Frage von VanityFilms:Hallo,
Ich hätte zwei Fragen, ich bin seit längerem in der Videoproduktion tätig und beobachte ziemlich aktiv Videos aus Balkanischen und Amerikanischen Videoproduktionen. Eher zum Colorgrading einer Starken Balkanprodukton beziehen sich nun meine 2 fragen. Nun zu meiner Frage, mich würde Interessieren wie man so einen Hautfarbton hinbekommen kann, wie im folgendem Video:
Liegt das an der Beleuchtung am Set oder spielt da mehr das nachträgliche Colorgrading eine Rolle? Könnte mir vielleicht jemand erklären wie man so einen Gelb-Orangenen Farbton hinbekommt? Das würde mich echt Interessieren, ich habe mir schon ziemlich viele Turtoials angesehen, jedoch nichts passendes gefunden. (Das Colorgrading mache ich seit kurzem in Davinci)
Was mich noch interessieren würde, ist, ob es möglich wäre, nachträglich Personen zu "Schminken", Retuschieren in Videoaufnahmen? Hier zb. im folgendem Video sehen die Personen im Video ziemlich sauber aus. Ich habe den selben Sänger gefilmt, und bei mir sah das gesicht viel Unreiner aus trotz Schminke. Ich hab irgentwie das Gefühl, dass das Bild nachträglich bearbeitet wurde. Nur wie? Das Interessante dabei ist, dass auch Hände, Beine, etc. echt total rein aussehen. (wie im ersten Video zu sehen)
Hier nun das 2te Beispiel. (Übrigens stammen diese 2 Videos aus der selben Videoproduktion, einer der stärksten am Balkan)
(Auf die Nachaufnahmen der Gesichter achten)
https://www.youtube.com/watch?v=2-sIc9L ... ata_player
Wäre ziemlich froh, wenn mich da jemand aufklären könnte.
Danke für jede Antwort :D
Antwort von Paralkar:
Hmm,
Video 1, aber auch Video 2 sehen nicht danach aus, als ob viel dran gemacht wurde in der CC
Genau genommen vielleicht bisschen Primärfarbkorrektur,
Video 1:
Leider hab ich hier kein kalibrierten Monitor um genau zu sagen, wo was gemacht wurde und mein Notebook hat ein leichten Magentastich
Aber soweit ich das sehr ungenau von hier bestimmen kann, hab ich das Gefühl das das Weiß clean ist und sonst etwas blau in die Tiefen und cyan/ magenta in den Mitten (Kann auch an meim Bildschirm liegen). Aber nur bisschen, und wie gesagt.
Hauttöne und cleane porenfreie Haut kommen durch:
Gewählte Kamera
Maske
Ausleuchtung
Ersteres ist was ich wetten würde ne DSLR, hab mit ner DSLR schon öfters hinter weiß gedreht und das Banding, die unnatürliche Schärfe, Hauttonwiedergabe ähneln dem sehr, was ich selbst schon gedreht habe
Viele DSLRs sind vergleichsweise unscharf und werden im Codec matschig, dadurch gehen Details verloren
Zweiteres, ja mit Maske kann man viel machen, wenn sie gut ist. Aus der Fotografie kennt man das auch, klar es kommt auch auf die
Haut der Akteure an, aber eine Visa macht schon wunder, besonders im Film.
Letzeres Ausleuchtung, man kann hart oder sehr weich und diffus leuchten und kann dadurch Haut, Hautunreinheiten hervorbringen/ verstecken, Beauty ist oft unglaublich weich geleuchtet, damit es glamouröser wirkt.
Video 2:
Ist hat schon weitaus effektvoller geleuchtet, die Rot/ Orangestiche im Bild bzw. Blaustiche kommen meines Gefühls durch das Leuchten zustande und nicht oder nur schwächer durch ein Grading.
Selbes gilt für die Hautreinheit wie oben, man sieht sogar bei dem alten kauz auf der Couch, das die falten mit Make-Up aufgehübscht wurden.
Da könnte es doch stellenweise sein, das jemand ein glamour glow draufgelegt hat, aber schwer zu sagen, kann auch durchs leuchten kommen.
Das Video ist in manchen Stellen, komisch geleuchtet, als würde man ein Theaterverfolger draufhalten, dicker Schlagschatten, das ist an manchen Stellen nicht so mein Geschmack.
Grundsätzlich zu deiner Frage, ja natürlich kann man
Man kann durch die CC noch stark Einfluss nehmen, ob die Haut weich ist, und im Compositing auch sicherlich Hautunreinheiten, sowie anderes entfernen. Ist halt schon etwas mehr Aufwand
Antwort von Bruno Peter:
Viele DSLRs sind vergleichsweise unscharf und werden im Codec matschig, dadurch gehen Details verloren
Zeig doch mal!
Antwort von Paralkar:
Ich mag dem sein Vergleich eigentlich nicht so gern, weil er das Ding auch von den Farben keinesfalls normal gehalten hat,
aber es zeigt was ich meine
Ich will damit doch auch nicht die kamera schlecht machen, ich hab wie gesagt selbst schon sehr oft auf DSLRs gedreht, ich bin mir aber ihrer schwächen bewusst, das sollte jeder, und das muss ich als DIT auch, sonst hät ich mein Feld verfehlt.
Wenn mich jemand frägt, sagmal was ist der Unterschied bei ner Alexa 4444 12 bit Prores und 5dm3 bei nem Konzert, wo von hinten fettes Magenta Licht kommt, muss ich aus meiner beruflichen Verantwortung sagen:
Bei der DSLR kann wegen dem h264 8 bit 420 sehr schnell der Rot-Farbkanal komplett clippen und du hast in den Hauttönen nurnoch Magenta und da ist nixmehr zu retten.
Bei der Alexa passiert das weitaus langsamer, kann aber genauso passieren.
So und jeder der professionell arbeitet sollte sich solchen Fakten bewusst sein, nicht jede Kamera ist für jeden Job, es gibt nicht nur immer das beste. Es gibt genug Jobs wo ne C300 die Alexa in Schatten stellt,
Auch wenn die Alexa weitaus besseren DR hat, und 12 bit 4444 und blablabla
Soweit so gut, ich hab nur ne Antwort auf seine Frage gegeben
Antwort von Bruno Peter:
Ich sehe da schon Unterschiede in dem Video, doch ja...
Ich kann nur mit den Begriffen die Du als Profi verwendest nichts anfangen:
- vergleichsweise unscharf
- im Codec matschig
das ist einfach nicht faßbar für mich!
Antwort von Paralkar:
Okay der Codec selbst ist nicht für das Unscharf sein zuständig, man sieht ja auch ein scharfes bild bei ner Blu-Ray und das ist ja auch ein 40 mbit h264 Codec mit 8 bit Farbtiefe und einer 420 Farbunterabtastung.
Die Camera bzw. der Sensor ist auch nicht dran schuld, der macht ja auch gescheit scharfe Fotos.
Es ist das Line-Skipping und das Processing der Kamera, das könnte man sicherlich auch recht einfach beheben, wie man bei der D800 und der GH2 sieht (wobei die auch sehr stark im Processing nachgeschärft werden, das es schon manchmal unnatürlich wirkt)
Aber selbst bei der 5dm3 ist es schon noch sehr matschig, Details gehen halt verlroen etc.
Wie gesagt ich finde man sollte ohne groß zu sagen, das und nur das ist das beste wissen wo die stärken und Schwächen liegen, und das nüchtern ohne große Produktverliebtheit.
Und man sollte auch sein eigenen Geschmack kennen und differenzieren können.
Ich will als einerseits Colorist am liebsten Raw oder Log Material, da mir da am meisten Spielraum bei der Arbeit bleibt, aber ich muss auch schauen ob es sinnvoll ist und Ergebnis-orientiert. Wenn ich für ne Alexa auf nem Octocopter deutlich mehr zahle, kann ich es garnicht machen bei nem Low-Budget Projekt und die Steadycam wird beispielsweise auch schwerer und teurer.
So wenn ich Vorteile & Nachteile kenne und mein eigenen Geschmack und Vorlieben zu differenzieren weiß, dann kann ich eine gute und nüchterne zielorientierte Lösung kriegen.
Auf nem Berg (Skigebiet) hab ich vor kurzem auch ne 5dm2 anstatt ner BMCC dabei gehabt: SSD workflow und wechsel ist weitaus nerviger aufm Berg als CF Karten, CF Karten sind günstiger, Akkulösung ist vergleichsweise aus der Hand mit ner 5dm2 deutlich einfacher, der display spiegelt so dermaßen an einer bmcc, Cropfaktor, das 24-70 ist als allrounder top auf der 5d, Kunde hat nicht soviel gezahlt, es gibt keine Color Correction, warum dann log material mit nem höheren DR?
Außerdem ist die BMCC aus nem Allu-Gehäuse, falls ich das Ding auch ohne Handschuhe anfassen will, Touch oder Schärfe, frieren mir die Finger ab
Low Light würd ich ne 5d aufjedenfall bevorzugen, eine 50 mm Optik ist und bleibt ne 50 mm Optik und die ist bei 1.4 offen sehr lichtstark, aber auf der bmcc ist das gleich ein 120 mm vom FOV her
Antwort von dienstag_01:
Ich glaube, dieser leicht geglättete Look von DSLRs hat was mit dem Tiefpassfilter (oder wie der heisst) zu tun. Da wird Rauschen, aber eben auch manches Detail glattgebügelt. Sieht man.
EDIT: Zum 1. Video würde ich mal die Behauptung aufstellen, dass das komplett gekeyed ist. Neben den Hautfarben sind das (fast) nur noch Graustufen. Das ist komplett nachbearbeitet.
Antwort von Bruno Peter:
Wenn ich auf die Videos von der 5D III alleine schon die YUV-Kurven von EDIUS mit bestimmten LUT-Werten auflegen würde, meine ich würden die Videos schon ganz anders aussehen. Die Rohaufnahmen der 5D III sind doch mit bloßen Auge sichtbar an vielen Stellen überbelichtet und völlig ohne Zeichnung. Der Kameramann war wohl ein Anfänger im Umgang mit Eigenschaften einer Canon DSLR.
Das Vimeo Video ist für mich als Hobbyfoto- und Videofilmer kein ernst zu nehmender Beurteilungsmaßstab!