Frage von Georg Busch:Moin,
Festplattenplayer, die man per USB betankt, gibt's ja viele. Auch gibt
es heute viele Stereo-Anlagen, an die man USB-Sticks - z.B. mit MP3s -
anstöpseln kann.
Aber gibt's auch schon Vidoe-Player, an die man (;bereits betankte)
USB-Platten anschließen kann?
Falls ich hier falsch bin: kann mir jemand nen Tipp geben, wo man da
nachfragen kann? Gibt's vielleicht ein Internet-Forum für sowas (;analog
MP3-Foren)?
Grüße und danke
Georg
Antwort von Klaus Hertle:
On Tue, 08 Jul 2008 18:37:26 0200, Georg Busch wrote:
> Aber gibt's auch schon Vidoe-Player, an die man (;bereits betankte)
> USB-Platten anschließen kann?
Etliche DVD-Player haben einen USB Eingang. Neben einen USB-Stick
funktionieren da auch externe Festplatten, i.d.R. aber nur mit
entsprechenden Einschränkungen wie z.B. FAT/FAT32 oder nur die erste
Partition wird erkannt. Mit einer 750GB NTFS-Festplatte wird es wohl nicht
so ohne weiteres klappen.
Klaus
Antwort von Andreas Erber:
Georg Busch wrote:
> Moin,
>
> Festplattenplayer, die man per USB betankt, gibt's ja viele. Auch gibt
> es heute viele Stereo-Anlagen, an die man USB-Sticks - z.B. mit MP3s -
> anstöpseln kann.
>
> Aber gibt's auch schon Vidoe-Player, an die man (;bereits betankte)
> USB-Platten anschließen kann?
>
Sehr viele, z.b. den Elta 8847.
LG Andy
Antwort von Benjamin Spitschan:
Georg Busch schrieb:
> Festplattenplayer, die man per USB betankt, gibt's ja viele. Auch gibt
> es heute viele Stereo-Anlagen, an die man USB-Sticks - z.B. mit MP3s -
> anstöpseln kann.
>
> Aber gibt's auch schon Vidoe-Player, an die man (;bereits betankte)
> USB-Platten anschließen kann?
[1] sieht recht interessant aus. Ein Forum dazu gibt's unter [2].
Gruße, Benjamin
[1] http://www.networkedmediatank.com/wiki/index.php/Main Page
[2] http://www.hdd-player.de/syabas/
Antwort von Marco Spaud:
Am Tue, 8 Jul 2008 17:39:02 0200 schrieb Andreas Erber:
>> Aber gibt's auch schon Vidoe-Player, an die man (;bereits betankte)
>> USB-Platten anschließen kann?
>>
>
> Sehr viele, z.b. den Elta 8847.
Das Problem ist weniger der Anschluss, sondern das Navigieren ...
Antwort von Ernst Keller:
On Tue, 08 Jul 2008 18:37:26 0200, Georg Busch
wrote:
>Moin,
>
>Festplattenplayer, die man per USB betankt, gibt's ja viele. Auch gibt
>es heute viele Stereo-Anlagen, an die man USB-Sticks - z.B. mit MP3s -
>anstöpseln kann.
>
>Aber gibt's auch schon Vidoe-Player, an die man (;bereits betankte)
>USB-Platten anschließen kann?
>
Z.B. der DVD Player der letzte Woche bei Aldi CH verkauft wurde, allerdings
sieht er nur FAT32 Partitionen und nur die 1. Partition. Ich habe es mit einer
500GB HD ausprobiert, es geht, so wie es aussieht kann er keine langen
Dateinamen. Leider kann XP nativ nur 32GB Fat32 Partitionen erstellen, es gibt
aber ein Tool für grosse FAT32 Partitionen.
Ernst
Antwort von Ernst Keller:
On Sun, 13 Jul 2008 09:06:33 0200, Mark Burger
wrote:
>Ernst Keller schrieb:
>
>> so wie es aussieht kann er keine langen Dateinamen.
>
>Womit sich das Ding spätestens erledigt hätte.
Bist du so unflexibel dass du aus den paar Anfangsbuchstaben nicht den ganzen
Namen erraten kannst?
Ernst
Antwort von Frank Müller:
"Mark Burger" schrieb
> > Bist du so unflexibel dass du aus den paar Anfangsbuchstaben nicht den ganzen
> > Namen erraten kannst?
>
> Nein, die Firmware ist so unflexbiel, dass sie mir unnötige Ratespielchen
> aufdrängt. Warum sollte ich Schrott finanzieren, der nicht mal die
> Basisfeatures des "unterstützen" Systems (;lange Dateinamen waren doch ein
> Grund für Fat32) beherrscht?
Fat32 wurde eingeführt um Partitionen größer als 2GB nutzen zu können,
mit langen Dateinamen hat das nichts zu tun die kann man auch auf
einer Fat16 oder FAT12(;Diskette) abspeichern.
Das Problem was hier einige DVD-Player haben ist eher ein Platzproblem
Dateinamen die länger als 8 Buchstaben sind passen bei meinen jedenfalls
nicht in das Fenster des integrierten Browsers.
Frank
Antwort von Hergen Lehmann:
Marvin wrote:
> gesehen hätte, könnten nur von USB-Sticks lesen. Soweit er das wisse,
> läge es an den zusätzlichen Lizenzkosten für die HDD-Unterstüzung, deren
> Differenz bei großen Stückzahlen (;> 1 Mio) ganz schön ins Geld gehen
Was für zusätzliche Lizenzen das auch immer sein sollen... aber in der
"intellectual property"-Welt ist bekanntlich alles möglich. :-(;
> könne, und dass das Protokoll zum Ansprechen der Platten komplexer und
> somit teurer zu implementieren sei. Ist da was dran?
Nein. USB-Sticks und -Festplatten werden beide über das "USB mass
storage protocol" angesprochen.
Allerdings fasst eine Festplatte wesentlich mehr Daten. Die Entwickler
müssen sich also Gedanken machen um viele, auch grosse Dateien in
komplex verschachtelten Verzeichnisstrukturen. Auch das Abspielen von
auf Platte gespeicherten DVD-Images (;incl. Menünavigation) wird die
Kundschaft als selbstverständlich empfinden.
Eine hingepfuschte Bedienoberfläche mit einem Limit von ein paar hundert
Dateien und Beschränkung auf divx&Co, die bei einem modernen USB-Stick
"nur" nervt, wird auf einer Festplatte zum KO-Kriterium.
> "nur" xvid-Unterstützung beworben würden, aber natürlich weiterhin alles
> abspielen.
"Alles" ist leider sehr relativ...
H.264 und MKV verbreiten sich zunehmend, und auch schon beim klassischen
xvid gibt es Optionen, die viele vermeintliche Allesplayer vor unlösbare
Probleme stellen, ohne daß davon auch nur ein Wort in der
Bedienungsanleitung steht.
Hergen
Antwort von Ernst Keller:
On Fri, 18 Jul 2008 10:01:19 0200, Marvin wrote:
>Klaus Hertle schrieb:
>
>> Etliche DVD-Player haben einen USB Eingang. Neben einem USB-Stick
>> funktionieren da auch externe Festplatten
>
>Er machte mich auch darauf aufmerksam, dass die aktuellen billigen
>Allesfesser wegen der Lizenzkosten nicht mehr mit Divx/Mpeg4 sondern
>"nur" xvid-Unterstützung beworben würden, aber natürlich weiterhin alles
>abspielen.
Ja, bei meinem Aldi DVD Player war das auch nicht erwähnt und so musste ich es
ausprobieren. Max. File Zahl auf der USB HD habe ich noch nicht ausprobiert,
was passiert wenn die überschritten wird? Bezüglich USB HD Anschluss ist
sowieso nichts in der Beschreibung, aber es geht.
Ernst
Antwort von Hergen Lehmann:
Marvin wrote:
> Bin per Zufall drauf gestossen, wäre das:
>
> http://www.dvdboard.de/forum/showpost.php?p09052&postcount
>
> ein weiterer möglicher Grund?
Nein, denn weder MP3, noch JPEG, noch AVI-Dateien, noch die einzelnen
Dateien einer auf Platte kopierten Video-DVD überschreiten die kritische
Grösse von 2GB bzw. 4GB für FAT32.
Eine NTFS- und ext2/ext3-Unterstützung wäre natürlich bei grossen
Festplatten flexibler und zweckmässiger, aber als Behelfslösung wären
sicher die weitaus meisten Kunden auch mit FAT32 zufrieden.
Es spricht also für den Hersteller eines Players absolut nichts dagegen,
Festplatten zu unterstützten, ausser dem allgegenwärtigen Geiz, der
Investitionen in etwas mehr Arbeitsspeicher und eine bessere Firmware
verhindert.
Hergen