Frage von david-video:Ich hab mir am Freitag die Cam gekauft, seit dem bin ich am rum testen. Alles in allen bin ich mit der sehr zufrieden nur 2 Sachen stören mich sehr. Bei Innenaufnahmen tritt starkes Bildgrieseln auf. Wenn man in manuellen Modus wechselt und versucht das Bild einigermassen Hell zu kriegen z.B durch Gain auf 6 dB das gleiche Ergebniss. Und insgesamt sieht das Bild verwaschen aus. Also wenn das normal ist bin ich schwer enttäuscht. Und zum anderem in manuellen Modus wenn man fast ganz bis ganz ranzoomt fängt die Cam den Fokus ständig nach zu stellen. Was sind eure Ehrfarungen.
Antwort von srone:
in beiden fällen hast du deine kamera in, für sie "extrem"-situationen gebracht.
das solltest du vermeiden.
lg
srone
Antwort von cebros:
Bei 6dB ist bei meiner XA10 (in dieser Hinsicht identisch zur G10) kein übermässiges Bildgrieseln, also Rauschen, feststellbar. Entweder stimmt bei deinem Gerät etwas nicht, oder es liegt am Wiedergabegerät (z.B. extrem hochgedrehter Kontrast). Verwaschen sieht es dann aus, wenn die Rauschunterdrückung sehr stark eingreift, was aber erst bei sehr hohem Gain der Fall sein sollte.
Die HF G10/XA10 gilt eigentlich als der lichtstärkste Camcorder dieser Klasse.
Mit dem Autofokus hatte ich bisher auch keine Probleme, auch wenn ich meistens manuell Fokussiere. Es kann aber gut sein, dass bestimmte Situationen, insbesondere bei Lowlight im Zoom, den Autofokus an seine Grenzen bringen, auch je nach Bildinhalt.
Antwort von david-video:
Ich möchte noch erwähnen ich zähle mich eher zu dem erfahrenen Filmer. Bevor ich diesen Camcorder gekauft habe hab ich lange recherchiert und kannte alle Vor und Nachteile. Mein Einsatzgebiet wird unter anderem die Hochzeit sein, wo man meistens passable bis schlechte Lichtverhältnisse hat. Meine Erwartungen sind bei Zimmerlicht bis leichtem Low light komplett rauschfreie Bilder. Und da der überall für seine Low light Qualität hochgelobt wird, bin ich doch ziemlich überrascht dass der so schnell anfängt zu rauschen. Was sind denn die besten Einstellungen für die Innenaufnahmen und kann ich komplett rauschfreie Bilder für meine Bedürfnisse erwarten?
Das Problem ist man hat überhaupt keine Auswahl an Camcorder bis 2000 Euro. Alle andere sind nur Spielzeuge im Vergleich zu Canon was Handling, Einstellungen und Größe angeht.
Antwort von nachtaktiv:
Tja ... dieselbe enttäuschung hatte ich auch hinter mir, als ich als einer der ersten den G10 letztes jahr für fast 1400 steine gekauft hatte .. mit in den club genommen, gefilmt, und festgestellt, das die kist übelst rauscht .... oder sagen wir so ... nur auf max db war überhaupt was zu erkennen, und das trotz blende 1.8 und den shutter auf 25 runter gezogen ...
camcorder kannst du bei lowlight voll in die tonne knüppeln, und ich meine jetzt nicht n bissl abenddämmerung, sondern richtig übles lowlight wie ein paar atmo LED funzeln in 3m höhe... richtig spass macht es da vermutlich erst ab VG10, FS100 und anderen camcorder mit großen sensoren ...
ich versteh auch nicht, warum in den camcordern nicht mittlerweile fettere sensoren eingebaut werden, jede popelige alte nex3 mit ner altglasscherbe rennt dem bei schlechtem licht g10 davon ... -.- ...
ich machs mittlerweile so, das ich den g10 gar nicht mehr nach der dämmerung einsetze. das is für mich ne tageslichtkamera...
Antwort von cebros:
Auch ein grosser Chip nützt nichts, wenn wegen Line- bzw. Pixel-Skipping nur ein Teil der Fläche tatsächlich genutzt wird. Daher sind auch DSLRs und günstige Cams wie NEX 5/VG10/20 nicht wirklich viel besser und es kommen noch Morée- und Aliasingprobleme dazu. Wenigstens kann man da lichstarke Optiken draufschrauben.
Soo schlecht ist eine HFG10/XA10 jedenfalls nicht. Sie erlaubt auch Aufnahmen bei Lichtverhältnissen, wo andere vergleichbare Cams nichts wirklich brauchbares mehr liefern. Nur ein Nachtsichtgerät ist sie natürlich nicht.
Antwort von nachtaktiv:
willst du mich verarschen ? .. da liegen welten dazwischen -.- ...
aliasing und moire "probleme" sind luxusprobleme...
wenn ich wählen kann zwischen verrauschter grütze und nem bissl a&m "probleme", dann wähl ich letzteres ....
Antwort von david-video:
Es ist schon traurig dass wir in unserem Full HD Zeitalter mit so einer Bildqualität abgeben müssen, und ich bin nicht bereit 5000 Euro auszugeben um Standard Full HD Bildqualität zu erhalten. Nach sichten meiner Testaufnahmen würde ich diesem Camcorder bei Tageslichtaufnahmen eine befriedigend geben (die Bilder leicht verwaschen, sind nicht als scharf und glasklar zu bezeichnen) und ab leichten Low light eine ausreichend bis mangelhaft (fängt viel zu schnell an zu rauschen). Ich viel gar nicht wissen wie „gut“ die Konkurrenz ist. Ich werde diese Cam erst mal zurück schicken und schauen was der Nachfolger im Januar zu bitten hat, und dann mich zwischen den beiden noch mal entscheiden. Man hat ja keine andere Wahl.
Antwort von Jott:
Filmen im Dunkeln oder bei Wohnzimmerlicht sieht auch mit einer 50.000 Euro-Kamera sch... aus. Leg einfach mal deine Messlatte ein wenig niedriger! :-)
Antwort von Bildstabilisator:
Ich habe mit der G10 auf einer Hochzeit bei Kerzenlicht gefilmt und konnte nur wenig Rauschen feststellen.
Dabei blieb ich im manuellen Modus einfach auf dem automatischen Weißabgleich und auf P.
Hat bei mir sehr gut funktioniert.
Antwort von david-video:
Ich hab an meinen Camcorder gleich wo ich den ausgepackt habe einen UV Filter drangeschraubt um die Linse zu schützen, jetzt wo ich den abgenommen habe hat sich die Bildqualität merklich verbessert. Hab dann nach Filtern gegoogelt. Anscheinend verschlechtern die Filter je nach Situation eindeutig die Bildqualität und verursachen alle möglichen Bildfehler. Also muss man ein paar kleine Kratzer auf der Frontscheibe in Kauf nehmen um bestmögliche Bildqualität zu erhalten.
Antwort von Bildstabilisator:
Natürlich verschlechtert jeder Filter die Bildqualität, denn das Licht muss ja durch den Filter hindurch. Ich habe schon seit Jahren keinen Filter mehr vor meinen Objektiven.
Ich schütze die Linse in dem ich immer die Streulichtblende drauf habe.
Wenn ein Schutz, dann würde ich ein normales Glas nehmen. Ein UV-Filter liegt auf dem Sensor.
Viel Spaß mit der G10.
Antwort von nachtaktiv:
Ich möchte noch erwähnen ich zähle mich eher zu dem erfahrenen Filmer.
Es ist schon traurig dass (es folgt reichlich mecker über den camcorder und die marktsituation im allg. ... ) ....
Ich hab an meinen Camcorder gleich wo ich den ausgepackt habe einen UV Filter drangeschraubt um die Linse zu schützen, jetzt wo ich den abgenommen habe hat sich die Bildqualität merklich verbessert. Hab dann nach Filtern gegoogelt. Anscheinend verschlechtern die Filter je nach Situation eindeutig die Bildqualität und verursachen alle möglichen Bildfehler. Also muss man ein paar kleine Kratzer auf der
Frontscheibe in Kauf nehmen um bestmögliche Bildqualität zu erhalten.
erfahrener filmer, is klar -.- ... jetzt weiss ich auch, warum manche der cracks hier keinen nerv mehr haben, den noobs nen tipp zu geben... ich glaub, die warnung "vorsicht, uv filter" musst du auch nicht nachträglich in den titel einbauen, ich glaub, ausser dir weiss das hier so ziemlich jeder...
Antwort von Auf Achse:
Wenn du deine Frontlinse unbedingt schützen möchtest dann besorg dir ein "Clear Glass" oder "Protection" Schutzglas. Heliopan kann man empfehlen, die paar Euro mehr sollten es wert sein.
Auf Achse
Antwort von Rolf Hankel:
Tja ... dieselbe enttäuschung hatte ich auch hinter mir, als ich als einer der ersten den G10 letztes jahr für fast 1400 steine gekauft hatte .. mit in den club genommen, gefilmt, und festgestellt, das die kist übelst rauscht .... oder sagen wir so ... nur auf max db war überhaupt was zu erkennen, und das trotz blende 1.8 und den shutter auf 25 runter gezogen ...
camcorder kannst du bei lowlight voll in die tonne knüppeln, und ich meine jetzt nicht n bissl abenddämmerung, sondern richtig übles lowlight wie ein paar atmo LED funzeln in 3m höhe... richtig spass macht es da vermutlich erst ab VG10, FS100 und anderen camcorder mit großen sensoren ...
ich versteh auch nicht, warum in den camcordern nicht mittlerweile fettere sensoren eingebaut werden, jede popelige alte nex3 mit ner altglasscherbe rennt dem bei schlechtem licht g10 davon ... -.- ...
ich machs mittlerweile so, das ich den g10 gar nicht mehr nach der dämmerung einsetze. das is für mich ne tageslichtkamera...
Also, entweder machst Du was falsch und ich alles richtig, denn Rauschen selbst bei schlechtesten Lichtverhältnissen kenne ich nicht(man muss halt bei den Einstellungen etwas rumprobieren)
Beispiel: ich bin mit meinem Kajak in der Dunkelheit gestartet und will sowas natürlich filmen; kein Rauschen(wie ich die Cam eingestellt habe kann ich jetzt nicht mehr sagen) aber wie schon geschrieben, probieren
Grüsse....Rolf
http://www.youtube.com/user/sonnenschei ... rid&view=0
Antwort von cebros:
willst du mich verarschen ? .. da liegen welten dazwischen -.- ...
Mit der 18-200-Kit-Optik empfinde ich den Unterschied keineswegs als "Welten". Klar kann man andere Optiken draufschrauben, aber ohne Zoom und Stabilisator sind die Einsatzmöglichkeiten wiederum sehr beschränkt.
aliasing und moire "probleme" sind luxusprobleme...
Finde ich nicht. Allerdings lassen die ersten Berichte über die EA50 hoffen, dass auch bei der VG30 dieses leidige Thema mehr oder weniger der Vergangenheit angehört. Ich hoffe, demnächst mal einen Testbericht über die beiden hier zu lesen.
Antwort von nachtaktiv:
http://www.youtube.com/user/sonnenschei ... rid&view=0
ich sehe da leider kein konkretes video, nur deinen channel... kannst du mal den link zu video + zeitmarke schreiben ? ...
Mit der 18-200-Kit-Optik empfinde ich den Unterschied keineswegs als "Welten". Klar kann man andere Optiken draufschrauben, aber ohne Zoom und Stabilisator sind die Einsatzmöglichkeiten wiederum sehr beschränkt.
wer mit dem nex 18-200 bei lowlight filmt, dem ist eh nicht zu helfen -.- ...
erstmal ist das ne foto tüte ... mit tollen bildstabi beim filmen is da also nix ... und der zoom bei diesem objektiv ist manuell und verursacht bei der Nex VG ein luftpumpenartiges geräusch, wenn man zoomt. war ne geniale idee der sony leute, ein vierkapsel mikro über ne grosse zoom tüte zu bauen... wenn man zudem ohne rig zum zoomen ans gerät greifen muss, ist das argument mit dem bildstabi eh hinfällig, da das gefingere das bild trotzdem wackeln lässt ...
oh mein gott, filmen ohne fotostabi und ohne zoomen, mist, da bin ich aber echt eingeschränkt -.- ....
Antwort von david-video:
erfahrener filmer, is klar -.- ... jetzt weiss ich auch, warum manche der cracks hier keinen nerv mehr haben, den noobs nen tipp zu geben... ich glaub, die warnung "vorsicht, uv filter" musst du auch nicht nachträglich in den titel einbauen, ich glaub, ausser dir weiss das hier so ziemlich jeder...
Anscheinend nicht sonst hätte ich es auch gewusst, und deine klugscheisserei kannst du dir sparen. Aber man lernt ja nie aus.
Antwort von Jott:
"erstmal ist das ne foto tüte ... mit tollen bildstabi beim filmen is da also nix"
Unfug. Diese Tüte hat einen hervorragenden filmoptimierten Stabilizer drin. Aber wer unbedingt rumzoomen und/oder im Dunkeln filmen will, braucht in der Tat etwas anderes.
Antwort von nachtaktiv:
Anscheinend nicht sonst hätte ich es auch gewusst
der war gut xD ...
jup, sich erst lächerlich machen, und dann über den zeigefinger meckern, der dich drauf stößt.... versuchs mal mit "ahnungsloser armer junge sucht camcorder für bis 2000 €... " hab mir sagen lassen, das kommt auf jeden fall sympathischer ;) ....
Unfug. Diese Tüte hat einen hervorragenden filmoptimierten Stabilizer drin. Aber wer unbedingt rumzoomen und/oder im Dunkeln filmen will, braucht in der Tat etwas anderes.
ja ..sieht man ja, wie geil der stabi is : https://www.youtube.com/watch?v=_KRSO12zfa8 ...
ich weiss noch, wie der mediamarkt fritze mir damals die vg10 + sel18200 andrehen wollte... ich bin dann mit ner nex5 + altglas wesentlich glücklicher geworden zum bruchteil des preises..
gut, ich lass mich aber gern eines besseren belehren, wenn du beispiele hast, ich bin ja anfänger und kein fortgeschrittener filmer.. allein der glaube fehlt mir, das die tüte es mit nem g10 in sachen bildstabi aufnehmen kann... handgehalten sehn die aufnahmen von der g10 nämlich gern mal aus wie vom stativ, wenn man nicht grad unter parkinson leidet ....
Antwort von Rolf Hankel:
Hier ein paar Clips in der Morgendämmerung mit der HFG 10
was ich eingestellt habe weiss ich leider nicht mehr
Beste Grüsse....Rolf
Antwort von rtzbild:
Ich möchte noch erwähnen ich zähle mich eher zu dem erfahrenen Filmer.
Es ist schon traurig dass (es folgt reichlich mecker über den camcorder und die marktsituation im allg. ... ) ....
Ich hab an meinen Camcorder gleich wo ich den ausgepackt habe einen UV Filter drangeschraubt um die Linse zu schützen, jetzt wo ich den abgenommen habe hat sich die Bildqualität merklich verbessert. Hab dann nach Filtern gegoogelt. Anscheinend verschlechtern die Filter je nach Situation eindeutig die Bildqualität und verursachen alle möglichen Bildfehler. Also muss man ein paar kleine Kratzer auf der Frontscheibe in Kauf nehmen um bestmögliche Bildqualität zu erhalten.
erfahrener filmer, is klar -.- ... jetzt weiss ich auch, warum manche der cracks hier keinen nerv mehr haben, den noobs nen tipp zu geben... ich glaub, die warnung "vorsicht, uv filter" musst du auch nicht nachträglich in den titel einbauen, ich glaub, ausser dir weiss das hier so ziemlich jeder...
LOL ;-)
Dieser Zeitgenosse bezeichnet die Frontlinse (auf Nachfrage) sogar noch ganz anders:
Das Sicherheitsglas hat eine kleine Macke am unteren Rand.
Nach einem ausführlichem Test (Zoom etc) sind keine Auswirkungen auf das Bildergebnis festzustellen. Ich habe ein Foto meines Bücherregals mit vollem Zoom gemacht.
Insofern ist "Frontscheibe" ja gar nicht mal sooo verkehrt ;-)
Antwort von cebros:
wer mit dem nex 18-200 bei lowlight filmt, dem ist eh nicht zu helfen -.- ...
erstmal ist das ne foto tüte ... mit tollen bildstabi beim filmen is da also nix ... und der zoom bei diesem objektiv ist manuell und verursacht bei der Nex VG ein luftpumpenartiges geräusch, wenn man zoomt. war ne geniale idee der sony leute, ein vierkapsel mikro über ne grosse zoom tüte zu bauen... wenn man zudem ohne rig zum zoomen ans gerät greifen muss, ist das argument mit dem bildstabi eh hinfällig, da das gefingere das bild trotzdem wackeln lässt ...
oh mein gott, filmen ohne fotostabi und ohne zoomen, mist, da bin ich aber echt eingeschränkt -.- ....
Ich denke nicht, dass die Idee dieses Objektivs ist, während der Aufzeichnung zu zoomen. Aber es soll ja immer noch Filmer geben, die Zoom als Stilmittel fleissig einsetzen...
Antwort von Jott:
Unfug. Diese Tüte hat einen hervorragenden filmoptimierten Stabilizer drin. Aber wer unbedingt rumzoomen und/oder im Dunkeln filmen will, braucht in der Tat etwas anderes.
ja ..sieht man ja, wie geil der stabi is : https://www.youtube.com/watch?v=_KRSO12zfa8 ... allein der glaube fehlt mir
Ist so eine Sache mit dem Glaube. Das ist die gleiche Optik, die auch mit der FS100 und der FS700 verkauft wird. Statt glauben einfach selbst ein Bild machen und nicht jeden Quark auf YouTube glauben, wo ein Typ Tester spielt. Gilt für jede Kamera, völlig egal welche. Aber ist ja egal.
Antwort von gugeli:
Tja ... dieselbe enttäuschung hatte ich auch hinter mir, als ich als einer der ersten den G10 letztes jahr für fast 1400 steine gekauft hatte .. mit in den club genommen, gefilmt, und festgestellt, das die kist übelst rauscht .... oder sagen wir so ... nur auf max db war überhaupt was zu erkennen, und das trotz blende 1.8 und den shutter auf 25 runter gezogen ...
camcorder kannst du bei lowlight voll in die tonne knüppeln, und ich meine jetzt nicht n bissl abenddämmerung, sondern richtig übles lowlight wie ein paar atmo LED funzeln in 3m höhe... richtig spass macht es da vermutlich erst ab VG10, FS100 und anderen camcorder mit großen sensoren ...
ich versteh auch nicht, warum in den camcordern nicht mittlerweile fettere sensoren eingebaut werden, jede popelige alte nex3 mit ner altglasscherbe rennt dem bei schlechtem licht g10 davon ... -.- ...
ich machs mittlerweile so, das ich den g10 gar nicht mehr nach der dämmerung einsetze. das is für mich ne tageslichtkamera...
Also, entweder machst Du was falsch und ich alles richtig, denn Rauschen selbst bei schlechtesten Lichtverhältnissen kenne ich nicht(man muss halt bei den Einstellungen etwas rumprobieren)
Beispiel: ich bin mit meinem Kajak in der Dunkelheit gestartet und will sowas natürlich filmen; kein Rauschen(wie ich die Cam eingestellt habe kann ich jetzt nicht mehr sagen) aber wie schon geschrieben, probieren
Grüsse....Rolf
http://www.youtube.com/user/sonnenschei ... rid&view=0
Hallo Rolf
Ich sehe nur Vögel und kein Kajak
Gruss David
Antwort von nachtaktiv:
Das Sicherheitsglas
Insofern ist "Frontscheibe" ja gar nicht mal sooo verkehrt ;-)
oh mann ... xD ...
es soll ja immer noch Filmer geben, die Zoom als Stilmittel fleissig einsetzen...
ja, ich weiss -.- ....
Ist so eine Sache mit dem Glaube. Das ist die gleiche Optik, die auch mit der FS100 und der FS700 verkauft wird. Statt glauben einfach selbst ein Bild machen und nicht jeden Quark auf YouTube glauben, wo ein Typ Tester spielt. Gilt für jede Kamera, völlig egal welche. Aber ist ja egal.
1. ist dieser "typ, der tester spielt" ein jemand, der zu nem grossen kameraverticker gehört... a la mediamarkt und co. digitalrev is nich irgendein pupsladen und die haben jede woche hundertausende zuschauer auf ihrem channel... so ... die jungs testen die cams vielleicht nicht wissenschaftlich, sondern eher humorvoll/realistisch... sehr oft auch sehr unterhaltsam ... rein wirtschaftlich isses völlig bescheuert, was er da macht, denn er verreißt da ne cam, mit der der laden gutes geld verdienen kann (hey, wechselobjektiv camcorder für wenig geld !!)...
insofern ist dieser typ für mich in vielerlei hinsicht glaubwürdiger, als irgendwelche leute, die sich von kameraherstellern die modelle gratis zuschicken lassen zum testen...
2. hatte ich die vg 10 mit der tüte in der hand und fand sie damals genauso käse...
3. nicht einfach mal immer glauben, das du alle leute aus denk und recherchefaulheit in einen pott schmeissen kannst, gilt für jeden menschen, der dir übern weg läuft, völlig egal, welchen, aber ist ja egal ...
Antwort von Rolf Hankel:
Hallo Rolf
Ich sehe nur Vögel und kein Kajak
Gruss David
Du musst HIER schauen:
https://vimeo.com/home/myvideos
Grüsse....Rolf
Antwort von nachtaktiv:
dann sieht man seinen eigenen channel :D ..
Antwort von Rolf Hankel:
dann sieht man seinen eigenen channel :D ..
Wieso, kannst Du mein Filmchen nicht sehen??
Grüsse...Rolf
Antwort von vobe49:
Hallo,
wurde eigentlich schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem.
Also - auch ich bin immer davon ausgegangen, dass deine Cam in vielen Punkten baugleich mit der XA 10 ist, die ich habe. Und mit der kann ich deine Probleme nicht nachvollziehen. Ich befürchte, dass du den Gain auf Auto stehen hast, so dass der von der Kamera bis auf 21 db hochgezogen wurde. Stelle den auf manuell. Man macht auch oft den Fehler, dass man eine Aufnahme unter Lowlight heller macht, als die Umgebung wirklich ist, weil die Fehlbelichtungsanzeige warnt.
Ich habe erst kürzlich Aufnahmen bei einer großen Feier gemacht, bei der das Licht sehr dunkel war und von der Diskothek viel wechselndes Farblicht kam. Ich hatte die Gain-Obergrenze auf 15 dB eingestellt und Gain auf die Consumer Taste/Wählrad gelegt, Blende bei 2, Shutter auf 1/50, das blinken der Blende ignoriert und nach optischen Eindruck belichtet. Die Aufnahmen sind der Situation entsprechend top.
Überprüfe doch nochmal Gain (AGC-Grenze) auf manuell und schalte die Rauschunterdrückung aus. Shutter auf 1/25 nur dann, wenn keine sonderlichen Bewegungen in der Szene sind oder wenn du besondere Effekte erzielen willst. Sicher ist bei offener Blende die Aufnahme auch etwas weniger scharf als bei mittlerer Blende - aber das ist alles akzeptabel und müsste bei deiner Cam eigentlich so sein wie bei der XA10. Wenn deine Qualitätsansprüche deutlich höher sind, bleibt nur der Griff in eine höhere Preisklasse.
Gruß vobe49
Antwort von david-video:
Nein, das Problem war nur dieser UV Filter. Da ich vorher noch nie mit Filter im Videobereich gearbeitet habe war mir nicht bewusst dass der so eine schlechte Auswirkung hat. Obwohl die als Objektivschutz immer drauf Filter empfohlen werden.
Antwort von Filmo:
vergiß solche Empfehlungen,vor was willst Du die Frontlinse schützen?Fingerabdrücke,Regentropfen?Mit einem Linsenreinigungstuch wegwischen (ohne Anhauchen!) und gut ist....
Und gegen harte Stöße schützt ein UV-Filter auch nicht,im Gegenteil wenn das Glas des Filters zerbricht,dann beschädigen die berstenden Glassplitter die Oberfläche des Objektives,oder zumindest dessen Vergütung.
Antwort von ruessel:
Nein, das Problem war nur dieser UV Filter.
???
Antwort von domain:
So ist es. Die Frontlinsenvergütung ist ziemlich hart, es gibt keinen Grund, sie durch div. Filter zu schützen, mit Ausnahme von Extremsituationen. WoWu hat übrigens nie etwas anderes gesagt und immer auf die u.U. verheerende Wirkung von unnötig vorgesetzten Filtern hingewiesen.
Ich habe sicher schon hundert Objektive benutzt. Aber das einzig beschädigte war ein Hinzugekauftes für die Mamiya 645 und selbst dort spielte die abgescheuerte Stelle auf der Frontlinse keine Rolle.
Also ihr Übervorsichtigen, generell Finger weg von sinnlosen (Schutz-) Filtern vor der Kamera. Wenn Filter, dann müssen sie Sinn in der Bildgestaltung haben.
Antwort von meawk:
dann sieht man seinen eigenen channel :D ..
Wieso, kannst Du mein Filmchen nicht sehen??
Grüsse...Rolf
Hallo, hatte ja auch vor evtl. die G10 zu kaufen, aber werde das nicht tun - denke für Lowlight echt nicht zu gebrauchen.
Antwort von vobe49:
Hallo,
nochmal zum Schutz der Linse,
UV-Filter oder andere sind bei digitaler Aufnahmetechnik nicht nur sinnlos, sondern u. U. sogar schädlich. Zum Schutz des Objektivs meiner XA10 und meiner NX11 verwende ich das Protect-Filter hier:
http://www.fotolinsen24.de/know-how/pro ... /index.php
Wenn ich sehe, wie stark das Schutzfilter am Ende eines jeden Tages manchmal verschmutzt ist - insbesondere bei Aufnahmen am Meer durch die Aerosole - und wenn ich daran denke, dass sich manche dieser Verschmutzungen ziemlich schlecht entfernen lassen, dann bleibe ich besser dabei, meine Objektive zu so schützen. Unterschiede in der Qualität der Aufnahmen mit und ohne Protector-Filter habe ich bislang nicht feststellen können - also bleibe ich auf der sicheren Seite.
Gruß vobe49
Antwort von Auf Achse:
Staubpartikel lassen sich mit Schminkpinseln aus dem Damen - Beautyshop gut und schonend entfernen.
Ich bin auch bekennender Schutzglas - Befürworter! Bei meinen teils staubigen Outdoor - Umgebungen ist mir eine optische Verschlechterung die nur im Meßlabor nachzuweisen ist lieber als eine zerstörte Frontlinsenvergütung. DIESE Verschlechterung wäre mit Sicherheit im Film sichtbar!
Auf Achse
Antwort von Rolf Hankel:
Zum Schutz des Objektivs meiner XA10 und meiner NX11 verwende ich das Protect-Filter hier:
http://www.fotolinsen24.de/know-how/pro ... /index.php
Guter Tipp; ich verwende bei allen meinen Cams bis jetzt UV Filter und würde NIE ohne einen Schutz für das Original-Glas auf Filmtour gehen
Viele Grüsse....Rolf
Antwort von vobe49:
Hallo Rolf,
noch ein kleiner Zusatz: ich hatte früher auch UV-Filter zum Schutz der Objektive drauf. Bei deren Ersatz durch hochwertige Protector-Filter hatte ich den Eindruck, dass die Farben der Fotos und Videos etwas besser waren.
Schöne Weihnachten allen hier !
vobe49
Antwort von Rolf Hankel:
Hallo Rolf,
noch ein kleiner Zusatz: ich hatte früher auch UV-Filter zum Schutz der Objektive drauf. Bei deren Ersatz durch hochwertige Protector-Filter hatte ich den Eindruck, dass die Farben der Fotos und Videos etwas besser waren.
Schöne Weihnachten allen hier !
vobe49
Zuerst auch Dir und allen anderen ein frohes Fest
Da für die exzellente HFG10 das Beste gerade gut genug ist, werde ich mir so einen Protector bestellen
Rolf
Antwort von WoWu:
@Rolf
:-))
Das ist der erste Schritt in die richtige Richtung.
:-))
Der nächste ist dann: ganz weglassen.:-))
Frohes Fest.
Antwort von Rolf Hankel:
Der nächste ist dann: ganz weglassen.:-))
Oh nein; Du weisst ja ich bin Hobby-Naturfilmer und da kann es schon mal ruppig zugehen; Dreckspritzer auf dem Original-Glas möchte ich nicht riskieren
Grüsse....Rolf
Antwort von WoWu:
War auch nicht so tierisch ernst gemeint. :-))
Frohes Fest noch weiterhin.
Antwort von domain:
Ich möchte euch auf einen Umstand bei Zoomobjektiven hinweisen, der mir zuletzt einige Aufnahmen bei der XF100 völlig verhunzt hat und zwar durch Verunreinigungen auf der Frontlinse bei WW. Mir war schon früher mal bei einer anderen Kamera aufgefallen, dass sich Staub auf der hinteren Linse eines Weitwinkelkonverters ziemlich stark abbildete. Fällt zwar bei stark strukturierten Bildern nicht so auf, aber sehr wohl gegen einfärbige Flächen, wie z.B. gegen einen einheitlich blauen Himmel.
Dass dieser Effekt aber bei kleinen Blenden auch bei Frontlinsenverunreinigungen auftritt, hätte ich nicht gedacht, war schon nahe daran, die Kamera zum Service einzuschicken. Dann mal die Frontlinse geputzt und absichtlich im WW-Bereich mit seiner enormen Schärfentiefe und sehr kleinen Blenden Versuche gestartet. Eigentlich nichts mehr zu erkennen, unabhängig vom absichtlich starken Gain und sehr kleinen Blenden.
Aber bei einer Entfernungseinstellung auf 10 cm war wieder ein Staubfaden sehr deutlich zu erkennen. Nun die Uhrmacherlupe hervorgekramt und die Frontlinse genauer inspiziert. Und tatsächlich, dieser Staubfaden war exakt auf der Frontlinse zu erkennen.
Was ich damit sagen will: bei Zoomobjektiven kann unter gewissen Umständen die Schärfentiefe so ausgeprägt sein, dass sie praktisch knapp nach der Frontlinse beginnt und was auf der Frontlinse ist, noch relativ scharf abgebildet wird.
Könnte für (wenn alles sehr sauber ist), als auch gegen Schutzfilter sprechen. Denn wenn sich Staub auf den beiden Flächen des Filters befindet, dann wird er sicher noch schärfer abgebildet als auf der Frontlinse selbst.
zum Bild http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/staubbsg5nwhyz3.jpg
Antwort von Auf Achse:
Ich glaub eher du hast unabsichtlich ein UFO gefilmt ;-))
Auf Achse
Antwort von domain:
Ich habe unabsichtlich mit Gain +6 gefilmt und damit die Kamera in kleinste Blenden gezwungen.
Das Ufo ist somit exakt mit dem Kameraschwenk mitgefahren.
Abgesehen davon existiert bei diesen Aufnahmen auch nur ein Tonkanal, weil ich am Vortag noch mit dem internen und einem externen Mikro gearbeitet hatte, das aber jetzt nicht mehr vorhanden war.
Für Deppen ist halt die HX20V besser geeignet. Gewisse Sachen passieren einem aber nur einmal.
Antwort von Sigerl:
Sowie der Thread-Starter habe auch ich die HF G10 erst seit wenigen Tagen. Es gibt vieles was man nun testen und erfahren kann. Vieles kann man hier im Forum erfragen,
aber weiß jemand, ob es für diese Kamera auch ein Praxis-Handbuch gibt?
Googeln hat mir diesbezüglich nicht weitergeholfen. Freilich kann ich auch das Handbuch ausdrucken, aber ich würde auch Geld für einen Ratgeber ausgeben.
LG
Sigerl
Antwort von domain:
Ein Buch mit sieben Siegeln ist die G10 sicher nicht. Statt eines Praxishandbuches brauchst du eher ein simples Manual, vor allem aber Praxis durch Selbstversuche.
Man kann die praktische Erfahrung durch nichts ersetzen, auch durch kein langes theoretisches "Studium".
Schaue eher, dass du einen so flachen Look zusammenbringst, wie oben abgebildet, allerdings ohne Sputnik.