Frage von Nachtmensch:Hallo!
Meinen ersten Beitrag hier im Forum wollte ich eigentlich unter der Rubrik "Camcorder Kaufberatung" schreiben - aber hier ist er wohl besser aufgehoben ;-) Die Suche im Forum hat die beiden Fragen noch nicht 100 prozentig beantwortet - wäre also nett, wenn Ihr nicht auf andere Threads verweist, in denen es einfach auch "nur um Minidisk" geht.
Es geht darum, dass ich mir einen neuen Camcorder kaufen will (welcher spielt keine Rolle). Mein jetziger überzeugt einfach nicht mehr von der Qualität.
Bisher habe ich immer über das interne Mikrofon aufgezeichnet - die Nachteile sind ja bekannt. Durch Erfahrungen beim Bürgerfunk weiss ich , dass Tonaufzeichnungen über Minidisk-Rekorder gute Qualität liefern. Deswegen habe ich die Idee, ob ich mir nicht auch einen Minidisk-Rekorder zum filmen kaufe. Daran könnte ich ja ein vernünftiges Mikro anschließen mit dem dann "geangelt" werden kann. Hat jemand Erfahrungen damit? Meine Sorge ist, dass das Material schnell asynchron wird, denn der Rekorder weiss ja nicht, dass er in einer Geschwindigkeit von 25 fps aufzeichnen soll ;-) Oder ist die Sorge unbegründet?
Da ergibt sich für mich noch eine Frage (auch wenn es nichts mehr mit dem Minidisk-Rekorder zutun hat): Im Sommer werde ich für eine befreundete Band ein Musikvideo aufnehmen. Den Ton würde ich während der Aufnahme laufen lassen, damit ich hinterher mein Bildmaterial an das Master anpassen kann. Muss ich mir da auch Sorgen wegen der fps und asynchronität machen?
Danke schonmal :-)
Gruß
Manuel
Antwort von Anonymous:
Mit fps hat der Ton nichts zu tun
Minidisc nimmt soviel ich weis im Sony Atrac Format auf, muss also erstmal in Wav gewandelt werden und dann logisch neu synchronisiert werden.
Antwort von Nachtmensch:
Mit fps hat der Ton nichts zu tun
Naja ;-) Wenn man eine Tonspur für 25 fps (Pal-Material) an Bildmaterial mit 29,97 Bildern pro Sekunde (NTSC) angleichen will, kann man das auch nicht ohne weiteres machen. Nach ein paar Minuten wird der Ton unweigerlich auseinander laufen. Da kann man dann nur mit Besweet oder so die Tonspur "dehnen" oder, mit VirtualDub beispielsweise, die Anzahl der Bilder pro Sekunde ändern. Daher kommt meine Sorge :-)
Antwort von Anonymous:
Auf Minidisk ist 1 Stunde Ton jedenfalls 60 Monuten lang -;)
Antwort von cstuder:
Naja ;-) Wenn man eine Tonspur für 25 fps (Pal-Material) an Bildmaterial mit 29,97 Bildern pro Sekunde (NTSC) angleichen will, kann man das auch nicht ohne weiteres machen. Nach ein paar Minuten wird der Ton unweigerlich auseinander laufen. Da kann man dann nur mit Besweet oder so die Tonspur "dehnen" oder, mit VirtualDub beispielsweise, die Anzahl der Bilder pro Sekunde ändern. Daher kommt meine Sorge :-)
Tonaufnahmen haben 44'000 fps (Oder manchmal 48'000 fps), da werdet ihr euch schon finden...
Nein, im Ernst, das ist kein Problem. Ich persönlich habe schon stündige Konzerte auf Minidisc aufgezeichnet und konnte diese danach ohne Geschwindigkeitsänderung oder ähnliche Bastlereien über die Videospur legen.
christian
Antwort von Quadruplex:
Deswegen habe ich die Idee, ob ich mir nicht auch einen Minidisk-Rekorder zum filmen kaufe.
Wenn Du ihn nicht für 'n Appel und 'n Ei bekommst, würde ich für MD kein Geld mehr ausgeben. Das Format ist faktisch tot. Ich weiß auch gar nicht mehr, ob noch neue Modelle erhätllich sind. Wenn Du zum jetzigen Zeitpunkt in einen Audiorecorder investieren willst, hol Dir ein Modell mit Speicherkarten, das unkompromierte Aufzeichung (PCM) bei 48 kHz Abtastrate beherrscht.
Daran könnte ich ja ein vernünftiges Mikro anschließen mit dem dann "geangelt" werden kann.
Hat der Camcorder keinen Mikrofoneingang?
Antwort von Bernd E.:
...kein Problem...habe schon stündige Konzerte auf Minidisc aufgezeichnet...
Diese Erfahrung kann ich bestätigen: Ich brauche nur sehr selten externe Tonaufzeichnung (hauptsächlich Sprach-, selten Musikaufnahmen), aber wenn, dann nutze ich dafür auch noch einen älteren Minidisc-Rekorder von Sony, der seinen Dienst zur vollen Zufriedenheit tut. Bei häufigerem Einsatz oder einem Neukauf würde ich heute aber dennoch zu einem Flashrekorder greifen, der viel mehr Möglichkeiten bietet.
Gruß Bernd E.
Antwort von killerbees19:
Den Ton solltest du ohne Probleme zur Videospur hinzufügen können, denn die Geschwindigkeit wird von (fast) allen Videoschnittprogrammen angeglichen. Ich verwende jedenfalls schon sehr lange MD, muss meinen Vorpostern aber zustimmen: MD ist ein totes Format und man sollte nicht mehr in solche Geräte investieren. Auch ist die Überspielung ins WAV Format ein Leidensweg, der langsam aber sicher nervend werden kann, gerade wenn die Aufnahmen länger sind. Also lieber gleich in Geräte mit Flashspeicher oder Speicherkarten investieren!
Viel Erfolg noch Manuel :-)
MfG Christian