Infoseite // Composite-Empfänger simulieren



Frage von Timo Schlick:


Guten Tag,

um avi-Videos auf dem Fernseher zu schauen versorge ich den Fernseher
mit dem TV-Ausgang der Grafikkarte über ein Chinch-Kabel /
Composite-Signal. Das Kabel wird bei Bedarf am Fernseher eingesteckt.
Allerdings scheint die Grafikkarte (;Geforce4) beim booten des PCs
irgndwie zu prüfen, ob da auch ein Fernseher angeschlossen ist und
aktiviert den TV-Ausgang nur bei Bedarf. D.h. ich muss, nachdem ich das
Kabel am Fernseher eingesteckt habe, meist den PC neu booten damit da
was rauskommt.

Gibt es eine Möglichkeit der Grafikkarte einen Fernseher vorzugaukeln,
z.B. über einen passenden Abschlusswiderstand am Ende des Kabels welche
draufgesteckt wird wenn der Fernseher nicht angeschlossen ist?

Danke für sachdienliche Hinweise,

timo.


Space


Antwort von Frank Müller:

"Timo Schlick" schrieb

> um avi-Videos auf dem Fernseher zu schauen versorge ich den Fernseher
> mit dem TV-Ausgang der Grafikkarte über ein Chinch-Kabel /

Das ist sicher auch eine Lösung, ich rechne meine avi meist nach
DivX um und lade sie dann auf den USB-Stick oder brenne sie auf eine
CD die bekommt dann der DVD-Player und spielt sie ab.

> Gibt es eine Möglichkeit der Grafikkarte einen Fernseher vorzugaukeln,
> z.B. über einen passenden Abschlusswiderstand am Ende des Kabels welche
> draufgesteckt wird wenn der Fernseher nicht angeschlossen ist?

Probiere es doch einfach aus, der müßte dann 75 Ohm haben. Bei meiner
ATI-Karte funktioniert das, wie deine Geforce4 darauf reagiert weiß
ich nicht.

Frank



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Timo Schlick wrote:

>aktiviert den TV-Ausgang nur bei Bedarf. D.h. ich muss, nachdem ich das
>Kabel am Fernseher eingesteckt habe, meist den PC neu booten damit da
>was rauskommt.

Mußt du nicht. Der NVidia-Treiber bietet eine Funktion, um die
Monitorerkennung nachträglich zur Laufzeit erneut auszuführen.

>Gibt es eine Möglichkeit der Grafikkarte einen Fernseher vorzugaukeln,
>z.B. über einen passenden Abschlusswiderstand

Ja. Da bei den TV-ausgängen nur genau dieser gemessen wird, reicht statt
des kompletten Gerätes auch ein einfacher 75 Ohm Widerstand.



Space


Antwort von Timo Schlick:

Heiko Nocon schrieb:
>> aktiviert den TV-Ausgang nur bei Bedarf. D.h. ich muss, nachdem ich das
>> Kabel am Fernseher eingesteckt habe, meist den PC neu booten damit da
>> was rauskommt.
>
> Mußt du nicht. Der NVidia-Treiber bietet eine Funktion, um die
> Monitorerkennung nachträglich zur Laufzeit erneut auszuführen.

Auch der Linux Closed Source Treiber? Ich hatte dazu nichts in der
Dokumentation gefunden.

>
>> Gibt es eine Möglichkeit der Grafikkarte einen Fernseher vorzugaukeln,
>> z.B. über einen passenden Abschlusswiderstand
>
> Ja. Da bei den TV-ausgängen nur genau dieser gemessen wird, reicht statt
> des kompletten Gerätes auch ein einfacher 75 Ohm Widerstand.

Werd ich probieren, vielen Dank!

timo.



Space


Antwort von Timo Schlick:

Frank Müller schrieb:
> "Timo Schlick" schrieb
>
>> um avi-Videos auf dem Fernseher zu schauen versorge ich den Fernseher
>> mit dem TV-Ausgang der Grafikkarte über ein Chinch-Kabel /
>
> Das ist sicher auch eine Lösung, ich rechne meine avi meist nach
> DivX um und lade sie dann auf den USB-Stick oder brenne sie auf eine
> CD die bekommt dann der DVD-Player und spielt sie ab.

