Frage von Maik Jähne:Hallo allerseits,
ich hab schon per google versucht ein paar infos zu finden, leider recht 
erfolglos :-/
Ich wollte einen Durchlicht(;Film)scanner so "erweitern" das man 
Super/Normal 8 Film scannen kann, möglichst automatisch gesteuert. Ich 
dachte da an eine Art Schrittmotor der den Film weiterzieht und die 
Fangrolle antreibt, ein Steuersignal an die Scansoft und fertig sind die 
  Superbilder für die DVD ...
:-) also hat jemand schonmal sowas probiert? Ich dachte ich hätte in 
irgend einer Zeitung mal was gelesen ...
Danke schonmal Grüße Maik
 Antwort von  Thomas Heier:
Maik Jähne 
 wrote:
> also hat jemand schonmal sowas probiert? Ich dachte ich hätte in 
> irgend einer Zeitung mal was gelesen ...
Selbermachen. In der aktuellen c´t ist ein Webbewerb ausgschrieben.
Schau mal rein, vielleicht kannst du 2 Fliegen mit einem Aufwand
schlagen...
-- 
Gruß aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands größtem 
Dorf (;Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg).
 Antwort von  Heinz Boehringer:
Hallo Maik,
> ich hab schon per google versucht ein paar infos zu finden, leider
> recht erfolglos :-/
> Ich wollte einen Durchlicht(;Film)scanner so "erweitern" das man
> Super/Normal 8 Film scannen kann, möglichst automatisch gesteuert.
> Ich dachte da an eine Art Schrittmotor der den Film weiterzieht und
> die Fangrolle antreibt, ein Steuersignal an die Scansoft und fertig
>   sind die Superbilder für die DVD ...
>
> :-) also hat jemand schonmal sowas probiert? Ich dachte ich hätte in
> irgend einer Zeitung mal was gelesen ...
>
such mal auf http://www.conrad.de nach Artikel-Nr.: 351970
Gruss
Heinz
 Antwort von  Maik Jähne:
das kenn ich schon und will es halt besser machen/haben ...
> such mal auf http://www.conrad.de nach Artikel-Nr.: 351970
> 
> Gruss
> Heinz
> 
Grüße Maik
 Antwort von  Bernhard Wohlgemuth:
Maik Jähne schrieb:
> das kenn ich schon und will es halt besser machen/haben ...
Von Hama gibt es auch ein etwas größeres Rückprojektions-Teil für 
Dias mit einem Oberflächenspiegel und einer Mattscheibe im Format
20 x 20 cm. Das ist prinzipiell schon mal besser, weil durch die 
größere Fläche die Körnung des aufgerauhten Glases im Verhältnis 
feiner ist.
Aber auch damit sieht man die Körnung noch und auch der HotSpot-
Effekt ist deutlich vorhanden.
Für dieses Dings gibt es aber eine "Tuning"-Möglichkeit: Die Firma 
Video-Optik Brähler bietet eine spezielle Mattscheibe namens
"Glass-Screen" an, bei der zwischen zwei Glasscheiben eine dünne 
Paraffinschicht eingeschlossen ist und die anstelle der Original-
Mattscheibe in den Rahmen eingesetzt werden kann.
Diese Scheibe hat ein extrem feines Korn, außerdem wird der 
HotSpot-Effekt stark vermindert.
Wirf mal einen Blick darauf:
http://www.video-optik.de/glasscreen/
Zusammen mit einem regelbaren Projektor (;auf 25 bzw. 16 2/3 
Bilder/sek) kann man Schmalfilme in einer Qualität auf Video bannen, 
die deutlich weniger Nachbearbeitung verlangt.
Gruß Bernhard
 Antwort von  Maik Jähne:
Moin!
Bernhard Wohlgemuth wrote:
> 
> Aber auch damit sieht man die Körnung noch und auch der HotSpot-
> Effekt ist deutlich vorhanden.
ebend :-(;
> 
> Für dieses Dings gibt es aber eine "Tuning"-Möglichkeit: Die Firma 
> Video-Optik Brähler bietet eine spezielle Mattscheibe namens
> "Glass-Screen" an, bei der zwischen zwei Glasscheiben eine dünne 
> Paraffinschicht eingeschlossen ist und die anstelle der Original-
> Mattscheibe in den Rahmen eingesetzt werden kann.
> 
> Diese Scheibe hat ein extrem feines Korn, außerdem wird der 
> HotSpot-Effekt stark vermindert.
> 
das klingt gut, dann werd ich das wohl mal testen...
> Wirf mal einen Blick darauf:
> 
> http://www.video-optik.de/glasscreen/
> 
> Gruß Bernhard
> 
  hat da sonst noch jmd Erfahrungen mit gemacht?
Grüße Maik