Frage von Michael:Hallo!
Ich überlege mir einen digitalen Camcorder zu kaufen (mein Budget ist nich allzu groß, so ca. 1500 Euro) und hab mich gerade etwas mit Lesematerial darüber ausgestattet. Einige Informationen sind mir aber trotzdem verborgen geblieben. Für mich wäre z.B. sehr wichtig, dass ich mit der Camera auch anständige Fotos schießen kann.
Ist diese zur Zeit überhaupt möglich? Habge gelesen, dass die Fotoqualität von digitalen Camcordern bei weitem nicht die der digitalen Fotokameras erreicht! Ist das wahr?
Ich kann mich weiters erinnern mal gehört zu haben, dass man beim Kauf einer neuen digitalen Fotokamera darauf achten sollte, dass das Gerät zumindest 3 MegaPixel liefert. Täusche ich mich da, denn vorhin habe ich bei einer Einführung hier auf der Seite gelesen, dass die Camcorder erst in 2Megapixel-Dimensionen vorstoßen?
Weiters möchte ich den Camcorder nutzen um aufgenommenes Material am PC zu bearbeiten und dann auf normale Video-Kassette zu überspielen. Ist dies Standard bei allen Modellen oder muss ich dabei auf bestimmte Ein bzw. Ausgänge achten?
Brauche ich hierzu eine besondere Karte am PC - TV-Karte oder ähnliches?
Eigentlich suche ich auch eine Möglichkeit, Bildmaterial vom Fernseher aufzunehmen, auf PC zu bearbeiten und dann wieder auf normale Video-Kassetten zu speichern? Was wäre da die beste Lösung?
Ok, viele Fragen, ich bitte um viele Antworten.
Danke im Voraus
Michael
Antwort von Vincent:
Zu Fotofunktion kann ich nix sagen -
:
: Weiters möchte ich den Camcorder nutzen um aufgenommenes Material am PC zu bearbeiten
: und dann auf normale Video-Kassette zu überspielen. Ist dies Standard bei allen
: Modellen oder muss ich dabei auf bestimmte Ein bzw. Ausgänge achten?
DV-out ist Standard. Besser noch ist zusätzlich DV-in, damit Du dein Material, was du dann ja in bester Qualität aufm PC hast auch in dieser Qualität wieder zurück auf die Kamera kommt. (der Qualitätsverlust bei Überspielen auf VHS ist riesig!)
Mit einer Firewirekarte kriegst du deinen Film verlustfrei von der Cam in den PC (und ggf. auch wieder zurück auf die Cam bei DV-in)
:
: Brauche ich hierzu eine besondere Karte am PC - TV-Karte oder ähnliches?
geht auch mit ner TV-Karte - aber dann hättest du dir auch keine digitale Cam kaufen brauchen. Das ist dann wie alle seine CDs auf Cassetten zu überspielen.
:
: Eigentlich suche ich auch eine Möglichkeit, Bildmaterial vom Fernseher aufzunehmen, auf
: PC zu bearbeiten und dann wieder auf normale Video-Kassetten zu speichern? Was wäre
: da die beste Lösung?
Das geht mit ner TV-Karte.
Ansonsten:
https://www.slashcam.de" das Portal zu diesem Forum.. wenn du da nen weilchen liest, werden die Fragen erheblich weniger!
Antwort von Ego:
Für digitale Fotos brauchst du, wenn es eine gute Qualität bei 10x15-Abzügen sein soll ab 3 Megapixel aufwärts.
Für Video sind 1 Megapixel schon mehr als man eigentlich braucht, Das Mehr wird dann für Zoom, Steadyshot und ähnliches verwendet.
Camcorder mit vielen Megapixel sind gut um mal schnell ein Foto für ebay zu schießen oder um ein Mail zu Freunden zu schicken. Für Abzüge auf Papier taugen sie aber nicht viel.
Antwort von Elfi:
Hallo Michael,
> Für mich wäre z.B. sehr wichtig, dass ich mit der Camera auch anständige Fotos schießen
kann.
Fotos ziehst Du besser mit der Schnittsoftware aus dem Video, da kannst Du Dir das beste Bild aussuchen. Allerdings ist die Qualität wirklich nicht so gut wie bei einem digitalen Fotoapparat. Bei manchen Schnittsoftwares kannst Du wählen, ob Du 1., 2. (Odd/Even Field) oder beide Halbbilder (Frame) für ein Standbild verwendest - bei Bewegung geht nur Field (also halbe Auflösung), weil es sonst zwischen 2 "Fields" hin- und herspringt, bei ruhigen Aufnahmen kannst Du die bessere Auflösung (Frame = 2 Halbbilder) nehmen.
Die Fotofunktion des Camcorders benutze ich aus o.a. Grund nie.
> Weiters möchte ich den Camcorder nutzen um aufgenommenes Material am PC zu bearbeiten
: und dann auf normale Video-Kassette zu überspielen. Ist dies Standard bei allen
: Modellen ?
Alle DV-Camcorder haben normalerweise eine IEEE1394-Schnittstelle, mit der man ohne Qualitätsverlust ins Schnittsystem reinspielen kann. Allerdings solltest Du entweder gleich einen Camcorder kaufen, der auch einen DV IN hat (d.h der auch das aus dem PC kommende Signal aufzeichnen kann) oder fragen, ob man ihn freischalten kann (das kostet ca. 150,- DM). Der DV IN hat zolltechnische Gründe - ein Recorder kostet mehr Zoll als ein reiner Player, daher der Umweg über die Freischaltung ...
> oder muss ich dabei auf bestimmte Ein bzw. Ausgänge achten?
Falls Du auch auf VHS ausspielen willst (ich nehme an, das ist das, was Du als "normale" Videocassette bezeichnest), was doch noch hin und wieder vorkommt, muss er einen A/V-Anschluss (meist kleiner gelb gekennzeichneter Anschluss) haben, der am anderen Ende des Kabels in einen SCART-Adapter (mit IN/OUT) mündet. Diesen kannst Du entweder zum Gucken an einen Fernseher anschliessen oder an einen VHS-Recorder und das vom PC kommende Signal praktisch durch den Camcorder durch (sogenannter EE-Betrieb = Elektronik-zu-Elektronik) auf den VHS-Recorder überspielen. Da die Bildqualität am PC-Monitor aufgrund der unterschiedlichen Farbwiedergabe (RGB am PC-Monitor, FBAS am Fernsehmonitor) anders aussieht als auf dem Fernsehmonitor, empfiehlt es sich, zur besseren Bildkontrolle z.B. einen Fernseher mit defektem Kabeltuner anzuschliessen, da dieser ja nur als Videomonitor und nicht zum Fernsehen benutzt wird.
:
: Brauche ich hierzu eine besondere Karte am PC - TV-Karte oder ähnliches?
Du brauchst als Hardware eine Videokarte mit DV IN/OUT und die dazugehörige Software. Dies alles gibt es schon recht preiswert - empfehlen kann ich Dir z.B. DV Raptor von Canopus.
:
: Eigentlich suche ich auch eine Möglichkeit, Bildmaterial vom Fernseher aufzunehmen, auf
: PC zu bearbeiten und dann wieder auf normale Video-Kassetten zu speichern? Was wäre
: da die beste Lösung?
Das kannst Du entweder mit der Kamera aufnehmen (dann die Verschlusszeit auf 1/50 stellen wegen der PAL-Bildschirmfrequenz von 50 Hz), oder Du musst das Signal über einen analogen Eingang an der Videokarte zuspielen (den hat z.B. die DV-Raptor-Karte).
> : Ok, viele Fragen, ich bitte um viele Antworten.
Hast Du ja jetzt bekommen ...
Schöne Grüsse und viel Spass bei Deinem neuen Hobby !
Elfi
http://www.elfilitt.de
Antwort von Michael:
: Zu Fotofunktion kann ich nix sagen -
:
: DV-out ist Standard. Besser noch ist zusätzlich DV-in, damit Du dein Material, was du
: dann ja in bester Qualität aufm PC hast auch in dieser Qualität wieder zurück auf
: die Kamera kommt. (der Qualitätsverlust bei Überspielen auf VHS ist riesig!)
: Mit einer Firewirekarte kriegst du deinen Film verlustfrei von der Cam in den PC (und
: ggf. auch wieder zurück auf die Cam bei DV-in)
: geht auch mit ner TV-Karte - aber dann hättest du dir auch keine digitale Cam kaufen
: brauchen. Das ist dann wie alle seine CDs auf Cassetten zu überspielen.
: Das geht mit ner TV-Karte.
Du sagst, das wäre wie Cds auf Kassetten zu überspielen, also ein Rückschritt. Aber wo sollte man sonst seine Urlaubsvideos (z.B.) speichern. Ich habe keine Lust mir eine riesengroße Festplatte anzulegen. Auch wenn ich mir mal einen digitalen Videorecorder zulegen werde.
:
: Ansonsten:
https://www.slashcam.de" das Portal zu diesem Forum.. wenn du da nen weilchen
: liest, werden die Fragen erheblich weniger!
Antwort von klicker:
: Kann leider das Bild nicht sehen!!!
es ist unter
http://digitaleort.gmxhome.de/01b9c7925 ... index.html
oder unter dem Bereich Digitale Video mit den Drei Quadratischen Häusern
Antwort von Michael:
Kann leider das Bild nicht sehen!!!
:
: Hallo
:
: ich habe extra für dich ein Foto geschossen. Ist etwas hell geworden aber man kann es
: sich ansehen. Gemacht wurde es mit der Panasonic NV-GS3 im progressive Modus
: gemacht. Es gibt auch dafür einen teuren Photoausgang den ich nicht benutze und auch
: nicht weiss ob es besser wird. Habe es auch nicht ausprobiert richtige Fotos mit
: Abzüge zu machen.
:
: Meine Kamerera hat natürlich ein DV in. Ist das beste was es gibt - ohne
: Qualtitätsverluste wieder zurück in die Kamera...
:
: klicker
Antwort von klicker:
Hallo
ich habe extra für dich ein Foto geschossen. Ist etwas hell geworden aber man kann es sich ansehen. Gemacht wurde es mit der Panasonic NV-GS3 im progressive Modus gemacht. Es gibt auch dafür einen teuren Photoausgang den ich nicht benutze und auch nicht weiss ob es besser wird. Habe es auch nicht ausprobiert richtige Fotos mit Abzüge zu machen.
Meine Kamerera hat natürlich ein DV in. Ist das beste was es gibt - ohne Qualtitätsverluste wieder zurück in die Kamera...
klicker
komische Seite
Antwort von Michael:
: Für digitale Fotos brauchst du, wenn es eine gute Qualität bei 10x15-Abzügen sein soll
: ab 3 Megapixel aufwärts.
10*15 cm? Mit Postern wäre dann wohl nichts, oder?
:
: Für Video sind 1 Megapixel schon mehr als man eigentlich braucht, Das Mehr wird dann
: für Zoom, Steadyshot und ähnliches verwendet.
:
: Camcorder mit vielen Megapixel sind gut um mal schnell ein Foto für ebay zu schießen
: oder um ein Mail zu Freunden zu schicken. Für Abzüge auf Papier taugen sie aber
: nicht viel.
Anstatt einem teuren Camcorder als Video- und Fotogerät könnte man also einen normalen Camcorder und eine gute digitale kaufen - Recht viel teurer wäre das nicht!
Habe in der ct von einem JVC Camcorder um 1700 Euro gelesen, der auch nur akzeptable Fotos schießen würde - max. 1280*4960 Bildauflösung. Wieviel Megapixel wäre das übrigens???
Antwort von Thorsten Schneider:
: - dann müsste ich, um mir die Filme anschauen zu können, immer die Mini-DV in den
: Camcorder legen, den an den Fernseher anschließen und dann kann ich erst schauen,
: oder?
:
: - und dies ist bei allen digitalen Camcordern Standard?
Nein, nicht bei allen. An Consumerformaten gibt es Mini-DV und Digital8 (verwendet Video8 bzw. Hi8-Cassetten.
:
: noch eine Frage: Mein analoger Videorecorder ist kurz vor dem Sterben. DAs nächste
: Gerät wird also ein digitaler Recorder sein. Muss ich da, in Bezug auf
: Video-Archiv... andere Überlegungen anstellen?
:
: Vielleicht wäre es dann sinnvoll eine Kombi aus analogem und digitalem Recorder zu
: kaufen, um evt. auf VHS archivierte Filme auch noch anschauen zu können?
Du meinst einen Recorder mit zwei Laufwerken? Sowas wäre eine Überlegung wert. Mit solchen Dingern kann man natürlich toll Kopien von DV nach S-VHS machen :o)
:
: Welche Möglichkeiten gäbe es sonst für die Archivierung, wenn man nur einen digitalen
: Recorder hätte?
Die analogen Bänder auf digitale Medien überspielen.
Antwort von Vincent:
: - dann müsste ich, um mir die Filme anschauen zu können, immer die Mini-DV in den
: Camcorder legen, den an den Fernseher anschließen und dann kann ich erst schauen,
: oder?
Richtig.
Möglichkeit a: Auf VHS überspielte Filme haben ne mäßige Qualität, sind aber bequemer, ohne Stöpselei abzuspielen.
Möglichkeit b: Filme auf MiniDV haben die bestmöglichste Qualiät, aber du musst immer erst die Kamera an den Fernseher anschliessen.
Der nächste Schritt, der diese Kamerastöpselei erspart, wäre ein DVD-Player, der unterm Fernseher steht und ein DVD-Brenner im PC. Damit könntest Du dann deine Filme im PC auf DVD brennen und äusserst bequem im DVD-Player im Wohnzimmer ansehen.
Andere Möglichkeit ist ein DVD-Rekorder, der genau wie ein herkömmlicher Videorekorder funktioniert, nur dass er eben in erheblich besserer Qualität auf eine DVD schreibt.
Da kannst Du dann natürlich auch deine Filme in bester Qualität draufspielen.
Beides ist aber ne Kostenfrage - die DVD-Brenner sind noch recht teuer, die DVD-Rekorder erst recht.
Antwort von Michael:
: zum Archivieren deiner Aufnahmen: - natürlich kannst du die Filme nicht auf der
: Festplatte lassen. Bei ca. 12GB für 60min DV-Film ist da schnell deine Platte voll.
:
: - das beste ist, den fertig bearbeiteten Film wieder vom PC zurück auf die Kamera auf
: ein MiniDV-Band zu spielen. Dabei geht dir keine Qualität verloren und du kannst
: ohne großen Aufwand ein MiniDV-Cassetten-Archiv anlegen. Natürlich sind
: MiniDV-Kassetten teuerer als normale VHS-Bänder, aber die Qualität der Aufnahmen
: sollte dir das schon wert sein.
- dann müsste ich, um mir die Filme anschauen zu können, immer die Mini-DV in den Camcorder legen, den an den Fernseher anschließen und dann kann ich erst schauen, oder?
:
: Überspielen von der Camera auf einen normalen VHS-Videorekorder: Das ist das
: allereinfachste. Die Cam hat einen analogen Ausgang -darüber schließt du die Camera
: an den Fernseher an. Meistens von einer Miniklinke (so ähnlich wie ein kleiner
: Kopfhöher-stecker)auf ein Scartstecker. Und den kannst Du natürlich auch in den
: Videorekorder stöpseln.
- und dies ist bei allen digitalen Camcordern Standard?
noch eine Frage:
Mein analoger Videorecorder ist kurz vor dem Sterben. DAs nächste Gerät wird also ein digitaler Recorder sein. Muss ich da, in Bezug auf Video-Archiv... andere Überlegungen anstellen?
Vielleicht wäre es dann sinnvoll eine Kombi aus analogem und digitalem Recorder zu kaufen, um evt. auf VHS archivierte Filme auch noch anschauen zu können?
Welche Möglichkeiten gäbe es sonst für die Archivierung, wenn man nur einen digitalen Recorder hätte?
Antwort von Vincent:
zum Archivieren deiner Aufnahmen:
- natürlich kannst du die Filme nicht auf der Festplatte lassen. Bei ca. 12GB für 60min DV-Film ist da schnell deine Platte voll.
- das beste ist, den fertig bearbeiteten Film wieder vom PC zurück auf die Kamera auf ein MiniDV-Band zu spielen. Dabei geht dir keine Qualität verloren und du kannst ohne großen Aufwand ein MiniDV-Cassetten-Archiv anlegen. Natürlich sind MiniDV-Kassetten teuerer als normale VHS-Bänder, aber die Qualität der Aufnahmen sollte dir das schon wert sein.
Überspielen von der Camera auf einen normalen VHS-Videorekorder:
Das ist das allereinfachste. Die Cam hat einen analogen Ausgang -darüber schließt du die Camera an den Fernseher an. Meistens von einer Miniklinke (so ähnlich wie ein kleiner Kopfhöher-stecker)auf ein Scartstecker. Und den kannst Du natürlich auch in den Videorekorder stöpseln.
Antwort von Michael:
Hallo Elfi, danke erstmal für die aufschlussreichen Antworten. Bin mir bei ein paar Sachen aber doch noch nicht im Klaren (siehe unten)!
:
: Hallo Michael,
:
: > Für mich wäre z.B. sehr wichtig, dass ich mit der Camera auch anständige Fotos
: schießen
:
: kann.
:
: Fotos ziehst Du besser mit der Schnittsoftware aus dem Video, da kannst Du Dir das
: beste Bild aussuchen. Allerdings ist die Qualität wirklich nicht so gut wie bei
: einem digitalen Fotoapparat. Bei manchen Schnittsoftwares kannst Du wählen, ob Du
: 1., 2. (Odd/Even Field) oder beide Halbbilder (Frame) für ein Standbild verwendest -
: bei Bewegung geht nur Field (also halbe Auflösung), weil es sonst zwischen 2
: "Fields" hin- und herspringt, bei ruhigen Aufnahmen kannst Du die bessere
: Auflösung (Frame = 2 Halbbilder) nehmen.
: Die Fotofunktion des Camcorders benutze ich aus o.a. Grund nie.
Das ist dann nicht gut - so einen Aufwand möchte ich nicht betreiben um eine Foto zu erhalten.
:
: > Weiters möchte ich den Camcorder nutzen um aufgenommenes Material am PC zu
: bearbeiten
:
: Alle DV-Camcorder haben normalerweise eine IEEE1394-Schnittstelle, mit der man ohne
: Qualitätsverlust ins Schnittsystem reinspielen kann. Allerdings solltest Du entweder
: gleich einen Camcorder kaufen, der auch einen DV IN hat (d.h der auch das aus dem PC
: kommende Signal aufzeichnen kann) oder fragen, ob man ihn freischalten kann (das
: kostet ca. 150,- DM). Der DV IN hat zolltechnische Gründe - ein Recorder kostet mehr
: Zoll als ein reiner Player, daher der Umweg über die Freischaltung ...
:
: > oder muss ich dabei auf bestimmte Ein bzw. Ausgänge achten?
:
: Falls Du auch auf VHS ausspielen willst (ich nehme an, das ist das, was Du als
: "normale" Videocassette bezeichnest), was doch noch hin und wieder
: vorkommt, muss er einen A/V-Anschluss (meist kleiner gelb gekennzeichneter
: Anschluss) haben, der am anderen Ende des Kabels in einen SCART-Adapter (mit IN/OUT)
: mündet. Diesen kannst Du entweder zum Gucken an einen Fernseher anschliessen oder an
: einen VHS-Recorder und das vom PC kommende Signal praktisch durch den Camcorder
: durch (sogenannter EE-Betrieb = Elektronik-zu-Elektronik) auf den VHS-Recorder
: überspielen. Da die Bildqualität am PC-Monitor aufgrund der unterschiedlichen
: Farbwiedergabe (RGB am PC-Monitor, FBAS am Fernsehmonitor) anders aussieht als auf
: dem Fernsehmonitor, empfiehlt es sich, zur besseren Bildkontrolle z.B. einen
: Fernseher mit defektem Kabeltuner anzuschliessen, da dieser ja nur als Videomonitor
: und nicht zum Fernsehen benutzt wird.
Versteht der analoge Videorecorder das digitale Signal vom Camcorder auch???
Ich möchte auf VHS aufnehmen, um die Filme irgendwo "abspeichern" zu können. Sie auf der Festplatte zu behalten wäre wohl unmöglich, v.a. wenn man mehrere hätte. Große Firmen verwenden bei der Datensicherung ja auch noch "Bänder".
:
: Du brauchst als Hardware eine Videokarte mit DV IN/OUT und die dazugehörige Software.
: Dies alles gibt es schon recht preiswert - empfehlen kann ich Dir z.B. DV Raptor von
: Canopus.
Diese Karte benötige ich, wenn ich bearbeitetes Material vom PC auf VHS speichern will, oder? Ansonsten genügt doch (laut Auskunft anderer Helfer) eine Firewire-Karte, oder?
:
: Das kannst Du entweder mit der Kamera aufnehmen (dann die Verschlusszeit auf 1/50
: stellen wegen der PAL-Bildschirmfrequenz von 50 Hz), oder Du musst das Signal über
: einen analogen Eingang an der Videokarte zuspielen (den hat z.B. die
: DV-Raptor-Karte).
Worauf beziehst du dich hierbei? Und Verschlusszeit ... wären mir sowieso absolut fremde Begriffe - könntest du da nachhelfen?
:
: > : Ok, viele Fragen, ich bitte um viele Antworten.
:
: Hast Du ja jetzt bekommen ...
:
: Schöne Grüsse und viel Spass bei Deinem neuen Hobby !
:
: Elfi