Frage von Philip Seeger:Hallo,
nur eine kleine Verständnisfrage. Mir ist klar, dass man mit der Bitrate bei
Videos den Komprimierungsgrad einstellen kann. Aber die Bezeichnung Bitrate
kommt mir etwas unpassend vor.
Unter Bitrate verstehe ich normalerweise die Datenübertragungsrate (;zum
Beispiel in einem Netzwerk). Aber bei der Wiedergabe eines Videos werden ja
außer von dem Speichermedium (;z.B. Festplatte) in den Hauptspeicher - das
ist aber mit Sicherheit nicht gemeint.
Wo ist mein Denkfehler?
--
Philip Seeger
Antwort von Christian Schroeder:
Philip Seeger schrieb:
> Hallo,
>
> nur eine kleine Verständnisfrage. Mir ist klar, dass man mit der Bitrate
> bei Videos den Komprimierungsgrad einstellen kann. Aber die Bezeichnung
> Bitrate kommt mir etwas unpassend vor.
> Unter Bitrate verstehe ich normalerweise die Datenübertragungsrate (;zum
> Beispiel in einem Netzwerk). Aber bei der Wiedergabe eines Videos werden
> ja außer von dem Speichermedium (;z.B. Festplatte) in den Hauptspeicher -
> das ist aber mit Sicherheit nicht gemeint.
Der letzte Satz macht keinen Sinn.
Also Bitrate und Komprimierung gehen in der Tat einher. Bei einer
Bitrate von z.B. 128 Kbit/s (;z.B. MP3) werden pro Sekunde eben 128 kbit
gelesen bzw geschrieben, je nachdem, ob du aufnimmst oder wiedergibst.
D.h. die 128 Kbit/s werden dann natürlich von der Festplatte oder CD
oder USB-Stick oder was auch immer gelesen.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Philip Seeger:
>> Aber bei der Wiedergabe eines Videos werden ja außer von dem
>> Speichermedium (;z.B. Festplatte) in den Hauptspeicher - das ist aber mit
>> Sicherheit nicht gemeint.
>
> Der letzte Satz macht keinen Sinn.
Ups, sorry, ich meinte natürlich:
"Aber bei der Wiedergabe eines Videos werden ja außer von dem Speichermedium
(;z.B. Festplatte) in den Hauptspeicher keine Daten übertragen."
Allerdings war mein Denkfehler, dass das genau die Daten (;Bits) sind, die
gemeint sind.
> Also Bitrate und Komprimierung gehen in der Tat einher. Bei einer Bitrate
> von z.B. 128 Kbit/s (;z.B. MP3) werden pro Sekunde eben 128 kbit gelesen
> bzw geschrieben, je nachdem, ob du aufnimmst oder wiedergibst. D.h. die
> 128 Kbit/s werden dann natürlich von der Festplatte oder CD oder USB-Stick
> oder was auch immer gelesen.
OK, *ankopfhau*, logisch.
Danke
Antwort von Heiko Nocon:
Philip Seeger wrote:
>nur eine kleine Verständnisfrage. Mir ist klar, dass man mit der Bitrate bei
>Videos den Komprimierungsgrad einstellen kann. Aber die Bezeichnung Bitrate
>kommt mir etwas unpassend vor.
Ist sie aber nicht. Sie bildet exakt den Sachverhalt ab.
>Unter Bitrate verstehe ich normalerweise die Datenübertragungsrate (;zum
>Beispiel in einem Netzwerk). Aber bei der Wiedergabe eines Videos werden ja
>außer von dem Speichermedium (;z.B. Festplatte) in den Hauptspeicher - das
>ist aber mit Sicherheit nicht gemeint.
Doch, genau das ist gemeint. Wieviel Bits pro Sekunde müssen vom
Massenspeicher gelesen werden, um das Video so darzustellen, wie es
ursprünglich mal gedacht war.
Antwort von Josef Moellers:
Heiko Nocon wrote:
> Philip Seeger wrote:
>
>
>>nur eine kleine Verständnisfrage. Mir ist klar, dass man mit der Bitr=
ate bei
>>Videos den Komprimierungsgrad einstellen kann. Aber die Bezeichnung Bit=
rate
>>kommt mir etwas unpassend vor.
>
>
> Ist sie aber nicht. Sie bildet exakt den Sachverhalt ab.
>
>
>>Unter Bitrate verstehe ich normalerweise die Datenübertragungsrate (;z=
um
>>Beispiel in einem Netzwerk). Aber bei der Wiedergabe eines Videos werde=
n ja
>>außer von dem Speichermedium (;z.B. Festplatte) in den Hauptspeicher -=
das
>>ist aber mit Sicherheit nicht gemeint.
>
>
> Doch, genau das ist gemeint. Wieviel Bits pro Sekunde müssen vom
> Massenspeicher gelesen werden, um das Video so darzustellen, wie es
> ursprünglich mal gedacht war.
Nicht nur, wie viele Bits gelesen werden müssen, sondern auch wie viele=
Bits gespeichert werden müssen.
Ich brenne regelmäßig Filme von DVB-S auf DVD und der Unterschied in =
der
Menge an Daten (;z.B. jeweils bei 90 min Film) ist zwischen den ö/r und =
den privaten schon deutlich zu sehen!
--
Josef Möllers (;Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
Antwort von Axel Farr:
Hallo Philip,
"Philip Seeger"
schrieb im Newsbeitrag
> Hallo,
>
> nur eine kleine Verständnisfrage. Mir ist klar, dass man mit der Bitrate
> bei Videos den Komprimierungsgrad einstellen kann. Aber die Bezeichnung
> Bitrate kommt mir etwas unpassend vor.
> Unter Bitrate verstehe ich normalerweise die Datenübertragungsrate (;zum
> Beispiel in einem Netzwerk). Aber bei der Wiedergabe eines Videos werden
> ja außer von dem Speichermedium (;z.B. Festplatte) in den Hauptspeicher -
> das ist aber mit Sicherheit nicht gemeint.
Doch, genau das ist gemeint. Es ist aber nicht so, daß das jetzt durch
irgend etwas großartig limittiert wäre (;ok, bei der DVD z.B. gibt es ein
Limit von ca. 6,5 MBit/s, das in den Specs drin steht und das für die
Dimensionierung der Hardware entscheidend ist).
> Wo ist mein Denkfehler?
Nirgends. Du denkst aber auch nicht weit genug: Außer daß die Bandbreite ein
Limit für eine Bitrate darstellen würde tut es auch die Speicherkapazität.
Auf eine einlagige DVD gehen z.B. nur gut 4 GByte Daten drauf. Ergo hat man
bei maximaler Bitrate nur eine Spielzeit von in der Größenordnung 90min. Ist
das, was man speichern will länger, dann muß man die Bitrate
runterschrauben, sonst paßt es nicht mehr drauf.
Gruß, Axel
--------------------------------------------------
Für Antworten bitte ohne Punkt im Namen!