Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Autodesk Programme jetzt kostenlos für Studenten, Lehrer und Schulen



Newsmeldung von slashCAM:


Der kommerzielle Einsatz ist ausgeschlossen, dafür gibt es ansonsten offensichtlich keine anderen Haken wie Wasserzeichen oder Kleingedrucktes




Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Autodesk Programme jetzt kostenlos für Studenten, Lehrer und Schulen


Space


Antwort von otaku:

Hallo Slashcam, euer Beitrag muss wohl editiert werden, Max, Maya und Smoke sind doch in der Liste. Philippe Soeiro (Lead Product Designer Flame) hat in einem seiner letzten Interviews angekündigt sogar eine Flame für non-commercial use heraus bringen zu wollen, wobei ich mir dieses Vorhaben als etwas schwierig vorstelle, da es ein absoluter Albtraum ist eine Flame zu installieren, das wird mit absoluter Sicherheit mehr als 90% der Interessierten total überfordern, aber wie auch immer, der Plan ist zumindest bei Autodesk gefasst.

Im 3D Bereich ist Autodesk ja seit einigen Jahren absoluter Marktführer, und da sehe ich zzt auch kein alternativ Produkt, das Max oder Maya den Rang abnehmen könnte. Houdini ist das perfekte Simulations Tool, normales Moddeling, Animation und Rendering sind bei Houdini aber definitiv nicht die Stärken, Modo ist schnell und einfach, aber zu wenig Komplex und Cinema 4D hat ja grosse Beliebtheit bei Grafik Designern ist aber auch im Funktionsumfang ebenfalls nicht mit Max oder Maya vergleichbar. Ich glaube da wird die Marktführerschaft schon noch eine Weile anhalten.

Im Compositing/OnlineEditing Bereich ist Autodesk aber schon seit einiger Zeit nicht mehr in der Position wo sie vor 10 Jahren noch waren. Die Produkte Flame und Smoke haben eine extrem steile Lernkurve, und die Systeme sind im Markt zu wenig vertreten, das man leicht damit in Berührung kommen kann, da sind Trainings Versionen schon extrem Sinnvoll. Die Frage ist allerdings ob es noch viele Benutzer gibt die sich das antun wollen ein so komplexes Tool zu lernen, das eh seit einiger Zeit auf den Untergang zusteuert. Ich selbst finde die Produkte nach wie vor noch gut, aber sie sind keines Falls mehr alternativlos wie vor einigen Jahren, dazu haben beide Produke einige "alte Zöpfe" die sie seit Jahren mit sich herumschleppen, die nicht mehr zeitgemäß sind.

Ich bin gespannt ob diese Aktion von Autodesk das Ruder noch einmal herum reissen kann.

Space


Antwort von blickfeld:

das es die autodesk sachen kostenlos für studis gibt, ist aber ein alter hut.
mindestens seit 2011:
http://community.thefoundry.co.uk/discu ... =4&t=58480

Space


Antwort von otaku:

lies den Artikel, das steht da auch, das es das für Lehrer und Schulen umsonst gibt ist neu.

Space


Antwort von CameraRick:

...dazu braucht man keine .edu Adresse mehr wie früher.

Mein langzeitstudierender Bruder hat mir jetzt einen Smoke klar gemacht. Das wollte ich immer mal in Ruhe daheim lernen, wo man nicht so im Arbeitsstress ist.
Mit dem Smoke kann man heute noch gut scheffeln, das zu kennen schadet sicher nicht :)

Space


Antwort von otaku:

Mit dem Smoke kann man heute noch gut scheffeln, das zu kennen schadet sicher nicht :) absolut richtig, Smoke ist in einigen Bereichen allen anderen Produkten immer noch Lichtjahre voraus. Es hat eine sehr spezielle Arbeitsweise, und es ist nicht die stabilste Software auf dem Planeten. Auch 4k geht nur bedingt, aber wenn man sein Zeugs mal schnell Onlinen will, ein wirklich gutes Color Correction, Grafikanimationen, VFX und Retusche Tool sucht, das am Ende auch alles in voller Auflösung abspielen kann, und schnell genug ist um interaktiv mit Kunden zu arbeiten, dann ist Smoke schon immer noch echt gut.
Es gibt sehr wenig Aufgabenstellungen die man mit einem Smoke nicht lösen kann, wirklich wenige.

Space


Antwort von CameraRick:

In der Werbung der Killer. Ich persönlich finds total blöde und hoffe dass Nuke Studio hier das Ruder reißt, aber schaden kanns halt auch nicht.

Wir haben halt so eine Maschine, aber keiner kann sie bedienen; nen Freelancer kostet halt auch nicht soooo wenig :)

Space


Antwort von otaku:

Wir haben halt so eine Maschine, aber keiner kann sie bedienen; nen Freelancer kostet halt auch nicht soooo wenig :) Das ist auch einer der Gründe warum Autodesk jetzt auch die Flame als kostenlose Version bringen will, wer sich das Interview von Philippe Soeiro
anhört,

http://www.fxguide.com/fxpodcasts/fxpod ... pe-soeiro/

kann ja schon recht gut heraushören, das sich viele Flame/Smoke Artists langsam abwenden, weil gerade die Neuereungen der letzten Jahre dazu führen, das man die Software zwar bedienen kann, aber davor sitzt wie ein Vollidiot weil man ständig die Knöpfe sucht, weil sie in jedem mini Update wieder an einer anderen Stelle versteckt sind. Früher was das mal ein Running Gag, heute ist es echt nicht mehr witzig, und da es in Deutschland sowieso nur eine Handvoll Flamer gibt, stehen die Kisten dann auch schnell mal blöd rum, weil es genau so ist wie du es schreibst, kann einfach keiner bedienen.
Vor 10 Jahren und länger wurde ja auch viel Corporate/Industriefilm, Messefilm und auch Spielfilm auf der Flame gemacht. Das ist heute ja eigendlich ersatzlos gestrichen. Es ist tatsächlich nur noch Werbung, und auch da wird der Einfluss von AfterEffects, Nuke und in Zukunft bestimmt auch Fusion zunehmend grösser.
Ich habe das Gefühl die müssen das Produkt erst kompl. vor die Wand fahren bis da mal was Entscheidendes passiert. Wenn ich mir allerdings die Autodesk Tradition ansehe, dann ist die Entscheidung bestimmt nur das Produkt ersatzlos zu streichen. Siehe Edit, Combustion, Softimage, Toxic etc. Das waren alles Produkte die sehr gute Ansätze hatten, bzw sogar revolutionär waren.

Sei es drumm, Flame und Smoke sind immer noch klasse, sie sind nur nicht mehr einzigartig.

Space


Antwort von Drushba:

Möchte von AE umsteigen und bin auch am Überlegen, Smoke bzw. ein anderes Compositing/Finishing Proggi zu lernen. Für Smoke benötigt man ja leider einen dicken Mac Pro... Was haltet Ihr stattdessen von Eyeon Fusion? Fusion kann ja gut in die Avid Timeline integriert werden und ist verglichen mit den Smoke und Nuke fast schon "billig". Habs deshalb in die engere Wahl gezogen. Oder gibts da echte Limitierungen gegenüber Smoke?

Space



Space


Antwort von CameraRick:

Bei ARRI steht ja so ein Flame rum. Haben auch einen super Artist. Aber wenn der dann mal nicht da ist, ist selbst eine Ausspielung schon nicht mehr machbar (das kriege ich gerade noch so hin)

Wobei sie ja mit dem letzten Update irgendwelche Kooperations-Mittel zwischen Flame und Smoke gestrichen hatten und damit viele Leute ordentlich kneifen konnten, zumindest habe ich das so von den Freelancern gehört, so richtig durchgestiegen bin ich nicht.

Wir versuchen, Smoke weniger zu nutzen und mehr auf Nuke zu setzen, AE nur dann wenn es schnell+schmutzig muss (bzw Motiongraphics etc). Falls Nuke Studio da irgendwas kann, wäre das sicher interessant; ein gut eingerichteter Nuke ist eben eine feine, schnelle Sache :)

Ich muss halt auch sagen, dass ich Combustion keine Träne hinter her weine, ich fand das Grauenhaft :D mehr stört mich da Shake. Aber Apple hat die Tradition mit dem Abtöten halt auch raus :)

Space


Antwort von CameraRick:

Was haltet Ihr stattdessen von Eyeon Fusion? Fusion kann ja gut in die Avid Timeline integriert werden und ist verglichen mit den Smoke und Nuke fast schon "billig". Habs deshalb in die engere Wahl gezogen. Oder gibts da echte Limitierungen gegenüber Smoke? Ich hab Fusion vor Nuke gelernt, war mein erster ernsthafter Node-Comper. Im Nachhinein find ichs schade, dass ich nicht damals schon auf Nuke gegangen bin. Ist recht teuer, aber man kriegt eben auch einiges geboten. Ist aber auch rein Shot-by-Shot, nicht vergleichbar mit Smoke oder AE (wobei AE auch nur bedingt dazu geeignet ist). Nuke Studio ändert das vielleicht.

Ich finds spannend dass BMD eyeon gekauft hat, da könnte also echt was kommen. Aber auch Fusion habe ich eher als Shot-by-Shot Comper im Kopf, nicht als Finishing-Suite.

Was Smoke angeht, wir haben das eine Zeit lang auf einem iMac genutzt und das ging auch ganz passabel, das Problem ist eher dass man ein schnelles RAID braucht um gescheit arbeiten zu können.
Erfahrungsgemäß ist alles über 2K, also auch schon ARRIRAW, einfach kein Spaß mehr im Smoke. Abstürze, Instabil, und sogar kaputte Projekte. Yay

Space


Antwort von otaku:

ich glaube, das du mit Fusion der Zeit im Moment noch etwas voraus bist,
ich werde die nächste NAB abwarten was Blackmagic dann raus haut, und dann entscheiden ob ich Fusion lernen werde.
Standalone ist Fusion ein ausgezeichnetes Compositing/VFX Programm, super stark, ich würde fast sagen ultimativ ist es für 2D/s3D konvertierungen. Aber du kannst es mit Smoke zzt. nicht vergleichen.
Der Grund ist die fehlende Timeline. Fusion ist nur dazu da einen einzigen Shot zu bearbeiten. Das macht es auch wirklich gut. Es ist in der Liga von Nuke und Shake. Aber es kann nicht mit Smoke und Nuke Studio konkurieren, und aufgrund der kompl. anderen Arbeitsweise auch nicht mit AE. Sollte eine Integration in Resolve stattfinden, dann ist es mit einem Schlag ein Game Changer, ich würde sogar sagen, das dann kein Weg mehr an Resolve vorbei geht, aber das ist zukunfts Musik.

Nuke und Fusion sind direkte Konkurrenten, und auch sehr gut vergleichbar, ich glaube in Deutschland und im Werbemarkt sind beide etwa identisch oft vertreten, aber beide sind da Aussenseiter. Im Spielfilm hat Nuke einen Marktanteil von gefühlten 130% in echt dürfte der Anteil wohl bei 95%+ liegen. Da wird Fusion so schnell auch nichts ändern, selbst wenn es kostenlos ist, weil im Spielfilm einfach zu viel für Nuke spricht. Nicht vom Funktionsumfang, da sind beide nahezu identisch, aber was die Pipeline Integration angeht, für Nuke kann man sich mit Phyton halt mal schnell ein Script schreiben für was immer man will, und Nuke läuft auf Linux was im Spielfilm Bereich auch das ist was man will. Ich kenne nur 2 Spielfilm Firmen die auf Windows arbeiten, und das sind, wen würde es wundern, natürlich deutsche Firmen.

Space


Antwort von CameraRick:

Nuke und Fusion sind direkte Konkurrenten, und auch sehr gut vergleichbar, ich glaube in Deutschland und im Werbemarkt sind beide etwa identisch oft vertreten Ich hab lustiger Weise noch keine einzige Bude gesehen, die auf Fusion arbeitet. Ich fragte mich, seit ichs gelernt hab, wer das eigentlich nutzt. Ich habs dann bei Hollywood Camerawork auf den DVDs gesehen, aber sonst irgendwie nirgends. Aber es gab dieses nette Video mit Kermit, als Fusion 6 kam - http://youtu.be/DlqAsLxxtYM
:)
und Nuke läuft auf Linux was im Spielfilm Bereich auch das ist was man will. Ich kenne nur 2 Spielfilm Firmen die auf Windows arbeiten, und das sind, wen würde es wundern, natürlich deutsche Firmen. Das ist witzig - viele arbeiten ja auch auf dem Mac, aber bei einer recht großen Firma weiß ich, dass die nun auf Windows wechseln werden. Als Grund nannte man mir tatsächlich den neuen MacPro - einfach nicht genug anpassbar, und damit nicht tragbar. So kanns laufen.
Ich hab im Kopf dass Pixo auch auf Windows fährt, oder war es Ryse? Ein Bekannter hat da ab und an gearbeitet, und verstand nicht wieso wir auf Mac hängen.


Ich bin jedenfalls gespannt, was BMD draus macht. Ob ich eine Verknüpfung von Fusion/DaVinci so gut fände weiß ich noch nicht, schließlich müsste ich dann wieder umsatteln und man gewöhnt sich doch recht schnell an so vieles im Nuke, Gizmos und komplette Anpassbarkeit von quasi allem allein *g*

Smoke muss es halt leider doch mal werden. Wer weiß, vielleicht geht dann auch was am Gehalt, wenn man sich den Freelancer sparen kann *g*

Space


Antwort von otaku:

au ja, RiseFX hab ich vergessen, dann sind es 3 deutsche Firmen die auf Windows unterwegs sind, bei Trixter weiss ich es nicht. Aber ich glaube die meisten deutschen Spielfilm Firmen benutzen Windows. Framestore, Dneg, PrimeFocus, DD, ILM usw. die benutzen alle Linux.

Meine Persöhnliche Erfahrung mit Nuke ist, das es auf Linux die beste Performance hat, und auch am beschuss festesten ist. Die Mac Version läuft auch wirklich super und ist dicht dran. Windows war einfach nur eine Katastrophe. Inzwischen finde ich die Windows Version benutzbar, wobei ich seit fast 2 Jahren keine wirklich grossen Setups auf Windows mehr hatte.
Auf dem Mac kann ich zum MacPro nichts sagen, aber ich glaube speziell für Nuke bekommt man die gleiche Leistung für 1/3tel des Geldes wenn man keinen MacPro benutzt. Ich finde Nuke am Mac klasse, weil man jedes scheiss Format lesen und in was anständiges umwandeln kann. Bei Linux muss halt die ganze Pipline bis zum Nuke stimmen, sonst wird es ätzend. Ich finde halt je kleiner die Postproduktion, desto mehr Gründe sprechen für einen Mac. Aber ich bin ja die Hackintosh Fraktion und hänge damit sowieso zwischen den Stühlen.

Bei RiseFX fand ich Nuke auch unter Windows gut, deren Admin scheint da irgend etwas richtig zu machen ;-) Aber die sind generell eine sehr gute Postproduktion. In Deutschland würde ich immer zu denen gehen und die bedenkenlos empfehlen.

Fusion benutzt glaube ich die Acht in Frankfurt, Soho Altona in Hamburg, und ich glaube auch Parasol in Düsseldorf. Gibt aber mit Sicherheit noch einige mehr.

Space


Antwort von otaku:

au das Fusion 6 Video ist ja geil ;-)
Ich habe einen Bekannten der einige Jahre für Jim Henson's Creature Shop gearbeitet hat, muss ich ihm direkt schicken ;-)

Space


Antwort von CameraRick:

Mit Trixter machen wir in letzter Zeit ein wenig was, die fahren wohl auf Linux wie ich das verstanden habe (nur ein kurzer Schnack gewesen)

Ich arbeite idR mit Nuke nur am Mac, wobei ich privat Windowsnutzer bin. Aber die riesigen Scripts fallen hier auch weg :)
Was ich spannend wenn auch blöd finde ist das verhalten der Erode/fast Node (also eigentlich Dialte). Die ist bei mir daheim unendlich langsam. Erode/Filter hingegen rennt wie es soll. Erstaunlich, da ich diese Node erschreckend oft nutze; bin grad dabei mir ein Gizmo zu bauen was das obsolet macht, aber ich stecke in the Expressions noch nicht so drin :)

Ich merke den Unterschied von MacPro (2014er, recht groß ausgestattet) zu dem iMac, an dem ich vorher war, schon deutlich. So einen HackPro haben wir auch aber so richtig mit anfreunden kann ich mich nicht, wirkt immer etwas "improvisiert"; also, was Stabilität etc angeht.
Toll am Mac ist, dass sie das Problem mit Prores gelöst haben, das hat immer Ärger gemacht. Nun ist lesen+schreiben einfach und gut, wie es soll. RED Daten nach wie vor ein Graus.

Spannend, wusste nicht dass es doch so viele sind. Aber bin auch eigentlich nur in der Hauptstadt unterwegs

Space


Antwort von otaku:

Berlin und München sind für mich leider nur Punkte auf der Landkarte, hier in Köln geht leider VFX-Mässig wenig bis garnichts.
Ich glaube mit Trixter hast du einen guten Kontakt, seit IronMan3 gehören die ja auch zu den international Wahrgenommenen Firmen, habe gelesen die machen jetzt auch was in Kanada auf, aber nicht BC, ich glaube ich hab Toronto gelesen. minus 40 Grad im Winter, aua ;-) Aber ich finde es gut, das deutsche Firmen sich zumindest im VFX Umfeld international einen Namen machen, und die Qualität die aus Deutschland kommt kann sich ja wirklich mit den Grossen messen.

Space


Antwort von CameraRick:

Leider nur ein Kontakt im Adressbuch, falls man was hat was die Inhouse-Kapazität übersteigt - ich versauer doch weiter in der Werbung ;)

Aber es stimmt, schön zu sehen wie gut sich viele machen. Ich hatte mal einen Kollegen aus Kanada, welcher der Liebe wegen nach DE gezogen ist. Von Fantastic 4 und 300 zum deutschen TV Film - aber ihm war es auch egal, solang er seine Sachen ordentlich und gut machte
So solls sein :)

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
Apple, Adobe, Autodesk und Nvidia wollen Pixars USD für mehr 3D-Inhalte erweitern
Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
Autodesk Flame h265 import
BorisFX Particle Illusion Standalone jetzt kostenlos
Frei zugängliche Trainingsdaten weiter kostenlos für KI-Modelle nutzbar?
Mavis Camera v7 für iOS - überarbeitet, kostenlos und mit iPad-Support
Objektive kostenlos mieten
Adobe Stock Free Collection: 70.000 Stock Medien kostenlos
The Colorist Guide to DaVinci Resolve 17 - Gutes Grading-Wissen kostenlos
Dokumentarfilm-Festival Longshots: Filme kostenlos anschauen und abstimmen
Neue Version von Shutter Encoder (kostenlos)
Großer Vergleichstest: Upscaling per KI - welches Tool ist am besten (und kostenlos)?
ADOBE Soundlibrary kostenlos nutzen
Quelloffen und kostenlos: Bild-KI Stable Diffusion XL 1.0 erschienen
Unreal VFX in Zukunft nicht mehr kostenlos




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash