Im Herbst hatten wir auf slashCAM resümiert, dass sich bei der Dynamik neuer Kameras nur noch noch marginale Verbesserungen einstellen, da kam das folgende Gerücht gerade recht:
So soll nach den meist recht gut informierten Quellen von Canonwatch das japanische Traditionsunternehmen einen extrem spannenden Sensor in der Pipeline haben, der für Filmer einen neuen Standard darstellen könnte. Dieser soll auf einer Technologie basieren, die Canon bereits vor drei Jahren in einem Paper zu einem 2/3-Zoll-Sensor offengelegt hat. Im Sommer wurde dieser Sensor auch als LI7050 öffentlich angekündigt, allerdings nicht in den USA oder in Europa, sondern nur in Japan, wie das Y.M. Cinema Magazine entdeckt hat:
Dieser gezeigte Sensor basiert nicht nur auf einem Dual-Gain-Design (welches dieses Jahr auch im Sensor der C300 MkIII und in der C70 erstmals in die Praxis umgesetzt wurde), sondern soll auch mit einem echten Global Shutter arbeiten. Die typischen Global Shutter Nachteile bei der Dynamik, dem Rauschen oder der Sättigung will Canon mit diesem neuen Design gelöst haben.
Mit 21 Megapixeln wäre der Fullframe-Sensor eher in niedrig-auflösenden Profi-Kamera-Modellen à la EOS-1D X zu verorten, die u.a. bei Sportfotografen sehr beliebt sind. Letztere hätten auch im Fotografiebereich den größten Vorteil von einem Global Shutter, da man hiermit auf einen klassischen Kameraverschluss verzichten und noch höhere Burst-Sequenzen für Serienbilder ermöglichen kann. Über Auslesegeschwindigkeiten von bis zu 120 fps würden sich jedoch sicherlich auch viele Filmerherzen freuen.
Der wirkliche Knaller wären jedoch die kolportierten 120 dB Dynamic Range. Dies entspräche auf dem Papier rund 20 Blendenstufen und wäre ein Riesensprung gegenüber allen bisher verfügbaren Großflächen-Sensoren. Die geschätzte Auflösung von 5,6K bei einer Senselgröße von 6,4 µm wäre für ein 4K-Downsampling ebenfalls sehr gut nutzbar. 6K- und 8K-Anwendungen sind damit natürlich ausgeschlossen, jedoch dürfte eine hohe Dynamik mit globalem Shutter in 4K für szenische Anwender deutlich reizvoller sein als höhere Auflösungen.
Sollte dieser Sensor wirklich Realität werden, drängen sich natürlich sogleich ein paar Fragen auf: Könnte Canon mit so einem Sensor die Latte im Kamerabereich ein signifikantes Stück höher legen und sich gegenüber dem aktuellen Sensorkönig Sony einen bisher nie dagewesenen Vorsprung herausarbeiten? Und damit auch gegenüber der Konkurrenz, die fast durchgehend auf Sony Sensoren setzt bzw. auf diese angewiesen ist?
Wir denken nicht. Denn auf den zweiten Blick wird Canons Wundersensor - sofern er sich wirklich mit den genannten Spezifikationen manifestiert - gar nicht einen derart extremen Dynamik-Sprung machen.
Schaut man sich die verfügbaren Informationen zum LI7050 genauer an, so erkennt man, dass sich die Dynamik-Steigerung nicht primär durch Dual Gain erklärt, sondern durch eine zusätzliche HDR-Doppelbelichtung.
Im normalen (also Nicht-HDR-)Modus ohne Doppelbelichtung erreicht der Sensor "nur" 75 dB Dynamik, was 12.5 Blendenstufen entspricht. Für einen 1/1,8 Zoll Global Shutter Sensor mit Full HD-Auflösung ist dies natürlich dennoch bereits beachtenswert und aller höchstwahrscheinlich dem mittlerweile bewährten Dual-Gain-Design zu verdanken. Auf die Kampfansage von 120 dB kommt der Sensor anschließend nur mit einer Doppelbelichtung, was sich u.a. auch darin zeigt, dass dieser Dynamikwert nur mit maximal 30p zu erreichen ist.
Die Idee der Doppelbelichtung ist zudem alles andere als neu und bringt in der Regel bei schnell bewegten Motiven unschöne Artefakte mit sich, weshalb es fraglich ist, ob dieser Sensor -so er denn überhaupt kommt- auch wirklich für Filmaufnahmen in cinematischer Qualität mit 20 Blendenstufen eingesetzt werden kann.
Dieses verlinkte (aber nicht gelistete) Video zeigt ein paar Demoaufnahmen mit dem LI7050:
Mir kommen solche (womöglich firmenseitig "geleakten") Rumors manchmal vor, als wolle man erreichen, dass die Clientel länger dem Objektivsystem treu bleibt bzw. sich williger...weiterlesen
Rick SSon 13:51 am 10.1.2021
mit all diesen tollen, neuen spielzeugen bleibt die ump46k g2 immernoch ganz vorne dran. ungecropptes s35-Dual-Gain-4.6k120p. Das findet man nicht oft...weiterlesen
Darth Schneider 06:35 am 6.1.2021
Witzig finde ich, zuerst mal kräftig angeben mit 20 Blendenstufen, und weiter unten steht dann etwas von 20 Blendenstufen mit Doppelbelichtung, ohne sind es nur 12 Blendenstufen...weiterlesen
Editorials: Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg Mi, 27.Mai 2020 Vor 10 Jahren kam die ARRI ALEXA auf den Markt und definierte damit die professionelle, digitale Kinofilmproduktion. Dynamik statt Auflösung war die Erfolgsformel, die nun zunehmend durch 4K-Anforderungen gefährdet wird...
Editorials: slashCAM Highlights 2019: Videoschnitt-Hardware und Software Mo, 30.Dezember 2019 Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Und irgendwie fühlte sich der Markt für Hardware zur Videobearbeitung etwas entschleunigt an, aber im positiven Sinn. Und auch auf der der Software Seite gab es wenig zu vermissen...