Eine vergleichbare Decoding-Leistung wie eine moderne 16 Core CPU liefern bereits Desktop-GPUs der GTX1070/RTX2060-Klasse. Bei GPUs bekommt man folglich mehr Decoding-Leistung pro investierten Euro. Vergessen darf man dabei allerdings nicht, dass die GPU in diesem Fall weniger Leistung für zusätzliche Echtzeit-Effekte bereitstellen kann. Dennoch ist es naheliegend für Resolve zusätzliche Euros eher in GPU-Kerne, den in CPU-Kerne zu investieren. Wie unsere Tabelle zeigt, müssen diese GPUs gar nicht zwingend aus einer aktuellen Generation stammen.
Mac und Linux "effizienter" als PC
Das für uns überraschendste Ergebnis: Macs und Linux Installationen nutzen vorhandene Hardware deutlich besser aus als Windows PCs. Bei vergleichbarer Hardware Ausstattung lagen Macs und Linux-Installationen oft vor den Windows 10 Pendants. Allerdings ist die Streuung unter Windows extrem groß und man kann einige Windows 10 Rechner in der Tabelle finden bei denen offensichtlich irgendwo eine unerkannte Handbremse angezogen ist. Ob dies beim eigenen System auch der Fall ist, lässt sich vielleicht mit unserer folgenden Tabelle besser abschätzen...
Die Tabelle - Blackmagic RAW (BRAW) Messwerte
Wir haben lange überlegt, wie wir die Tabellenwerte in ein sinnvollen Weblayout umsetzen können und kamen jedoch zu keinem befriedigenden Ergebnis. Aus diesem Grund stellen wir nun einfach eine Google Tabelle zum freien Zugriff bereit. Wir machen dabei -wie von manchen Lesern erbeten- alle Werte zugänglich. Die ersten vier Spalten zeigen zusätzlich einen kumulativen Durchschnitt für die FPS in HD, 4K, 6K und 8K an. Ansonsten sollte die Tabelle recht selbsterklärend sein. Viel Spaß beim Schmökern...
Gestern den Resolve installiert, da kam es auch mit. Ist wie Media Express oder so.
freezer 10:38 am 13.9.2020
Das wird mit dem Kamera Update installiert:
https://www.blackmagicdesign.com/suppor ... 35/Windows
The Blackmagic Camera Installer package installs:
Blackmagic Camera...weiterlesen
klusterdegenerierung 20:18 am 12.9.2020
Dieses Tool hat bei mir immer für entsetzen gesorgt, dessen Messwerte waren jenseits von gut.
Übrigens wird man auf der BMD Seite dieses Tool nicht finden, was ich auch super...weiterlesen
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022 Mit dem Auftritt von TicoRAW in der Firmware 2.0 von Nikons Z9 hat sich die Kamera in unserer Dynamik-Einschätzung für Videofilmer wieder weit nach oben bewegt. Doch wie nah kommt sie unserem aktuellen Dynamik-Liebling Panasonic S1H?
Workshop: KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18 Mo, 23.Mai 2022 Hinter der "Magic Mask" versteckt sich ein neuronales Netz, welches nahezu vollautomatisch Masken erstellen kann. Diese Masken erlauben es Menschen sowie Objekte im Bild zur weiteren Bearbeitung vom Hintergrund freizustellen...
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022 Wir nutzen Veranstaltungen wie die NAB Broadcastmesse immer wieder auch gerne, um neue Kameras unter Praxisbedingungen für Interviewanwendungen zu testen. Diesmal hatten wir die Canon EOS R5C und Panasonic GH6 im Gepäck und sie mit Cages, Lichtern, Monitor, Griffen , Mikros und Funkstrecken bestückt. Hier unsere Praxiserfahrung mit den beiden Systemen inkl. Rigging Setups und mehr …
Grundlagen: Megatrend oder Nischen-Technologie? - Cloud-Services in der Videoproduktion Fr, 29.April 2022 Auf der NAB 2022 hat es letztlich nur ein Thema geschafft, eine dominante Rolle zu spielen: Die Cloud. Oder besser gesagt, Cloud-Lösungen, die speziell für die Videoproduktion angeboten werden. Was diese bringen können und für wen, fassen wir hier einmal zusammen.