' Berichterstattung : 3D für die Ohren -- Dolby Atmos Master Class (Berlinale Talents):
Logo Logo
/// 

Berichterstattung : 3D für die Ohren -- Dolby Atmos Master Class (Berlinale Talents)

von Mo, 27.Februar 2017


Im Rahmen der Berlinale Talents Veranstaltungen gab es auch die Gelegenheit, bei einer Dolby Atmos Master Class mehr über den Einsatz dieses neuen, objektbasierten Raumklangs zu erfahren. Dabei ging es kaum um die Technik dahinter, sondern vor allem um die neuen Sound-gestalterischen Möglichkeiten, welche anhand von fünf aktuellen und erfreulich unterschiedlichen Filmausschnitten demonstriert wurden -- Roadmovie, Thriller, Kinderfilm und sogar eine Dokumentation waren vertreten, letzteres überraschenderweise als vielleicht sogar interessantestes Beispiel.

The Dolby Atmos masterclass. ©Peter Himsel, Berlinale 2016


Ziel von Dolby Atmos ist es, allein über den Sound ein immersiveres Filmerlebnis zu ermöglichen, indem die zu hörende Dimension eines Films in den Kinosaal verlängert wird. Dies geschieht natürlich schon längst auch bei Surround-Sound, aber während bei einer normalen 5.1 oder 7.1 Surround-Abmischung der Ton auf verschiedenen Kanälen abgelegt und über die relative Lautstärke der Sounds im Mix eine grobe, räumliche Wirkung -- rechts / links, vorne / hinten -- erzielt wird, läßt sich beim Mixen für Dolby Atmos ein Geräusch ganz gezielt in einem dreidimensionalem Raummodell verorten und über einzelne (Decken-)Lautsprecher (bis zu 64) abspielen. Das System arbeitet nicht vorrangig mit Kanälen, die jedoch ebenfalls unterstützt werden, sondern eben objektbasiert. Über Metadaten werden die Audio-Objekte gesteuert, um sie beispielsweise von Lautsprecher zu Lautsprecher wandern zu lassen. Bis zu 118 Objekte werden in einem Soundtrack unterstützt.

Sinnvoll ist dies vor allem bei eher großflächigen, off-screen Klangkulissen, denn Tonereignisse auf der Leinwand haben natürlich nachwievor auch aus dieser Richtung zu kommen. Zum Erzeugen von Stimmungen via Ambient Sounds jedoch, oder um bewegliche Elemente wie Hubschrauber oä. scheinbar über das Publikum fliegen zu lassen, und damit den "Erzählraum" zu erweitern, ist Dolby Atmos dagegen hervorragend geeignet, wovon man sich also im Cinestar 7, wo ein entsprechendes System mit 46 Lautsprechern installiert ist, selbst überzeugen konnte. Es ist eine der weltweit mittlerweile über 2400 Leinwände, die mit Dolby Atmos ausgestattet sind; an die 650 Filmtitel sollen bisher für die Wiedergabe aufbereitet sein.

Vorgestellt wurden die Filmausschnitte von Sound Editoren und Re-Recording Mixern, die jeweils bei der Entstehung beteiligt waren (via The Post Republic). Immer wieder fiel bei den kurzen Einführungen das Wort Transparenz -- es sei mit Dolby Atmos möglich, auch komplexe Tongemenge sehr viel klarer und eindeutiger als zuvor aufzuschlüsseln. Interessant wäre es hier gewesen, einen direkten Vergleich zu hören, also die gleiche Szene einmal in Dolby Atmos, einmal im normalen Surround-Mix. Den gab es leider nicht, dafür aber wie bereits erwähnt einige sehr unterschiedliche Filmausschnitte, darunter natürlich auch klassische Actionszenen, etwa eine Verfolgungsjagd aus dem Kinderfilm "Bibi & Tina: Tohuwabohu total" sowie einige Show-Downs aus dem noch gar nicht angelaufenen SF-Film "Revolt" von Joe Miale -- "the fun stuff for the sound department", so Matthias Schwab, wo man sich austoben könne.

Von den neuen Möglichkeiten besonders profitieren dürften allerdings auch Horror/Thriller/Mystery-Genres, da dort die Spannung bekanntlich zu einem großen Teil über die Tonspur generiert wird. Als Beispiel wurde hier eine Szene aus "The Autopsy of Jane Doe" (R: André Øvredal) gezeigt. Wie Christian Conrad erklärte, spielt sich die Handlung vielfach in einem Untergeschoß ab, durch welche sich oben Ventilationsschächte uä. ziehen. So gab es viele Gelegenheiten, über die in der Saaldecke eingelassenen Lautsprecher nervenkitzelnde Geräuschsphären in den Kinoraum zu verlegen, ohne dabei die Raumlogik zu verletzen. Überhaupt sei es Aufgabe des Sounddesigns beim Film, subjektive innere Welten erfahrbar zu machen, anstatt nur die objektive, äußere Realität zu replizieren.

Wie sehr man sich dabei dennoch nach den gegebenen Filminhalten richten muß, illustrierte Lars Ginzel mit einem Ausschnitt aus "Tschick", Fatih Akins Roadmovie über zwei Jugendliche, die mit einem gestohlenen Auto abhauen. Dort war ursprünglich angedacht, den Soundmix anfänglich sehr flach zu halten (solange die Jungs noch in ihrem Alltag gefangen sind), um dann nach dem Wendepunkt die Räume über Dolby Atmos auch akustisch zu öffnen. Dieser Plan ließ sich letztlich nicht genau umsetzen, weil es das Motiv nach dem Wendepunkt nicht hergab: zwei Jungs, die sich in einem Auto unterhalten, bieten einfach nicht genug Spielraum dafür. Es hieß also flexibel bleiben, und die vorher/nachher-Trennung weniger starr anzuwenden. Wenn es dann etwas später -- ohne Führerschein -- auf die Autobahn geht, fahren überholende Fahrzeuge aber tatsächlich gefühlt quer durchs Kino. Ginzel betonte, die Dolby Atmos Effekte bieten schöne neue Optionen, aber sollten möglichst sparsam eingesetzt werden.

Tschick (R: Fatih Akin / 2016)


Von der Soundgestaltung her sehr interessant war das abschließende Beispiel aus dem Dokumentarfilm "Machines", welcher Einblicke in die Arbeitsbedingungen in einer indischen Textilfabrik gibt. Er war bislang nur auf Festivals zu sehen, zuletzt in Sundance, wo er mit einem Preis für die Kamera ausgezeichnet wurde (World Cinema Documentary Special Jury Award for Excellence in Cinematography). Der einleitende Tracking Shot durch die Fabrik wandert eindrucksvoll von Maschine zu Maschine -- wie Adrian Baumeister, verantwortlicher Sound Re Recording Mixer, erklärte, war der Originalton bei der Aufnahme in der lauten Fabrik jedoch nicht zu gebrauchen. Es waren keine Details, keine Tiefe vorhanden, sodaß beschlossen wurde, die Soundkulisse nachträglich zu gestalten. Dafür wurden während zwei Wochen viele Einzelaufnahmen der Maschinengeräusche mit Kontaktmikros aufgezeichnet und dann zu einer akustisch klaren Abbildung der Fabrik verwoben. Beim Steadicam-Shot hebt sich so jede Maschine nicht nur von den danebenstehenden ab, sondern der Ton folgt Dank Dolby Atmos der Kamerabewegung sozusagen auf dem Fuß.





Für die abschließende Fragerunde blieb leider nur wenig Zeit. Auf die Frage hin, wozu man eigentlich Dolby Atmos im Arthouse-Kino brauche, wo ja sehr oft die 2-Typen-in-einem-Auto Situation herrscht, lautete die Meinung recht einhellig, es reiche, einige wenige Effekte an der richtigen Stelle unterzubringen, um eine prägnante Wirkung zu erzielen. Bezüglich des mit Dolby Atmos verbundenen Aufwands hieß es, es müsse eigentlich nicht unbedingt aufwendiger sein, als in 5.1/7.1 abzumischen, tendiere aber in der Praxis doch dazu, umfänglicher zu werden, weil es eben doch sehr viele Möglichkeiten gibt, die Soundwirkung zu gestalten. Das automatische Herunterkonvertieren auf Stereo (der Downmix) soll sehr gut funktionieren, man müsse aber dennoch immer nochmal prüfen und nachbessern, auch weil man einfach gerne etwas "mehr" in Atmos macht. Und wie nimmt man den Ton am besten für Dolby Atmos auf? Die Antwort war denkbar einfach: lauter Monosounds aufzeichnen -- den Rest macht man in der Post...

Auf jeden Fall eine interessante Veranstaltung (leider auch eine der wenigen Berlinale Talents-Events, die im Nachhinein nicht auf YouTube bereitgestellt werden). Wer sich die neue Audiotechnik einmal selbst zu Ohren führen möchte, findet in Berlin je einen Saal mit Dolby Atmos in besagtem CineStar, im Zoo Palast sowie in der UCI Kinowelt Am Eastgate -- eine landesweite Aufstellung findet sich hier. (In Dolby Atmos gezeigte Filme werden mit einer entsprechenden kleinen Grafik im Programm gekennzeichnet.)


  

[4 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
blip    16:49 am 1.3.2017
Hallo, und vielen Dank für den Hinweis -- hab nochmal gecheckt, anscheinend sind es 128 Tracks, davon 118 Objekte --> "Dolby Atmos packages up to 128 audio tracks—a 9.1 bed...weiterlesen
mash_gh4    15:22 am 1.3.2017
so aufregend neu finde ich das nicht. ziemlich viele meiner kollegen aus dem umfeld der experimentelleren elektronischen musik arbeiten schon lange ganz selbstverständlich in...weiterlesen
chackl    01:15 am 1.3.2017
Im Artikel steht: "...und über einzelne (Decken-)Lautsprecher (bis zu 128) abspielen." Das ist so nicht richtig. Atmos@Cinema hat derzeit bis zu 128 Objekte und gibt diese auf...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Berichterstattung: KI und volumetrische Videos - der nächste Meilenstein für die Videoproduktion Mo, 18.Juni 2018
Früher ließ ein Greenscreen-Studio das Herz jedes Werbefilm- oder Musikvideo-Produzenten höher schlagen. Heute geht es gerne noch ein paar Nummern größer, z.B. mit "Volumetrischen Videos". Denn die werden gerade als "The Next Big Thing" gehandelt...
Berichterstattung: Emotion sticht Continuity -- interessanter Vortrag über Filmschnitt bei Berlinale Talents Di, 14.März 2017
Unter dem Titel "Kill your Darlings" ging es bei Berlinale Talents wieder intensiv um den Filmschnitt -- eine eigentlich eher musikalische als visuelle Angelegenheit laut Susan Korda, geht es doch vor allem darum, Emotionen zu vermitteln. Nun ist der Clip dazu online.
Berichterstattung: IBC+Photokina 2016: Viel „Glas“, 360° und Drohnen - wenig Kamera // IBC 2016 Sa, 1.Oktober 2016
Wenn es ein Thema gab, dass die IBC 2016 klar dominiert hat, dann waren es Cine-Objektive: Zeiss, Angénieux, Sony, Samyang, Tokina und Sigma haben neue Produkte vorgestellt und dies durchweg im Segment unterhalb von 10.000 Euro. Kameras glänzten hingegen eher mit Abwesenheit bzw. Verspätungen - zumindest wenn sie nicht 360° oder 8K aufgenommen haben oder fliegen konnten …
Berichterstattung: Mit ARRI bei Wim Wenders – Berlinale 2016 Do, 25.Februar 2016
Auch ARRI hat die Berlinale genutzt, um in den Räumen der DFFB den Stand aktueller Produktionstechnik sowie die Herausforderungen im Umgang mit neuen Formaten (u.a. 360° und Panoramic Cameras) zu skizzieren. Highlight war ein Special Screening von Wim Wenders 3D-Film Everything will be fine...
Berichterstattung: IBC2015: Was gab´s noch Spannendes? + Newsstrecke // IBC 2015 Mo, 28.September 2015
Berichterstattung: CES 2014 -- interessante Neuvorstellungen im Überblick Fr, 17.Januar 2014
Berichterstattung: IFA 2013: Erste Eindrücke – Sony und Panasonic Do, 5.September 2013
Berichterstattung: Photokina 2012 – mehr Video-DSLR geht kaum ... (Teil 2) Do, 27.September 2012
Berichterstattung: Photokina 2012 – mehr Video-DSLR geht kaum ... Fr, 21.September 2012
Berichterstattung: Rückblick NAB 2012 Do, 26.April 2012
Berichterstattung: Canon EOS C300: Neuer Preis und neue Zielgruppe Mi, 23.November 2011
Berichterstattung: Zwischen Film und Kunst. Storyboards von Hitchcock bis Spielberg (Ausstellung) Mo, 26.September 2011


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*