' Scoop : Ambarella oder wo bleiben die günstigen HD-Kameras?: Einleitung / (K)ein Markt für Zulieferer
Logo Logo
/// 

Scoop : Ambarella oder wo bleiben die günstigen HD-Kameras?

von Mo, 2.Oktober 2006 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 (K)ein Markt für Zulieferer

Schon vor einem Jahr sorgte ein kleines Startup-Unternehmen namens Ambarella für einiges Aufsehen, als es ankündigte einen integrierten Signalprozesoor entwickelt zu haben, der sowohl digitale Fotoapparate als auch MPEG4-basierte HD-Camcorder steuern könnte. Alles was man als Hersteller hierfür braucht ist etwas Speicher, ein LCD-Display und einen Bildwandler mit Optik - schon ist der hybride Video-Fotoknipser fertig. Diese Aussage sorgte aus mehreren Gründen für Aufsehen. Denn vor einem Jahr gab es im semiprofessionellen Videobereich eigentlich nur HDV, und das war fest in der Hand von Sony und Canon. Entsprechende Kameras kosteten mindestens 2000 Euro. Ambarella kündigte jedoch an, mit mehreren Firmen in Verhandlung zu stehen und dass bereits funktionsfähige Testmuster zur Verfügung ständen, aus denen schon bald marktreife Produkte im Preissegment von ca. 800 US-Dollar erwachsen würden.



(K)ein Markt für Zulieferer



Seinerzeit ging das Gerücht um, dass es den internen Entwicklungsabteilungen der anderen Hersteller ziemlich schwer fallen würde, eigene Signalprozessoren zu entwickeln, die schnell genug sind, um die Datenmenge von HD zu verarbeiten und zu komprimieren. Dies sei auch der Grund, weshalb nur Sony und später Canon diesen Markt bedienen würden. Auf der anderen Seite erschien es doch ziemlich unwahrscheinlich, dass sich Firmen wie Panasonic oder Samsung bei Drittherstellern eindecken würden. Schließlich ist das firmeneigene DSP-Know-How ja eine der wenigen Möglichkeiten, sich von seinen Mitbewerbern abzusetzen.
Umso überraschender ging Samsung Anfang 2006 mit einer Pressemitteilung an die Öffentlichkeit:
Der SD-MPEG4-HD-Camcorder SC-HDX15 sollte im Spätsommer ausgeliefert werden.

Gerüchte besagten dabei, dass in diesem Camcorder erstmals ein Ambarella-Chip werkeln sollte. Jedoch sah der Preis von ca. 1800 US-Dollar nicht gerade konkurrenzfähig aus. Auf der IFA 2006 war dieser Camcorder jedenfalls immer noch nicht zu sehen und es hat den Anschein, dass Samsung dieses Modell komplett aufgegeben hat.

Angekündigt und abgetaucht. Samsungs erster HD-Camcorder SC-HDX15 sollte auf dem Ambarella-Chip basieren.



Dafür liefert ja schon seit geraumer Zeit Sanyo mit dem Xacti HD1 und dem Nachfolger HD1A ein entsprechend günstiges SD-MPEG4-HD-Camcorder-Modell aus, das sogar tatsächlich in dem Ladenpreisbereich von 600 Euro gelandet ist. Allerdings liegt die Bildqualität hier noch deutlich unter den 1.000 Euro HDV-Camcordern von Sony und Canon (ebenfalls Ladenpreis). Ob in dieser Kamera ein Ambarella-Chip werkelt ist unklar, aber eher unwahrscheinlich.

Was kann noch kommen?


2 Seiten:
Einleitung / (K)ein Markt für Zulieferer
Was kann noch kommen?
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
Anonymous    01:31 am 5.10.2006
Vor einigen monaten hat TexasInstruments genau so einen Chip für Digicams entwickelt, der HD aufnehmen kann. Tja, die Hersteller wollen scih gegenseitig nicht Konkurrenz zu den...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Scoop: Skintone Shootout: Panasonic GH4, Blackmagic Design 4K, Sony PXW-Z100 Mo, 7.April 2014
Nach unseren Vergleichshots Außen zwischen der http://www.slashcam.de/artikel/Scoop/Video-Shootout--Panasonic-GH4--Blackmagic-Design-4K-und-Sony-AX-100.html (GH4, BMD 4K und Sony AX100) haben wir diesmal Potraitshots im Gepäck und eine weitere neue 4K Cam dazugenommen. Diesmal vergleichen wir die Panasonic GH4, die Blackmagic Design Production Camera 4K sowie neu hinzugekommen - der professionelle 4K Henkelmann von Sony: Die Sony PXW-Z100.
Editorials: Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise? Fr, 2.Juni 2023
Sind hybride Kameras für die szenische Arbeit etwa "fertig" entwickelt? Und falls ja, was bedeutet dies für die Zukunft dieser Geräteklasse?
Ratgeber: Welche Grafikkarte für eine KI-Video Workstation? Nvidia RTX4090 oder Radeon Pro W7900? Do, 20.April 2023
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will?
Grundlagen: Wichtige KI-Begriffe einfach erklärt - Was bedeutet Seed und wofür braucht man das? Di, 11.April 2023
Nein, Generative KI geht ganz sicher nicht mehr weg und darum ist es sicherlich niemals zu früh, sich mit den Basics vertraut zu machen. Wie beispielsweise mit dem sogenannten Seed...
Erfahrungsberichte: KI-Bilder mit Adobe Firefly - einfach, für jeden und besser als Midjourney oder Dall-E2? Mi, 29.März 2023
Editorials: Stockt die KI-Revolution in der Videoproduktion? Di, 7.März 2023
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
News: Schnelle Schnittsysteme bald zum Schleuderpreis? Günstige PC Marktaussichten für 2023 Di, 7.Februar 2023
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*