Mein DVD Player kennt weder USB noch DivX...

>> Gibt es eine Möglichkeit der Grafikkarte einen Fernseher vorzugaukeln,
>> z.B. über einen passenden Abschlusswiderstand am Ende des Kabels welche
>> draufgesteckt wird wenn der Fernseher nicht angeschlossen ist?
>
> Probiere es doch einfach aus, der müßte dann 75 Ohm haben.

Werd ich probieren, vielen Dank!

timo.


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Timo Schlick wrote:

>> Mußt du nicht. Der NVidia-Treiber bietet eine Funktion, um die
>> Monitorerkennung nachträglich zur Laufzeit erneut auszuführen.
>
>Auch der Linux Closed Source Treiber? Ich hatte dazu nichts in der
>Dokumentation gefunden.

Unter Linux gibt's eigentlich auch überhaupt keinen Bedarf für diese
spezielle Funktion, da lädt man einfach den Treiber neu, indem man X neu
startet. Einfach nur Ctrl Alt BS drücken, schonmal probiert?



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Timo Schlick wrote:

>Mein DVD Player kennt weder USB noch DivX...

Dann hast du wohl den falschen gekauft...



Space


Antwort von Timo Schlick:

Heiko Nocon schrieb:
> Timo Schlick wrote:
>
>>> Mußt du nicht. Der NVidia-Treiber bietet eine Funktion, um die
>>> Monitorerkennung nachträglich zur Laufzeit erneut auszuführen.
>> Auch der Linux Closed Source Treiber? Ich hatte dazu nichts in der
>> Dokumentation gefunden.
> Unter Linux gibt's eigentlich auch überhaupt keinen Bedarf für diese
> spezielle Funktion, da lädt man einfach den Treiber neu, indem man X neu
> startet. Einfach nur Ctrl Alt BS drücken, schonmal probiert?

AFAIR findet die TV-Erkennung beim Starten des Rechners statt
(;BIOS-Sequenz), aber ich werd's bei Gelegenheit probieren.

Danke für die Tip,

timo.


Space


Antwort von Timo Schlick:

Timo Schlick schrieb:

>> Unter Linux gibt's eigentlich auch überhaupt keinen Bedarf für diese
>> spezielle Funktion, da lädt man einfach den Treiber neu, indem man X neu
>> startet. Einfach nur Ctrl Alt BS drücken, schonmal probiert?
>
> AFAIR findet die TV-Erkennung beim Starten des Rechners statt
> (;BIOS-Sequenz), aber ich werd's bei Gelegenheit probieren.

Nein Du hast recht: X-Server neu starten und der TV-Ausgang wird neu
detektiert.

Danke,

timo.


Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


mittels "Composite out" zum analogen Fernsehgerät
Autodesk: U.a. MatchMover und Composite kostenlos nach EOL.
CX-730 Composite out liefert keine Info's
Mit Composite von PC zu TV
AV-Signal (Composite) am PC wiedergeben
Composite bei Premiere
Composite AldiRechner
Composite Suite & Bluescreen
DVI -> Composite
Playstation 2 an PC Anschließen via Composite
Kabelbelegung Miniklinke->Composite+Stereosignal
DCR TRV30E - Composite-Buchse wechseln?
Film Grain in Resolve mit eigenen Fotoemulsionen simulieren
Neue NVIDIA-KI kann Tennisspiele simulieren - nur anhand von Fernsehbilder
Dwarf Connection X.Link XS3: HDMI-Empfänger für WHDI Videofunkstrecken
Neuer Sony Zweikanal-Empfänger URX-P41D unterstützt Multi-Interface-Schuh mit digitaler Audioschnittstelle
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Hollyland Pyro H 4K: HDMI Videofunkstrecke sendet an bis zu vier Empfänger
Accsoon CineView M7 PRO - smarter SDI/HDMI Monitor samt Sender/Empfänger




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash