
> Grandios :-(;

Ich habe es noch nicht mal getestet ;-). Man muß sich nicht alles antun.

> > Ich hab die Faxen dicke. System zumüllen, Coaster verursachen, wo viele
> > die Schuld auf mangelhafte Rohlinge schieben würden, dauernd was
> > Nachstellen müssen (;Cover Designer ist in der Beziehung auch göttlich)
> > ...
>
> Jaja, alles eine riesige Baustelle bei Nero :-(;

Ich habe gerade nochmals einen Rohling geopfert.

Diesen DVD R printable Rohling von Philips:
http://www.silent-dreams.de/images/scan infome20 info.gif

... versaut Nero 6.0.0.16 so:
http://www.silent-dreams.de/images/scan infome20 nero.gif

während Plextools Pro XL ihn so brennt:
http://www.silent-dreams.de/images/scan infome20 pxtxl.gif

Beide @4 gebrannt, und wer mir nach dem 2. Versuch immer noch etwas von
Zufall erzählt, den nehme ich mir persönlich zur Brust ;-).

> Hmmm... Und das brennt auch auf andere Geräte als Plextor? Einen
> Plextor-DVD-Brenner will ich mir nämlich definitiv nicht kaufen ;-)

Ich habe in den letzten drei Jahren bestimmt 20 Brenner für die Familie
verbaut, meistens NEC (;langweilig, aber grundsolide auch bei
Billigrohlingen, ich kenne letztendlich die Bedürfnisse meiner Clientel,
da hat es wenig Sinn ihnen die Sinnhaftigkeit von Markenrohlingen zu
verklickern).

Der Plextor716 war die ersten zehn Minuten nach dem Auspacken ein
Pflegefall, weil er sehr laut gedröhnt hat. Nach dem Öffnen und dem
Arretrieren der rausgerutschten Schiene

http://www.silent-dreams.de/images/px failure.jpg

(;Garantieaufkleber läßt sich mit heißem Föhn auch spurenlos lösen/wieder
ankleben) war ich frustriert. Laut vielen Forenberichten ist das kein
Einzelfall, sondern ein Konstruktionsfehler (;beim Transport rutscht die
Schiene scheinbar schon bei leichten Erschütterungen raus).

Mittlerweile arbeitet der Plextor716a hier seit einem halben Jahr. Bei
RW-Rohlingen zickt er bei bestimmten Marken extrem, aber bei -R habe
ich keinen Grund zum Klagen. Anstatt mich im akademischen Bereich zu
bewegen (;"mein Benq hat beim Scan aber 10 PIE weniger"), erfreue ich
mich am unproblematischen Handling, guter Fehleranalyse und guten
Bränden, die sich bisher immer im absolut grünen Bereich bewegen - wenn
nicht gerade eine Software wie Nero Müll macht.

Gruß,
Thomas


Space


Antwort von Lars Mueller:

Thomas Beyer wrote:
> ... und guten
> Bränden, die sich bisher immer im absolut grünen Bereich bewegen - wenn
> nicht gerade eine Software wie Nero Müll macht.

Hast du eine Idee, woran das liegt? In die Brennstrategie wird Nero doch
wohl kaum eingreifen können. Da fallen mir als mögliche Ursachen noch
Abrisse im Datenstrom (;Burnproof und konsorten werden dann genutzt) und
eine andere vorgewählte Brenngeschwindigkeit ein. Letzteres ließe sich
ja sehr leicht ändern.

Gruß Lars

--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (;Filter)


Space



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Lars Mueller schrieb...
> Thomas Beyer wrote:
> > ... und guten
> > Bränden, die sich bisher immer im absolut grünen Bereich bewegen - wenn
> > nicht gerade eine Software wie Nero Müll macht.
>
> Hast du eine Idee, woran das liegt?

Wenn ich das wüßte .... Eigentlich habe ich mir abgewöhnt die Arbeit für
Leute zu machen, die dann damit Geld verdienen.

> In die Brennstrategie wird Nero doch
> wohl kaum eingreifen können.

Nun, nachdem Nero länger als gewöhnlich im Lead-In hängt, steht für mich
fest, dass in diesen Momenten der Brenner den (;für ihn) unbekannten
Rohling analysiert und das Ergebnis dann in der autostrategy database
verewigt,

> Da fallen mir als mögliche Ursachen noch
> Abrisse im Datenstrom (;Burnproof und konsorten werden dann genutzt) und
> eine andere vorgewählte Brenngeschwindigkeit ein. Letzteres ließe sich
> ja sehr leicht ändern.

Ich sehe zwei Lösungsansätze:

1.) Nero brennt munter drauflos, weil er die Autostrategie-Database
bereits vorher abgefragt hatte.

2.) Nero nutzt eine interne Datenbank bezüglich der Schreibstrategien
von Rohlingen.

Whatever it is ... Ich hab wieder mal in den Haufen gegriffen. Warum
werden bei solchen großen Firmen eigentlich scheinbar immer nur die
zweitklassigen Developer/QM-Mitarbeiter mitgeschleppt, während sich
tausende gute Leute tagtäglich mit Taxifahren beschäftigen müssen?

Ein paar Minuten Arbeiten mit Nero, und jedem Hobyisten fallen dutzende
Sachen auf, die jedem Praktikanten in der QM die Haare zu Berge stehen
lassen müßten.

Gruß,
Thomas


Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Alan Tiedemann schrieb:

> Gerhard Dembinski schrieb:
>> Alan Tiedemann schrieb:

>>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter
>>> soll ja auch brennen können, taugt das was?
>>
>> Es funktioniert hier mit einem GSA-4120B, auch Bitsetting klappt.

> Und da kann man dann auch die Brenngeschwindigkeit auswählen etc.?

Die Brenngeschwindigkeit darf ausgesucht werden, ja. Bitsetting geht auch.
Was meinst Du mit "etc."?

Was anderes als ISO-Images (;nur DVD) brennt das Programm nicht. DualLayer
sollte gehen, habe ich aber (;noch) nicht probiert.

Dateiname: SetupDVDDecrypter 3.5.4.0.exe
Grösse: 878,3 kB

Eine neuere Version gibt es nicht, da der Autor auf Druck der Medienmafia
das Programm samt zugehöriger Website eingestellt hat.

[...]

>> Nero brauche ich nicht mehr.

> Ich auch (;noch) nicht, aber spätestens wenn ich mir mal nen Brenner
> kaufe, der nicht mehr von WoCD unterstützt wird, habe ich ein Problem...

Wenn WinOnCD ISO-Images erstellen kann und Du den "richtigen" Brenner
kaufst, wird es nur ein bisserl umständlicher, aber Nero brauchst Du dann
immer noch nicht.

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !

*CGD-31.08.05*


Space


Antwort von Jörg Tewes:

Hi!

Dienstag, 30.08.05 Alan Tiedemann schrub...

> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter
> soll ja auch brennen können, taugt das was?

DVD-Decrypter benutze ich nur zum DVD brennen. Laut Alexander ist es
eines der wenigen Programme die Double Layer richtig brennen können.
Du brauchst dann allerdings noch ein Programm welches dir ein Image
erstellt. DVD-DEcrypter kann nämlich nur Images brennen, Betonung auf
brennen denn können kann es natürlich noch mehr.

Und Tschüss Jörg

--
"What do I do now?"
"Old style? You roll over and go to bed. New style? You go out for
pizza and I never see you again."
(;Ivanova, Correlilmurzon (;Sex, human style), "Acts of Sacrifice")


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerhard Dembinski schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Gerhard Dembinski schrieb:
>>> Alan Tiedemann schrieb:
>>>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter
>>>> soll ja auch brennen können, taugt das was?
>>>
>>> Es funktioniert hier mit einem GSA-4120B, auch Bitsetting klappt.
>>
>> Und da kann man dann auch die Brenngeschwindigkeit auswählen etc.?
>
> Die Brenngeschwindigkeit darf ausgesucht werden, ja. Bitsetting geht auch.
> Was meinst Du mit "etc."?

Genau sowas. Und bspw. die Anzeige der Brenngeschwindigkeit. DVD-lab ist
da wirklich *sehr* spartanisch.

> Was anderes als ISO-Images (;nur DVD) brennt das Programm nicht. DualLayer
> sollte gehen, habe ich aber (;noch) nicht probiert.

