...und schon beim Aufschlagen sieht man sofort, dass unserer größter Veränderungswünsch am Buch verwirklicht wurde. Es ist nun komplett in Farbe gedruckt, was wirklich an vielen Stellen dem didaktischen Wert der Abbildungen deutlich zugute kommt. Doch auch ansonsten wurde das Buch ziemlich überarbeitet. Denn Blender selbst hat seit der letzten Auflage nicht nur deutlich an Funktionen zugenommen, sondern auch die Oberfläche wurde komplett umgekrempelt. Viele der aus früheren Auflagen bekannten Projekte wurden ergo angepasst, aber auch neue (wie z.B. die Modellierung einer kompletten E-Gitarre) kamen hinzu.
Dabei steht das Buch auch wieder in direkter Konkurrenz zu vielen Online-Tutorials, die seit Jahren an Qualität und professioneller Umsetzung spürbar zulegen. Den klassischen Print-Vorteil ein Nachschlagewerk oder eine Referenz zum Nachschlagen zu sein, will das Blender Buch jedoch weiterhin nicht bieten. Vielmehr ist es wohl als pragmatischer Wegweiser einzuordnen, der viele Möglichkeiten und Funktionen des Programms anhand einiger praktischer Anwendungsfälle darstellt. Dabei wird oftmals mehr inhaltliche Tiefe geboten, als bei vielen Videotutorials im Netz.
Sogar ausgefallenere „Spezial-Themen“ wie Scripting oder die Game-Engine kommen zur Sprache, allerdings wünscht man sich oft noch eine vertiefte Einsicht in manche Funktionsgebiete, wenn man einmal vom Buch angefixt wurde. Doch genau an diesem Punkt ist man als Leser dann wieder selbst gefragt und muss sich im Netz selbst auf die Suche machen, nachdem man durch das Buch mit einer soliden Portion Basiswissen ausgestattet wurde. Auch Videoediting und Node-Compositing werden so leider nur auf wenigen Seiten kurz angerissen, könnten aber mittlerweile leicht ein eigenes Werk füllen. Doch das ist wohl das Schicksal eines Fachbuchs über Blender. Dieses Programm ist mittlerweile schlichtweg zu mächtig, um mit einem einzelnen Buch komplett abgehandelt zu werden.
Für wen?
Wer Blender noch gar nicht kennt darf bei diesem Buch bedenkenlos zugreifen. Dank Farbdruck und schönem Layout, sowie einem didaktischen roten Faden durch alle Themengebiete ist es als Einsteiger-Leitfaden durchaus sein Geld gegenüber vielen Online Tutorials wert. Wer allerdings schon erste Schritte in Blender unternommen hat wird wahrscheinlich eher Antworten zu speziellen Teilbereichen von Blender suchen, die dieses Buch weniger bietet.
Oder nochmal anders formuliert. Das Blender-Buch von Carsten Wartmann ist ein schöner, zügiger Spaziergang durch Blender, für alle, die noch noch nie da waren. Wer jedoch schon öfter hingereist ist und nun an ein paar Orten länger verweilen will, sollte eher spezielle Reiseführer für die einzelnen Orte mitnehmen, um diese intensiv zu erkunden.
Zum Blendertraining habe ich mir schon vor einiger Zeit eine Lern-DVD und später ein Buch gekauft. Trotz komme ich mit dem Programm leider nicht zurecht...weiterlesen
DOGFILM 13:52 am 11.12.2011
Da es sich ja hier um eine Community für Bewegtbild-Bewegte handelt, erlaube ich mir mal ein paar grundsätzliche Überlegungen:
Der vorgestellte Titel zeigt ganz deutlich die...weiterlesen
lsfstruppi 17:31 am 9.12.2011
schön geschrieben - gefällt mir! Besonders der Kommentar am Ende :-)
Buchkritiken: Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema Do, 11.August 2016 Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher -- eher wenig Textinformation findet sich darin, statt dessen bietet das kompakte Bildertaschenbuch viele systematische Anregungen für Selbstversuche.
Buchkritiken: Dok & Crowd. Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Di, 17.November 2015 Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen.
Buchkritiken: Filmen wie Ballhaus. Basics der Bildgestaltung. Mi, 14.November 2012 Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt...
Buchkritiken: Filmrecht für Dokumentarfilm Do, 2.August 2012 Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln.