Frage von Anne Nerven:Hallo Leute,
ich bin auf der Suche nach einem 17"-Monitor der über Component mit der XHA1 verbunden werden soll. Er dient der Schärfekontrolle bei 35mm-Adapter und sollte unbedingt auch per Akku/Batterie gespeist werden können.
Neben dem recht teuren "Panasonic BT-LH1700WE" gibt es den preiswerten (aber mir unbekannten) "ikan V17". Der wird bei Avento für 1200,- Euro angeboten. In einem Ami-Shop für knapp 1000$ (ca 750,- Euro) zzgl. Versand, Zoll, etc., also für rund 1000,- Euro.
Kennt einer diesen Monitor oder Alternativen? Bitte keine Mini-TFT mit 8" o.ä.
Gruß,
Dirk
Antwort von deti:
Kennt einer diesen Monitor oder Alternativen? Bitte keine Mini-TFT mit 8" o.ä.
Nein. Alternative:
http://www.conrad.de/ce/de/product/3451 ... Detail=005
Hat unzählige Schnittstellen, besitzt ein 1366x768-Panel, ist leicht und läuft auch mit 12V bzw. einem 14,4V Akku. Er kostet leider nur so wenig, dass du daran Zweifel haben wirst, ob er für dich gut genug ist. Wir haben ihn gerade als Monitor für eine Kamera auf einem Remote-Head an einer HD-Funkstrecke im Einsatz. Kann ja mal ein Foto machen.
Deti
Antwort von Axel:
Tip aus der Praxis (mit XH A1, EX3, 7D, Letus, LG Display, Marshall, Swit): Sieh 'Schärfekontrolle' als nachträgliche Schärfekontrolle, denn die einzige zuverlässige Methode, live Schärfe zu ziehen, ist das Peaking, und das hat die A1 auf ihrem jämmerlichen Witz von einem Display und ist damit besser geeignet als ein 17'' HD Display ohne diesen Schärfeassistenten. Ich habe mir eine schwache Lesebrille gekauft, das vergrössert das Bild ein wenig.
Auch bei diesen Fieldmonitoren kommt es weniger auf deren Grösse oder Auflösung an als auf diese Funktion.
Antwort von Anne Nerven:
@deti:
Unglaublich. Den werde ich einfach ausprobieren. Vielen Dank für den Link. Falls Du zwischenzeitlich Erfahrungen bezügl. der Qualität machst, würde ich mich über eine kurze Info freuen.
@Axel:
An den Lesebrillen-Tipp kann ich mich noch erinnern, den las ich schon mal von Dir. Ich frage mich nur, warum ich am Rechner sofort alle Schärfeschwächen sehe und in diesem Display nicht. Trotz Vergrößerung und Peaking. Was meinst Du mit nachträglich? Wegen Verzögerung?
Dirk
Antwort von nicecam:
Wir lesen ja alle immer gern von Axel. Lesebrillentip. Den hab ich damals auch mitbekommen. Mit
leichter Lesebrille allerdings ist nicht mehr. Brauch schon eine stärkere. Hat wohl mit dem Alter zu tun.
Und als ich gestern Axels Post las, hab ich mir sofort die XH-A1 geschnappt, den Vorschaumonitor von ruessel draufgesetzt Vergrößerung und Peaking aktiviert und leicht am Scharfstellring gedreht.
Nun muss ich Axel zumindest insofern recht geben, was die Schärfekontrolle nicht HD-fähiger Vorschaumonitore anbelangt, wie den, den auch ich benutze.
Des weiteren mag ich allerdings Anne Nerven zustimmen.
Dazu sollte ich meine Kamera allerdings auch mal an den Rechner anschließen, was ich bisher - wegen der Firewireproblematik - nur immer der HV-20 zugemutet habe.
Aber nur so als Verdacht - wenn ich den Scharfstellring auch nur etwas in die ein oder andere Richtung bewege > das Peaking scheint mir ein wenig tolerant zu sein. Also einfach ausgedrückt: rein vom Gefühl her würde ich auch lieber noch mal am großen HD-fähigen externen Monitor überprüfen wollen.
Leider ist es ja so, dass über die BNC-Buchse zum Vorschaumonitor zwar die Vergrößerung, nicht aber das Peaking übertragen wird.
Vielleicht ist es aber auch eine Sache der Erfahrung, das Peaking so einzusetzen bzw. zu interpretieren, dass es wirklich die einzig zuverlässige Methode ist, die Schärfe zu kontrollieren.
Ich arbeite auch gern mit PUSH-AF. Leider muss ich auch öfters im Dunkeln drehen :-| ...
Antwort von Axel:
Mit
leichter Lesebrille allerdings ist nicht mehr. Brauch schon eine stärkere. Hat wohl mit dem Alter zu tun.
Dahinter vermisste ich den Smiley. Wie kommt es, dass ich dich als Twen, wenn nicht gar als Teen sehe? Kann sein ich verwechsle dich irgendwie mit Blackeagle123.
Was meinst Du mit nachträglich? Wegen Verzögerung?
Wegen deiner zerebral-internen Signalverarbeitung, der die "Fuzzy-Logic" des Instant AutoFocus fehlt (bzw. deren Schnelligkeit). Als Filmvorführer bin ich gewohnt, das Bild auf der Leinwand auf die Schärfeebene des Fotokorns scharfzustellen, die es immer gibt, wenn man mal drauf achtet, ein Mückenschwarm ähnlich dem Gainrauschen
(Das wäre im digitalen Kino heute schwieriger, wenn es denn noch nötig wäre, was es nicht ist, aber das lenkt jetzt ab). Weil es einfach schneller geht und präziser ist, dreht man einen Tick
über den Schärfepunkt hinaus, merkt sich unterbewusst die Stelle und dreht sofort wieder zurück. Mit einer live mitgeschnittenen Schärfeverlagerung ist das natürlich Kacke. Als Kamerassi für meinen Kumpel hielt ich eine Zeitlang einen 23"LG FullHD, der über HDMI an der 7D hing (die 7D hat zwei Prozessoren und gibt über HDMI FullHD aus), dem Kameramann hin. Ich sage nicht, dass es schlecht war, um
einmalig die exakte Schärfe nach Augenmaß einzustellen, aber eine Schärfeverlagerung live scheiterte an o.g. "physiologischen Näherungssensoren": Du hast die Wahl zwischen leichter Unschärfe (tödlich) und Schärfepumpen (tödlich).
Hinzu kommt: Die A1 hat keinen analogen, d.h. mechanischen Fokusring, sondern eine Art butterweich laufendes Jogshuttle, mit dem kleinste Veränderungen sensibel einzustellen wären. Sowohl mit DSLR als auch mit 35mm-Adaptern hat man es *i.d.R.* mit Fotooptiken zu tun, die nicht für Live-Schärfeziehen konstruiert wurden, obwohl es bei ihnen um Bruchteile von Milimetern geht, wenn ja schon die Schärfentiefe oft nur Zentimeter beträgt. Mit einem Follow-Fokus oder zumindest mit
sowas wird's
besser, aber auch nicht perfekt.
Man müsste den Autor
dieses Shot-Transit-Wettbewerbbeitrags mal fragen, wie er es gemacht hat. Es geht halt darum, zum
genau richtigen Zeitpunkt die Drehung des Fokusrings an
genau der richtigen Stelle zu stoppen, und zwar nicht abrupt, sondern weich, mit "ease out". Eventuell hat er - wie es die Profis tun - Markierungen benutzt (das setzt voraus, dass es nicht zu unvorhergesehenen Positionsänderungen kommt: Auch die Darsteller müssen markierten Pfaden folgen und "Keyframes" beachten). Dort kümmert sich der Kameramann selbst dann nicht um die Schärfe.
Mit Peaking kann man lernen, die Schärfe wandern zu lassen und der hervorgehobenen Kontur blind zu vertrauen. Das geht, weil auch die
fast scharfen Bereiche noch
leicht hervorgehoben sind und so dein Auge auf einen Blick erfasst, wo der Hase hervorspringt. Leider ist das Peaking der A1 nicht farbig. Bei der EX3 ist es per default blau, bei Fieldmonitoren meist rot. Ich würde vorschlagen, trotzdem mal mit dem Peaking zu üben. Komponentenanschlüsse haben ja die meisten modernen Flatpanels, da kann ja der Vergleich geübt werden. Man folgt einem Kind oder Haustier mit der Schärfe durchs Wohnzimmer, einmal vertraut man dem Peaking, einmal zieht man "auf Sicht".
Antwort von domain:
Mit Peaking kann man lernen, die Schärfe wandern zu lassen und der hervorgehobenen Kontur blind zu vertrauen. Das geht, weil auch die
fast scharfen Bereiche noch
leicht hervorgehoben sind.
Eine Wissensfrage: meine JVC zeigt zwar farbiges Peaking im ansonsten auf SW geschalteten Display, aber das taucht dort jedenfalls auf, wenn der Kontrast zwischen auch unscharfen Kanten nur hoch genug ist. Erst wenn feine rote Strukturen im Peaking aufglühen kann ich davon ausgehen, dass dieser Bereich wirklich scharf ist. Ist das bei Peaking allgemein so oder eine Eigenart meiner Kamera?
Antwort von Anne Nerven:
@Axel:
ich nutze ein Followfocus und arbeite auch mit Markierungen. Ich schaue auch gar nicht auf den Monitor, während ich die Bewegung verfolge, sondern nur auf die Markierungen. Das funzt einwandfrei. Dafür wollte ich ihn auch gar nicht nutzen.
Allein schon diese Blinzelei auf das Cam-Display, wenn der Siemensstern mehr als 3m weit weg ist, nervt. Von der Problematik der scharfen Nase und den unscharfen Augen mal abgesehen. Habe ich die Sequenzen auf dem Rechner, kriege ich Plaque. Dann frage ich mich, warum ich das nicht mit Peak, Vergrößerung und 10"-Zusatz-TFT vor Ort schon sehe. Ich hoffe auch, dass ich die ab- oder zunehmende Schärfentiefe bei Blendenwechsel besser kontrollieren kann. Es ist ja nicht immer sinnvoll, einen Schärfeberich von 5 cm zu haben.
Ich bin mal gespannt, ob dieser 99,- Euro-Monitor aus deti"s Post die gewünschten Ergebnisse liefert. Auf dem Papier klingt er gut. Oder, wie er schon sagte: zu gut:-) Wenn nicht, leihe ich mir den Panasonic für ein WE und probiere den mal.
Gruß,
Dirk
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Sehr interessantes Thema, ich habe zum Peaking mit der XH-A1 einige Fragen an Axel: Welche Peaking - Voreinstellungen (Verstärkung + Frequenz) hast du eingestellt um die Kanten am besten erkennen zu können?
Ich habe die Originaleinstellungen, allerdings automatische Umschaltung auf schwarz / weiss Display. Trotzdem ist die Erkennbarkeit der Kanten ziemlich mühsam (nein, ich brauch KEINE Lesebrille), sodass ich mich aufs klassische Schärfeziehen beschränke. Ich habe auch eine zeitlang gedacht dass ich das nur mit einem Zusatzmonitor lösen könnte. Ich hatte vor, mir einen kleinen Marshall zu kaufen der farbiges Peaking kann. Abgehalten hat mich aber der Gedanke dass ich dieses Zusatzgerümpel auch schleppen muss. Mittlerweile habe ich mich ans Schärfeziehen so gewöhnt dass ich den Zusatzmonitor nicht mehr brauche.
Allerdings brauchte ich die Schärfe bisher noch nie LIVE.
Bisschen OT: Seit einiger Zeit filme ich mit der SD 707 als kleine Zweitkamera, die hat blaues Peaking. Ist super erkennbar, aber auch nicht frei von Tücken! Durch den Minisensor ist auch bei offener Blende der Schärfebereich ziemlich gross, sodass über einen grossen Bereich die Kanten blau sind. Nachdem ich einige Aufnahmen verkackt habe, ziehe ich auch bei dieser Kamera brav die Schärfe, aber MIT Peaking und das ist wirklich super!
Bei der XH-A1 möchte ich das Peaking auch verstärkt einsetzen, vielleicht kannst du Axel uns Tips geben wie man die besten Möglichkeiten aus der XH-A1 rauskitzelt!
Vielen Dank und Grüsse,
Auf Achse
Antwort von Axel:
@domain
Das stimmt. Peaking braucht gewisse Kontraste in den Konturen. Ein Bild in zarten Pastelltönen hātte nichts zum Hervorheben. Allerdings fällt es bei einem solchen Motiv auch dem nackten Auge schwerer, die Schärfe zu finden. Der Trost ist, dass eine leichte Unschärfe dann auch das Bild noch nicht unbrauchbar macht.
Es gibt zwei gute Gründe, einen SW-Sucher zu verwenden. Leider benötigen beide unterschiedliche Einstellungen: Mit einem kontrastreichen SW-Sucher lässt sich besser der Fokus beurteilen, mit einem kontrastarmen Bild lässt sich ohne Bel.-Messer eine günstige Blende finden.
Ganz allgemein: Ich selbst bin als praktischer Kameramann nicht gut, ich berichte quasi als Dr Watson. Mein Eindruck ist aber, dass es z. Zt. noch keine tatsächlich intuitive Lösung gibt und dass überall Peaking dem noch am nächsten kommt.
Antwort von Filmo:
An der XHA1s hatte ich mir zum Scharfstellen am Cam-Display mit dem Magnifying am Leichtesten getan,mit der Vergrößerung der Bildmitte war es für mich leichter die Schärfe auf den Punkt zu bringen, als mit dem Peaking. Habe am Stativgriff den ZR 2000-Remote befestigt,damit kann man aber auch mit "Push-Autofokus" ganz komfortabel arbeiten.
Für meine XLH1 habe ich jetzt den Schwarzweiß-Sucher (gebraucht gekauft) der ist einfach genial,im Vergleich zum Original-Farbsucher.
Antwort von nicecam:
Mit
leichter Lesebrille allerdings ist nicht mehr. Brauch schon eine stärkere. Hat wohl mit dem Alter zu tun.
Dahinter vermisste ich den Smiley. Wie kommt es, dass ich dich als Twen, wenn nicht gar als Teen sehe? Kann sein ich verwechsle dich irgendwie mit Blackeagle123.
;-) Da ist der Smiley.
Frag mal B.DeKid. Also ich seh schon jünger aus, als ich bin. Fühle mich auch jünger. Ich darf deine Antwort doch als Kompliment verstehen :-)
Wenn dus genauer wissen willst, schau dir mal
diese beiden Threads an. :-))
Antwort von nicecam:
Als Zwischenbemerkung: Wieder mal ein hervorragender Thread, wo man sich
nicht beharkt, wo man stattdessen wirklich dazulernt.
Und dazu schaut man gern auch nochmal
hier.
Antwort von Auf Achse:
Als Zwischenbemerkung: Wieder mal ein hervorragender Thread, wo man sich
nicht beharkt, wo man stattdessen wirklich dazulernt.
Lieber Johannes, bitte NICHT den Tag vor dem Abend loben sonst findet sich noch schnell jemand der .... &%!§/!!
Und vielen Dank dass du mich bei der Dankesrede vom Moritz noch schnell reingeschwindelt hast ;-)
Aber jetzt wolln wir aufhören, weiterhin vom Thema dieses Threads abzulenken.
LG, Auf Achse
Antwort von nicecam:
Da hast du recht.
Antwort von Anne Nerven:
So. Ich bin deti"s Tipp gefolgt und habe dieses 15"-Odys-Ding, mit 1366x768 Auflösung, Komponenten-Eingang und 12V-Betrieb gekauft.
Um es kurz zu machen: Hammer!
Bei den Tannen in Nachbars Garten kann ich kontollieren, wie die Schärfe beinahe nadelweise verlagert wird. Nun muss ich nicht mehr beten, sondern kann sehen.
Hat fast schon etwas biblisches: "Ich kann sehen!"
Deti, ich danke Dir!
Gruß,
Dirk
Antwort von nicecam:
Ist der wirklich so gut?
Heisse zwar nicht
Anne, will aber auch haben!
Warte aber lieber noch deine weiteren Experimente ab, nicht dass du demnächst sagst: "Der Monitor geht mir sowas
anne Nerven! :-)
Antwort von CedricRotherwood:
Wo hast Du den Monitor den Befestigt? Extra Stativ? Am eigentlichen Stativ mit Arm?
Antwort von Anne Nerven:
Mit "Magic Arm" am Kamera-Stativ.
Antwort von micky91:
Welchen Akku und welches Ladegerät hast du jetzt benutzt?
Hört sich echt verlockend an!
Antwort von deti:
Profis nehmen einen V-Mount Akku, Amateure 3 Stück 18650-Zellen von Ebay mit Ladegerät für weniger als 20€ für alles zusammen.
Deti
Antwort von CedricRotherwood:
Verdammt.....ich glaube das wäre was für mein EX1 Schätzchen.....:-)
Könnt Ihr nicht mal Fotos einstellen, wie das ganze am gerät ausschaut und rüberkommt?
Antwort von CedricRotherwood:
Bei Voelkner bekommt man das ganz sogar noch einmal 5€ günstiger (Voelkner gehört aber glaube ich auch zu Conrad) Wenn Ihr diesem Link folgt wird euch oben ein Gutscheincode angezeigt:
http://www.gutscheine.de/ansicht/voelkner/22698/
Der zieht 5€ ob und erlässt die Versandkosten.
Wie gesagt...ich würde ganz gerne mal Bilder von dem Teil im Einsatz sehen...
Antwort von micky91:
Habe mir ebenfalls den Conrad-Fernseher zugelegt. Kann mich bitte noch mal einer über den 12V Akku aufklären? Was brauch ich genau? Kenne mich da überhaupt nicht aus.
Und Dirk,
wie hast du den Bildschirm genau mit deinem Manfrotto Magic Arm am Stativ befestigt?
Danke im Vorraus
Viele Grüße
Antwort von Anne Nerven:
Habe mir ebenfalls den Conrad-Fernseher zugelegt. Kann mich bitte noch mal einer über den 12V Akku aufklären? Was brauch ich genau? Kenne mich da überhaupt nicht aus.
Und Dirk,
wie hast du den Bildschirm genau mit deinem Manfrotto Magic Arm am Stativ befestigt?
Danke im Vorraus
Viele Grüße
Hallo Micky,
alle Antworten (inkl. Bild) findest Du hier:
viewtopic.php?t=89012
Gruß,
Dirk