Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Bruststativ - beide Hände frei? Welches am besten?



Frage von martha:


Hi!

Also, nachdem ich hier im forum ein bisschen mitgelesen habe, und mir für urlaubsaufnahmen nun viele vom schwebestativ abraten (zumal ich keine übung habe), denke ich, dass ein bruststativ nun doch das beste ist.

Ich hate mal den Freehander 2 http://www.weiland-it-service.de/downlo ... ospekt.pdf das hat überhaupt nicht funktioniert.

Ich hätte aber recht gerne eine system, wo ich ev. beide hände frei habe. Postet doch ein paar links zu ausgewählten produkten, oder erfahrungen - sowohl postive als auch negative.

Freu mich schon, lg martha

Space


Antwort von martha:

Ich habe DV Caddie JR gefunden, hat jemand erfahrung damit?

http://www.profilmgear.de/Items/dvca-jr1?

Space


Antwort von jansi:

Die Suche bei eBa* ergab das hier.
Sieht zwar nicht bequem aus, aber erfüllt deine Erwartungen.

Space


Antwort von Anonymous:

Sieht zwar nicht bequem aus, aber erfüllt deine Erwartungen. Derlei Bruststative erleichtern die Arbeit dahingehend ein wenig, das die Kamera etwas "wackelfreier" geführt werden kann. Beide Hände hat man jedoch nicht frei. I.d.R. mit der rechten Hand hält man die Kamera. Auch ein solches Bruststativ unterliegt der Schwerkraft und gleitet nicht freischwebend im Raum ;)
Ob man nun derlei Dinge bei Billiganbietern über Ebay kaufen muss oder nicht, sollte jeder für sich entscheiden. Ein gewisses Maß an Robustheit und Stabilität sollte ein solches Stativ schon haben. Häufig sind diese bei Billiganbietern aber kaum mehr als Plastikspielzeug.

Space


Antwort von jansi:

Robustheit und Stabilität sind nicht das Problem.
Die Dinger müssen angenehm zu tragen sein, und das auch notfalls über mehrere Stunden. Freihändig filmen halte ich auch nich für sehr sinnvoll, die eine Hand hält die Kamera, die andere regelt Zoom, Schärfe etc.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Also ich muß bei meinem selbstgebauten Körperstativ die Kamera nicht festhalten, ich führe sie nur ganz leicht und damit sind die Zitterbewegungen von der Hand auf die Kamera entkoppelt. Dort oben werden einige Fehlkonstruktionen für viel Geld verkauft, Vorsicht!

Die Kamera sollte auch symetrisch zum Körper abgestützt werden, nicht seitlich auf einer Schulter!

Space


Antwort von Axel:

Alle Konstruktionen, die aus einer kleinen Cam eine Schultercam machen, sind im Prinzip sinnvoll, Schulterklemmen und/oder, mit/ohne Bruststützen sind aber Blödsinn, abgesehen davon, dass man sich Zerrungen holt, und schlimmer. Die hier verlinkten Beispiele gehören zu solchen überflüssigen Teilen.
Ich selbst bin - von Schwebestativen abgesehen - ein großer Fan des Einbeinstativs, das nahezu alle Wünsche erfüllt, sogar eine wirkungsvolle vertikale Stabilisierung von Handaufnahmen.

Space


Antwort von jansi:

War nur das erste Teil, was aus sah wie ein Schulterstativ, ich habs mir nicht länger angeguckt. Falls sich einer von mir o.g. Teil kauft; ich habs nicht empfohlen. ;)

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Martha,

warum funktioniert das Freehander2 für dich nicht? Wäre sehr an deinen
Erfahrungen damit interessiert, da ich mir das Stück gemerkt hatte, um
es einmal näher unter die Lupe zu nehmen.

Alles Gute Axel

Space



Space


Antwort von r.p.television:

Also dieses Freehander-System sieht doch gar nicht so schlecht aus. Aber freihändiges Arbeiten ist damit natürlich nicht drin. Aber zumindest ist man nicht fest an so ein albernes Gestänge fixiert. Vorallem eine entfesselte Kamera über Kopfhöhe ist da genauso wie mit dem Steadystick möglich.
Ist glaube ich auch recht günstig (so um die 160 Euro hab ich in Erinnerung). Da würde ich mir am ehesten das kaufen!
Was hat Dir daran nicht gefallen? Zu hoher Kraftaufwand?

Vergiß das mit dem freihändigen Arbeiten! Da tust Du Dir keinen Gefallen mit, weil das Stativ dann so fest am Körper haftet, daß Du die Kamera nicht mehr anständig führen kannst. Jedes Körperwanken wird 1:1 übertragen. Da verwackelst Du dann mehr als mit freier Hand, wo Du noch Körperbewegungen ausgleichen kannst.

Dann kommt als Arbeitserleichterung nur eine simple Verlängerung nach hinten in Frage. Quasi nur als Schulterauflage.
Alles andere ist Mumpitz und fast schon Bauernfängerei.
Kenne zahlreiche Kameramänner (mich eingeschlossen) die sowas mal irgendwann gekauft haben und dann lag es nur rum.
Sogar Chrosziel ist sich nicht zu schade (für ein ausgewachsenes Sümmchen) so ein Teil für die EX1 & Co anzubieten. Auch mit Bruststütze und eingebauter Atembremse. Ich sag nur: Schade um's Geld.

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo,

den Freehander2 finde ich von der Konstruktion sympathisch.
Mir gefällt, dass das Prinzip dem ähnelt, das ich durch Herumprobieren
am Strand bei kräftigem Wind für meine leichte Canon HV20 gefunden
habe. Um ruhig gegen den Wind drehen zu können, wie der Sand
herumgeweht wird, und um schwenken zu können, halte ich die Kamera
mit der Rechten und spanne gleichzeitig das schmale Trageband, das ich
um Hals hängen habe. Ein wenig Zug im Nacken stört überhaupt nicht:
damit habe ich leidlich unverwackelte aufnahmen hinbekommen.

Mit der schwereren XH A1 wird das nicht gut gehen, dafür gibt es aber
den Freehander2. Freihändig filmen: geht nicht; doch dürfte es praktisch
sein auch einmal für einen Augenblick beide Hände frei zu haben.

Der Preis liegt wohl bei 189 Euro. (Scheint als System nicht allzu ver-
breitet sein, oder?)

Alles Gute Axel

Space


Antwort von martha:

Hallo Martha,

warum funktioniert das Freehander2 für dich nicht? Wäre sehr an deinen
Erfahrungen damit interessiert, da ich mir das Stück gemerkt hatte, um
es einmal näher unter die Lupe zu nehmen.

Alles Gute Axel Hi! Also um vorab klarzustellen: alle versteifen sich im moment so auf "freihändig". Damit hab ich lediglich gemeint, dass ich die kamera nicht auf ein pseudo-einbeinstativ in der gürtelschlaufe haben will, weil wenn ich da die kamera auslasse, um was aufzuheben, die konstrutkion in sich zusammenbricht. ich wollte aber NICHT ein system, bei dem ich mir die kamera umschnalle und dabei in einer hand eine eistüte und in der anderen eine zigarette halten kann :-)).

So zu meinen Erfahrungen mit dem Freehander2 (hab ihn mit XM2 Canon benutzt): also jeder atemzug war ein reines auf und ab mit diesem ding. Und ohne atmen geht's schlecht! Aber irgendwo in slashcam hab ich jetzt auch gelesen, dass frauen angeblich eine ausgeprägtere brustatmung haben - oder wir haben einfach zu viel "vorbau". Oder wir sind einfach dämlicher als Männer .... jedenfalls hat's nicht funktioniert.

ich tendiere auch immer mehr zu einem einbeinstativ. Ich tendiere im moment zum

VIDEO MAGIC kann auch in ein Einbeinstativ verwandelt werden. Einfach ein Stativbein abschrauben und mit der Mittelsäule verbinden, so haben Sie jede Aufnahmesituation fest im Griff. Die Verstellung der Stativbeine mittels innenliegender Schnellklemmung stellt bis heute ein Novum im Stativbau dar.

