SSD-Test

Wie bereits geschrieben können wir nicht beurteilen, wie zuverlässig die Garbage Collection Algorithmen diverser Hersteller arbeiten und nicht einmal ob die stets wiederholten positiven Äußerungen zur Zuverlässigkeit von Intel SSD gegenüber anderen Herstellern tatsächlich einer besonders gut implementierten Garbage Collection zu verdanken sind oder einfach nur der normale FUD des Internets sind. Jedenfalls haben wir uns zum Test dreier Intel SSDs entschlossen, nachdem wir viel Positives über deren Zuverlässigkeit gehört hatten. Unsere Testkandidaten sahen wie folgt aus:



- Intel SSD 320 (300 GB) SATA II, eingeführt in Q1 2011, 5 Jahre Garantie, Intel-Controller PC29AS21BA0


- Intel SSD 510 (120 GB) SATA III, eingeführt in Q1 2011, 3 Jahre Garantie, Marvel Controller 88SS9174


- Intel SSD 520 (240 GB) SATA III, eingeführt in Q1 2012, 5 Jahre Garantie, SandForce Controller SF-2281



Alle aufgeführten SSDs werden Laptop-seitig beim MacBook Pro vom weit verbreiteten Nvidia MCP79 AHCI SATA II Controller angesteuert und hierin liegt eine Crux im Zusammenspiel mit einigen SATA III SSDs. Normalerweise ist SATA III rückwärtskompatibel zu SATA II. Das bedeutet, dass die SATA III SSDs am SATA-II Port des Laptops an Stelle von 6 Gbit/s (SATA-III Geschwindigkeit) eine ausgehandelte Geschwindigkeit von 3 Gbit/s (SATA-II Geschwindigkeit) aufweisen sollten.



Korrekte 3 Gbit/s ausgehandelte Geschwindigkeit bei der Intel 320 und 510 SSD
Korrekte 3 Gbit/s ausgehandelte Geschwindigkeit bei der Intel 320 und 510 SSD


Die Intel SSD 520 weist jedoch eine ausgehandelte Geschwindigkeit von lediglich 1,5 GbIt/s (SATA-I Geschwindigkeit) aus:



Da sollte mehr gehen als SATA-I Geschwindigkeit bei der Intel SSD 520
Da sollte mehr gehen als SATA-I Geschwindigkeit bei der Intel SSD 520


Die Intel 510 mit Marvel Controller und die Intel 320 meldeten hingegen die korrekten 3 Gbit/s im Systemprofiler an.



Zu unserer Überraschung bot im Diskspeedtest damit die SSD mit der nominell langsamsten Anbindung – die Intel SSD 320 die beste Performance. Bei ihr funktionierte das Zusammenspiel zwischen verbautem Intel Controller und dem NVidia MCP79 AHCI SATA II Controller unseres MacBook Pro am besten.



Und tatsächlich - recherchiert man ein wenig im Netz, so finden sich viele enttäusche Laptop-Nutzer, die mit langsameren SSD Geschwindigkeiten leben müssen, als notwendig. Einige SSD Hersteller haben anscheinend auf das Problem mit Firmware-Patches ihrer SSDs reagiert. Bei der 520er Serie von Intel ist uns bislang nicht bekannt, ob sich das Problem softwareseitig beheben lässt. Es gilt festzustellen, dass das Problem mit der Rückwärtskompatibilität der Intel SSD 520 mit SATA III, die am SATA II Controller auf SATA I (!) Geschwindigkeit zurückfällt zumindest von uns nur an der von uns getesteten Testkombination bestätigt werden kann. Wer empfehlen auf jeden Fall vor dem Kauf einer entsprechenden SSD eine gründliche Recherche, ob es zu Problemen bei anderen Nutzern mit gleicher Hardware gekommen ist.



Ein Blick auf unsere drei SSDs im Macbook Pro 5,1 und ihre Performanz im Blackmagic Design DiskSpeedtest zeigt sowohl den Unterschied zwischen theoretischer Performance (3 Gbit/s entsprächen ca. 375 MB/s) und realer Geschwindigkeit als auch eine klare Reihenfolge und damit auch eine Empfehlung unsererseits. An erster Stelle steht die Intel 320 gefolgt von der Intel 510 und auf Platz drei landet, vermutlich auf Grund der ausgehandelten Maximalgeschwindigkeit von lediglich 1,5 Gbit/s, die im Verbund neueste Intel SSD 520.



Intel SSD 320 (300 GB) SATA II
Intel SSD 320 (300 GB) SATA II




Intel SSD 510 (120 GB) SATA III
Intel SSD 510 (120 GB) SATA III


Intel SSD 520 (240 GB) SATA III
Intel SSD 520 (240 GB) SATA III


Wer mit der niedrigeren Geschwindigkeit der Intel SSD 520 leben kann, erhält hiermit allerdings wie bei der 320er eine 5-Jahresgarantie und die Option beim Neukauf eines Laptops die 520er SSD an SATA III mit vermutlich deutlich höherer Geschwindigkeit betreiben zu können.



Da es in diesem Test jedoch um das Fitmachen eines älteren Laptops für Videoschnitt geht, lautet unsere Empfehlung eindeutig Intel SSD 320 – also SATA II zu SATA II.



Der Performancesprung beim Öffnen von Programmen und dem Arbeiten mit Videodaten ist tatsächlich so bemerkenswert, dass wir davon ausgehen, mit der durch RAM und SSD- Einbau deutlich gesteigerten Performance 1-2 Jahre länger noch mit dem Laptop mit Videodaten arbeiten zu können, als dies ohne die Updates der Fall gewesen wäre – das finden wir ziemlich Klasse und empfehlen ein entsprechendes Tuning all denjenigen, die meinen, dass ihr alter Laptop/Rechner aussortiert gehört …



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash