Frage von DylanPenev:Hallo zusammen
Für meine Comedy-Show, welche ich mithilfe von Adobe Character Animator kreieren werde, benötige ich ein sehr gutes Mikrofon.
Welches Mikrofon würdet ihr empfehlen, das speziell für Sprachaufnahmen geeignet ist? Welche Marke wäre sehr gut?
Gruss
Dylan Penev
Antwort von Gabriel_Natas:
Wie ist dein Budget?
Und für gute Tonaufnahmen zum Einsprechen (ich nehm mal an, du willst quasi am Schreibtisch sitzen und deine Texte einsprechen) braucht man mehr als nur ein gutes Mikrofon.
Du brauchst auch noch den richtigen Raum und das richtige Setup.
z.B. ein billiges 20€ Mikrofon, das 20 Zentimeter von deinem Mund weg ist, wird bessere Aufnahmen machen, als ein 500€ Mikrofon, das zwei Meter weit weg steht.
Hast du ein Mikrofon aber 20cm vor dem Mund, brauchst du einen Pop-Schutz (im Grunde ein Windschutz, der das Mikrofon vor starkem Wind bei Aussprache von P, T und F-Lauten schützt, da atmete man stärker aus, das hört man in der Aufnahme ohne Pop-Schutz dann als Art Plop).
Störgeräusche müssen ausgeschaltet werden. Ich hab mal Ton aufgenommen und hatte dann danach Störgeräusche drauf, die vom Computer-Lüfter stammten, den ich nicht gehört hatte. Das Mikro schon.
Und dann musst du noch einen Weg finden, deinen Raum Schalltechnisch besser auszustatten, wenn du nicht in nem Tonstudio aufnimmst.
Ein normaler Raum hallt, das kriegt man so nicht mit, kann auf der Aufnahme aber stören. Da musst du schauen, ob du dir den Raum mit Absorber-Platten auslegst oder wenn das nicht möglich ist, dir sowas in der Art zulegst:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_mics ... r_242438_4 um Raumreflexionen und Echos zu vermindern.
Um Sprache zu Hause gut aufzunehmen:
Mikrofon, z.B. Zoom h-1 (100€) - Preise nach oben hin natürlich offen
Mikrofonspinne, um Mikro zu halten und vor Erschütterungen zu Schützen (optional) (10-20€)
Popfilter (ab 10€)
Schutz vor Echo/Raumreflexionen mit z.B. Absorber-Platten oder ähnlichem: 50€ aufwärts.
Mikrofon nah an den Mund und Störquellen ausschalten. Das beste Mikro nützt dir nichts, wenn auf dem selben Schreibtisch der Laptoplüfter heult.
Antwort von DylanPenev:
Wie ist dein Budget?
Und für gute Tonaufnahmen zum Einsprechen (ich nehm mal an, du willst quasi am Schreibtisch sitzen und deine Texte einsprechen) braucht man mehr als nur ein gutes Mikrofon.
Du brauchst auch noch den richtigen Raum und das richtige Setup.
z.B. ein billiges 20€ Mikrofon, das 20 Zentimeter von deinem Mund weg ist, wird bessere Aufnahmen machen, als ein 500€ Mikrofon, das zwei Meter weit weg steht.
Hast du ein Mikrofon aber 20cm vor dem Mund, brauchst du einen Pop-Schutz (im Grunde ein Windschutz, der das Mikrofon vor starkem Wind bei Aussprache von P, T und F-Lauten schützt, da atmete man stärker aus, das hört man in der Aufnahme ohne Pop-Schutz dann als Art Plop).
Störgeräusche müssen ausgeschaltet werden. Ich hab mal Ton aufgenommen und hatte dann danach Störgeräusche drauf, die vom Computer-Lüfter stammten, den ich nicht gehört hatte. Das Mikro schon.
Und dann musst du noch einen Weg finden, deinen Raum Schalltechnisch besser auszustatten, wenn du nicht in nem Tonstudio aufnimmst.
Ein normaler Raum hallt, das kriegt man so nicht mit, kann auf der Aufnahme aber stören. Da musst du schauen, ob du dir den Raum mit Absorber-Platten auslegst oder wenn das nicht möglich ist, dir sowas in der Art zulegst:
http://www.thomann.de/de/the_tbone_mics ... r_242438_4 um Raumreflexionen und Echos zu vermindern.
Um Sprache zu Hause gut aufzunehmen:
Mikrofon, z.B. Zoom h-1 (100€) - Preise nach oben hin natürlich offen
Mikrofonspinne, um Mikro zu halten und vor Erschütterungen zu Schützen (optional) (10-20€)
Popfilter (ab 10€)
Schutz vor Echo/Raumreflexionen mit z.B. Absorber-Platten oder ähnlichem: 50€ aufwärts.
Mikrofon nah an den Mund und Störquellen ausschalten. Das beste Mikro nützt dir nichts, wenn auf dem selben Schreibtisch der Laptoplüfter heult.
Merci, Gabriel_Natas. Das Budget spielt eigentlich keine Rolle, solange es nicht zu teuer wird. Sicherlich werde ich mir ein sehr gutes Mikrofon inkl. Popschutz holen. Ich habe einen kleinen Raum gefunden, wo ich die Aufnahmen machen kann und es nicht hallt.
Antwort von srone:
das was landläufig als hall bezeichnet wird setzt sich eigentlich aus 2 dingen zusammen den sogenannten "early reflections" und dem eigentlichen nachhall, erstere sind in kleinen räumen sehr ausgeprägt, stecke deinen kopf in einen eimer, rede und du verstehst was ich meine, so dass ein grösserer raum mit bedämpften wänden, die bessere alternative ist.
lg
srone
Antwort von DylanPenev:
das was landläufig als hall bezeichnet wird setzt sich eigentlich aus 2 dingen zusammen den sogenannten "early reflections" und dem eigentlichen nachhall, erstere sind in kleinen räumen sehr ausgeprägt, stecke deinen kopf in einen eimer, rede und du verstehst was ich meine, so dass ein grösserer raum mit bedämpften wänden, die bessere alternative ist.
lg
srone
Ich schaue mal, was der beste Ort ist, um Sprachaufnahmen zu machen.