Schiebesäule
41 cm bis 146 cm
2-Weg-Videoneiger
Schnellkupplungs-System
Gewicht: 1460 g

http://www.cullmann-foto.de/html/produc ... n/2732.htm. Aber ich weiss hier ehrlich gesagt nicht, wie "störend" die 2 Stativbeine sind, die dann unnötigerweise immer drann baumeln (obwohl man sie natürlich auch abnehmen kann). Hab das ding nocht nicht in natura gesehen. Und da ich mit stativ velbon 7000 arbeite, weiss ich auch nciht, wie gut die cullmann köpfe sind - ich lese zumindest nirgends etwas von fluidgedämpft ....

lg martha

Space


Antwort von Anonymous:

Sieh dir doch mal das http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinsta ... _Video.htm an.
Bei niedrigen Standhöhen kann man es auch als alleinstehendes Stativ verwenden und butterweiche horizontale Schwenks sind damit auch möglich. Ich verwende es allerdings mit dem 701RC2-Kopf, damit sind dann auch fluidgedämpfte vertikale Schwenks möglich.

Space


Antwort von martha:

Sieh dir doch mal das http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinsta ... _Video.htm an.
Bei niedrigen Standhöhen kann man es auch als alleinstehendes Stativ verwenden und butterweiche horizontale Schwenks sind damit auch möglich. Ich verwende es allerdings mit dem 701RC2-Kopf, damit sind dann auch fluidgedämpfte vertikale Schwenks möglich.
DU BISTE EIN GENIEEEEEEEEEEEEEEEEE! DANKEEEEEEEEEEEE! PS: Ich hab mir ja mal gestern mein Velbon 7000 Stativ angesehen, und wollte den kopf mal "abschrauben" und mit einem anderen Objetiv testen. Ging aber leider nicht ab :-(( ... und rohe gewalt lag mir dann doch auch fern .... lg martha

Space


Antwort von r.p.television:

Sieht nicht schlecht aus.
Bedenke aber das Maximalgewicht von 2 kg. Geht zwar drüber auch, aber dann wird's meist wackelig.
Und Kippgefahr!!!
Also nicht aufstellen, umdrehen und in der Tasche kramen. Ein Kieselstein unter einem Fuß oder ein Windhauch können reichen und die Kamera liegt am Boden....

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony PXW400 parallel auf beide SxS aufnehmen
Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
Großer Vergleichstest: Upscaling per KI - welches Tool ist am besten (und kostenlos)?
6 GHz: Behörde macht Weg frei für besseres WLAN
Update für DJI Fly App schaltet alle Funktionen für DJI Mini 3 Pro frei
BREMEN I BERLIN: Cutter/ Motion Designer (2D) gesucht (FREI/ TEILZEIT)
Neue KI stellt Objekte aus Photos automatisch perfekt frei
Loupedeck Live S: Frei konfigurierbares Bedienpult fürs Streaming und mehr
DaVinci Resolve fürs iPad: Neuer Hack schaltet alle Funktionen frei
Können KI-generierte Bilder, Klänge und Videos von jedermann frei genutzt werden?
Frei zugängliche Trainingsdaten weiter kostenlos für KI-Modelle nutzbar?
Künstler-Aktion - OpenAI Sora API war für Stunden frei nutzbar
OpenAI gibt Sora frei - Preis: 20 oder 200 Dollar pro Monat
Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
Die besten Filme 2020 im Zusammenschnitt
Die 50 besten Filme 2020 - von über 230 Filmkritikern gewählt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash