Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // AVID MC - R128 bei 5.1 bzw 7.1



Frage von Mediritter:


Hallo. Gibt es eine Möglichkeit im AVID Media Composer die Audiospuren auf R128 überprüfen zu lassen? Programme wie NUGEN LMCorrect2 bieten zwar technisch eine Überprüfung an, aber praktisch ist dies nicht möglich, da sich der Audioeffekt nur auf eine Spur bezieht. LG, Mediritter

Space


Antwort von dienstag_01:

Mediritter hat geschrieben:
Hallo. Gibt es eine Möglichkeit im AVID Media Composer die Audiospuren auf R128 überprüfen zu lassen? Programme wie NUGEN LMCorrect2 bieten zwar technisch eine Überprüfung an, aber praktisch ist dies nicht möglich, da sich der Audioeffekt nur auf eine Spur bezieht. LG, Mediritter
Kann sein, dass man da erst einen Mixdown ins entsprechende Format machen muss.
Ich hatte mal mit LevelNorm eine Normalisierung für Stereo gemacht, ging problemlos. Ist aber eine Weile her.

Space


Antwort von Mediritter:

Danke für die Antwort. Das hatte ich auch schon probiert. Problem ist nur, dass beim 5.1- bzw 7.1-Mixdown immer die SubSpur mit in den Mixdown reingemischt wird. Im ProTools funktioniert das problematisch, da dieser mit den Einzelspuren arbeitet, aber der Media Composer bekommt das irgendwie nicht hin.

Space


Antwort von dienstag_01:

Mediritter hat geschrieben:
Danke für die Antwort. Das hatte ich auch schon probiert. Problem ist nur, dass beim 5.1- bzw 7.1-Mixdown immer die SubSpur mit in den Mixdown reingemischt wird. Im ProTools funktioniert das problematisch, da dieser mit den Einzelspuren arbeitet, aber der Media Composer bekommt das irgendwie nicht hin.
Sorry, mein Wissen ist da nur rudimentär.

Space


Antwort von xandix:

Ich würde sagen:
Dafür gibts bei AVID halt eben ProTools.
Soll ja auch der Audiomensch machen und nicht der Videofuzzi...

Space


Antwort von dienstag_01:

Was ist eigentlich die SubSpur?

Space


Antwort von srone:

.1 sprich der subwoofer.

lg

srone

Space


Antwort von dienstag_01:

Den könnte man ja auch einfach durch eine leere Spur ersetzen, wenn er, wie oben beschrieben, nicht mit in die Lautheitsmessung einfließen soll.
Warum man Lautheit nicht über die gesamte Audioausgabe (alle Spuren) messen möchte, steht auf einem anderen Blatt, damit kenne ich mich auch nicht aus.

Space


Antwort von Bluboy:

Die EBu Regel gilt natürlich nur für Wav(PCM)
einfacher ist, man gibt gleich in Dolby AC3 aus

Space



Space


Antwort von srone:

Bluboy hat geschrieben:
Die EBu Regel gilt natürlich nur für Wav(PCM)
einfacher ist, man gibt gleich in Dolby AC3 aus
wo hast du denn diesen unsinn her?

seit wann hat das dateiformat was mit dem aussteuern zu tun?

lg

srone

Space


Antwort von Bluboy:

Srone
Probiers halt erst mal aus bevor Du was von Unsinn schreibst.

Space


Antwort von srone:

Bluboy hat geschrieben:
Srone
Probiers halt erst mal aus bevor Du was von Unsinn schreibst.
was ausprobieren?

lg

srone

Space


Antwort von Bluboy:

Gib einfach mal in AC3 aus und schau nach was Du dann für Pegel hast
bei mit ist das immer -9 dB und RMS -26 - Genau wie bei EBU Anpassung

Space


Antwort von srone:

aus welcher software?

womöglich da der ebu standard vorkonfiguriert in einem mastering tool?

das format ac3 ist älter wie der ebu standard, sodass mir eine implementierung seitens des ac3 codecs höchst unwahrscheinlich erscheint und du womöglich einfach bisher glück hattest?

wie misst du den pegel, sprich mit welcher software?

lg

srone

Space


Antwort von Bluboy:

Srone
Völlig egal welche software
Audition. Soundforge oder Premiere, Sonic Transdcoder oder Mainconcept

Space


Antwort von srone:

das format ac3 ist von 1992, warum sollte es der ebu128 norm von 2012 gerecht werden, zumal das eine ein dateiformat und das andere eine lautheitsbeschreibung ist?

lg

srone

Space


Antwort von Bluboy:

Vielleicht hat sich EBU dem Dolby Standart angepaßt ;-)

Space


Antwort von srone:

das wäre mir neu, ebu128 wurde aufgrund zu lauter werbung eingeführt und hat mal vorerst nichts mit mehrkanalton zu tun.

siehe auch hier https://tech.ebu.ch/docs/r/r128_2011_DE.pdf

da steht nichts von dolby...;-)

kannst du das mit nachvollziehbaren quellen belegen?

lg

srone

Space



Space


Antwort von Bluboy:

Wieso sollte ich irgendwas belegen, was jeder der AC3 verwendet täglich erlebt ?

Space


Antwort von srone:

das ist keine antwort, siehe nochmals mein eingefügter link oben, da steht absolut nichts von dolby...;-)

lg

srone

Space


Antwort von Bluboy:

Vielleicht kannst Du mir sagen warum die öffentlich rechtichen mit Sptzenwerten statt mit EBU arbeiten und demnach viel zu leise sind

Space


Antwort von srone:

was hat denn das jetzt mit dem thema zu tun?

solange du hier nicht nachvollziehbare fakten lieferst, bin ich raus...;-)

lg

srone

Space


Antwort von Bluboy:

Da kann man nix machen

Theorie und Praxis ist eben ein Unterschied schade dass Du noch Zei brauchst das zu erkennen.

Space


Antwort von srone:

da kann man wirklich nichts mehr machen...;-)

lg

srone

Space


Antwort von Bluboy:

Na dann empfehlen wir den Ungläubigen für Avid
Izotope Loudness Control für nur 350 Euronen

Space


Antwort von Mediritter:

srone hat geschrieben:
das ist keine antwort, siehe nochmals mein eingefügter link oben, da steht absolut nichts von dolby...;-)

lg

srone

Es muss alles, also nicht nur Werbung, sondern ganze Segmentblöcke auf R128 gepegelt sein. Auch Spielfilme und Co. Der Nugen bzw. Izotope und Co rechnen immer mit dem Spitzenpegel. Das ist in der Lautheitsberechnung so drin.

Mit Leerspur hatte ich das auch schon ausprobiert, aber da verfälschen sich die Ergebnisse auch, wenn man hinterher die Sub bearbeitet.

Oder kennt einer von euch eine geeignete Mixdown-Einstellung für Dolby, bei der jede Spur unangetastet durch andere bleibt?

Liebe Grüße, Mediritter

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bitte um Hilfe bei Kaufberatung bzw. eure Empfehlungen zur Videoaufnahmegerät
Wie geht Ihr vor bei Veranstalltungen bzw "Live" Geschichten?
Avid verzeichnet Trendwende
Avid ProRes RAW Support nach langer Wartezeit nun umgesetzt
Anfrage Avid Media Composer 5.3 oder 5.5
Avid Media Composer 2021.3 verfügbar mit neuem IMF-Workflow
Avid 7.2 und MXF Files
BorisFX Continuum 2021.5 -- neue Partikel-Optionen und engere Integration mit AE und Avid
Avid Preiserhöhung ab 31.08.21
Blackmagic für Avid
Hedge Postlab for Media Composer ermöglicht Team-Schnitt in der Cloud für Avid Editoren
AVID MediaCentral Unterstützung für Adobe Photoshop und After Effects
Avid Media Composer Update 2022.7 bringt Multi-Monitor Arbeitsbereiche und Resolve/Premiere-Shortcuts
UPDATE 2: Black Friday und Cyber Monday Angebote von Avid, Laowa, Filmconvert, Viltrox und mehr
Neue Version von Avid Media Composer bringt u.a. bessere Zusammenarbeit mit Pro Tools
Wechselt Avid bald den Besitzer?
AVID für $1.4 Billionen verkauft...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash