Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // 4k BMC vs. Alexa



Frage von Frank Glencairn:



We had a 30 minute window with an Arri Alexa before the camera Dept. had to take it away from us.. In that time we mounted an Angenieux 17-80 Zoom to both cameras and tried to match settings as closely as possible.. The only difference between the two camera setups was an adjustment to the zoom length to match framing.. The BMPC was using a 50mm and the Alexa needed to go to 58mm.. Go Figure..

Space


Antwort von Tiefflieger:

Aus einem anderen Test,
Die BMC ist weg von 4K Auflösung, bzw. es fehlen Details.

Insofern kann man nur noch Stops und Inhaltlich die Belichtung vergleichen.
Aber nichts zur Detailzeichnung sagen.
Selbst die grosse Armband-Uhr 17:20 kann (in Vimeo) nicht einwandfrei abgelesen werden (Zifferblattmusterung).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Immerhin sieht man sofort aus welcher Kamera was kommt.
1/4 Diffusion Filter und ein Ultra Contrast auf die BMC und wir sind wirklich verdammt nah dran. Erstaunlich, wenn man die Preisdifferenz bedenkt.

Space


Antwort von Axel:

Aber bitte weg mit der schwarzen Sonne, BM!

Space


Antwort von iasi:

Der weit größere DR der Alexa sticht schon hier ins Auge - und dabei ist diese Lichtsituation nicht mal eine Herausforderung für die Kameras.

Space


Antwort von Abercrombie:

Irgendwie ist die Alexa unschön gegradet. Schade eigentlich, denn wenn man schon die Möglichkeit hat, dann sollte es doch auch bis zum Ende gut umgesetzt sein.
Aber er schreibt ja auch über sich selbst, dass er kein Colorist ist und mit Resolve noch übt.
Vielleicht stellt er ja mal das Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung. Dann kann man es wenigstens selbst probieren...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Aber bitte weg mit der schwarzen Sonne, BM! Die Alexa ist auch nicht völlig immun gegen die schwarze Sonne.
Nur sind hier öfter erfahrene DPs am Werk, die nicht alles mit offener Blende und ohne zusätzliche Aufhellung drehen.

Space


Antwort von sgywalka:

Da geht noch was!

Die Aldi-billig-kik-veränder-alles 4k BMC is mal erstaunlich knapper
dran, und hat ihre Grenzen.... gut.
Die nächste 4k-ARRI-ANDREA-CENTERFOLD.... ( wenn wir uns auf
Top gear und einen c8 Test nehmen...) wird logisch alles putzen.
Und viel neues bringen. keine Frage, und wh. auch Preislich einige
cliks auf die magische 15.000 ,-euro excl.Mwst zusteuern.
Auch klar. Der Planet dreht sich ja weiter.
Ich sehe Potential in der 4k-BMC und noch einiges was die machen
werden,können, müssen.
Vergleich des (offtopic) mit meiner sony r7-Pano-photocam ( post)
die recht erstasunlich im Videomodus ist.... ( hab die "alte F3) im
HInterkopf... irre was wir noch ales bekommen.
Und irre mit welchen Sumpf-klo-bürsten so dinge wie "28 days later"
mal gededreht wurden.... ungalublich...egal.

Ein schön aufgebautes Studio-SEt mit gut sehr viel am meisten Licht
und ein ruhig arbeitender Kameramann, der kann mit der 4k BMC
schon ordendlich zaubern. Wenn jetz noch ein Midprice-linsenmacher
erbarmung zeigt und ( samy..) und fetteste, schnelle Rohre baut....
dann ist das Wahnsinn....
JIMI HENDRIX.... des muast selber spielen..da hilft die Kiste nix.
irre. um des Geld. out

Space


Antwort von domain:

Da geht noch was!
Ich sehe Potential in der 4k-BMC und noch einiges was die machen
werden,können, müssen. Sehe ich auch so:

zum Bild


S.Walka, wann werden wir uns dort sehen? In Palermo gibt es einen super Sandsteinboden im Kapuzinerkloster, der einem das Hirn auszuzelt ohne dass es verfault, besser als bei den Ägyptern, mit deren Einpökelungs- und Einölungspraktik.

Space



Space


Antwort von WoWu:

1/4 Diffusion Filter und ein Ultra Contrast auf die BMC und wir sind wirklich verdammt nah dran. Erstaunlich, wenn man die Preisdifferenz bedenkt. Wirklich ?