Ausgerechnet nur ISO-Images... *grummel*. Okay, DVDShrink baut auf
Wunsch auch Images, aber dann muß ich mir zum Angucken vor dem Brennen
erstmal noch irgendwas wie IsoBuster oder die DaemonTools installieren,
das ist mir zu viel Baustelle auf einmal ;-)

> Dateiname: SetupDVDDecrypter 3.5.4.0.exe
> Grösse: 878,3 kB
>
> Eine neuere Version gibt es nicht, da der Autor auf Druck der Medienmafia
> das Programm samt zugehöriger Website eingestellt hat.

Naja, wird sich schon finden ;-) DVDShrink kriegt man ja auch noch an
praktisch jeder Straßenecke.

>>> Nero brauche ich nicht mehr.
>>
>> Ich auch (;noch) nicht, aber spätestens wenn ich mir mal nen Brenner
>> kaufe, der nicht mehr von WoCD unterstützt wird, habe ich ein Problem...
>
> Wenn WinOnCD ISO-Images erstellen kann und Du den "richtigen" Brenner
> kaufst, wird es nur ein bisserl umständlicher, aber Nero brauchst Du dann
> immer noch nicht.

Ich steh nicht so auf umständlich ;-) Drag&Drop und dann brennen und
fertig, das wäre schon fein.

Und ich brauche wirklich bald einen neuen Brenner, die anfänglich von
mir so gelobten Panasonic Printable mag mein 4040B leider nicht ganz
voll brennen, am Ende gibt's dann Lesefehler. Mist!

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jörg Tewes schrieb:
> Dienstag, 30.08.05 Alan Tiedemann schrub...
>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter
>> soll ja auch brennen können, taugt das was?
>
> DVD-Decrypter benutze ich nur zum DVD brennen. Laut Alexander ist es
> eines der wenigen Programme die Double Layer richtig brennen können.
> Du brauchst dann allerdings noch ein Programm welches dir ein Image
> erstellt. DVD-DEcrypter kann nämlich nur Images brennen, Betonung auf
> brennen denn können kann es natürlich noch mehr.

Das ist mir dann leider doch zu umständlich, dann brauche ich ja drei
Programme bis zum Ergebnis...

Danke trotzdem für den Hinweis!

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Gerhard Dembinski:


Alan Tiedemann schrieb:

> Gerhard Dembinski schrieb:
>> Alan Tiedemann schrieb:
>>> Gerhard Dembinski schrieb:
>>>> Alan Tiedemann schrieb:
>>>>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch. DVDdecrypter
>>>>> soll ja auch brennen können, taugt das was?
>>>>
>>>> Es funktioniert hier mit einem GSA-4120B, auch Bitsetting klappt.
>>>
>>> Und da kann man dann auch die Brenngeschwindigkeit auswählen etc.?
>>
>> Die Brenngeschwindigkeit darf ausgesucht werden, ja. Bitsetting geht
>> auch. Was meinst Du mit "etc."?

> Genau sowas. Und bspw. die Anzeige der Brenngeschwindigkeit.

Über Informationsmagel kann ich nicht klagen. Beim Brennen/Lesen wird die
aktuelle Geschwindigkeit angezeigt, beim Einlegen eines Rohlings wird der
ATIP/ADIP angezeigt, die Logs sind sehr ausführlich.

I/O geht per: SPTI
Adaptec-ASPI
Nero-ASPI
ElbyCDIO Elaborate Bytes
Patin Couffin - VSO Software

Nach Wechsel des Zugriffsmodus muss das Programm nicht neu gestartet
werden.

Achja, DVDDecrypter ist auch per Kommandozeile steuerbar, Simulieren (;Test
Mode) und Überprüfen (;Verify) geht auch.

Anders als der Name suggeriert, lassen sich auch CD-R/W bearbeiten
(;simulieren/schreiben/löschen).

>> Was anderes als ISO-Images (;nur DVD) brennt das Programm nicht.
>> DualLayer sollte gehen, habe ich aber (;noch) nicht probiert.

> Ausgerechnet nur ISO-Images... *grummel*. Okay, DVDShrink baut auf
> Wunsch auch Images, aber dann muß ich mir zum Angucken vor dem Brennen
> erstmal noch irgendwas wie IsoBuster oder die DaemonTools installieren,
> das ist mir zu viel Baustelle auf einmal ;-)

Die Daemon-Tools sind hier Grundausrüstung.

[...]

>> Wenn WinOnCD ISO-Images erstellen kann und Du den "richtigen" Brenner
>> kaufst, wird es nur ein bisserl umständlicher, aber Nero brauchst Du
>> dann immer noch nicht.

> Ich steh nicht so auf umständlich ;-)

Ich mag gute Ergebnisse und Kontrolle über den Prozess. Wenn das den
Einsatz von mehreren Programmen und längere Einarbeitung bedeutet, ist das
eben der zu zahlende Preis.

> Drag&Drop und dann brennen und fertig, das wäre schon fein.

Für cdrdao oder cd-record gib es einige Frontends, vielleicht ist da ja was
für Dich dabei.

--

// .....TSchuessing
X/ ..... GERHARD !
... Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind. ;-).
*CGD-01.09.05*


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Gerhard Dembinski schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Genau sowas. Und bspw. die Anzeige der Brenngeschwindigkeit.
>
> Über Informationsmagel kann ich nicht klagen. Beim Brennen/Lesen wird die
> aktuelle Geschwindigkeit angezeigt, beim Einlegen eines Rohlings wird der
> ATIP/ADIP angezeigt, die Logs sind sehr ausführlich.
>
> I/O geht per: SPTI
> Adaptec-ASPI
> Nero-ASPI
> ElbyCDIO Elaborate Bytes
> Patin Couffin - VSO Software
>
> Nach Wechsel des Zugriffsmodus muss das Programm nicht neu gestartet
> werden.
>
> Achja, DVDDecrypter ist auch per Kommandozeile steuerbar, Simulieren (;Test
> Mode) und Überprüfen (;Verify) geht auch.

Wunderprächtig.

> Anders als der Name suggeriert, lassen sich auch CD-R/W bearbeiten
> (;simulieren/schreiben/löschen).

Dafür habe ich VCDeasy.

>> Ausgerechnet nur ISO-Images... *grummel*. Okay, DVDShrink baut auf
>> Wunsch auch Images, aber dann muß ich mir zum Angucken vor dem Brennen
>> erstmal noch irgendwas wie IsoBuster oder die DaemonTools installieren,
>> das ist mir zu viel Baustelle auf einmal ;-)
>
> Die Daemon-Tools sind hier Grundausrüstung.

Die sorgen bei mir dafür, daß diverse Brennprogramme abstürzen oder
nicht richtig funktionieren.

Nein, das ist mir eine Baustelle zu viel.

>>> Wenn WinOnCD ISO-Images erstellen kann und Du den "richtigen" Brenner
>>> kaufst, wird es nur ein bisserl umständlicher, aber Nero brauchst Du
>>> dann immer noch nicht.
>>
>> Ich steh nicht so auf umständlich ;-)
>
> Ich mag gute Ergebnisse und Kontrolle über den Prozess. Wenn das den
> Einsatz von mehreren Programmen und längere Einarbeitung bedeutet, ist das
> eben der zu zahlende Preis.

Ich authore und brenne teilweise ein Dutzend DVDs pro Tag. Das muß fix
gehen. Schon jetzt sind auf dem Weg dahin vier Programme im Einsatz, und
noch ein fünftes oder sechstes oder siebtes wäre definitiv zu viel.

>> Drag&Drop und dann brennen und fertig, das wäre schon fein.
>
> Für cdrdao oder cd-record gib es einige Frontends, vielleicht ist da ja was
> für Dich dabei.

cd-record ist für DVDs leider nur gegen Registrierung zu haben, da steh
ich nicht so drauf, auch wenns kostenlos ist...

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Alan Tiedemann schrieb...

> cd-record ist für DVDs leider nur gegen Registrierung zu haben, da steh
> ich nicht so drauf, auch wenns kostenlos ist...

Der Schlüssel im Readme

http://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/README

funktioniert bei mir wunderprächtig. Jörg hatte in d.c.h.l.b Ende März
bestätigt, dass dieser Key offiziell ist.

Gruss,
Thomas


Space


Antwort von Jörg Tewes:

Hi!

Mittwoch, 31.08.05 Alan Tiedemann schrub...

> Jörg Tewes schrieb:

>> Dienstag, 30.08.05 Alan Tiedemann schrub...
>>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch.
>>> DVDdecrypter soll ja auch brennen können, taugt das was?

>> DVD-Decrypter benutze ich nur zum DVD brennen. Laut Alexander ist
>> es eines der wenigen Programme die Double Layer richtig brennen
>> können. Du brauchst dann allerdings noch ein Programm welches dir
>> ein Image erstellt. DVD-DEcrypter kann nämlich nur Images brennen,
>> Betonung auf brennen denn können kann es natürlich noch mehr.

> Das ist mir dann leider doch zu umständlich, dann brauche ich ja
> drei Programme bis zum Ergebnis...

Drei? Kann DVDLab kein Image erzeugen?

Und Tschüss Jörg

--
"It's easy to find something worth dying for. Do you have anything worth
living for?"
(;Lorien in "Whatever happenend to Mr. Garibaldi"


Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jörg Tewes schrieb:
> Mittwoch, 31.08.05 Alan Tiedemann schrub...
>> Jörg Tewes schrieb:
>>> Dienstag, 30.08.05 Alan Tiedemann schrub...
>>>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch.
>>>> DVDdecrypter soll ja auch brennen können, taugt das was?
>>>
>>> DVD-Decrypter benutze ich nur zum DVD brennen. Laut Alexander ist
>>> es eines der wenigen Programme die Double Layer richtig brennen
>>> können. Du brauchst dann allerdings noch ein Programm welches dir
>>> ein Image erstellt. DVD-DEcrypter kann nämlich nur Images brennen,
>>> Betonung auf brennen denn können kann es natürlich noch mehr.
>>
>> Das ist mir dann leider doch zu umständlich, dann brauche ich ja
>> drei Programme bis zum Ergebnis...
>
> Drei? Kann DVDLab kein Image erzeugen?

Da ich 98% meiner DVDs mit MuxMan erzeuge, ist diese Frage höchstens
hypothetisch ;-)

Nein, MuxMan kann keine Images erzeugen. Außerdem will ich grundsätzlich
sowieso keine Images erzeugen, denn ich prüfe jede geauthorte DVDs vor
dem Brennen. Und da ich keine DaemonTools o.ä. installieren will, ist
eine Dateistruktur für mich perfekt.

Nur muß man die halt dann auch brennen. DVD-lab kann das, Nero kann das,
WinOnCD kann das. Bleibe ich also erstmal dabei.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jörg Tewes:

Hi!

Samstag, 03.09.05 Alan Tiedemann schrub...

> Jörg Tewes schrieb:
>> Mittwoch, 31.08.05 Alan Tiedemann schrub...
>>> Jörg Tewes schrieb:
>>>> Dienstag, 30.08.05 Alan Tiedemann schrub...

>>>>> Das Brennmodul von DVD-lab Pro ist mir zu spartanisch.
>>>>> DVDdecrypter soll ja auch brennen können, taugt das was?

>>>> DVD-Decrypter benutze ich nur zum DVD brennen. Laut Alexander ist
>>>> es eines der wenigen Programme die Double Layer richtig brennen
>>>> können. Du brauchst dann allerdings noch ein Programm welches dir
>>>> ein Image erstellt. DVD-DEcrypter kann nämlich nur Images
>>>> brennen, Betonung auf brennen denn können kann es natürlich noch
>>>> mehr.

>>> Das ist mir dann leider doch zu umständlich, dann brauche ich ja
>>> drei Programme bis zum Ergebnis...

>> Drei? Kann DVDLab kein Image erzeugen?

> Da ich 98% meiner DVDs mit MuxMan erzeuge, ist diese Frage
> höchstens hypothetisch ;-)

Achso ich ging davon aus das du fast alles mit DVD-Lab erstellst.

> Nein, MuxMan kann keine Images erzeugen. Außerdem will ich
> grundsätzlich sowieso keine Images erzeugen, denn ich prüfe jede
> geauthorte DVDs vor dem Brennen. Und da ich keine DaemonTools o.ä.
> installieren will, ist eine Dateistruktur für mich perfekt.

Ok dann hast du natürlich recht. Wäre vielleicht erst interessant wenn
dein WinOnCD deinen Brenner nicht mehr unterstützt, wegen
Neuanschaffung oder so.

> Nur muß man die halt dann auch brennen. DVD-lab kann das, Nero kann
> das, WinOnCD kann das. Bleibe ich also erstmal dabei.

Ack.

Und Tschüss Jörg

--
"The universe doesn't give you any points for doing things that are easy."
(;Sheridan to Garibaldi, "The Geometry of Shadows")


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jörg Tewes schrieb:
> Samstag, 03.09.05 Alan Tiedemann schrub...
>> Da ich 98% meiner DVDs mit MuxMan erzeuge, ist diese Frage
>> höchstens hypothetisch ;-)
>
> Achso ich ging davon aus das du fast alles mit DVD-Lab erstellst.

Ja, früher, aber MuxMan reicht mir meistens aus. Was will man bei einem
einzelnen Film mit 'nem Menü? ;-)

>> Nein, MuxMan kann keine Images erzeugen. Außerdem will ich
>> grundsätzlich sowieso keine Images erzeugen, denn ich prüfe jede
>> geauthorte DVDs vor dem Brennen. Und da ich keine DaemonTools o.ä.
>> installieren will, ist eine Dateistruktur für mich perfekt.
>
> Ok dann hast du natürlich recht. Wäre vielleicht erst interessant wenn
> dein WinOnCD deinen Brenner nicht mehr unterstützt, wegen
> Neuanschaffung oder so.

Davor graut mir allerdings schon jetzt...

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Jörg Tewes:

Hi!

Sonntag, 04.09.05 Alan Tiedemann schrub...

> Jörg Tewes schrieb:
>> Samstag, 03.09.05 Alan Tiedemann schrub...
>>> Da ich 98% meiner DVDs mit MuxMan erzeuge, ist diese Frage
>>> höchstens hypothetisch ;-)

>> Achso ich ging davon aus das du fast alles mit DVD-Lab erstellst.

> Ja, früher, aber MuxMan reicht mir meistens aus. Was will man bei
> einem einzelnen Film mit 'nem Menü? ;-)

Och für ist ist ein Menü mit ein Grund für ne DVD. Ich finde ein
gutgemachtes Menü wichtiger als UT oder Extras.
Allein schon damit man einfachst zum Kapitel bei dem man aufhören
mußte weitermachen kann.

>>> Nein, MuxMan kann keine Images erzeugen. Außerdem will ich
>>> grundsätzlich sowieso keine Images erzeugen, denn ich prüfe jede
>>> geauthorte DVDs vor dem Brennen. Und da ich keine DaemonTools
>>> o.ä. installieren will, ist eine Dateistruktur für mich perfekt.

>> Ok dann hast du natürlich recht. Wäre vielleicht erst interessant
>> wenn dein WinOnCD deinen Brenner nicht mehr unterstützt, wegen
>> Neuanschaffung oder so.

> Davor graut mir allerdings schon jetzt...

Also ich hab noch nie DVD-Video mit nem AllInOne Programm gebrannt.
Nero ist mir dabei einfach zu wenig zuverlässig. MKISOFS aus den
cdrtools hat mir jeden Fehler im Authoring bisher zuverlässig
angezeigt. Nero hat da immer gepatzt und das defekte Projekt gebrannt.

Und Tschüss Jörg

--
"I don't trust telepaths. Never have, never will."
(;Garibaldi, "The Gathering")


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Aufnahmeformat 1080i/25
YOLO Box Livestreaming
Panasonics Vollformat BS1H in der Praxis - die aktuell beste Box-Kamera?
Picking the best matte box
AJA stellt Io X3 Thunderbolt 3 Capture- und Playout-Box mit HDMI und 3G-SDI vor
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
Panasonic BS1H Vollformat Box Kamera erhält Netflix Zertifizierung
Rotolight SmartSoft Box: elektronischer Diffuseraufsatz als praktische Alternative zu Gels
Blackmagic Box Camera
AJAs Color Box erhält RED Zertifizierung
Videointerview: Die neue Blackmagic PIXIS 6K Box Kamera erklärt
Bringt Canon eine neu Cinema Box Kamera? (05. Juni 2024)
Panasonic AW-UB50 und AW-UB10 Box Kameras mit Vollformat- oder MFT-Sensor
AJA Color Box 3.0 mit neuen DIT-Funktionen und Kona IP 25 erklärt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash