Frage von chojin:Hallo an Alle erstmal,
ich bin ja eigentlich kein Freund von "Ich melde mich im Forum an und stelle mal sofort eine Frage", aber nach 5 stündigem lesen hier, bin ich leider auch noch nicht weiter.
Und was ich so gelesen habe, bin ich nicht der einzige. Wahrscheinlich sind die Nutzerwünsche zu verschieden oder das Thema zu komplex.
Na egal.
Nun zum Thema.
Wir wollen uns zum ersten mal in unserem Leben einen Camcorder zulegen, da unsere Tochter bald anfängt zulaufen nur wir wissen nicht welche. Bis auf eine über 30 Jahre alte von Opa geerbte "Film-Maschine", hatte ich noch nie Kontakt mit dem Thema.
Am Anfang wird sicherlich viel drinnen gefilmt und später draußen. Ich weiß nicht, ob es für Innen-Aufnahmen relevant ist, aber unsere Wohnung ist absolut hell, zu 95 % weiß und sehr gut belichtet (Kinderzimmer natürlich bunt ;-)
Die ersten Überlegungen waren, Technik sollte aktuell sein, sprich HD-Qualität. Bis jetzt steht hier zwar noch eine 16:9 Röhre, aber die wird irgendwann ja durch einen Full HD LCD ersetzt. Und wenn sowas ansteht kauft man sich ja auch keinen Videorecorder, sondern Blu-ray.
Was ich nun hier gelesen habe ist die Problematik des HD-Filme Schneidens. Vorhanden ist ein MacbookPro mit Dual2Core 2,4ghz und 2gb Arbeitsspeicher. Reicht so ein Rechner, bräuchte ich mehr Arbeitspeicher oder geht es damit überhaupt nicht? Wenn es nur langsam funktioniert, ist es nicht so schlimm.
Zum bearbeiten wollte ich für den Anfang iMovie nehmen, wobei man da auch schon wieder aufpassen muss, da wohl nicht alle Camcorder damit kompatibel sind. Mit Premiere hab ich damals mal meine Maya-Render Filme zusammengeschnitten, aber habe das Programm nun nicht mehr zur Verfügung.
Des weiteren habe ich mich eigentlich schon für die Aufnahme auf Memorysticks entschieden, denn sollte ich sie mal zum Snowboarden mitnehmen, ist es meiner Meinung nach das sinnvollste Aufnahme Medium.
Ich war auch schon in einigen Geschäften um mich beraten zulassen, aber jeder dreht einem etwas anderes an, meistens Sony, Panasonic, oder einmal auch Canon. Der eine sagt für 500 reicht eine, der andere sagt nicht unter 1000 euro ausgeben (=billig kaufen heißt zweimal kaufen).
Das wichtigste, hab ich dabei ganz vergessen, zur Verfügung stehen zwischen 500 und 600euro. Und da es in dem Bereich gerade erst los geht, sind wir einem Kauf bei ebay auch nicht abgeneigt, da ein Camcorder wahrscheinlich keine großen Verschleißerscheinungen hat.
Leider etwas lang geworden der Text, sorry.
Also wer kann uns helfen, ist uns überhaupt zuhelfen oder mach ich mir zu viele Gedanken und könnte einfach irgendein Modell kaufen?
Gruss
Chris
Antwort von domain:
Ich denke, du machst dir zuviele Gedanken.
Eine wirkliche Fehlinvestition gibt es bei den vier bis fünf Marktführern überhaupt nicht mehr, sonst würden sie auf dem Markt nämlich gar nicht mehr existieren.
Weiters erfolgt eine z.B von dir geäußerte Entscheidungdelegation immer unter dem Aspekt einer verständlichen Unsicherheit und das ist eigentlich keine Basis für eine allgemeine Anfrage, eher schon für eine spezielle.
In einem Forum wirst du mal grundsätzlich keine eindeutigen Empfehlungen bekommen, zu unterschiedlich sind dazu die persönlichen Schwerpunkte und Erfahrungen und außerdem wird doch kaum einer zugeben wollen, dass er einen Fehlgriff getätigt hat.
Also vergiss die Kaufberatung über ein Forum, es kommen nur höchst subjektive Meinungen zum Vorschein, die dir nicht weiterhelfen werden, außer ev. bei ganz spezifischen Aufgabenstellungen.
Antwort von darg:
Kann mich dem Vorschreiber nur anschliessen. Eine allgemeingültige Aussage kann man aber schon treffen: Wer billig kauft, kauf zweimal. Das gilt nicht nur in Hinsicht auf die Bildqualität, sondern auch auf die Leichtigkeit des zu bearbeitenden Codecs, warum auch immer dem so sei habe ich leider selber noch nicht herausgefunden. Hat evtl. was mit Hausaufgaben der Hersteller zu tun....persönlich würde ich Canon empfehlen, denn die haben ihre Hausaufgaben in Sachen Codec recht gut gemacht, Samsung nicht, Sanyo nur bedingt. Für andere kann icht nicht sprechen, weil nicht selber getestet.