Space


Antwort von iasi:

Der Graph zeigt recht gut, was man vor allem in den Lichtern erwarten kann:
Die BMDCC clippt sehr hart.
Ich nehme mal an, dass mit BMDCC die 2,5k-Cam gemeint ist - dies würde sich auch mit meinen Erfahrungen decken.
Der DR der 4k-BMC ist nochmal geringer.
Man sollte wirklich keine Wunder erwarten - der Test hier sagt nicht viel aus.

Space


Antwort von CedricRotherwood:


Ein schön aufgebautes Studio-SEt mit gut sehr viel am meisten Licht
und ein ruhig arbeitender Kameramann, der kann mit der 4k BMC
schon ordendlich zaubern. Wenn jetz noch ein Midprice-linsenmacher
erbarmung zeigt und ( samy..) und fetteste, schnelle Rohre baut....
dann ist das Wahnsinn....
JIMI HENDRIX.... des muast selber spielen..da hilft die Kiste nix.
irre. um des Geld. out
Erstaunlich - auch beim Höhlenmensch hat eine sprachliche Evolution statt gefunden :-)))))))))))))

Space


Antwort von Predator:

Der Graph zeigt recht gut, was man vor allem in den Lichtern erwarten kann:
Die BMDCC clippt sehr hart.
Ich nehme mal an, dass mit BMDCC die 2,5k-Cam gemeint ist - dies würde sich auch mit meinen Erfahrungen decken.
Der DR der 4k-BMC ist nochmal geringer.
Man sollte wirklich keine Wunder erwarten - der Test hier sagt nicht viel aus. Mich wundert an dem Graph vorallem die F65, die schlechter abschneidet als die BMCC.

Space


Antwort von iasi:

Der Graph zeigt recht gut, was man vor allem in den Lichtern erwarten kann:
Die BMDCC clippt sehr hart.
Ich nehme mal an, dass mit BMDCC die 2,5k-Cam gemeint ist - dies würde sich auch mit meinen Erfahrungen decken.
Der DR der 4k-BMC ist nochmal geringer.
Man sollte wirklich keine Wunder erwarten - der Test hier sagt nicht viel aus. Mich wundert an dem Graph vorallem die F65, die schlechter abschneidet als die BMCC. Global Shutter - immerhin läuft sie scheinbar einigermaßen weich/rund aus.
Die F65 hat wohl auch andere Stärken.

Space


Antwort von sgywalka:

Der Punkt ist..!

das hier Fragen angekickt wurden und Global Shutter
ein Thema wird, dass auch von neuen Chips, Software
und eben der kannja-net-sein-um-den-Preis angeheizt
wird. Das es womöglich nur reale 75% sein können is
eine Sache. Das es das nun für moderates $$$ ( blinki blinki kassa ringel-klingga) gibt die andere. Oder wir drehen schön weich.
so wie "DER LEOPARD" dann geht des.
keine Autos
keinePanzer
keine Hubschrauber
kein JASON STATTHAMM...

ohne= KUnstfilm =OScar = holly high Halls of Ruhm***
mit= volles Kino = eine Stadt verprügelt sich selbst...



*** wir können nat. auch einen Spät-teeny-problemfilm machen
Die Pute von Pan..i was es jetz net...

Space


Antwort von Ab-gedreht:

Ihr fehlt auf jedenfall eine blende. Sie ist aber knacken scharf, selbst das hd proress ist deutlich schärfer als pocket und 2,5k raw! Endlich wieder 35mm ist natürlich ein Traum! Rauschen tut sie mehr als ihre Schwestern, aber immernoch weniger als alexa. Ein lowlight king ist sie nicht, warten wir mal noch aufs raw.

Generell kann ich sagen, dass sie ein charakterbild macht. Die BM cams haben einen eigenen look und den finde ich schön und cineastisch. Dieser look jetzt im 35mm, globalshutter Kleid. Mit der DR kann man arbeiten. Zur not gibt es ja Filter...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hey wow, schon lange nix mehr vom Ösi gehört! :-)

Space


Antwort von Valentino:

Das die Alexa stärker als die BMC rauscht halte ich für ein Gerücht.

Kann mir durchaus vorstellen, das BM nach dem Debayer noch eine NR über das Bild laufen lässt.
Was ich bis jetzt gesehen hat spricht aber eher dagen, so sieht man immer wieder ein Muster im Rauschen der BMC Videos, das nach einem schlechte kalibierten Fixed-Noies-Pattern aussieht.

Vieleicht sieht das LOG Bild der Alexa etwas verrauschter aus, aber nach dem richtigen 3D Lut zu REC709 ist die Alexa deutlich homogener und rauschärmer.

Das Rauschverhalten einer Kamera anhand eines MP4 Videos zu beurteile, ist wie im trüben zu fischen.
Bilder eines guten Waveform Monitor beider Kameras bei Schwarz, 18% Grau und 100% weiß wäre da schon etwas Handfesteres.
Das Ganze dann noch mit diversen Farbtemperaturen, ASA, unterschiedlichen Lichtquellen und sonstigen Variablen wäre ein ernst zu nehmender Test.

Dann kommen auch keine Gerüchte auf, das die F65 schlecht in den Highlights zeichnet, sonder eher der vermeindliche Tester nicht mit dem Gerät umgehen kann.

Im Test wurden die Kamera mal wieder falsch mit 400 und nicht den eigentlichen 800 ASA belichtet.

Space



Space


Antwort von WoWu:

@ Valentino

Der Photonen shot noise steht in eine Quadratwurzel Beziehung mit dem Photonenstrom und damit dem einfallenden Licht.
Folglich wird, mit der Intensität des einfallenden Lichts, das Photon shot noise zum dominieren Noise des Pixels.
Umgekehrt unter geringen Lichtverhältnissen, nimmt die Bedeutung des photon shot noise ab.
 
Das Grundrauschen (oder Read out noise) bezieht sich auf das Eigenrauschen des Bildsensors wenn shot noise unberücksichtigt bleibt.
Das Grundrauschen begrenzt die Bildqualität in den dunklen Bereichen des Bildes und nimmt mit der Belichtungszeit aufgrund des pixel dark current shot noise zu.

Man muss also in den "Rauschsorten" unterscheiden.
Shot noise ist mehr die statistische Grösse, die die Eckparameter darstellt und bei jeder vernünftigen Einstellung im Schwarz verschwindet während Read Out immer im Bild sichtbar bleibt.
Daher ist der shot noise nicht über zu bewerten, weil er sich im Bild weniger auswirkt und die Verstärkung bei der Alexa im oberen Bereich durch die Nutzung aller 32 Ausgangskanäle des Sensors besser ist. (Die BM hat da nur 2 Chains). Im Test wurden die Kamera mal wieder falsch mit 400 und nicht den eigentlichen 800 ASA belichtet. Meinst Du das Testchart ? Da ist mit ISO 800 belichtet ... oder verstehe ich das jetzt falsch ?

Space


Antwort von domain:

Damit das von WoWu schon mehrfach Erklärte auch für den einfachen Mann verständlicher wird, dieser Text hier ;-)

Aus: www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publi ... eitung.pdf

Wenn ein Sensor quadratisch ist, dann steigt der eingefangene Photonenstrom also proportional zur Fläche an, der Photonen-shot-noise aber nur mit der Seitenlänge des Quadrates.
Den unvermeidbaren Read-Out-Noise aber kennt jeder allein schon von Mikrofonen und deren Vorverstärkern her. Dass diese nämlich überhaupt nicht rauschen gibt es nicht.

Space


Antwort von iasi:

Die ISO800 stellen nicht für alle Kameras des Charts das Optimum dar.
Es stellt sich auch die Frage, ob z.B. die Farbtemperatur den Kameras angepasst wurde.

Es wird eben sehr oft letztlich auch gemessen, wie tolerant eine Kamera auf suboptimale Nutzung reagieren.

In der Praxis gibt es zudem Leute, die beispielsweise eine Alexa überbelichten, wie sie es aus Negativzeiten gewohnt sind/waren. Die Alexa verzeiht so etwas scheinbar noch eher, als andere Kameras - und ist vielleicht auch deshalb so beliebt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Das die Alexa stärker als die BMC rauscht halte ich für ein Gerücht.
. Die Alexa rauscht wie ein Gebirgsbach (vor allem in ProRes is das wirklich lästig)
Kann mir durchaus vorstellen, das BM nach dem Debayer noch eine NR über das Bild laufen lässt. Definitiv nicht. Keine der BMs schärft oder entrauscht in der Kamera.
... so sieht man immer wieder ein Muster im Rauschen der BMC Videos, das nach einem schlechte kalibierten Fixed-Noies-Pattern aussieht. Nur wenn man massiv unterbelichtet (womöglich auch noch bei ProRes und ISO 1600) und dann versucht das in der Post wieder hoch zu schieben.

Und ja, die 4k sollte man weitgehend bei 400 ISO betrieben.

Space


Antwort von sgywalka:

WER GEHT BITTE AUF 1600...?

und die Alexa mag den vollen Tank. ( LICHT) ( und jo ka billiges
sonnst komm ich vorbei und es setzt ein Tachtel..)( this is called
a nice freindly right-hand-45-degree-mid-hand-slice in a 34% accelertion
in demand of the mass-impulse of the tartgeting objekt.. scheiss english)
habe gerade eine da und bevor ich sie fertig anbete
( die Haptik/ bedienung/ etz = is irre) bin ich locker dabei
diese kenne zu lernen. In Ruhe.
Aber Besenkammerl-nolight is es eh net.

jetz end lich an Kaffee.

das Gefühl hatte ich letzdens beim Auspacken aufstellen vom
neuen Protools-Mischpult. i drau mi net amal schwitzen...
its church..

Jet hol ich meine zwei alten heiligen Panchros...
verdammt.
v-ALIUM... mir zittern die Händ..

Space


Antwort von LinMe:

Ein Kollege hat seine schon und direkt einen Test gedreht -> ... rGpvzsJWJg

Vergleich mit Sony F55 und EOS 5D MK3.

Grundsätzlich ist er mit der Kamera zufrieden - aber:

- Kamera hat max. 800 ASA und rauscht dabei schon sehr stark
- HD Bild ist in Ordnung, 4K drehen und nach dem Graden downsamplen ist aber deutlich besser.
- übliche Sachen wie Slowmotion, interner Akku.

Positives:
- Deutlich besser als eine MK3 (bis auf LowLight)
- 4K Bild ist wenn man bedenkt das die F55 ca. 10x soviel kostet sehr gut.

Space


Antwort von Valentino:

Die BMC vergleicht man auch besser mit der F5, die für knapp 10k zu haben ist. Auf die 4k kommt man dann auch nur mit dem RAW Rekorder, aber die knapp 2000 ASA machen sie zur "Königing der Nacht".
Diese 2000 Asa erreicht Sony aber auch nur durch eine Signalverstärkung und einem anschliesender NoiseReduction, die auch auf das RAW angewendet wird.

Noch mal zum Rauschmuster, dieses sehe ich gerade bei den ganzen BMC Testvideos die als natives ProRes zu begutachten sind sehr deutlich.
Das sieht sehr stark nach einem schlechten Fixed-noise-Muster aus, das man noch von den D21 und ersten R1 Bilder sehr gut kennt.
So etwas sieht man nicht bei der Scarlet oder gar Alexa, auch wenn hier Frank anscheinend schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Die Alexa rauscht gerne, wenn man sie unterbelichtet, aber nicht wenn man gut belichtet.
Habe erst gerade ein zwei Wochen Dreh mit der Kamera hinter mir und jeden Tag Muster erstellt und bin immer noch auf der Suche nach dem so straken Rauschen der Alexa.

Space


Antwort von iasi:

so sehr viel sagen mir derartige Test nicht - aufgefallen ist mir das Verhalten in den Lichtern - die Sonnenspiegelung im Rückfenster des weißen Audi.
Da liegen Welt zwischen der BMC und der F55 - zumindest was die Aufnahmen betrifft.

Space


Antwort von Angry_C:

Ihr fehlt auf jedenfall eine blende. Sie ist aber knacken scharf, selbst das hd proress ist deutlich schärfer als pocket und 2,5k raw! Endlich wieder 35mm ist natürlich ein Traum! Rauschen tut sie mehr als ihre Schwestern, aber immernoch weniger als alexa. Ein lowlight king ist sie nicht, warten wir mal noch aufs raw.

Generell kann ich sagen, dass sie ein charakterbild macht. Die BM cams haben einen eigenen look und den finde ich schön und cineastisch. Dieser look jetzt im 35mm, globalshutter Kleid. Mit der DR kann man arbeiten. Zur not gibt es ja Filter... Wie kommst du darauf, dass der BMDCC4k nur eine Blende fehlt? Der Sensor hat laut Datenblatt nur 60dB Dynamik, wovon noch einiges für diverse Bildkorrekturen abgezogen werden muss. Bleiben ca. 8 nutzbare Blenden übrig.

Space



Space


Antwort von WoWu:

Die MHD-Range ist 90 dB beim CVM12000

Space


Antwort von Angry_C:

Die MHD-Range ist 90 dB beim CVM12000 edit:

nochmal in den Datenblättern geschaut. Der 90dB HDR Mode ist nur mit Doppelbelichtung oder mit Zeilenweise unterschiedlicher Belichtung möglich. Ich glaube aber nicht, dass die 4K_BMDCC es schafft die Bilder in Echtzeit zu verschmelzen.

Space


Antwort von sgywalka:

Frage?

Sull i eich a Lupe borgen für die EINE BLENDE..hm?

wolln wir die jetz echt bis 2023 suchen?
In der nächsten Kraxen is se dann eh schu wieder dabei.

zur Alexa... i gib se net mher her. ich gauf se... :)

aus.

Space


Antwort von Angry_C:

Frage?

Sull i eich a Lupe borgen für die EINE BLENDE..hm?

wolln wir die jetz echt bis 2023 suchen?
In der nächsten Kraxen is se dann eh schu wieder dabei.

zur Alexa... i gib se net mher her. ich gauf se... :)

aus. Liest du die Beiträge eigentlich auch oder überfliegst du sie nur?

Space


Antwort von WoWu:

Die MHD-Range ist 90 dB beim CVM12000 edit:

nochmal in den Datenblättern geschaut. Der 90dB HDR Mode ist nur mit Doppelbelichtung oder mit Zeilenweise unterschiedlicher Belichtung möglich. Ich glaube aber nicht, dass die 4K_BMDCC es schafft die Bilder in Echtzeit zu verschmelzen. The image array consists of 5.5 um by 5.5 um pipelined global shutter pixels, which allow exposure during read out while performing CDS operation reducing fixed pattern and dark noise signifi- cantly. Es ist eine Frage der nachgelagerten Beschaltung der Ausgangskanäle.

Space


Antwort von Fader8:

Da geht noch was!
Ich sehe Potential in der 4k-BMC und noch einiges was die machen
werden,können, müssen. Sehe ich auch so:

zum Bild


S.Walka, wann werden wir uns dort sehen? In Palermo gibt es einen super Sandsteinboden im Kapuzinerkloster, der einem das Hirn auszuzelt ohne dass es verfault, besser als bei den Ägyptern, mit deren Einpökelungs- und Einölungspraktik. :D

Space


Antwort von TaoTao:

Kann es sein dass die Dame einen Kaugummi im Mund hat? Da juckt einem echt die Hand <3

Space


Antwort von Borke:

1/4 Diffusion Filter und ein Ultra Contrast auf die BMC und wir sind wirklich verdammt nah dran. Erstaunlich, wenn man die Preisdifferenz bedenkt. Wirklich ? Was ist das für eine Software bzw. in Kombination mit Hardware, die Du nutzt? Sehr interessant :-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ALEXA 65 vs. ALEXA MINI
Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg
BMCC 2.5K oder Pocket 4K/6K als Alexa B-Cam
ARRI SUP 7.0 Update Beta - ALEXA Mini LF jetzt auch mit vielen S35-Optionen
Alexa Paketbenachrichtigung abstellen?
ARRI ALEXA Mini LF -- SUP 7.1 Beta bringt anamorphotisches 2.8K LF 1:1 - 2.8K Format
SMPTE ehrt Arri-Alexa-Kamerafamilie mit einer Medaille.
Wie dreht es sich mit einer 10 Jahre alten ARRI ALEXA?
ARRI Alexa 35 mit 17 Blendenstufen - Neue Dynamik-Referenz?
ARRI ALEXA 35 ist jetzt offiziell: 4,6K, 17 Blendenstufen und neue Color Science
ALEXA Mini LF: SUP 7.1.1 Update erweitert Unterstützung für Codex Compact Drives
ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter
Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K
Produktionsstopp für die ARRI Alexa Mini
Netflix gibt grünes Licht für die ARRI Alexa 35
Videovorstellung der Alexa 35
David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout
ARRI Alexa Mini LF SUP 7.2 bringt kleinere Verbesserungen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash