Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Camcorder außen am Auto befestigen, diverse Fragen



Frage von Schorse:


Moin.

Demnächst möchte ich auf einem privaten Autotreffen einen kleinen Film drehen. Dafür sollen auch Aufnahmen während der Fahrt gemacht werden, wo die Kamera außen am Auto befestigt ist.
Dafür wollte ich diese Halterung nehmen. http://www.amazon.de/Manfrotto-Saugnapf ... 6IVPQG732V
http://www.amazon.de/Manfrotto-3D-Junio ... 0CVQZ3WS86
Oder hat jemand noch eine andere Empfehlung?
Die Kamera wird noch zusätzlich mit einem Gurt durchs Fenster gesichert.

Die Frage ist jetzt, wie schütze ich das Objektiv? Einfach einen UV-Filter vorschrauben? Und die Kamera selbst? Ich dachte da an eine Plastiktüte, die mit Tape zugeklebt wird. Ton wird separat aufgenommen, da braucht man auf das Cam-Mikro keine Rücksicht nehmen.

LG
Schorse

P.S. Es geht um diese Autos. (Bitte nicht schlagen, das hab ich damals als Anfänger mit Moviemaker gemacht)


Space


Antwort von srone:

was meinst du mit gurt durchs fenster?

ich würde die gesamte einheit (kamera+kopf+saughalterung) zusätzlich mit einem spanngurt sichern, wobei das natürlich auch abhängig von der gewünschten kameraposition ist.

lg

srone

Space


Antwort von vobe49:

Hallo Schorse,
besser und auch sicherer wäre natürlich die Verwendung z. B. einer GoPro; die ist in einem Gehäuse besser geschützt und die dafür erhältliche Saugnapfhalterung ist für Geschwindigkeiten bis 220 km/h ausgelegt.
Zu deiner Veriant: das Objektiv lässt sich sicherlich mit einem UV-Filter (besser Protector-Filter siehe hier: https://www.google.de/search?q=protecto ... 80&bih=815) schützen - nicht aber die Kamera gegen Schmutz, Staub und ggf. Nässe. Hierzu gibt es Schutzüllen / Folienschutzgehäuse u. ä.. Wenn dir das zu teuer ist, könnte man die Cam ggf. mit selbsthaftender Klarsichtfolie umwickeln (ggf. aber prüfen, dass dadurch die Cam nicht überhitzt).
Gruß vobe49

Space


Antwort von Frank B.:

Stell ich mir schwierig vor, sofern es auch um hohe Geschwindigkeiten geht. Da wird es starke Vibrationen (und einen hohen Luftwiderstand) geben, die durch einen flatternden Haltegurt noch verstärkt werden könnten. Am Besten wäre evtl. ein eigens dafür angefertigtes Gestell (ähnlich Dachgepäckträger) auf dem die Kamera schwingungsgedämpft eingehängt ist.
Vielleicht reicht es aber auch, wenn Du ein paar Aufnahmen hast, die bei niedriger Geschwindigkeit entstanden sind. Ein paar leichte Vibrationen können ja auch etwas Dynamik in die Aufnahmen hinein bringen, so dass beim Zuschauer höhere Geschwindigkeiten suggeriert werden.
Probiers doch erst mal mit Deinem Aufbau! Der klingt eingentlich erst mal gar nicht so verkehrt. Schade wär es nur, wenn bei hohen Geschwindigkeiten die Kamera oder das Stativ abreißt und es Dir das Autodach und die Kamera zerhaut.

Space


Antwort von olja:

http://videos.arte.tv/de/videos/trick_1 ... 36766.html

Magneten von einem Skihalter..so wie in dem Video zu sehen. Oder gleich den Kran bauen ;-).
Saugnäpfe gibt es auch als Glasplattenheber. Da nen Kugelkopf drauf geschraubt, zusätzlich die Cam noch mit ner "Safety-Leash" gesichert.
Weitwinklig arbeiten!

Trotzdem, der Vorschlag mit der GoPro ist für solche Zwecke in diesem Rahmen am besten !

Space


Antwort von motor-tv:

Den Manfrotto Saugnapf hatte ich früher, hält bombenfest bei sachgemäßer Verwendung. Reinigung der Oberfläche, ebene Fläche. Mit einem ähnlich wie der vom TO verlinkten Kopf, plus einer Canon FS200 (SD zwar, aber CCD Sensor), hatten wir das bei bis zu 250 km/h im Einsatz. Die paar Vibrationen konnten mit Mercalli perfekt ausgeglichen werden.

Jetzt sind nur mehr GoPros im Einsatz, wobei ich mit den CMOS Sensoren nicht glücklich bin. Aber das geringe Gewicht, einfache und schnelle Befestigung, wassergeschützt und wenn am Gehäuse die Linse defekt ist, kann es um ein paar Euro erneuert werden. GoPro würde ich auch dem TO empfehlen, wenn Neukauf dann in jedem Fall die 3er, black Edition.

Wenn es aber dennoch eine große Kamera sein soll, dann gibt es spezielle Vorrichtungen mit 3-fach Saugnäpfen z.B., aber hohe Geschwindigkeiten sind damit nicht möglich. Zumindest sollte man es vermeiden, oder dann extra absichern. Aber ich denke der TO macht das nur just4fun?

Von Magneten (geht das beim GT40 überhaupt?) oder Saugnäpfen für den Scheibeneinbau rate ich ab. Keine Experimente.

Space


Antwort von WolleXPC:

Ich verwene für meinen Camcorder oder GoPro einen Magnet mit Stativkopf.
Hatte diesen schon an allen Stellen am Auto und an Landmaschinen. Das Teil hält bombenfest. Bin zwar noch keine Geschwindigkeiten über 100kmh gefahren, jedoch hat die GoPro schon einige Schläge bei der Verwendung an Landmaschinen abbekommen. Hatte bisher noch keine Probleme. Bevor der Magnet sich verrückt oder abfällt, knickt die GoPro ab.

Anfangs hatte ich mal den Saugnapf von GoPro ausprobiert. Dieser hat sich während der Fahrt gelöst. Der Untergrund muss wirklich 100% sauber sein, darf keine Unebenheiten haben, es darf nicht kalt sein, damit der Gummi vom Saugnapf geschmeidig bleibt und trotzdem lässt sich die GoPro mit ein wenig Druck "hin und her" bewegen.

Hier habe ich meinen Magneten gekauft: http://www.magnet-shop.net/Magnetsystem ... ::675.html

Habe in den Stativkopf eine normale Schraube eingeklebt und das andere Ende mit dem Magneten verschraubt.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
Wolfgang

Space


Antwort von Frank B.:

Bei Magneteinsatz sollte man das Material, an dem man befestigen will aber gut kennen ;). Grad bei Rennsportwagen wird da nicht immer Stahlblech verwendet.

Space


Antwort von WolleXPC:

Bei Magneteinsatz sollte man das Material, an dem man befestigen will aber gut kennen ;). Grad bei Rennsportwagen wird da nicht immer Stahlblech verwendet. Das erinnert mich an den Moment, als ich für ein Unternehmen eine Aufnahme mit dem Magneten drehen wollte und dieser an keiner Stelle des Mercedes SL's halten wollte :-D

Space



Space


Antwort von Schorse:

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Eine GoPro wollte ich nicht unbedingt kaufen, das lohnt sich für diesen einen Einsatz nicht. Magnethalter scheidet auch aus, der GT40 ist aus Gfk.
Den Protector Filter werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Wenn es regnet, werde ich nicht außen am Fahrzeug filmen, also wird wohl eine Plastiktüte als Staubschutz reichen. Und wir wollen ja auch kein Rennen filmen. Es ist eine Ausfahrt über die Landstraßen im Sauerland geplant, da wollte ich die Kamera seitlich an der Tür befestigen und dann die vorausfahrende Kollone filmen und dann nochmal einige überholen. Vielleicht auch die Kamera aufs Dach setzen und nach hinten Filmen. Das Ganze muß ja auch nicht bei hoher Geschwindigkeit gefilmt werden.
Insgesammt war der Gedanke, eine Art Reportage über das Treffen zu machen. Mit Interviews der einzelnen Fahrer, die ihr Auto vorstellen und Besonderheiten daran zeigen. Das sind ja alles Kit-Cars, die dann selbst zusammengebaut wurden. Ganz wichtig ist dann noch die gemeinsame Tunneldurchfahrt in Arnsberg. Dazu stelle ich mich in die Mitte vom Tunnel und filme in Richtung Einfahrt; wenn die Ampel grün wird, kommen alle mit Gebrüll an mir vorbei. *grins* Zum Abschluß dann noch ein paar Szenen abends wenn es dunkel ist. So wie hier, nur ohne Dialoge.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony FS700 + Shogun Inferno diverse Fragen
VEGAS Pro 22 Update bringt Auto-Ducking, Auto-Normalize und KI-Assistenten
Fuji Film FWupdates für diverse cams und ObjektiveFirmware
MAXIM - KI-Tool vereint diverse Bildverbesserungen in einem Modell
Fuji Firmware update für diverse Cams
Suche 4K Allrounder für diverse Veranstaltungen
Runway Multi Motion Brush - Bringt diverse KI-Bewegung ins Standbild
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Movavi Video Editor 14 (Plus) mit Auto-Editing Funktion
Welche Farbe darf das Auto eines Filmers haben?
Auto Track cutting?
DJI Fly App 1.2.4 bringt Auto-Update für Android-Version zurück
ASUS PRIME Z390-P schaltet nicht zum Windows Auto-Start durch
Neue Beta von Adobe Premiere Pro bringt automatische Farbkorrektur per Auto Tone
DIY Blackarm zum Filmen aus dem Auto heraus
Equipment im Auto lassen
Mikrofon-Rigging im Auto
Adobe Premiere Pro und After Effects April-Updates - Frame.io Integration, Auto Color und mehr




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash