Frage von Mathias Klose:Hallo NG,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es mal.
Ich habe eine Überwachungskamera, bei der ich Focus und Iris separat
einstellen kann.
Wie muss Focus und Iris optimal eingestellt werden, um qualitativ gute
Bilder zu erhalten?
Da gibt es doch IHMO bestimmt ein paar Standards, die ich dabei zu beachten
habe.
TIA
Schöne Grüße
Mathias
Antwort von Martin Dietrich:
Mathias Klose schrieb:
> Hallo NG,
>
> ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es mal.
>
> Ich habe eine Überwachungskamera, bei der ich Focus und Iris separat
> einstellen kann.
>
> Wie muss Focus und Iris optimal eingestellt werden, um qualitativ gute
> Bilder zu erhalten?
>
> Da gibt es doch IHMO bestimmt ein paar Standards, die ich dabei zu
> beachten habe.
Man macht man diese Einstellung am besten zur Dämmerungszeit. Man nehme
einen Monitor sowie 5m Kabel und gehe direkt zur Kamera und stelle diese
so ein, das man das optimaste Bild erhält. Hat die Kamera eine
automatische Blendensteuerung?
--
Martin
Leider hat man nicht immer eine glückliche Hand
wenn Entscheidungen gefordert werden.
!!! Aber das geht zum Glück jedem so !!!
Antwort von Mathias Klose:
Martin Dietrich wrote:
> Man macht man diese Einstellung am besten zur Dämmerungszeit. Man nehme
> einen Monitor sowie 5m Kabel und gehe direkt zur Kamera und stelle diese
> so ein, das man das optimaste Bild erhält. Hat die Kamera eine
> automatische Blendensteuerung?
Warum ausgerechnet zur Dämmerungszeit? Wie soll man die Schärfe bei
ungünstigen Lichtverhältnissen einstellen?
Das Objektiv ist eine Variofocus-Variante, bei der sich Focus und Iris
(;Blende) manuell einstellen lassen.
Mathias
Antwort von Heiko Nocon:
Mathias Klose wrote:
>ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin
Bist du nicht. Kein Bezug zu Computern erkennbar.
>Wie muss Focus und Iris optimal eingestellt werden, um qualitativ gute
>Bilder zu erhalten?
>
>Da gibt es doch IHMO bestimmt ein paar Standards, die ich dabei zu beachten
>habe.
Standards gibt es schon, was du aber brauchst, ist das Verständnis von
den Gesetzen der Optik.
Also, mit der Iris regelst du, wieviel vom verfügbaren Licht den Sensor
erreicht. Je weniger Licht da ist, desto weiter muß die Iris geöffnet
werden.
Mit dem Focus regelst du die Schärfe. Du mußt ihn so einstellen, daß das
Bilddetail, was dich am meisten interessiert scharf erscheint. Das geht
am besten einzustellen, wenn die Iris sehr weit geöffnet ist. Damit
dabei der Bildinahlt nicht völlig überstrahlt, sollte Dämmerlicht
herrschen.
Drehst du die Iris bei hellem Tageslicht dann kleiner, bleibt dieses
Bilddetail auf jeden Fall trotzdem scharf. Zusätzlich werden aber dann
auch Bildelemente scharf, die weiter weg oder näher ran sind als dein
primärer Bildinhalt. Das liegt daran, daß mit kleinerer Blende die
Tiefenschärfe steigt, also der Abstandsbereich, in dem Objekte scharf
abgebildet werden können.
Die Einstellung der beiden Sachen ist also voneinander und von der
Beleuchtung abhängig. Ein globales Optimum gibt es nicht. Gäbe es eins,
wären die beiden Einstellmöglichkeiten ja auch komplett überflüssig und
mit Sicherheit längst eingespart worden...
Antwort von Günter Hackel:
On 12.04.2006 14:49, Mathias Klose wrote:
> Hallo NG,
>
> ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich versuche es mal.
>
> Ich habe eine Überwachungskamera, bei der ich Focus und Iris separat
> einstellen kann.
>
> Wie muss Focus und Iris optimal eingestellt werden, um qualitativ gute
> Bilder zu erhalten?
>
> Da gibt es doch IHMO bestimmt ein paar Standards, die ich dabei zu beachten
> habe.
Schon, aber die sind Helligkeitsabhängig und mit der Einstellung der
Blende verändert sich auch der Schärfenbereich (;Tiefenschärfe) wie jeder
weiß, der mit konventionellen Fotoknipsomaten klarkommt.
Die Abhängigkeit erklärt z.B.:
Blende 2,8 = geringe Tiefenschärfe
Blende 22 = hohe Tiefenschärfe.
IMO musst Du da Kompromisse machen, bei Spionagekameras kommts in der
Regel nicht auf höchste Qualität an. Falls doch, musst Du mehr Geld in
eine Kamera mit Automatik und IR investieren, vor allem aber in große
Optiken
gh
Antwort von Lars Mueller:
Mathias Klose wrote:
> Wie muss Focus und Iris optimal eingestellt werden, um qualitativ gute
> Bilder zu erhalten?
>
> Da gibt es doch IHMO bestimmt ein paar Standards, die ich dabei zu beachten
> habe.
Maximale Öffnung= optimale Schärfe, da minimale Beugung. Theoretisch.
Leider sind die Linsen ungenau, daher muß man sie am Rand oft etwas
abblenden, um optimale Schärfe zu erzielen. Also zwei gegenläufige
Parameter, zwischen denen man das individuelle Optimum suchen muß. Bei
Kameras mit Zoom-Objektiven liegt das AFAIR oft im Bereich von f/10.
Wenn es dunkel wird, reicht das Signal (;%Licht) für eine rauscharme
Darstellung nicht mehr aus und das Sensorrauschen beginnt, die Auflösung
zu reduzieren. Dann muß die Iris weiter geöffnet werden bis hin zum
Maximum.
Gruß Lars
Antwort von Martin Dietrich:
Mathias Klose schrieb:
> Martin Dietrich wrote:
>> Man macht man diese Einstellung am besten zur Dämmerungszeit. Man
>> nehme einen Monitor sowie 5m Kabel und gehe direkt zur Kamera und
>> stelle diese so ein, das man das optimaste Bild erhält. Hat die
>> Kamera eine automatische Blendensteuerung?
>
> Warum ausgerechnet zur Dämmerungszeit? Wie soll man die Schärfe bei
> ungünstigen Lichtverhältnissen einstellen?
weil das eben das Optimum bzgl. der manuelln Einstellung beinhaltet.
Nachts sieht dioe Kamea sowieso so gut wie nichts (;oder wieviel LUX
stehen nachts zur Verfügung?), und Sonnenschein ist auch nicht jeden Tag
(;Gewitterwolken/trübe Tage etc.) - aus Erfahrung ist die Einstellung in
der Dämmerungszeit das optimalste bei manuellen Kameras.
> Das Objektiv ist eine Variofocus-Variante, bei der sich Focus und Iris
> (;Blende) manuell einstellen lassen.
wenn Du vorstehendes Problem lösen willst, dann brauchst Du eine Kamera
mit Autofocus.
Martin
Antwort von Mathias Klose:
Martin Dietrich wrote:
>> Warum ausgerechnet zur Dämmerungszeit? Wie soll man die Schärfe bei
>> ungünstigen Lichtverhältnissen einstellen?
>
> weil das eben das Optimum bzgl. der manuelln Einstellung beinhaltet.
> Nachts sieht dioe Kamea sowieso so gut wie nichts (;oder wieviel LUX
> stehen nachts zur Verfügung?)
Nachts? Lass mich raten, 0 Lux? ;-)
Nachts kann ich nur im S/W-Modus mit IR-Strahler arbeiten um noch
einigermaßen verwertbare Bilder zu bekommen. So läuft das auch bei den
anderen Kameras.
> , und Sonnenschein ist auch nicht jeden Tag
> (;Gewitterwolken/trübe Tage etc.) - aus Erfahrung ist die Einstellung in
> der Dämmerungszeit das optimalste bei manuellen Kameras.
Da die Kamera einen automatischen Helligkeitsausgleich (;elektronisch)
besitzt, sehe ich das etwas problematisch. Die Kamera holt bei fast
geschlossener Iris noch das Mögliche heraus. Wenn ich sie also bei
Dämmerung einstelle, kommt es bei normaler Helligkeit ggf. zu Blendeffekten
und die Bildschärfe nimmt etwas ab. Da werde ich dann wahrscheinlich etwas
experimentieren müssen.
>> Das Objektiv ist eine Variofocus-Variante, bei der sich Focus und Iris
>> (;Blende) manuell einstellen lassen.
>
> wenn Du vorstehendes Problem lösen willst, dann brauchst Du eine Kamera
> mit Autofocus.
Meine anderen Kameras arbeiten alle mit Fixfocus, ohne Probs, wenn auch
nicht mit sehr scharfen Bildern. Deshalb war das mit dem Vario-Objektiv
etwas neues. BTW, stellt eine Autofocus-Cam Focus und Iris gemeinsam
automatisch ein oder nur den Focus?
Ach ja, ich habe den Eindruck, dass die Bildqualität beim Anschluss an den
PC via Grabber-Karte (;BT oder Connexant 878A Chipset) gegenüber dem
TV/Monitor wesentlich schlechter ist. Woran liegt das? Bessere Anpassung
des Videosignals an TV/Monitor? Helfen da Verstärker?
TIA
Mathias