Logo Logo
/// 

Buchkritiken : Das Blender-Buch

von Mo, 6.August 2007 | 3 Seiten (Artikel auf einer Seite)


Altes Neues
Die Referenz?
Pragmatischer Wegweiser
Für wen?





BildCarsten Wartmann
Das Blender-Buch
Verlag: Dpunkt Verlag
brochiert - 371 Seiten
Sprache: Deutsch
Erschienen: Juli 2007
ISBN: 3898644669
Preis: 39 Euro



Die gerade frisch erschienene 3. Auflage von Carsten Wartmanns Blender Buch hat bereits eine eine längere Geschichte. Im Jahr 2000 erschien die erste und die überarbeitete zweite Auflage dieses Buches. Danach arbeitete der Autor erst einmal zwei Jahre als Autor für die Blenderfirma "Not a Number" in Amsterdam und veröffentlichte in dieser Position zwei Bücher und unzählige Artikel über Blender. Anschließend begann Carsten Wartmann u.a. an der FH-Koblenz über Computergrafik zu dozieren, natürlich unter Verwendung von Blender als 3D-Programm. Und wohl auch um ein aktuelles Skriptum zu haben, durfte nun 7 Jahre später die dritte Auflage des Buches das Licht der Welt erblicken.



Altes Neues


Wer die ersten Auflagen bereits kennt, dürfte sich staunend die Augen reiben, wie viel sich seit dieser Zeit in Blender getan hat. Aber auch wie viel Grundsätzliches eigentlich immer noch aktuell ist. Auf jeden Fall scheint sich die Einarbeitung in die Bedienkonzepte von Blender zu lohnen, da diese offensichtlich eine gewisse Zeit überdauern können, ohne unaktuell zu werden.
Wer einen Einstieg in das Programm sucht, findet im Netz eine Fülle an Informationen. Ob komplette deutschsprachige Wikipedia-Referenz oder Videotutorials zu beinahe jeder Spezialfunktion – es gibt praktisch kein Blender-Thema das nicht kostenlos für jedermann zugreifbar ist. Da stellt sich natürlich die Frage, ob ein Buch für knapp 40 Euro hier wirklich eine sinnvolle Investition darstellt.



Die Referenz?


Als gedrucktes Nachschlagewerk und Referenz könnten wir dies zu hundertprozentig bejahen, jedoch würde sich wohl kaum ein Verlag oder Autor dies antun. Denn mit jeder neuen Blender-Version (was ja mehrmals im Jahr passiert) gibt es immer wieder zahlreiche neue Funktionen, wodurch ein solches Buch schwer auf einem aktuellen Stand zu halten wäre.
Wir haben es hier jedoch nicht mit einer erschöpfenden Referenz zu tun. Der Autor selbst stellt dagegen klar „Dieses Buch möchte und kann auch nicht das englische Handbuch von Blender ersetzen.(...) Das Ziel dieses Buchs ist es, den Benutzer von Blender anhand von Beispielen zum Experimentieren und Benutzen von Blender zu animieren und dabei nicht nur die Oberfläche anzukratzen, sondern ihm auch zu einem tieferen Einblick in die 3D-Grafik zu verhelfen. Es ist durch die riesige Funktionsvielfalt von Blender allerdings ein unmögliches Unterfangen, alle Möglichkeiten von Blender anhand von praktischen Beispielen zu erklären.“



Pragmatischer Wegweiser


Weise Worte, und treffend dazu. Denn bei diesem Buch handelt es sich daher viel mehr um einzelne Kurztutorials, die jedoch die verwendeten Funktionen mit sehr viel Tiefe beschreiben. Es nimmt den (unerfahrenen) Leser sozusagen bei der Hand und führt anhand von immer komplexeren Beispielen in die Bedienung von Blender ein. Die dabei verwandte Struktur gefällt uns didaktisch sehr gut und ist deutlich besser und tiefer als viele Tutorials im Netz, zumal sie ja alle aus der selben Feder stammen und daher aufeinander aufbauen können. Außerdem werden eben auch immer wieder grundsätzliche Begriffe aus der 3D-Animation und andere Randthemen angeschnitten und gleich praktisch erläutert. Anfänger müssen hier also nicht nach Spezialbergiffen googlen, sondern finden deren Erklärung beim ersten Einsatz in einem Projekt.
Schön, dass dabei sogar Themen wie die eigene Blender-Kompilierung, Scripting oder die Game-Engine zur Sprache kommen. Schade allerdings, dass hier konzeptbedingt eine tiefere Einsicht in viele Themen verwehrt bleibt. Schließlich könnte man ja zu jedem dieser Themen mindestens ein tiefergehendes Buch schreiben. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Videoediting und Node-Compisiting ebenfalls nur auf ein paar Seiten kurz angerissen werden.



Für wen?


Das Buch eignet sich daher vor allem für alle, die einmal in gedruckter Form kurz durch die meisten Funktionsbereiche der aktuellen Blender-Version 2.43 geführt werden wollen, um zu sehen, was geht und was nicht. Vertiefende Informationen zu den einzelnen Funktionen muss man anschließend nach wie vor im Netz suchen. Gerade für Einsteiger (und vor allem wenn man von 3D-Animation noch wenig Ahnung hat) ist das Buch daher auf alle Fälle empfehlenswert. Allerdings hätten wir uns bei dem Preis von fast 40 Euro für 370 Seiten doch zumindest teilweise Farbdruck erwartet. Es gibt zwar ein paar Farbtafeln in der Mitte des Buches, jedoch werten diese kaum den dem Thema prinzipiell unangemessenden s/w-Druck auf. In Farbe könnte das Buch auch viel besser mit selbst ausdruckten Netz-Tutorials wie z.B. das Druckversionsprojekt des Wiki-Buchs konkurrieren.


  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Buchkritiken: Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema Do, 11.August 2016
Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher -- eher wenig Textinformation findet sich darin, statt dessen bietet das kompakte Bildertaschenbuch viele systematische Anregungen für Selbstversuche.
Buchkritiken: Dok & Crowd. Dokumentarfilme finanzieren und verwerten Di, 17.November 2015
Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen.
Buchkritiken: Filmen wie Ballhaus. Basics der Bildgestaltung. Mi, 14.November 2012
Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt...
Buchkritiken: Filmrecht für Dokumentarfilm Do, 2.August 2012
Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln.
Buchkritiken: Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms Di, 20.März 2012
Buchkritiken: Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit Blender 2.5 Fr, 9.Dezember 2011
Buchkritiken: Cutting Rhythms: Shaping the Film Edit Mo, 4.Juli 2011
Buchkritiken: 3D Movie Making: Stereoscopic Digital Cinema from Script to Screen Mo, 28.Februar 2011
Buchkritiken: Dialoggestaltung: Schau mir in die Augen, Kleines Mo, 13.Dezember 2010
Buchkritiken: Filmschnitt-Bekenntnisse Di, 17.November 2009
Buchkritiken: Online-Video. So gestalten Sie Video-Podcasts und Online-Filme - technisch und journalistisch Mi, 30.Juli 2008
Buchkritiken: After Effects für Einsteiger. 12 Übungen für angehende Motion-Graphics-Spezialisten Mi, 2.April 2008


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 3.Oktober 2023 - 13:03
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*