Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // HV20, Unklarheiten, Kameralook vs. Qualität



Frage von Yes:


Ich habe mal den Forum nach Kamera durchsucht, und komme
auf die Canon HV 20.

Ich war immer auf die Sony Z1 fokussiert. Im Test von Slashcam wurde mir klar, dass die Canon HV20 sogar besser sein kann, und das zum 4tel des Preises.

Ist es wirklich so, dass diese von Aussehen abgesehen, professionelle Ergebnisse liefern kann?

Rein äußerlich würde ich HV20 nicht zu Profi zählen, das ist aber nicht der Punkt, ich will gute Bilder filmen statt den Namen oder Werkzeugaussehen zu kaufen.

Welcher Aufsatz als Weitwinkel kann dabei benutzt werden, wie heißt er genau? Ich vermute von Canon! Andere aber, ja, oder nein?

Ich habe jetzt echt die gespaltene Meinung, welche ich am besten nehmen soll.

Kann die Canon mit Sony Vegas Schnittprogramm kommunizieren?

Ich war stetts auf der Suche für brauchbare Qualität,
statt einen Namen zu kaufen würde ich die Kamera nehmen, die
auch HDV-Möglichkeiten ankratzt.

Wann kommt endlich der HV20-Nachfolger?

yes

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

ich trete mir warscheinlich später in den Hintern, weil ich jetzt hier schreibe, dein Beitrag ist wohl eher weniger ernst gemeint.


Wie kann es eine Consumergurke HV 20 mit einer Prosumer Z 1 aufnehmen ?

3 Chiptechnik, Magnesiumgehäuse, besserer Sucher & LCD, XLR, 50i und 60 i Aufnahme, Zoomring, AF Ring, zuschaltbare eingebaute ND Filter, Shutter, Blende und Verstärkung manuell in den bekannten Zahlenwerten, deutlich leistungsstärkerer Akku der L Serie, deutlich besseres Weitwinkel - gut 10 mm, Peaking usw usw.

Mit einer HV 20 kann man fast gar nicht manuell professionell arbeiten, teilweise fehlen die Funktionen oder man muss sich wild durchs Menü kämpfen. Mit dem Henkelmannprinzip hat man auch ganz andere Vorteile.


Naja ok die HV 20 wurde nicht ohne Grund zur Nummer 1 HDV in der Consumerwelt gewählt vom Grundbild bei normalem Licht - daher die Slashcam Benotung, ist aber nicht mit einer Pro Z 1 & V 1 zu vergleichen.

Ich denke so war der Test der HV 20 hier gemeint.

Vegas 7 kann AVCHD, SD, HDV, XDCAM Ex und Import und unterstützt SD & HD SDI - die Nummer 8 gibts ja auch inzwischen. Also kein Problem mit der HV 20 - wie es sich mit dem 25 P Modus verhält kann ich leider nicht zu 100 % sagen, ich gehe mal davon aus, weil selbst das kostenlose IMovie auf dem Mac das kann.

Der orginale Weitwinkelkonverter heisst WD H 43, Raynox HD 6600 & 7000 werden hier im Forum oft genannt.

Ich gehe mal stark davon aus, daß der Nachfolger der HV 20 auf der PMA in Las Vegas Ende Januar / Anfang Februar 2008 vorgestellt wird - ist aber mit Vorsicht zu genießen.


VG
Jan

Space


Antwort von yes:

Hallo Jan,

Technisch gesehen gebe ich dir recht.

Wenn du aber auf wolfgangs-blog gehst, und die Qualität der HV20 und Z1 vergleichst (Liveaufnahmen).

Was sagst du dazu, wenn noch diese LiveAufnahmen miteinbezogen werden?

MfG
yes

Space


Antwort von Anonymous:

Naja ok die HV 20 wurde nicht ohne Grund zur Nummer 1 HDV in der Consumerwelt gewählt vom Grundbild bei normalem Licht - daher die Slashcam Benotung, ist aber nicht mit einer Pro Z 1 & V 1 zu vergleichen.

Frage an die Slashcam-Redaktion: wie habt ihr den Test gemeint?!
Wo im Test ist die Abgrenzung zum Comsumerbereich?!

Eigentlich sind alle der HDV-Cams Semiprofesionell zu bezeichnen.

Space


Antwort von rudi:

Frage an die Slashcam-Redaktion: wie habt ihr den Test gemeint?!
Wo im Test ist die Abgrenzung zum Comsumerbereich?!
Eigentlich hat Jan das schon voll in in unserem Sinne beantwortet.
Eine professionelle Kamera ist stabiler und bietet mehr direkte Eingriffsmöglichkeiten. Und hat einfach einen Tick mehr Features wie Weitwinkel , die in der aktiven Produktion einfach praktisch sind.

Allerdings kann man sicherlich auch einen Kinofilm mit einer HV20 produzieren, wenn man sich entsprechend in Zeug legt. Die Abgrenzung zum Consumer-Bereich ist ebenso müssig wie der Begriff "sendetauglich".
Ein guter Kameramann holt auch aus einer HV20 sicherlich auch sehr gutes Material heraus, während eine XDCAM EX1 auch nicht automatisch gute Bilder macht. Entscheidend ist, dass die Cam zum Projekt bzw. eigenen Filmstil passt.

Space


Antwort von Yes:

Die Abgrenzung zum Consumer-Bereich ist ebenso müssig wie der Begriff "sendetauglich". Wenn der externe Weitwinkel dazu kommt, sowie Licht und die Kameraführung stimmen würden, wären die Filme "sendetauglich",
oder hätte es jemand jemals erkannt wenn ein Film in HV20 gedreht würde?

Jan, Rudi - danke für Eure Beiträge;-)

yes

Space


Antwort von Jan:

Die HV 20 ist eine gute Automatikkamera, wenn du die Automatik verlassen willst - gibts aber sofort Probleme.

Der Focus soll schnell und präzise per Hand voreingestellt werden, die Brennweite soll schnell durchfahren werden, ein schneller WAG soll gemacht werden und möglicherweise dieser gespeichert werden, beliebige Werte für Shutter, Blende und Gain sollen vorher verändert werden, es soll eine manuelle Tonaussteuerung durchgeführt werden ohne wild im Menü rumzuwürschteln. Wer kein XLR hat ist schon mal mächtig aufgeschmissen bei Kontakt zur teuren Profitechnik (Mischpult & Mikrofone) - ich hab selber mit der FX 7 lange Zeit mit wilden Cinch & Klinkenverbindungen gearbeitet - es nervt heftigst. Das sind so Dinge die an einer HV 20 schwer oder gar nicht gehen.

Die Z 1 war nicht das Beste, was Sony rausgebracht hat - in Sachen Bildqualität wäre da noch mehr möglich gewesen. In allen anderen Punkten ist die Z 1 haushoch überlegen.

Vom Grundbild ist die HV 20 ja sehr gut, daher auch Wolgangs und die Slashcam Benotung.

Filmt mal einen Tag mit der HV 20 und der Z 1 - dann wird schnell klar das es doch bei den Kameras einen Consumer und einen Prosumer gibt.


VG
Jan

Space


Antwort von Anonymous:

Filmt mal einen Tag mit der HV 20 und der Z 1 - dann wird schnell klar das es doch bei den Kameras einen Consumer und einen Prosumer gibt. In etlichen Forumen wird man von dem Kauf von HV 30, dem Nachfolger, gewarnt. Ist HV30 wirklich schlechter als HV20 oder sind es Falschinfos?

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Yes,

beim Kamerakauf stell dir vorher zwei Fragen

Was willst du filmen? (Kurzfilm & Spielfilm oder Dokfilm oder TV)

Wer soll damit filmen? (Du selbst oder dein Kameramann ...)

Ich habe mir diese Fragen im August so beantwortet:

Spielfilme und Dokfilme sollen es sein, und ich möchte auch selbst damit
filmen, (um mehr über die Kameraarbeit zu lernen.)

Wenn aber ein Kameramann mich filmen soll, dann würde er massiv
traurig, drückte ich ihm eine "Consumergurke" in die Hand. Er braucht
halt seinen Schnubbelring und die Hüpfhüpftaste, sonst ist er nicht glücklich,
und eine Kamera ohne manuelle Goldstaubzählvorrichtung nimmt er gar
nicht erst in die Hand.

Da ich aber auf Lesereisen viel unterwegs bin - ohne Kameramann - will
ich auch mal filmen, ohne viel zu schleppen. Am besten wäre es, wenn
das Material so gut ist, dass es auch im Kino laufen könnte.

Am Ende ist meine Wahl auf die Kombination Canon XH A1 und Canon HV20
gefallen. Anfangs hat mein Kameramann die "Consumergurke" nur als
Captureknecht angesehen, bis wir dann die ersten Bilder auf einem
HD-Reddi-Biemer bestaunen konnten. Ich hatte mir für "meine" Kamera
noch ein

Gorilla Pod
http://www.joby.com/de/products/gorillapod/slr/

gegönnt, um, wann immer ich Lust habe während des Drehs, die Kamera
dort hinzuhängen, wo mein Kameramann niemals hinkrabbeln würde. Wir
haben unsere Aufnahmen mittlerweile stark gemischt. Es dürfte später
kaum einer noch Unterschiede sehen - vielleicht auf einer Kinoleinwand,
auf keinen Fall aber bei den geplanten Youtubefilmchen.

Wenn du deinen ersten größeren Kamerakauf planst, nimm die HV 20 und
leg das gesparte Geld in wertbeständigem Filmkram an.

So eine Sony HVR-Z1E kostet bei einem Versender 4.500 Euro, die
Canon HV20 bekommt man schon für 750 Euro - das ist ein Sechstel des
Preises ...

Nimm weitere 350 Euro und lege dir eine brauchbare Grundtonausrüstung
zu. Bei Thomann gibt es günstige Bündel

http://www.thomann.de/de/prod_cbundle_2 ... &art=64006

Der größte Posten könnte für dich das Stativ werden. Ein simples Foto-
stativ für 50 Euro böte Halt, doch kannst du dann nicht damit schwenken.
Um diese Gestaltungsmöglichkeit für deine Filme zu haben, solltest du
Geld bereit halten. Für 500 Euro kannst du schon etwas Gutes bekommen,
eine hilfreiche Übersicht bietet

http://videofilmen.schiele-schoen.de/ze ... pdf&s=7885

Auch wenn die Sony HVR-Z1E "bessere" Bilder macht, beim Schwenken ist
sie ein "Wackelmonster". Wenn du mit so einer Kamera liebäugelst,
solltest du die 1.700 Euro für das Sachtler DV 6 bereithalten. Mit so
einem Luxusgeschöpft kannst du die nächsten 20 Jahre deinen Spaß
haben. (Kameras sind kurzlebige Geschöpfe, drei, vier Jahre und aus und
vorbei ...)

Canon HV20 = 750 Euro
Tonbündel = 350 Euro
Stativ = 500 Euro

Gesamt = 1.600 Euro

Mehr hast du bisher nicht ausgeben. Du kannst für ein Drittel des Preises
jetzt locker gegen die Sony HVR-Z1E antreten.

Wenn du jedoch einen Kameramann suchst, hast du ein richtiges Probelm;
der wird zu maulen anfangen:

"Wo ist mein Schnubbelring und die Hüpfhüpftaste? Und ohne manuelle
Goldstaubzählvorrichtung kann ich nicht arbeiten."

Wie das weitergeht, habe ich erlebt. Mein Kameramann durfte bei meinem
ersten No-Budget-Spielfilm auf einer JVC GY-DV 5000e drehen (das ist
ein 6.000-Euro-Semibroadcaster). Doch beim Verleiher hatte das
Geld nur für ein Manfrotto gereicht.

"Ohne ein Sachtler kann ich nicht richtig schwenken ..."

Später habe ich dann einen Kameramann erlebt der ein Sachtler zur
Verfügung hatte, aber ganz traurig war:

"Das ist nur ein DV20. Ohne das Horizon bringt so ein Dreh keinen Spaß."

Frag jetzt besser nicht, was ein Horizon kostet.

Alles Gute Axel

Space



Space


Antwort von Nacho:

Bei 750€ kann man auch gleich 2 bestellen - Weitwinkel nicht vergessen.

Space


Antwort von Jan:

Macht was ihr wollt, hier hört ja keiner auf mich.

Ich filme regelmäßig mit GS 500 (filmte) & HV 20 (filmte) und Prosumer FX 7 und PD 170 - da ist ein Riesen Unterschied nicht nur in der Grösse.
Egal lassen wir mal die höhere Preisklasse in Ruhe- ich hab darauf nie gross Wert gelegt mit einer fetten & teuren Kamera zu filmen.


Aber was machst du mit einer HV 20 wenn der Autofocus wiedermal keine Lust hat bei Lowlight, ok manuell focusieren - mit dem MiniRädchen - das geht schon mal gar nicht, Scharfstellhilfe HV 20 ? Lupe ? kein Peaking in verschiedenen Farben wie zb rot oder gelb und verschiedener Pegel (Z1)- weiss ist halt dumm bei heller Umgebung, Sucher und LCD gleichzeitig - geht auch nicht mit der HV 20 - der Sucher ist eh ne Katastrophe gegenüber FX 7 unf Z 1, Zoom einstellen ? Über die mini Wippe bei der HV 20 ? Ok dann Belichtung einstellen, 1/50 sek einstellen wo , ok bei TV ich will aber die Blende auch einstellen - geht nicht, Gain noch begrenzen - geht auch nicht, eine manuelle Tonaussteuerung vornehmen - wild im Menü rumdrücken - oh Gott die HV 20 Kopftrommel gibt wieder mal heftige Geräusche von sich, WAG einstellen, die Voreinstellungen bringen nichts immer noch Rot Stich, WAG Dauerspeicherung geht nicht, WAG Verschiebung (Z 1) geht auch nicht, Spezialfunktionen wie zb Hyper Gain, Safety Marker, Shot-Transition (Überblendfunktion) oder allgemeine Begrenzungen der Belichtung sind der HV 20 fremd. Die 3,5 mm Klinkenprobleme mit schlechter Übertragung hat wohl auch keiner, auch gern, wenn das Kabel etwas länger wird - dreht mal ein wenig am Klinkenstecker und begutachtet den Ton am Kopfhörer.


Konverter HV 20 - der ist erstmal teuer, ein Konverter verschlechtert rein theoretisch immer das Bild, der der HV 20 deckt auch noch den zweiten äusseren AF Sensor ab - dumm gelaufen... Modelle wie die Z 1 haben gleich von Haus aus 32,5 mm - damit lässt sich arbeiten

Du kannst einfach das Level nicht erreichen mit der HV 20, egal wie gut du bist, sobald die ersten schweren Situationen kommen - ist man verloren. Ok lassen wir das.

Das das Zubehör enorm wichtig ist, daß bestätige ich hier.

Es hat keinen Sinn das billigste Stativ bei einer Prosumer zu nehmen, besonders wenn es um die gern falsch gekauften 3 Wege Foto Köpfe geht.

Nochmal die HV 20 ist eine gute Kamera, ihr könnt die aber nur schwer mit einer Z 1 & PD 170 vergleichen, besonders wenn ihr die Kamera nie beide in der Hand & auf dem Stativ hattet.

Wenn du aber eh nicht soviel Geld für das teure Hobby übrig hast, ist die Entscheidung ja eh schon für die HV 20 gefallen.

Ob die Ami HV 30 echt ist, die hier von einem User bei Ebay gefunden wurde - kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber auch wenn, dort handelt es sich um eine kleine Speicherkartenkamera kein Vergleich zur HV 20.

Eine neue wird mit ziemlicher Sicherheit, genau wie der Sony HC 7 Nachfolger Anfang des Jahres 2008 vorgestellt, PMA Ende Januar / Anfang Februar in Las Vegas wäre so meine Voraussage - was da noch deutlich besser werden soll, kann ich nicht sagen - ich glaube eher die Kamera wird günstiger, möglicherweise abgespeckter - einige neue Features wie eine intelligente Kontrastkontrolle (wie bei Panasonic SD 5) wären möglich - Canon hat ja so ein Programm Namens Tonwertpriorität (automatische Schattenaufhellung und "Abdunklung" von zu dunklen Bildteilen) zuletzt bei der Digi SLR 40 D vorgestellt - das wäre möglich, genau wie ein grösserer LCD - Canon und Sony werden sich schon was überlegt haben.

VG
Jan

Space


Antwort von Meggs:

Ob die Ami HV 30 echt ist, die hier von einem User bei Ebay gefunden wurde - kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber auch wenn, dort handelt es sich um eine kleine Speicherkartenkamera kein Vergleich zur HV 20. Hältst du wirklich für möglich, dass der HV20 Nachfolger mit einer maximalen Auflösung von 640 x 480, optischer Festbrennweite und digitalem 8-fach Zoom ausgestattet ist?

Space


Antwort von Anonymous:

Ich war immer auf die Sony Z1 fokussiert. Im Test von Slashcam wurde mir klar, dass die Canon HV20 sogar besser sein kann, und das zum 4tel des Preises. Mir gefällt die Wortwahl: "sogar besser sein kann". Ja, das stimmt meiner Meinung nach.

Ich hatte für ein paar Monate die FX1 und war damit sehr unglücklich, eine schlechte Detailauflösung und ein veralteter HDV Bildprozessor zeigten auf einem FullHD Bildschirm schnell, das diese Kamera 2007 veraltet war. Eine HV20 liefert dagegen richtig eingestellt ein völlig anderes Bild, scharf und nur wenige Artefakte auf z.B. bewegten Wasserflächen. Für eine 800 Euro Kamera (im Vollautomodus) ein unerreichtes Bild.

Trotzdem, eine FX1/Z1 hat durch ihre 3 Chips einfach eine höhere Bilddynamik (Kontrastumfang), ist eine andere LowLight-Liga und hat selbstverständlich das bessere Kameragefühl.... XLR Toneingänge oder ein grosses LCD oder auch nur den abschaltbaren Gain macht vieles einfacher.

Ich setze die HV20 auch gerne beruflich ein, wo ich mit der XH A1 nicht mehr hinkomme oder mir die Kamera zu schade ist. Canon hat einfach den besten Bildchip für kleine Kameras zur Zeit, andere Hersteller machen den Fehler immer kleinere Chips zu verbauen und rutschen so automatisch immer weiter in ein "mieses" Bild ab.....und verlangen deutlich mehr als das was eine HV20 kostet..... und Ton Ein- oder Ausgänge fehlen dann meistens auch noch komplett, das ist aber wieder ein anderes Thema.

Space


Antwort von ruessel:

Oben der Gast war ich.....

Space


Antwort von yes:

Mehr hast du bisher nicht ausgeben. Du kannst für ein Drittel des Preises
jetzt locker gegen die Sony HVR-Z1E antreten.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Am Schluß ist das Ergebnis das Wichtigste, nicht die übertriebene Preise bei ähnlicher Qualität.
Was willst du filmen? (Kurzfilm & Spielfilm oder Dokfilm oder TV)
Wer soll damit filmen? (Du selbst oder dein Kameramann ...)
Einen Spielfilm filmen, wobei ich weniger technisch versiert bin,
sondern habe mein Fokus auf die Kunst gerichtet.
Die Leute beschäftigen sich viel zu oft mit der Technik,
statt mit der Entwicklung der eigener Filmidee.
Was ich brauche, ist eine akzeptable, und vor allem "sendefähige" Bild-Qualität. Ich werde selber filmen.
Jeder Kameramann würde sagen, wenn er mal die HV20 rein optisch betrachtet, im Vergleich zu Canon XH A1, schaut HV20 unprofessionell aus, das ist aber nicht der Punkt, ich will einfach das gute Bild, egal auch wenn ich es mit Non-Firma-Kamera filme.
Macht was ihr wollt, hier hört ja keiner auf mich.
Wir haben ja nicht das Ziel, Cameras schlecht oder gut zu machen.
Jeder hat "seine" Erfahrungen und seine eigene Arbeitsweise.
Die Minuspunkte der HV20 in Bezug auf Weitwinkel und anderes sind nicht zu unterschätzen.
Ich glaub aber, dass wenn das Equipment stimmt,
wie der Axel schon sagte, dass die Qualität der HV20 ausreichend ist.
Hältst du wirklich für möglich, dass der HV20 Nachfolger mit einer maximalen Auflösung von 640 x 480, optischer Festbrennweite und digitalem 8-fach Zoom ausgestattet ist? Es ist völlig ausgeschlossen, dass der Nachfolger eine schlechtere Auflösung besitzen wird, es wäre eine Blamage für Canon.
Für eine 800 Euro Kamera (im Vollautomodus) ein unerreichtes Bild. Immer wieder komme ich zum Entschluss, dass die Frage des Preises eine untergeordnete Rolle spielt, mehr wird der Preis künstlich angehoben. Der zweite Punkt:
Die meisten HDV-Kam-Hersteller drosseln mit Absicht die Qualität um dann die größeren Megamoster besser zu verkaufen. Das finde ich sehr traurig, denn rein technisch schon jetzt die volle HDV-Auflösung möglich wäre.

Danke an alle die hier diskutieren!;-)
yes

Space


Antwort von Anonymous:

Ich setze die HV20 auch gerne beruflich ein, wo ich mit der XH A1 nicht mehr hinkomme oder mir die Kamera zu schade Ruessel, wenn ich fragen darf: Für welche Ziele genau benutzt du die HV20-Kamera? Ist das Material sendefähig? Hast du es schon an die Sender gebracht bzw. war die Qualität akzeptabel?

Space


Antwort von Jan:

Die dort angebotene HV 30 ist ja unrealistisch schon vom Namen her, da die Kartenkameras von Canon eher HS heissen würden, auch nur Digitalzoom - sehr unwarscheinlich.

Das Canon sich bald aber auf die Speicherkartenvariante einschiesst, halte ich für realistisch, könnte ich mir gut vorstellen.

Ihr filmt nur in der Automatik, also Amateurlevel (Rüssel nehme ich da aus), ja gut da bekommt man die Macken weniger mit, oder die Möglichkeiten die einem verborgen werden.

Bei mir ist halt Focus, WAG, Shutter und Gain im Prinzip immer manuell eingestellt, ich hab in meiner Filmzeit schon zu oft Ärger mit der Automatik gehabt. Wenn mal wieder der Focus abhaut, wenn die Kamera mal wieder automatisch eine 1/25 sek reinhaut, wenn die Kamera gerade mal das Gefühl hat - Gain hochzufahren, wenn ich mal wieder rot oder grünstich bei Innenaufnahmen in der Automatik habe....

Warscheinlich ist mein Anspruch auch viel höher, meine Aufnahmen sind sehr oft keine Familienaufnahmen, sondern Material für Musikvideos, Kauf DVDs oder halt zur Präsentation. Ich bin nicht die Nummer 1, sondern bei Live DVDs eher die Kamera Nummer 12 von 15 Kameramännern, aber das Material wird verkauft, muss also ein gewisses Level haben.

VG
Jan

Space


Antwort von yes:

Jan, was würdest Du also empfehlen?
Ab welcher Kamera ist die Qualität bereits
für die Veröffentlichung geeignet?

yes

Space



Space


Antwort von ruessel:

Ihr filmt nur in der Automatik, Was denn sonst bei den kleinen Kameras? Ich habe kaum Zeit für eine fummelige Fokuseinstellung über den MikrobenLCD, das muss die IAF Automatik schaffen, ich laufe ja nicht mit einem HDTV Monitor über die Baustelle.....

Ich wähle bei der Hv20 nur den Shutter auf 25/50 fest vor, stelle meist meine Helligkeit auf Minus, schraube den richtigen Filter je nach Tageszeit drauf und ab geht die Post.....
Ruessel, wenn ich fragen darf: Für welche Ziele genau benutzt du die HV20-Kamera? Ist das Material sendefähig? Ich habe die HV20 mit einem Einbeinstativ immer dabei. Bei meinem letzten Film musste ich über frisch gegossenen Beton kriechen und konnte nur auf einer Gehwegplatte stehen, ideal für die HV20. Oder bei gefährlichen Maschinen, hier passt die HV20 immer noch zwischen die vorgeschriebene Abdeckung....

Ich drehe nicht für das Fernsehen, sondern für Firmen. Hier wird aber manchmal mein Material von TV Stationen im In- und Ausland angefordert (umkopiert auf Beta). Das letzte mal war es HC1 Material, hier reichte die Qualität für eine bekannte Forschungssendung, das Material wurde auch als Studiohintergrund benutzt....das ganze sogar von 16:9 auf 4:3 runterkopiert.

(Fast) jedes HDV Material ist "Sendefähig"..... ein TVSender strahlt sogar die Clips von Youtube aus..... "Sendequalität" ist schon lange kein Markenzeichen für Bildqualität mehr ;-) (zumindest in DE)

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Jan,

in deinem Fall ist es keine Frage, dass du im Rudel mit anderen
Kameraleuten mit einer State-of-the-Art-Kamera herumlaufen
musst. Und bei gut bezahlten Aufträgen braucht man eine gute
Ausrüstung, auf die Verlass ist; ... auf die Canon HV20 ist halt
nicht immer Verlass ... und dennoch kann man mit ihr professionell
arbeiten ... ich selbst werde sie bei Drehs immer dabei haben ...
(szenische Sachen, Dokumentarisches) ... bevor ich meinem
Kameramann erklärt habe, was es da gerade zu filmen gibt,
ist es vielleicht schon zu spät ... die HV20 kann ich mal eben an
der Küchentür aufhängen oder an den Balkon klemmen oder
unter den Schreibtisch legen ... mit der Fernbedienung schalte
ich sie an und aus ... und die Bilder werden großartig, wenn ich
sie dafür benutze, was sie gut kann:

Detailaufnahmen

... die große Canon nehmen wir für die Totalen ... die kleine
Canon fängt ein, wenn der Gesprächspartner oder die Schau-
spielerin auf einmal sehr reizvoll mit den Fingern spielt, ... da
will ich doch nicht das Ganze unterbrechen und erklären, was
ich haben will ... ich nehme es einfach selbst auf ...

Für Yes ist es doch wichtig, sein vielleicht nicht in 10.000er-Ein-
heiten herumliegendes Geld bestmöglich einzusetzen. Und da
ist er mit einem guten Lichtkoffer viel besser bedient als mit
diesen Schnubbelringen und Hüpfhüpftasten ...

jajaja ... ich aute mich:

ich liebe manuelle Goldstaubzählvorrichtungen ... und
Hüpfhüpftasten ... und Schnubbelringe ... je mehr desto
besser ... und an der Redcam sind davon derart viele, dass
ich eigentlich nur noch mit der drehen möchte ... doch ist mein
Geld noch nicht so üppig gelagert, dass ich sie mir kaufen
mag ... für meine aktuellen Projekte reichen die Canon XH A1
und die Canon HV20 völlig aus ...

Und bei Yes habe ich das Gefühl, dass er besser beraten ist, wenn
er sich lieber statt den kurzlebigen Kameras, (die man sich auch
mieten kann, wenn man sie mal braucht), lieber wertbeständige
Ausrüstungsgegenstände zulegen sollte.

Und da wäre ein erster Lichtkoffer bereits eine feine Sache, den
er mit hochbrauchbaren Lichtkram ergänzen kann.

Wer will in drei Jahren noch eine Sony HVR-Z1E haben?

Wer will in drei Jahren einen Arri-Lichtkoffer haben?

ARRI SOFTBANK KIT 1 für 2.850 Euro
http://www.thomann.de/de/arri_softbank_kit_1.htm

So ein Arri-Lichtkoffer macht auch noch in fünf Jahren viel
Freude. Meine Meinung.

Alles Gute Axel

==========================================

Hallo Yes,

sendefähig ist das, was gesendet wird. Nachdem nun der 192.000-Euro-
Dokfilm über mich und meinen ersten Spielfilmdreh über die Festivals
tourt, gibt es von den Dokfilmern, (das sind diejenigen, die es einmal
versäumt hatten, sich an der HFF München das Horizon zu sichern, und
dann ihrem Kameramann gezwungen haben mit dem Sachtler DV 20 zu
schwenken), nur ein Fazit:

Technik zählt nicht so sehr, wichtig ist die Geschichte.

Wir hatten leidenschaftliche Streitgespräche über Sinn und Unsinn vom
Technikoverkill, was aber auch kein Wunder ist. Auf der einen Seite
stehe ich, der ohne Förderung einen 8.000-No-Budget-Spielfilm auf die
Beine stellt, und auf der anderen Seite, die beiden Filmstudenten, die
ihren Abschlussfilm für den BR drehen. Die beiden bekommen "Beistellungen",
wie das so heißt von der HFF München, Förderung vom Filmfernsehfonds
Bayern und Gelder vom BR: das alles summiert sich zu einer schwindel-
erregenden Summe.

In Deutschland haben sie ein Making-of zu einem Spielfilm gedreht, das
24 mal so teuer gewesen ist wie der zugrunde liegende Spielfilm.

(Weil das alles irgendwie ein Witz ist, drehe ich darüber wiederum ein
längeren Film.)

Nächstes Jahr kommen die beiden Filme regulär ins Kino. Und der
BR wird den Dokfilm "Der Rote Teppich" ausstrahlen. Und dieser Film ist
sendefähig. Gedreht haben die Dokfilmer mit vier Kameras

neue Digibeta
alte Digibeta
irgendeine Varicam (für einen Tag)
und ihrer eigenen
Sony VX2000

Das ganze hatte im Januar 2007 Premiere auf dem Max-Ophüls-Festival
in Saarbrücken. Auf einer 12-Meter-Leinwand habe ich die Unterschiede
zwischen dem Material erkennen können. Mein Kameramann sagt, nach-
dem er den Film auf einer Vorab-DVD hat sehen können, dass auf einem
normalen Fernseher kein Unterschied auffällt. Da tritt also ein hutzeliges
2.000 Euro-Geschöpf gegen ein 60.000-Euro-Monster an und gewinnt
sogar ... Unvergessen sind die Nachtaufnahmen ... Ich werde diese blaue
Stunde an der Alster nicht vergessen, wo wir die VX 2000 neben der
alten Digibeta haben laufen lassen, es wurde immer dunkler und bei
einer der beiden Kameras soffen die Bilder allmählich ab, das war jetzt
aber nicht die Sony VX2000.

Bisher habe ich selbst mit folgenden Kameras gedreht

JVC GY-DV 5000e
Panasonic DVX 100 AE
Canon XM1
JVC GY-DV (???) 500
Sony VX2000
Canon DV20
Canon XH A1

Mit all diesen Kameras lassen sich sendefähige Bilder hinbekommen.
Ob dein Material sendefähig sein wird, liegt in deiner Hand. Ist deine
Geschichte gut, findet sie ihren Weg an die Öffentlichkeit. Was du jedoch
nicht erwarten darfst: EB-Aufträge mit einer Canon HV20, nee, das
geht nicht.

Alles Gute Axel

Space


Antwort von Jan:

Genau, das meine ich ja Rüssel, du kannst die HV 20 gar nicht ordentlich manuell benutzen - du musst immer hinter der Kameraautomatik stehen und wenn die mal nicht will halt Pech. Ich denke ich filme in schweren Situationen - oft Lowlight - bei Tageslicht ist mit der HV 20 wohl viel zu holen.

Ich hab leider zu oft durch die Automatik meinen ganzen Dreh versaut, letztes Mal AF vergessen rauszunehmen aus Stress und es kommt wie es kommt, nach 3 min findet die Sony die Bäume im Hintergrund auf einmal als wichtiger, Person vorn unscharf obwohl die Person einen Grossteil der mittleren Fläche ausmachte. Oder einer meiner ersten GS 500 Konzertdrehs, AF dringelassen und nach 35 min, kamen Nebelschwaden und die Kamera hat dauernd gepumpt, kaum Licht gehabt und ich brauchte meine Zeit um das schnell in Ordung zu bringen.

Ok der Kameramann macht die Bilder, das hab ich auch nie bestritten, mit bestimmter Technik kommt aber auch der beste Mann nicht weiter.

Und für die Aufträge wo ich dabei bin, sind eher weniger gut bezahlt - für weniger bekannte Künstler, die EB Teams wissen bescheid, heute ist es eine schwere Zeit, ich filme ja eher als Ersatzmann, da ich einen anderen Beruf habe. Ich hab trotzdem mit der GS 500 & HV 20 einfach nicht die Bilder geschafft, die ich mit der PD 170 hinbekomme - wer weiss, vielleicht liegt es an mir. Bei bestimmten Veranstaltungen hast du mit der HV 20 auch schlechte Karten, Künstler haben auf einmal keinen Bock mehr, kommst du mit der DV 5000 / XL 2 hast du gewonnen, da bringt es auch nichts drüberzustehen über die kleine Kamera.

VG
Jan

Space


Antwort von kiteschlampe.:

Allerdings kann man sicherlich auch einen Kinofilm mit einer HV20 produzieren, wenn man sich entsprechend in Zeug legt. Die Abgrenzung zum Consumer-Bereich ist ebenso müssig wie der Begriff "sendetauglich". Sorry, aber ich lach mich tot.

Man kann sich auch mit Gänseblümchen einen Abhang abseilen, was dabei rauskommt ist eine andere Sache.

Hab mit der HV10 und der HV20 gearbeitet und wieder weg gehauen.

Wenn jemand schon nen Kinofilm machen möchte oder sendefähiges Material "verkaufen" möchte dann doch bitte nie ohne manuelle Einstellmöglichkeiten, Zebra usw.

Also bei der Xh A1 würde ich das schon eher unterschreiben.

Und was bitte soll ein guter Kameramann da noch retten, wenn bei Schwenks oder lichtveränderungen das Bild pumpt im Automatikmodus?

Vom Fokus mal ganz zu schweigen.

Die Entwicklungsmängel wie verdeckung des Sensors bei WW, die 3,5mm Klinkenkrücke, der fehlende Griff, der witzlose zoom usw. sind ja hinglänglich bekannt.

Zugegeben, die Bildquali ist nicht schlecht aber was bringt mir das, wenn ich keinen Einfluss auf die Einstellmöglichkeiten habe???

Gruss Chris

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Chris,

lach mal nicht zu kräftig. Kinotauglich ist auch das, was bei Festivals
im Kino läuft. Da gibt ganz bewegende Dokfilme, die auf Schrammel-
kisten zusammengezupft worden sind. Durch die Touribilderschwemme
im TV ist der Begriff Sendetauglichkeit derart aufgeweicht worden,
dass auch Youtubechen ausgestrahlt werden. Wer's kuckt, der mag es.

Hab vor kurzem einen Kinofilm gesehen, der ganz im Stile eines Ur-
laubsvideos gedreht worden ist. In der Hauptrolle die großartige Karo-
line Eichhorn:

Bundesfilmpreis für sie
Berlinaleteilnahme

Lach ruhig, aber nicht zu kräftig.

In zwei Jahren wird es auf den Festivals Langfilme geben, gefilmt auf
der Canon HV20. Meine Meinung.

Alles Gute Axel

Space


Antwort von kiteschlampe.:

VETO - aber nicht in allen Punkten, vielleicht drück ich mich mal dezidierter aus:

Sendefähiges Material ist für mich nicht Material, welches gesendet wird, sondern Material, dass sich an Sender VERKAUFEN lässt.

Wenn einer bei YouTube auf die Schnauze fliegt, dann wollen das natürlich alle sehen und so kommt es ins Fernsehen - bezahlt wird da nix, es sei denn es wird das lustigste Video und dann gibts n Obulus.

Wenn ein Flugzeug abstürzt und Du mit deinem Handy draufhälst wirst Du das auch verkaufen können, so lange keiner mit ner VX2100 neben Dir steht ;-)

Bei dem Wort Kinoproduktion krieg ich nen Hals, weil jeder Flachkopf meint, er kauft sich ne 1000 Euro Möhre und macht Kino suggeriert durch die Industrie, die den Schrott (nicht jetzt direkt die HV20, OK) vertickt und anpreist, ich denk da nur an HD Ready was für ein Krampf.

Ok, wenn Du ne geniale Geschichte hast und die mit nem Hosentaschen Camcorder runterfilmst kann das auch auf einem Festival gut kommen zugegeben, das liegt dann aber sicher nicht an der CAM sondern an der Story. Oder an der Doku, man will ja nicht immer ne 10 KG Kamera in den Kongo schleppen.

Also da geb ich Dir teilweise Recht, es wird wohl ein Nischenmarkt für solche Cams geben, aber wenn ich lese dass man damit Kinofilme produzieren kann hört sich das so an, als ob in Hollywood alle damit arbeiten.

Du kannst übrigends auch mit nem alten 386er HD Schnitt machen, wetten?

Nix für ungut.

Chris

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Chris,

wir sind hier in einem Faden von Yes, der auf der Suche ist nach einer
günstigen Kamera, mit der er einen No-Budget-Spielfilm drehen kann.
Er möchte jedoch vor dem Kamerakauf sichergehen, dass er sich nicht
durch irgendeinen Technickwasauchimmer-Schnickschnack einen unver-
zeihlichen Patzer erlaubt, der jegliches Ausstrahlen im Fernsehen zunichte
macht.

Die Antwort von uns allen lautet: mit der Canon HV20 ist das möglich.

Alle Aber haben wir bereits genannt. Es ist unwahrscheinlich, dass es
ihm gelingt, den Film nicht nur zu drehen, sondern auch einen renomier-
ten Verleiher zu finden, doch eine Chance hat er.

Beim Dreh wird er jedoch damit rechnen müssen, dass er am besten
immer "Zwei zur Sicherheit" macht und Reservetage für Nachdrehs
offen hält, (weil halt jede Menge Material von der Automatik zerlegt
wird).

Wenn er darauf achtet, dass er gutes Licht und gute Drehorte hat,
dann werden seine Schauspieler auch gut aussehen.

Noch ein Film zu den aktuellen Trends aus Hollywood: David Lynch hat
seinen letzten Film

Inland Empire
http://german.imdb.com/title/tt0460829/

auf der SONY DSR-PD150 gedreht. So weit ich weiß, ist der Schnitt
auf einem C64 problemlos über die Bühne gegangen ;)

Alles Gute Axel

Space


Antwort von ruessel:

Eigentlich dreht sich das immer um das selbe Thema: Ist HDV/AVCHD gut genug?

Gut genug für was? Sicherlich kann man HV20 Material auf 35mm Kinomaterial ausbelichten (da soll es eine tolle Firma in der Schweiz geben) aber was soll das? Für einen anständigen Kinofilm der auch im bezahlten Kino läuft, würde ich immer das übliche Kinogerät nehmen und das ist immer noch der gute alte 35mm Film. Ich glaube kein ernsthafter Cineast würde eine HV20 zur Hauptkamera machen. Klar gibt es gute Kinoproduktionen auf einer Cinealta elektronisch gedreht, das sind aber ganz andere Hausnummern. Alle anderen DV/HD Versuche im Kino halte ich bis heute für ein Experiment was niemals die Regel werden wird oder die Kamerahersteller rüsten kräftig auf. Für eine kleine Produktion über einen Beamer präsentiert, hätte ich kein Problem die HV20 einzusetzen. Die Kamera macht viel Freude und ich benutze sie wirklich gerne....aber man muss auch die Grenzen der Kamera vor Augen haben, Grenzen die schneller vorhanden sind als bei der grossen Schwester XH A1.

Für einen Verkauf an das TV (News) hätte ich bei der HV20 keine riesigen bedenken, hier sehe ich öfters schlechteres Material flimmern (man stelle sich die bizarre Situation vor, Merkel spricht in der Tagesschau in einer HV20 rein). Aber auch hier gibt es (HDV) Kameras die diese Aufgabe eleganter lösen können.

Sind wir uns einig, das es für 750 Euro noch nie so eine gute HDV Kamera zu kaufen gab?

Geschichte am Rande: Ich war am Wochenende im Kino, mittlere Grösse, was da an 35mm Bildqualität geboten wurde war unter aller Sau, die rechten Bildecken waren stark unscharf, der Film verkratzt und in der Bildmitte ein fetter Hotspot..... ich würde sagen: Eine Bildqualität unter SD Niveau.

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Ich glaube kein ernsthafter Cineast würde eine HV20 zur Hauptkamera machen. Hallo Ruessel,

tja, der David Lynch hat eine veraltete DV-Kamera zu seiner Hauptkamera
erkoren; Dominik Graf hat sein Urlaubsvideo als Kinofilm gedreht;
Dany Boyle hat die Zombie in "28 Tage später" mit der Canon XL 1S
verfolgt.

Wir sind uns einig, dass niemals ein Film wie "King Kong" auf einer HV20
gedreht würde. Doch es gibt so viele Filme, die gut sind und billig gedreht
worden sind, es wird auch in der Zukunft diese Billigfilme geben.

Peter Jackson hat seinen Erstling "Bad Taste" auf einer Bolex gedreht.
Da ihm ständig das Geld ausging, hat der Dreh vier Jahre gedauert. Mit
einer Canon HV20 hätte er diese Geldsorgen nicht gehabt.

Alles Gute Axel

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Technik zählt nicht so sehr, wichtig ist die Geschichte.

Hallo Axel,

ja genau, das ist der richtige Weg.

Viel zu oft fragen sich die Leute - was ist besser,
was ist schlechter? Letztendlich zählt das Ergebnis und die gute Geschichte.

Vielen Dank für die informative Beiträge.

Für einen Low-Budget-Film reicht die hier beschriebene Ausrüstung völlig aus.

Ich brauch weniger Technik-Kramm sondern konzentriere mich lieber auf die Geschichte.

Bei guten Lichtverhältnissen wird das Ergebnis
akzeptabel sein (nehme ich an), da der Film meistens im Freien bei Sonne gedreht werden soll.

Yes

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo,
ich muss euch was fragen.
Ich habe mir vor ein paar Tagen die GS 500 geholt,kann ich die noch gegen eíne HV 20 umtauschen?
Ist die Bildqualität echt besse von der HV 20?
Aber die GS 500 hat bekanntlich 3ccd tecnik

Space


Antwort von Anonymous:

Zugegeben, die Bildquali ist nicht schlecht aber was bringt mir das, wenn ich keinen Einfluss auf die Einstellmöglichkeiten habe??? Nur weil du dich wohl nicht ausreichend mit der HV20 aus kennst oder dich mit dieser befasst hast, heist dass noch nicht das es die Einstellmöglichkeiten nicht gibt. Da man sehr wohl bei der HV20 Blende, Belichtungszeit und Gain usw. manuell regeln kann.

Space


Antwort von Niklas_Hamburg:

ich bin momentan auch auf der suche nach einer nuen kamera. hatte vorher schon 2 dv camcorder, plane aber nciht mit der neuen cam jetzt in richtung kino/fernsehn zu gehen.

Ich suche einfach nur eine gute Cam möglichst unter 1000€, mit der ich möglichst gute ergebnisse erziehlen kann. Klar würde ich mir auch lieber ne XH A1 kaufen, aber Geldtechnisch siehts bei mir einfach so aus, dass ich mir nix über 1000€ leisten kann.

Wie ich bereits in diesem thread gelesen habe, gehe ich mal davon aus, dass die hv20 für geringere ansprüche ausreichen würde. Sehe ich das richtig?

Space


Antwort von Anonymous:

Wie ich bereits in diesem thread gelesen habe, gehe ich mal davon aus, dass die hv20 für geringere ansprüche ausreichen würde. Sehe ich das richtig? Vollkommen. Wenn Du dir die HV20 kaufst, wirst es nie bereuen.
Hier im Thread reden Profis, die auch HV20 im Beruf benutzen.
Diese kostet auch um die Tausend, da kannst nichts falsch machen.

Space


Antwort von Niklas_Hamburg:

kennt ihr vlt ne seite wo es beispielmaterial von der hv20 gibt?(damit meine ich keine standbilder, sondern kurze beispielvideos)

achja und reicht mein pc eigentlich um hd material zu schneiden? Hab nen Pentium 4, 3 GHZ mit 2 CPUs und 2048mb arbeitsspeicher.

Space


Antwort von Nacho:

kennt ihr vlt ne seite wo es beispielmaterial von der hv20 gibt?(damit meine ich keine standbilder, sondern kurze beispielvideos) www.hv20.com
www.fxsupport.de
achja und reicht mein pc eigentlich um hd material zu schneiden? Hab nen Pentium 4, 3 GHZ mit 2 CPUs und 2048mb arbeitsspeicher. Bleib on topic + benutze die Suchfunktion!!

Space


Antwort von Anonymous:

achja und reicht mein pc eigentlich um hd material zu schneiden? Hab nen Pentium 4, 3 GHZ mit 2 CPUs und 2048mb arbeitsspeicher. Es reicht aus, CPU ab 3 GHZ haben damit kein Problem, sogar die Laptops können das.

Space


Antwort von Nacho:

achja und reicht mein pc eigentlich um hd material zu schneiden? Hab nen Pentium 4, 3 GHZ mit 2 CPUs und 2048mb arbeitsspeicher. Es reicht aus, CPU ab 3 GHZ haben damit kein Problem, sogar die Laptops können das. @Gast:

Guten Appetit!

Space



Space


Antwort von Niklas_Hamburg:

@Gast:

Guten Appetit! was soll dass jetzt heißen? also ich habe rumgesucht aber nix gefunden. ein einfaches "ja es reicht" oder "nein es reicht nicht" würde schon genügen ;-)

Space


Antwort von Nacho:

@Gast:

Guten Appetit! was soll dass jetzt heißen? also ich habe rumgesucht aber nix gefunden. ein einfaches "ja es reicht" oder "nein es reicht nicht" würde schon genügen ;-) Schon mal von "Netiquette" gehört?
Liegt es daran, dass du kein Englisch kannst? "on topic" heißt "beim Thema (bleiben)". Thema steht oben am Threadanfang.

Findest du die gewünschte Info nicht, dann

2. Transferdenken - Alternativbegriffe (wie "HDV" und "schneiden"). Dies erfordert höhere Funktionen des Gehirns, zugegeben.
2. Nix Suchbegriff einfallen=Neuen Thread aufmachen

aber bitte nicht diesen schönen Thread versauen!

Space


Antwort von kiteschlampe.:

Ich glaub es nicht. hier wird doch tatsächlich die SONY DSR-PD150 mit der HV20 verglichen.

also hier hörts aus, ok?

die Hv20 ist eine Cam für ambinitonierte Hobbyfilmer, die keine Ahnung von der Technik haben.

Ich wette hier und jetzt, ich filme mit jeder PD150 oder VX2xxx besser als als alle Kineomaten, die sich die Hv20 holen.

Sage es gerne nochmals: Eine Cam ohne manuelle einstellmöglichkeiten ist und belbt: SPIELZEUG!!!

sorry, ich war auch geblendet von der bildqualität, aber das bringt nix, wenn die cam mitten im film eingreift.

Wenn jemand DIE Bildqualität braucht was ich bezweifle, dann die A1 ansonsten hol dir ne Panasonic 400 oder ne VX...

Space


Antwort von Anonymous:

spielzeug hin spielzeug her...
am ende zählt was dabei rauskommt,
und was man so von hv20 usern gebaut sieht...
hut ab, wenn die so filmen wie sie basteln wirds da
einiges geben.
gruß cj

Space


Antwort von Anonymous:

Letztendlich entscheidet mehr die Geschichte des Films als die Kamera.

Space


Antwort von Anonymous:

Rein bildlich, nach Bildqualität kann HV20 locker mit Sony Z1, oder mit Canon A1 mithalten, bewegt sich sogar auf dem gleichem Niveao.

Space


Antwort von Reimer Reimer:

... Ich wette hier und jetzt, ich filme mit jeder PD150 oder VX2xxx besser als als alle Kineomaten, die sich die Hv20 holen ... Na, jetzt wird es spannend. Welchen Einsatz bietest du an?

Wenn der Einsatz stimmt, wird sich bestimmt auch ein ambitionierter
Hobbyfilmer finden, der keine Ahnung von Technik hat, und gegen dich
antritt.

Alles Gute Axel

Space


Antwort von ruessel:

Rein bildlich, nach Bildqualität kann HV20 locker mit Sony Z1, oder mit Canon A1 mithalten, Jetzt wird es wirklich spannend.... Leute, ich will jetzt auch Bilder sehen! In der Detailauflösung wird es wohl stimmen (nach meiner Erfahrung bis jetzt) aber 3 Chips sehen meistens einfach mehr.....das darf man nicht unterschätzen.

Space


Antwort von Axel:

Rein bildlich, nach Bildqualität kann HV20 locker mit Sony Z1, oder mit Canon A1 mithalten, bewegt sich sogar auf dem gleichem Niveao. Kurz bevor ich die A1 bestellt hatte, schwärmte ein Kollege von der HV20, die er auf einer Messe in der Hand gehalten und das Ergebnis live über HDMI gesehen hatte. Ich hatte Gelegenheit, sie bei meinem Schwager etwas länger zu bewundern. Für viele Situationen stimmt die Einschätzung oben. Ob 1 CMOS an 3 CCDs heranreichen, weiß ich nicht, das müsste ein direkter Vergleich zeigen (Kamera hat wohl offensichtlich einen "rolling shutter" CMOS verbaut , siehe diesen slashcam Artikel). Auf den ersten, flüchtigen Blick aber schon, jedenfalls erinnert nichts an 1 CCD.
Die Kamera ist nicht schön und unkomfortabel oder kaum zu kontrollieren. Wer das Geld für eine größere nicht hat, kann aber auch nicht viel falsch machen.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Ob 1 CMOS an 3 CCDs heranreichen, weiß ich nicht,... Die 2 Technologien sind unterschiedlich von Bausatz / Aufbau her.
Die Vorgehensweise ist aber bei beiden die gleiche. Bildinformationen ablesen, digital umrechnen. Es gibt immer 2 Gruppen: die einen schwören auf CCD, die anderen dagegen auf CMOS. Canon hatte einen Artikel über CMOS und CCD geschrieben, den kann nicht mehr finden. Dort steht, dass im Prinzip nichts anderes geschieht als Bildinformationen zu sehen.

Space


Antwort von Nacho:

Sage es gerne nochmals: Eine Cam ohne manuelle einstellmöglichkeiten ist und belbt: SPIELZEUG!!! So ein Quatsch - beschäftige dich mal mit Kunsttheorie.

Außerdem hat die HV20 sehr wohl Einstellmöglichkeiten. Ob sie genug oder umständlich zu bedienen sind, das ist eine andere Sache, aber am ende zählt was dabei rauskommt und da sieht man die Kamera nicht mehr.

Space


Antwort von Sean-:

Außerdem hat die HV20 sehr wohl Einstellmöglichkeiten. Ob sie genug oder umständlich zu bedienen sind, das ist eine andere Sache. Genau, da stimme ich nur zu!
Hauptsache man kann die Enstellungen überhaupt einstellen!

Jedem bleibt dann, je nach seiner Vorlieben, ob ihm die Camera zusagt.

Was bringen mir vergoldete Spielereien, wenn ich dabei der Preis künstlich hochgepitcht wird. Da kann ich auch mit HV20-Eistellungsmöglichkeiten zufrieden.

Sean

Space


Antwort von Meggs:

Hauptsache man kann die Enstellungen überhaupt einstellen! Es kommt einfach drauf an, w a s man aufzeichnet. Wenn man z.B. Landschaftsaufnahmen macht, oder allgemein Aufnahmen, die jederzeit wiederholbar sind, und man alle Zeit der Welt hat, um in aller Ruhe im Menü rum zu suchen, dann hast du recht.
Wenn man aber ein Ereignis aufzeichnet, das nur 1 Mal so stattfindet, und man ganz schnell die richtige Einstellung braucht, dann ist es elementar wichtig, dass die Einstellung schnell u. komfortabel erreichbar ist. Sonst ist das Ereignis vorüber und man zappt immer noch im Menü rum.

Space


Antwort von Nacho:

Wenn man aber ein Ereignis aufzeichnet, das nur 1 Mal so stattfindet, und man ganz schnell die richtige Einstellung braucht, dann ist es elementar wichtig, dass die Einstellung schnell u. komfortabel erreichbar ist. Sonst ist das Ereignis vorüber und man zappt immer noch im Menü rum. Da hast du vollkommen recht - die HV20 taugt als VJ-Ausrüstung nicht.

Space


Antwort von Sean-:

Wenn man aber ein Ereignis aufzeichnet, das nur 1 Mal so stattfindet, und man ganz schnell die richtige Einstellung braucht, dann ist es elementar wichtig, dass die Einstellung schnell u. komfortabel erreichbar ist. Versierte Finger dürften damit kein Problem haben.
Du hast recht. Je öfter aber damit arbeitest desto schneller wirst du
einstellen können.

Sean

Space


Antwort von Anonymous:

Habt Ihr mit der HV20 in Extremsituationen gefilmt?
Gemeint sind heftige Schwenks und Turbulenzen.
Was kam dabei raus?!

Space


Antwort von Anonymous:

Gemeint sind heftige Schwenks und Turbulenzen.
Was kam dabei raus?!
mir wurde schlecht.

Space


Antwort von Axel:

Gemeint sind heftige Schwenks und Turbulenzen.
Was kam dabei raus?!
mir wurde schlecht. Das kommt von der höheren Auflösung bei HDV und der hohen Schärfentiefe/Tiefenschärfe einerseits. Je kleiner das Gesichtsfeld - also je kleiner das Bild - umso leichter errechnet unser Hirn die Kameraachse, und umso toleranter ist der Gleichgewichtssinn gegenüber widersprüchlichen Reizen : "Mein Blick wackelt, aber ich stehe still". Umgekehrt bei großen Bildern (z.B. Kino oder Videobrille).

Andererseits weist der oben von mir verlinkte Artikel auf die Schwäche des CMOS Chips hin, bei Handkamera zu "wobbeln". Das muss man auf jeden Fall austesten, damit man es für sich einschätzen kann und vermeidet.

Wer ungewollt und unkontrolliert schwenkt und wackelt, dem hilft auch die teuerste Kamera nix.

Space



Space


Antwort von kiteschlampe.:

mir wurde schlecht. Andererseits Wer ungewollt und unkontrolliert schwenkt und wackelt, dem hilft auch die teuerste Kamera nix. was ist wenn wenn ich gewollt schwenke oder gewollt wackle? wird dann den "Kinozuschauern" allen schlecht?

Vielleicht sollte man dann den zuschauern vor betreten des Kinos erklären, dass dies halt so ist, bei der camera.

Das ist leider Blödsinn.

Es geht mir nur darum zu sagen, dass man unter anderem mit ner 1000Euro Cam zwar filme machen kann (wer das gewusel an kleinen knöpfen über menüs am bildschirm mag ok, arbeiten kann ich das nicht nennen) was aber letztlendlich die kosten-nutznerechnung angeht mit so einem mist kein mensch professionell arbeiten kann.

für ein urlaubsfilmchen sicherlich ok, aber mit so einem werkzeug geld verdienen? wer das ernsthaft behauptet, sollte sich nen anderen job suchen...

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Kiteschlampe,

allmählich werde ich das Gefühl nicht los, dass du leicht überfordert
bist, um dich an einem solchen Wunderzwerg wie der Canon HV20 zu
freuen. Dann ist es halt so ...

Niemand behauptet hier, dass die HV20 die erste Wahl ist, wenn man
mit der Kameraarbeit Geld verdienen muss.

Für mich - und ein paar andere - ist sie jedoch die erste Empfehlung,
wenn ein Nachwuchsfilmer seinen Traum vom Kino träumt und nach
einer Kamera sucht, die er bezahlen kann. Er braucht eine Kamera zu
Hause, damit er jeden Tag filmen kann. Er will besser werden. Nach
einem halben Jahr wird er ihre Stärken und Schwächen kennen und
ein No-Budget-Spielfilm-Drehbuch schreiben, das er mit Freunden
verfilmt.

Und vielleicht läuft ein Jahr später dieser "Spielfilm" im Studentenkino
um die Ecke an. Im Programmheft wird stehen, dass Jugendliche ihn
auf einer 800-Euro-Kamera gedreht hätten ... Ich würde mir so einen
Film ansehen ...

Alles Gute Axel

Space


Antwort von Axel:

Das ist leider Blödsinn. Mit dem "einerseits" meine ich eine bekannte Tatsache, die mit irgendeiner speziellen Kamera oder einem Codec nichts zu tun hat.... was ist wenn wenn ich gewollt schwenke... Ein Verfolgungsschwenk, der die Bewegung einer Person oder eines Fahrzeugs verfolgt, kann mit jeder Kamera in jeder gegebenen Geschwindigkeit gemacht werden (denn das verfolgte Objekt stabilisiert die Einstellung). Für einen Panoramaschwenk gibt es nicht viele Geschwindigkeiten, die gut aussehen, ganz davon abgesehen, dass kein Mensch in seiner normalen Wahrnehmung gemächlich den Kopf von links nach rechts dreht, um einen Ort zu erfassen. Daher unfilmisch, sieht immer gewollt aus. Am schlimmsten ist natürlich der "Suchschwenk", wenn der Amateur die langweilige Szenerie bei der Aufnahme abscannt. Amateure klagen beim Umstieg auf ein HD Format oft über Übelkeit ("seekrank" wird manchmal gesagt). Würden sie ihr Machwerk anstatt auf einem 50" Plasma auf ihrem Handydisplay oder ihrer alten 20" Röhre betrachten, wären sie gnädiger mit ihrem Geschwenke. ...oder gewollt wackle? Handkamera erzeugt Instabilität, und leichte Instabilität verstärkt den Emotionsgehalt einer Szene (wenn es den gibt). Man sieht in Spielfilmen oder Werbespots nicht mehr viele statische Aufnahmen, aus eben diesem Grund. Aber natürlich ist dies dann sehr kontrolliert und gekonnt, Teil des Konzepts.
Mit kleinen Kameras werden ruhige Aufnahmen aus der Hand schwieriger, eine Stabilisierung in irgendeiner Form sollte darum benutzt werden. Und ruckelige Schwenks liegen eher an billigen Stativköpfen als an der verwendeten Kamera.

Space


Antwort von Nacho:

wer das gewusel an kleinen knöpfen über menüs am bildschirm mag ok, arbeiten kann ich das nicht nennen (...) was aber letztlendlich die kosten-nutznerechnung angeht mit so einem mist kein mensch professionell arbeiten kann. Arbeitsbegriff: Marx lesen!
Aber im Ernst: warum äußerst du dich so respektlos gegenüber denjenigen, die sich so eine "tolle" Kamera, die deinen Vorstellungen entspricht, nicht leisten können? Ist ein Professioneller nur der/diejenige, die sich so eine "tolle" Kamera leisten kann? Oder ist die Arbeit, die sich bemüht, aus den vorhandenen Mitteln die höchstmögliche Qualität herauszuholen, nicht professionell? Entschuldigung, aber das, was du erzählst ist (womöglich emotionell geladener) Unfug.
für ein urlaubsfilmchen sicherlich ok, aber mit so einem werkzeug geld verdienen? wer das ernsthaft behauptet, sollte sich nen anderen job suchen... Du bist werkzeugfixiert, und was eigentlich zählt ist das Ergebnis. Ich glaube, du solltest dein Berufsbild überdenken. Oder ein neues "Nur-mit-Profi-Kameras-Drehender-Kameramann" erfinden.

Space


Antwort von r.p. television:

Die HV20 ist sicherlich nicht das bevorzugte Arbeitsmittel eines Kameramannes, findet aber seit einigen Monaten zahlreichen Einzug in professionelle Kamerateams. Und zwar hauptsächlich bei Dokusoap-Dreharbeiten im KFZ oder auf Autogrip-Rigs (Saugstativ-Einsatz an Karosserie). Wegen der kleinen Ausmaße und des geringen Gewichts perfekt und bei Downkonvert zu Pal sehr gut matchbar mit Digibeta.

Für den ambitionierten Filmer ohne XLR-Gerätschaft und die sagen wir mal "verwöhnte" bzw. eingefahrene Arbeitsweise eines Berufskameramannes absolut tauglich.
Ich für mich kann mir zwar nicht vorstellen damit einen szenischen Film zu drehen, aber das liegt vermutlich daran, weil ich auch schon zu viel mit professioneller Technik vertraut bin und man sich ungern wieder mit Amateuerkram abgibt. Das ist aber reine Einstellungssache und ich bin sicher ein engagierter Künstler mit viel Zeit und guten Ideen kann sehr wohl gute Bilder damit schiessen.
Die größte Entbehrung gerade für szenische Aufnahmen aber sind die kleine Targetfläche der CMOS, schlechte Fokusiermöglichkeit und die im Gegensatz zur XH A1 doch sehr eingeschränkten Custom-Presets.
Außerdem kann man keine Mattebox anbringen. Ohne ND-Verlaufsfilter sind manche Einstellungen einfach nicht möglich bzw. sehen halt einfach nicht gut aus. Jemand, der diese Möglichkeiten aber nicht kennt, wird sie auch nicht vermissen.

Space


Antwort von Anonymous:

Wie wäre es mit ein wenig Zubehör für die HV20:

http://rebelsguide.com/dl/hv20-hh.jpg

Space


Antwort von r.p. television:

Klar - machbar ist alles. Aber allein der abgebildete Sucher kostet mehr als eine HV20.
Wenn man schon so viel investiert, dann sollte die eigentliche Kamera doch selbst auch schon ein wenig hochwertiger sein.

Space


Antwort von Anonymous:

für ein urlaubsfilmchen sicherlich ok, aber mit so einem werkzeug geld verdienen? wer das ernsthaft behauptet, sollte sich nen anderen job suchen... ich habe mit der hv20 einen 5minuten fertigteilhausclip gedreht und damit 1000€ verdient.

...und nein ich werde meinen job nicht wechseln!

Space


Antwort von Anonymous:

Mehr jammern die "verwöhnte Kameramänner",
auch wenn die Bildqualität stimmt.

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Wie wäre es mit ein wenig Zubehör für die HV20:

http://rebelsguide.com/dl/hv20-hh.jpg
Was kosten diese Extras?! Voll geile Sache!


Space


Antwort von Kiteschlampe.:

Zugegeben beim nochmaligen lesen, könnte man meinen, dass ich die HV20 nicht mag ODER alle die damit arbeiten, unprofessionell sind.

Das ist so nicht richtig. Mir ging/ geht es um etwas anderes.

Da wurde einerseits behauptet, man könne mit der HV20 Kinofilme drehen und ausserdem sei sie ein geeignetes Werkzeug um sendefähiges Material zu VERKAUFEN. Die Cam dann noch mit der PD150 zu vergleichen, treibt mir die Röte ins Gesicht.

Ich hatte HV10 sowie die HV20 zum arbeiten und möchte folgendes ausdrücken:

Wenn ich professionell arbeiten möchte UND mein Geld damit verdiene, spielt es eine untergeordnete Rolle, ob die CAM jetzt 1000,- Euro oder 5000 Euro kostet, denn die CAM sollte sich innerhalb einiger Monate so oder so amortisieren. Wichtiger ist mir ein schneller, effektiver und rationeller Arbeitsablauf. Dies beziehe ich nicht nur auf die CAM sondern auch auf Beleuchtung, Ton usw. Eine gute CAM nutze ich JAHRE.

Wenn man das ganze natürlich vom rein finanziellen Aspekt aus betrachtet, ist die HV20 im Vergleich zur Qualität sicher das Geld wert, sofern man eine etwas umständliche Arbeitsweise in Kauf nehmen möchte.

Des weiteren ist mir folgendes wichtig:

Natürlich gibt es Hersteller von Videofilmen, die keine Ahnung von der Technik haben. Allerdings setzte ich bei einem Kameramann oder Videofilmer einige Grundkenntnisse in der Technik voraus, denn sonst können keine professionellen Filme entstehen. Ein Kraftfahrer sollte auch die ein oder andere kleine Reparatur am Fahrzeug durchführen können, usw.

Wer meine Fragestellungen im Forum beachtet, wird schnell herausfinden, dass ich mich in Punkto HDV, Definitionen, Technik, Codecs usw. auch erst vor kurzem eingearbeitet habe und mittlerweile eine Arbeitsumgebung geschaffen habe, damit ich meinen Kunden möglichst professionell zur Seite stehen kann.

Das erwarte ich natürlich nicht von Hobbyfilmern, aber Profis sollten dann Neulingen oder ambinitionierten Hobbyfilmern nicht sagen, sie sollen einen Kinofilm auf der HV20 drehen - das kommt sowiso nicht in Frage, da fehlts doch vorn und hinten und nicht nur bei der CAM.

Also Sorry an all diejenigen, die mich dahin gehend missverstanden haben, dass die HV20 Schrott oder Spielzeug ist, nur im Hinblick auf Kinoproduktionen oder verkaufs- und sendefähiges Material. Und zwar nicht von der Qualität, sondern in Hinsicht auf Ergonomie und rationelles Arbeiten.

Hang loose Chris

Space


Antwort von kiteschlampe.:

War das eine einmalige Sache? Ja oder Nein?

Wenn Du mehr in diesem Stil machst, kannst Du Dir ja ne richtige CAM leisten und die von der Steuer absetzen.

So was nennt man betriebswirtschaftliches Denken.

Ich habe nen NEffen, der hat auch mal n Videofilm verkauft...

Oder machst Du n Transportunternehmen mit nem Trabbi auf, weil der so schön billig ist?

Nix gegen Tabbi hier, OK?

Gruss Chris

für ein urlaubsfilmchen sicherlich ok, aber mit so einem werkzeug geld verdienen? wer das ernsthaft behauptet, sollte sich nen anderen job suchen... ich habe mit der hv20 einen 5minuten fertigteilhausclip gedreht und damit 1000€ verdient.

...und nein ich werde meinen job nicht wechseln!

Space


Antwort von Jan:

Ich hab mir die HV 20 am Sa nochmals näher angesehen.

Es gibt die Zeitautomatik und die Blendenautomatik und die Belichtungskorrektur.

- Bei Zeitautomatik (AV)kann die Blende gewählt werden, das in den bekannten Zahlenwerten - ok gut

- Blendenautomatik (TV) kann der Shutter gewählt werden, das in den bekannten Zahlenwerten - ok gut

- Belichtungskorrektur - es können 11 Stufen über und 11 Stufen unterbelichtet werden, geht in der Automatik, bei TV und AV, um eine Blendenveränderung kann es sich nicht handeln, weil die sich nicht bewegt (vorn reinschauen und Korrektur machen). Also muss es eine Art Gain sein - in 22 Stufen 0-22 DB Gain in einser Schritten - das kann keine 5000 € Kamera ? Oder -11 DB - +11 DB ? unlogisch, möglicherweise bei Zeitautomatik eine Shutterveränderung.


Also bei TV - wenn ich den Shutter fest auf einen Wert einstellen möchte, kann ich keine Blende wählen, weil die dazugeschaltete Belichtungskorrektur keine Blende verändert.

Kiteschlampe. hatte also nicht ganz unrecht mit der teilweise knappen manuellen Kontrolle.

Bei Kameras der Klasse PD 150,170 oder Z 1 kann man jederzeit den Shutter, die Blende oder Gain verändern, zusammen als 1er (zb nur TV) 2er (TV und AV - Gain auto) oder sogar alle 3 Werte manuell und das in den bekannten Zahlenwerten wie zb 1/50 sek, f 2,8 oder 6 DB Gain.

Die anderen Dinge hatte ich am Anfang des Threads schon genannt.

Das soll die HV 20 nicht schlechtmachen, Sony beherscht ja selbst nicht mal bei 1000-1500 € Camcordern eine Shutterwahl (Beispiel SR 7 & 8), und Primus Panasonic hat ja manuelle Blende & Verstärkung nur eins von beiden, wer die Verstärkung manuell regeln will muss immer mit offener Blende arbeiten und wer die Blende regeln will, darf nicht verstärken.

HV 20 ist trotzdem eine gute Kamera.

VG
Jan

Space


Antwort von Nacho:

Also bei TV - wenn ich den Shutter fest auf einen Wert einstellen möchte, kann ich keine Blende wählen, weil die dazugeschaltete Belichtungskorrektur keine Blende verändert. Das stimmt so nicht ganz- das geht, obwohl wahrscheinlich von Canon nicht vorgesehen. Umständlich, zugegeben, aber möglich - hier nachzulesen:

http://dvxuser.com/jason/hv20/

@Kiteschlampe:
Ganz sicher ist die HV20 nicht das Lieblingswerkzeug (Macken hat sie auch), aber eine "dv rebel" Kamera ist es allemal, vor allem weil sie 25p kann (oder HDMI Ausgang hat für Greenscreen). Für einen Kurzfilm reicht es, gute (und schlechte) Beispiele gibt es im Netz genug. Mit der Qualität der HV20 dürfen jetzt Anfänger auch zeigen, dass sie professionell arbeiten können, vorausgesetzt sie können es. Ich finde sowas gut, deshalb ist sie für mich eine tolle Kamera.
Aber natürlich hast du Recht: Meine HV20 würde ich dennoch jederzeit gerne gegen eine XH-A1 (oder noch besser eine EX1) tauschen :-)

Space


Antwort von kiteschlampe.:

Aber natürlich hast du Recht: Meine HV20 würde ich dennoch jederzeit gerne gegen eine XH-A1 (oder noch besser eine EX1) tauschen :-) ALSO DAS glaube ich Dir uneingeschränkt ;-)

Ohne wenn und aber.

Hang loose

Chris

Space


Antwort von Jan:

Nein es geht nicht !

Siehst du dort, daß sich irgendeine Blende ändert bei TV ?

Dazu brauch ich nur in die Optik schauen, was der DVX User wohl nicht wusste - ob die Blende sich verändert, das tut sie bei manueller Shutterwahl zu keiner Zeit ( wenn der Zoom nicht betätigt wird - mit mit mehr Zoom ändert sich ja leider auch die kleinste Blende) egal, ob ich -11 oder +11 einstelle - ich kann auch alle 22 Möglichkeiten durchtesten. Bei manueller Blendenvorwahl sieht man ganz schnell jede kleinste Blendenveränderung.

Was die Kamera anzeigt und was sie wirklich macht sind 2 paar Schuhe, der User dort hat sich ja mehrfach verstrickt, und zugegeben, einige Dinge nicht erklären zu können und dann halt ins Blaue getipt.

Und für den Rest (Gain und Graufilter), wenn ich bei jedem Dreh eine Liste mitnehmen muss um zu wissen, was die Canon da bei jeder +- Belichtungskorrektur für Gain, Shutter Zeiten reinhaut, oder ob bei -7 der ND Filter zugeschaltet wird - da wird man ja fertig. Seine liste bringt aber gar nichts, es kommt ganz auf die Belichtung der Umgebung an, was die Kamera bei welchem Licht macht.

Liste hin Liste her freie Werte für die komplette Belichtung einstellen geht nicht.

VG

Jan

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Chris,

freut mich, dass wir eigentlich gar nicht so weit auseinander sind.

Noch eins: ich würde höchstens einem Hamster empfehlen einen Kino-
film auf der Canon HV20 zu drehen.

Was ich aber gerne sage, ist, dass ein ambitionierter Filmer mit dieser
Kamera durchaus

einen Kinofilm drehen kann,

ob es dann auch ein Kinofilm wird, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn alles stimmt bei "Drehbuch, Regie & Spiel", wird sich kein
Verleiher daran aufhängen, auf welcher Kamera das gute Stück ge-
dreht worden ist.

Nachwuchsfilmer haben wenig Geld, um so wichtiger ist es, dass sie
beim Dreh den Traum vom Kino träumen dürfen. Mit der Canon HV20
dürfen sie ihn träumen. (Nächstes Jahr wird bestimmt ein neuer Wun-
derzwerg auf den Markt kommen, der die Schwächen dieses Models
ausbügelt.)

Alles Gute Axel

Space


Antwort von kiteschampe.:

Hallo Chris,

freut mich, dass wir eigentlich gar nicht so weit auseinander sind.

Was ich aber gerne sage, ist, dass ein ambitionierter Filmer mit dieser
Kamera durchaus

einen Kinofilm drehen kann,

Alles Gute Axel Ich freue mich auch ;-)

Eine Frag habe ich aber noch:

WILL ein ambinitonieter Filmer mit dieser Kamera einen Kinofilm drehen...???

Mhhhh

Gruss Chris

Space



Space


Antwort von Reimer Reimer:

Ich bin Hamster, ich will das.

Space


Antwort von Anonymous:

Nein es geht nicht !

Siehst du dort, daß sich irgendeine Blende ändert bei TV ? Ja, gerade eben ausprobiert. So wie beschrieben, Belichtungswert auf ein Lichtobjekt gerichtet blockieren, und ich kann mit den billigen Plastikjoystick die Blende öffnen und schließen. Vielleicht konntest du nicht genau gucken, die ist ja sehr klein.

Gruß an die Hamsters,

Nacho

Space


Antwort von Yes:

WILL ein ambinitonieter Filmer mit dieser Kamera einen Kinofilm drehen...???

Sicher. Für einen Non-Profit-Film vollkommen ausreichend.

Ich habe hier eine Frage an die Kenner der Films "Route 66".
Weiß jemand mit welcher Kamera dieser Film gedreht wurde?

Danke, dass der Thread weiter läuft!

Yes

Space


Antwort von Schleichmichel:

In einer Szene sieht man, dass es ein ganz normaler, hochformatiger (im Bezug auf das Gehäuse) Consumercamcorder war.

Space


Antwort von Yes:

In einer Szene sieht man, dass es ein ganz normaler, hochformatiger (im Bezug auf das Gehäuse) Consumercamcorder war. Man kann aber nicht genau erkennen, was das für einer war, oder?!

Yes

Space


Antwort von Schleichmichel:

Nein. Auch die VEB-Seite schweigt sich darüber aus. Es ist aber auch nicht wirklich interessant, oder. Es ist halt irgendein Camcorder gewesen. Und so sehen die Bilder des Filmes auch aus. Ganz normales Video, ohne das jetzt negativ zu werten.

Möchtest Du das wissen, um auch einen solchen Film zu machen? Wenns so wichtig ist, kannst Du die Jungs doch anschreiben und fragen.

Space


Antwort von Yes:

Möchtest Du das wissen, um auch einen solchen Film zu machen? Wenns so wichtig ist, kannst Du die Jungs doch anschreiben und fragen. Ich wollte einfach von der Bildqualität her sehen, mit welcher Kamera gedreht wurde.

Yes

Space


Antwort von Anonymous:

Im Abspann steht jedenfalls "filmed with canon cameras and lenses",
auf Sonys-dv-Bänder. Dort in der Szene, bei BurgerKing als die Jungs in der Kugel filmten, dort ist die Kamera zu sehen.

Dieser Film ist der Beweis dafür, dass wenn der Film interressant ist, dass die Technik weniger Bedeutung hat. Auf den ersten Blick sieht man dem Film die technischen Schwächen nicht an, erst bei genauerem Hinschauen kommen Treppchen.

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn man bedenkt dass Route 66 im jahr 2004 mit Canon-Amateur-Cam gedreht wurde, wo die Technik noch ein Tick schlechter war, kann man mit
HV20er eigentlich nichts falsch machen?

Space



Space


Antwort von Yes:

Habt Ihr einen Tip parat?!: welcher Film der letzten 2 Jahre, der mit HDV-Kameras gedreht wurde, hat es geschafft, ganz groß rauszukommen?!

Yes

Space


Antwort von Axel:

Wenn man bedenkt dass Route 66 im jahr 2004 mit Canon-Amateur-Cam gedreht wurde, wo die Technik noch ein Tick schlechter war, kann man mit
HV20er eigentlich nichts falsch machen? Komisches Argument, komischer Thread. Alle sind sich einig, dass das Ding ein kleines Wunder an Bildqualität ist, weit über ihr Preissegment hinaus (in das sie sich in den Punkten Verarbeitung und Handhabung dagegen nahtlos einpasst), zumal über ihr jetziges. Das hat überhaupt nichts mit der Qualität der Filme zu tun, die damit gemacht werden. Nichts, rein gar nichts.
Mit der HV20 kann man im Gegenteil alles falsch machen, genau wie mit der PD150.

Space


Antwort von Jan:

Naja ok teilweise.

Die Blende ist bei TV Programm und -11 Korrektur bei 2,8 und geht bis ca -6 auf f 1,8. f 1,8 ist Offenblende beim Weitwinkel, 2,8 beim ausgefahrenemTele.

Also die Blenden 3,4 - 4,0 - 4,8 - 5,6 und 8,0 kann man da nicht benutzen - also halt nur ein begrenzter kleiner Teil der Blendenkontrolle.

VG
Jan

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Yes,

es gibt bei Youtube viel Material; in einem anderen Forum hat mich
jemand auf dieses Filmlein aufmerksam gemacht

Rainy Day

Ist nur ein Kameratest.

Alles Gute Axel

Space


Antwort von Yes:

Danke Dir Axel.

Reine Spielfilme mit voller Länge gibt es aber weniger, die groß rauskamen?

Yes

Space


Antwort von Schleichmichel:

http://german.imdb.com/SearchTechnical?HDV

Das wäre so die erste Adresse, wenn man grobe Informationen über Formate von bestimmten Filmen wissen will.

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hallo Yes,

das beste Beispiel in Deutschland wäre, wenn man Sönke Wortmanns
Fußballfilm beiseite lässt:

Muxmäuschenstill

Den hätte man auch gut auf HDV drehen können, ohne dass der Film
seine Wirkung verlöre.

Ob dein Film "groß" herauskommt, (bei "MMstill" waren das über 300.000 Zuschauer
in Deutschland) hängt von deiner Geschichte ab. Die wirst du aber nur
Schreiben können, wenn du die Stärken und Schwächen deiner Kamera
kennst.

Leg los. Mit der Canon HV 20 kannst du genügend starkes Material
drehen, um einen guten Film hinzulegen.

"Rainy Day" = wenn du den Luck in deinem Film so hinbekommst, hast
du einen guten Film.

Alles Gute Axel

Space


Antwort von Schleichmichel:

"Rainy Day" = wenn du den Luck in deinem Film so hinbekommst, hast
du einen guten Film. Wie oberflächlich und unsinnig ist das denn! Oder habe ich den Ironie-Header verpasst?

Space


Antwort von Nacho:

Ich haber das hier gefunden und wollte es mit euch teilen:

http://www.usa.canon.com/app/html/HDExpert/index.html

Erinnert mich an "Death of a Salesman" :-)

Space


Antwort von Yes:

"Rainy Day" = wenn du den Luck in deinem Film so hinbekommst, hast
du einen guten Film.
Auf dem Video sieht man genau jene Qualität, die ich für mich brauche.
Diese so hinzubekommen wird Herausforderung sein.
Dort wurde wahrscheinlich gute Ausstattung genommen.
Wie der Gast im Link andeutete: http://rebelsguide.com/dl/hv20-hh.jpg

Ich werde damit beginnen meine Idee mit der HV20er umsetzen.
Ich haber das hier gefunden und wollte es mit euch teilen:
http://www.usa.canon.com/app/html/HDExpert/index.html
Erinnert mich an "Death of a Salesman" :-)
Danke für den Link.

Space


Antwort von Nacho:

Diese so hinzubekommen wird Herausforderung sein.
Dort wurde wahrscheinlich gute Ausstattung genommen. Keine Ausstattung außer HV20 und Stativ, 24p und 60i für die Slowmotion. Hier nachzulesen:
"No steadicam etc.. Just a tripod. There is some rolling shutter artifacts if you look for them. Mainly the lightning.

My Camera Settings:
Shutter Priority Mode
Shutter Speed: 100
Exposure Locked: -2

Custom HV20 Settings
Col. Depth -1
Sharpness -1
Contrast -1
Brightness -1

Color Correction:
Color Curves (more yellow in highlights)

Slow motion was done with vegas. :) http://dvinfo.net/conf/showthread.php?t=93855

Space


Antwort von Nacho:

"Rainy Day" = wenn du den Luck in deinem Film so hinbekommst, hast
du einen guten Film. Eher hast du einen guten Look!

Space


Antwort von Anonymous:

Unglaublich, wieviel Potential in kleinem Gehäuse steckt.

;-)

Space


Antwort von Anonymous:

Keine Ausstattung außer HV20 und Stativ, 24p und 60i für die Slowmotion. Hier nachzulesen:
Solomon Chase hat folgendes geschrieben:
"No steadicam etc.. Just a tripod. There is some rolling shutter artifacts if you look for them. Mainly the lightning.
Gute Qualität, für Fernseher ausreichend.

Habt Ihr Erfahrungen zur Konvertierung von HDV-Material auf Cinemaformat.

Sean

Space


Antwort von Yes:

An der Stelle: Danke an alle Thread-Beteiligte. Eure Tips waren sehr hilfeich.
Ich habe mich entschieden den Film mit der HV20 incl. Weitwinkel zu machen.
Und habe mich an die Arbeit gemacht. Vielen Dank.
Grüße
Yes

Space


Antwort von Anonymous:

welchen weitwinkel kaufst du?

falls diese seite hier noch nicht verlinkt wurde - kann für dich sehr nützlich sein!
https://www.slashcam.de/artikel/Tips/Ca ... ieren.html

Space


Antwort von Yes:

welchen weitwinkel kaufst du? Ich werde beim Verleiher die versch. Weitwinkel durchtesten und mich dann entscheiden. Mein Dreh ist ab Dezember geplant, habe noch Zeit zum experimentieren. Ich werde die HV20 ebenfalls mieten, da ich flexibler in der Zukunft bleiben will.

MfG
Yes

Space


Antwort von Anonymous:

Ich werde die HV20 ebenfalls mieten, da ich flexibler in der Zukunft bleiben will. wenn du miete zahlst wird die xh a1 nicht soviel mehr kosten - die paar euro mehr solltest du investieren.

Space


Antwort von Anonymous:

wenn du miete zahlst wird die xh a1 nicht soviel mehr kosten - die paar euro mehr solltest du investieren. Ich hab gehört, dass im Ausland die Mieten für Equipment günstiger sind.
z.B. in Tschechien oder so., muß mich aber erkundigen, habt Ihr Erfahrung mit den Auslandsvermieter?! Oder lieber die Hände davon sein lassen!

Ich werde sowohl die Preise, Vermieter als auch die HV20 und die A1 vergleichen, dass ich besser kalkulieren kann, wie gesagt, es soll ein Non-Profit-Film entstehen der nicht so tief in die Tasche geht.

Space


Antwort von r.p. television:

Laß mich gerne eines besseren belehren, aber ich kenne keinen Verleiher der absolute Consumer-Kameras wie die HV20 verleiht. Schon alleine weil diese Geräte nicht die Robustheit ihrer Prosumer-Kollegen aufweisen und daher für den Verleihbetrieb ungeeignet sind.
Beim Verleiher gibt es eigentlich nur Produkte wie XH A1, FX1, PD150, VX2100 etc.

Aber vielleicht hat sich das ja mittlerweile geändert und es gibt Ausnahmen.

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Centric in Hamburg

Alles Gute Axel

Space


Antwort von Niklas_Hamburg:

ich weiß immer noch nicht, wie einige leute hier "kionqualität" definieren.
das würde ich gerne mal wissen, denn ich denke der begriff "kinoqualität" ist genauso dehnbar wie "sendefähiges material".

Außerdem stimme ich der aussage zu, das es bei einem guten film primär um die story geht, und dann erst um die technik.
ich meine es gibt ja sogar contests, wo filme von handykameras(!!) gezeigt werden. http://mobilefilmfestival.polylog.tv/

achja hv20= das beste, was man für den preis kriegen kann. fertig aus! :)

Space


Antwort von Yes:

Laß mich gerne eines besseren belehren, aber ich kenne keinen Verleiher der absolute Consumer-Kameras wie die HV20 verleiht. Ich hatte vor halben Jahr bei Erento.de eine HV20 für ca.20,-€ im Monat gesehen. Jetzt aber nochmal geschaut, ist diese nicht mehr da.
Aber okay, ich werde im Netz nochmal gut recherchieren.

Einige Leute haben mir erzählt dass in Polen oder Tschechien die Mietpreise sehr gut sind. Wegen Zoll habe ich keine Ahnung, aber es soll Leute geben die gezielt im Ausland ihr Equipment ausleihen um eine Menge zu sparen.
Außerdem stimme ich der aussage zu, das es bei einem guten film primär um die story geht, und dann erst um die technik. Ja, klar. Aber die Option auf Sende-/Kinofähigkeit muß bestehen und das ganze technische von vornherein geklärt werden, weil man den Dreh nicht 2tes mal so hinkriegt, falls die Qualität von vornherein nicht akzeptabel ist.

Yes

Space


Antwort von Anonymous:

Ich hatte vor halben Jahr bei Erento.de eine HV20 für ca.20,-€ im Monat Ähhhhh, ich habe mich vettippt ca. 20,-€ pro Tag - soll es heißen!!!

Yes

Space


Antwort von Yes:

ich weiß nicht ob der link jetzt geht, aber bei erento.de habe in der suchmaske hv20 eingegeben, kam raus:

knapp 60,-€ pro Woche, das ist ein Superpreis finde ich

http://www.erento.com/mieten/foto_audio ... ion=822132

Yes

Space


Antwort von Yes:

Dazu noch der Direkte Vergleich:

XH A1 pro Tag knapp 65,-€
http://www.erento.com/mieten/foto_audio ... ion=747932 --

HV20 pro Woche knapp 60,-€

http://www.erento.com/mieten/foto_audio ... ion=822132

Yes

Space


Antwort von Anonymous:

Dazu noch der Direkte Vergleich:

XH A1 pro Tag knapp 65,-€

http://www.erento.com/mieten/foto_audio ... ion=747932


--

HV20 pro Woche knapp 60,-€

http://www.erento.com/mieten/foto_audio ... ion=822132

Yes

Space


Antwort von Nacho:

Wenn du unbedingt mieten willst gibt es günstigere Varianten:

http://www.dv-kameraverleih.de/

Da bezahle ich lieber 22€/Tag für eine FX1 als 20€ oder 60/Tag für eine HV20.

Edit: Habe gerade gesehen, dass es 60€/Woche sind. Na ja. Und Weitwinkelkonverter kaufst du selber?

Space


Antwort von Yes:

Weitwinkel werde ich suchen, wo ich mieten kann!

Yes

Space


Antwort von Sean-:

Hallo, welche Weitwinkel passen zu hv20?

MfG
Sean-

Space


Antwort von Anonymous:

Welche Weitwinkel würdet Ihr für eine Filmproduktion nehmen?

Ich hab gehört, dass einige Weitwinkel das Bild eher verzerren!

Profis, gebt mir Tipps zu der Weitwinkelwahl, da ich mit HV20 ebenfalls Filme machen will.

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Lass es lieber bleiben, die HV20 macht so schöne Bilder, dass man keinen Weitwinkelvorsatz braucht.

Falls du heute gerade Entdeckerlaune hast, mach dich einfach mal
über die Suchefunktion her. Hin und wieder kommt es schon vor,
dass man sich bestimmte Fragen nicht exklusiv stellt. Die wunder-
same Folge ist, dass sich Antworten finden lassen, ohne dass man
Fragen stellen muss.

Alles Gute Axel

Space


Antwort von Niklas_Hamburg:

mal ne etwas doofe frage, aber hat die hv20 eigentlich 2 oder nur einen record knopf?

bei meiner alten panasonic kamera fand ich es nämlich äußerst kompfortabel 2 zu haben.
also, wie siehts aus?^^

Space


Antwort von Nacho:

eins
Edit: Stimmt, es sind doch zwei, wenn man den am Display als tauglicher Knopf mitzählt

Space


Antwort von Anonymous:

Ihr als HV20-Kenner, welche Weitwinkel nützt Ihr für Filme?

Space


Antwort von Jan:

Hier im Forum werden zb :

-Canon WD-H 43
-Raynox HD 6600
-Raynox HD 7000

benutzt.

weitwinkelvorsatz-fur-canon-hv20

VG
Jan

Space


Antwort von krummhorn:

Hallo !
Wieviele Aufnahmeknöpfehat die HV 20?????

Drei !
1. Record-mit rot gekenzeichnete Metalltaste an der Rückseite.
2. Am Display
3. Auf der Infrarotfernbedienung ,mit der sich eine gut funktionierende ünd preiswerte Hinterkamerabedienung basteln lässt .

Schöne Grüße jürgen

Space


Antwort von Schleichmichel:

Dieser Thread lässt wirklich keine Fragen offen.

Space


Antwort von Jan:

Ich muss zugeben, an die Rec Taste auf der Fernbedienung hätte ich aus dem Stehgreif jetzt auch nicht gleich gedacht.

Naja, ich hatte ja auch die Blendenveränderung von f 1,8 zu f 2,8 bei TV und Belichtungskorrektur nicht bemerkt (Brille ist wohl fällig) - Fehler passieren halt.


Wen das hier noch so weiter geht, wird die HV 20 noch die Kamera des Jahrzehnts !

VG
Jan

Space


Antwort von Yes:

Hallo an alle, und Danke an Euch, dass Ihr den Thread weiter führt!

Yes

Space


Antwort von Alex-23:

Wann kommt eigentlich der Nachfolger von HV20?
Ich wollte den zu Weihnachten meinem Bruder schenken.
Wann kommt also der HV30 auf den deutschen Markt?

MfG
Alex-23

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

In einer Szene sieht man, dass es ein ganz normaler, hochformatiger (im Bezug auf das Gehäuse) Consumercamcorder war. Hi, der Typ auf dem Rücksitz hatte aber auch einmal eine Canon (XM1?? kenne mich bei Canon nicht so aus) in der Hand.
BG
Andreas

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

Ich haber das hier gefunden und wollte es mit euch teilen:
http://www.usa.canon.com/app/html/HDExpert/index.html
Erinnert mich an "Death of a Salesman" :-) ... wie der sagt: "you will never have this jumpy, jerky images again" ... das grenzdebile Grinsen von dem Typen ist einen Besuch der Seite wert!
Man darf aber auch nicht vergessen, wer die Zielgruppe in diesem Spot ist, nämlich die verwöhnten Amis, bei denen alles automatisch gehen muß.
Liest man (zu diesem Thema) amerikanische Foren /Websites usw., fällt einem auch auf, wie oft Wendungen wie "a $1000 camera", "a $450 lens", "the $150 adaptor" usw. usw. vorkommen. Bei uns würde es doch im Traum niemand einfallen, "die 1500€-Kamera" zu schreiben.
Warum nicht? Weil es weitgehend scheißegal ist, was die kostet, solange sie Bilder nach unseren Wünschen /Ansprüchen macht!
BG
Andreas

Space


Antwort von Alex-23:

Weil es weitgehend scheißegal ist, was die kostet, solange sie Bilder nach unseren Wünschen /Ansprüchen macht!
BG
Andreas Vollkommen richtig!

Nehmen wir auch Asien, Bollywood, Hongkong oder Rußland.
Jeder konzentriert sich vorwiegend auf die Geschichte
statt sich Jahrelang auf die Technik zu konzentrieren,
leben die Leute die Filme aus, das ja auch das Ziel.

Technik ist mehr oder weniger ein Kreativitätstopper.
Wann kommt eigentlich der Nachfolger von HV20?
Ich wollte den zu Weihnachten meinem Bruder schenken.
Wann kommt also der HV30 auf den deutschen Markt?
Würde mich interessieren, wan die HV30 kommt.
Es scheint, dass keiner genau weiß, wann der Nachfolger kommt.

Zwar war bei ebay eine HV30 als Fälschung, aber ich
weiß nicht wann, wird denn eine "echte" kommen?

Alex-23

Space


Antwort von Anonymous:

Ich konnte keine Information, über eventuelle Erscheinung der HV30 gefunden. Wer das vielleicht rausfindet, rein damit!

Space


Antwort von Funny:

Hallo,

mich würde gerne interessieren:

Canon WD-H43 Weitwinkel gibt es in mehrere Ausführungen
wie ich gegoogelt habe, Werte sind: mal 0,5 mal 0,7 oder 1,5 und 1,7.

Ich kaufe so ein Weitwinkel zum ersten Mal, deshalb würde ich Euch gerne fragen: welchen dieser Ausführungen wäre die bessere Wahl?

Eure Erfahrungen hätten mir geholfen.

Viele Grüße
Funny

Space


Antwort von jansi:

1,5 und 1,7 ist kein Weitwinkel mehr, sondern ein Tele-Vorsatz.
Bei 0,5 hast Du schon ein sehr großen WW Bereich, vielen reicht x0,7 aber auch aus.
Kenne die Modelle aber nicht, kann Dir zu denen nichts schreiben

Space


Antwort von ruessel:

Canon WD-H43 Weitwinkel gibt es in mehrere Ausführungen Das ist mir neu..... den WD-H43 besitze ich selber, ist ganz ordentlich gefertigt und besitzt auch eine gute Abbildung bis in die Bildecken. Bei der HV20 sollte man andere Konverter wohl erst wirklich vor dem kauf ausprobieren, die Frontlinse der HV20 liegt doch ein Stück zurück und kann damit Probleme verursachen, ein Konverter der an der HC1 ordentlich funktioniert war bei meiner HV20 praktisch unbrauchbar. Schau hier mal kurz rein:

http://www.fxsupport.de/01_Weitwinkelco ... 20H43.html

Space


Antwort von Bernd E.:

...Canon WD-H43 Weitwinkel gibt es in mehrere Ausführungen Auch wenn"s anders aussieht: Es gibt nur eine Ausführung.
...Werte sind: mal 0,5 mal 0,7 oder 1,5 und 1,7. Der WD-H43 hat einen Faktor von 0,7. Andere Angaben dürften auf Fehler bei der Produktbeschreibung zurückzuführen sein. Konverter mit Faktoren über 1 - wie die erwähnten 1,5- und 1,7-fachen - sind übrigens nicht einmal mehr Weitwinkel-, sondern Telekonverter und damit das genaue Gegenteil. Mit dieser Unterscheidung scheint allerdings sogar Canon selbst manchmal gewisse Schwierigkeiten zu haben ;-)
www.fxsupport.de/01_Weitwinkelconverter ... 20H43.html

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Bernd E.:

www.fxsupport.de/01_Weitwinkelconverter ... 20H43.htmlwww.fxsupport.de/01_Weitwinkelconverter ... 20H43.html Da war ich um eine Minute zu spät dran ;-) Aber meine Anerkennung an dieser Stelle für deine wirklich absolut lesenswerte Homepage!

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von ruessel:

Aber meine Anerkennung an dieser Stelle für deine wirklich absolut lesenswerte Homepage! Danke, danke.....sind aber noch jede Menge fehlerhafte Links drin, wie ich gerade feststellen muss.... ist ein Extrakt der letzten 2 Jahre HDV Filmen, da kamen schon einige Kameras zusammen......

Space


Antwort von Funny:

Der WD-H43 hat einen Faktor von 0,7. Andere Angaben dürften auf Fehler bei der Produktbeschreibung zurückzuführen sein. Hier sind wohl die Fehler in der Beschreibung:

http://www.google.de/products?q=hv20&bt ... &start=100

Grüße
Funny

Space


Antwort von Anonymous:

Bei 0,5 hast Du schon ein sehr großen WW Bereich, vielen reicht x0,7 aber auch aus. Danke Euch!

Welcher der beiden bietet mehr WW-Bereich, dass
das Bild nicht verzerrt?

Space


Antwort von ruessel:

Ist Canon nicht ganz unschuldig daran, schaut man von oben auf die Verpackung ist es ein Weitwinkelkonverter, schaut man von unten ist es ein TeleKonverter.....

Space


Antwort von Bernd E.:

Hier sind wohl die Fehler in der Beschreibung... Na, da geht"s ja wild durcheinander! Die Zeiten, da ein Verkäufer noch ansatzweise eine Ahnung von den Produkten haben musste, die er verkaufen will, sind leider vorbei...

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Bernd E.:

Welcher der beiden bietet mehr WW-Bereich... Je kleiner der Faktor, desto kürzer wird die Brennweite des Objektivs und dadurch der Weitwinkelbereich größer: Ein 0,5-fach-Vorsatz bringt dir also mehr ins Bild als ein 0,7-fach-Vorsatz auf demselben Objektiv. Mit der Verkürzung der Brennweite steigt aber auch das Risiko der Verzeichnung (="Verzerrung").

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Funny:

Bei 0,5 hast Du schon ein sehr großen WW Bereich, vielen reicht x0,7 aber auch aus. Habt Ihr einen Tipp, wo ich ein Weitwinkel 0,5 oder 0,7 günstiger her bekomme?! Vielen Dank für Eure schnelle Antworten, ich bin Euch sehr dankbar.

Funny

Space


Antwort von Funny:

Welchen Faktor benutzen normalerweise die Filmemacher?!

Funny

Space


Antwort von Markus:

Welchen Faktor benutzen normalerweise die Filmemacher?! Das hängt von der Aufnahmesituation und den vorhandenen Mitteln ab. Pauschal lässt sich das nicht beantworten.

Space


Antwort von Funny:

Welchen Faktor benutzen normalerweise die Filmemacher?!

Das hängt von der Aufnahmesituation und den vorhandenen Mitteln ab. Pauschal lässt sich das nicht beantworten.
Meistens Personen und bewegene Szenen.
Manchmal Panoramaaufnahmen.

Welchen würdest Du als universell einsetzbar bezeichnen (0,5 oder 0,7)?!

Funny

Space


Antwort von Anonymous:

sorry, 2 mal gedrückt;)

Space


Antwort von Markus:

...und einmal gelöscht. ;-)
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator

Space


Antwort von Bernd E.:

Welchen würdest Du als universell einsetzbar bezeichnen (0,5 oder 0,7)? Universeller einsetzbar und meist auch der mit der besseren optischen Qualität ist der gemäßigtere, also der 0,7-fache. Denk aber daran, dass diese Vorsätze keine absoluten Bildgrößen definieren, sondern "nur" den vom Kameraobjektiv vorgegebenen Brennweitenbereich verändern. Wieviel genau du also aufs Bild bekommst, darüber sagen die Faktoren gar nichts aus - so viel noch als Ergänzung zu deiner Frage, welchen die "Filmemacher" verwenden.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Funny:

aha, okay!

Danke Euch für die wichtigen Infos!

;)
Funny

Space


Antwort von Kiteschlampe.:

Hallo, war lange nicht mehr hier. Ist Bei Deinem Projekt schon was absehbar - was rausgekommen.

irgendwer hat es ja in seiner Signatur stehen:

Vergiss nicht die Lösung des Problems zu posten...

Chris

Space


Antwort von Yes:

Hallo, war lange nicht mehr hier. Ist Bei Deinem Projekt schon was absehbar - was rausgekommen. Ich habe mir die hv20 mit dem Weitwinkel zugelegt, bin sehr zufrieden.
Mein Drehbuch ist fast fertig geworden. Was ich jetzt machen werde?
Erkunde die Gegend in den Alpen, schöne Aussichten und Landschaften,
wo ich drehen kann. Im Sommer werde ich damit beginnen, weil ich
die blühende Bäume statt grau brauche. Aber auch Schneealpen im Winter. Auf dem Hügel genauer hier: http://www.oberstdorf.de/index.shtml?bergbahnen Da war ich mal vor 2 jahren im Sommer auf dem Hügel (SöllereckBahn),
die Panorama hat mich sehr fasziniert. Der Film wird schöne Aussichten in Combi mit Szenen bieten.

Die Story - kompakt: ...ein Einzelkämpfer geht seinen Weg zum Ziel...,
...seine Probleme löst er auf seine eigene Art...Die Mobbingwelt macht ihn traurig und er geht der Welt das zu geben, was sie ihm gibt...
...traurige Szenen um die Liebe, das Geld, die Sucht, das Glück und den Tod sind dabei...rabenschwarze Humor begleitet die Geschichte zusätzlich.

Rein technisch nehme ich die hv20, inkl. Weitwinkel WD-H43 mit,
da die Szenen bei guter Sonne statt finden, verzichte ich auf Lichtequipment. Ich nehme dann 5 Akkus mit.
Dazu werde ich noch die Tülpe und Stativ kaufen.
Es bleibt nur zu hoffen, dass die Technik mitmacht.
Gedreht wird im Progressive-Modus.

Schauspieler sind u.a. ich selber, meine Frau, und ein Paar Leute die zugesagt haben. Ich bin wirklich erstaunt: einige Menschen haben es drauf, die gehen drauf los und schauspielen wie die Profis. Das traurige
daran ist, dass solche Leute irgend ein Sch...Job machen, obwohl sie Chancen als Schaupieler haben. Aber okay, diser Film kann die Karte für den Einstieg darstellen.

Regie, Kamera übernehme ich. Ich werde wert auf Respekt legen. Kommerz wird aussen vor bleiben und hoffe dass alle Beteiligten ihren Spass daran haben werden. Die Technik muß mitmachen, da ich mich
darauf nciht so sehr konzentrieren will. Die Einstellerei ist nicht mein Freund, aber ich werde die Grunprinzipien beachten und justieren.

Yes

Space


Antwort von Funny:

Sind Euch irgendwelche Projekte schon bekannt, die mit der HV20 gedreht wurden? - vor allem Film- oder Doku-Projekte.

Funny

Space


Antwort von Anonymous:

Sind Euch irgendwelche Projekte schon bekannt, die mit der HV20 gedreht wurden? - vor allem Film- oder Doku-Projekte.

Funny Videoclip:

http://de.youtube.com/watch?v=SOFZQ5J-yp4

Hier kann man eine .wmv Version runterladen und Kommentare lesen:

http://www.hv20.com/showthread.php?t=3680

Space


Antwort von Funny:

vielen vielen dank

Funny

Space


Antwort von hotkeys:

bin echt verzweifelt, habe ein Problem.

Entweder liegt es an den PlugIns oder an den Player (vlan, windows mediaplayer, irvan view, quicktime).

Ich hatte mein Filmmaterial, aufgenommen mit der HV20 auf den PC
captured und mit Sony Vegas 7 geschnitten und ausgegeben.

Das Problem: ich sehe ständig den Interlaced Effect (linien in linien) beim
Betrachten auf den o.g. Playern? Vor allem bei den bewegenden Objekten, erscheinen diese in Interlaced-Linien.

Gibt es einen Trick das zu umgehen.

Um mein Problem besser zu erklären schaut
den Clip von anderen Leuten auf folgender Seite in FULL

http://hv20.info/yopu/ghost720.wmv

(nur hier ist das Problem sichtbar, beim Abspielen sieht man
die Leute wie mit Linien gezeichnet)

oder auch hier (aber das Problem nicht sichtbar)


Ich will diese Interlaced-Linien bei bewegenden Objekten irgendwie
wegmachen. Oder habe ich Abspielprobleme mit meinen Playern (siehe oben).

hotkey

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn man Interlaced - Material (VIDEO) auf einem progressiven Wiedergabegerät (PC-Monitor) abspielt, dann hat man IMMER interlaced.

Du hast die möglichkeit progressiv aus Vegas zu exportieren (um das Video am PC anzusehen) oder zB im VLC das Deinterlacing zu aktivieren...

Space


Antwort von Anonymous:

Toller Thread, echt. Hab ihn direkt Verschlungen.

Erschreckend was alles noch an Kosten auf einen zu kommt nachdem man endlich eine Kamera gekauft hat. Tasche, Akkus, Firewirekabel, Stativ, externes Mikro, Tulpe, evtl. WW-Adapter und gegebenenfalls 35 mm Adapter. Externe Festplatte und diverse Programme kommen auch noch dazu. Da kommt schon was zusammen.

Bin gespannt wie/ob dieser Thread fortbestehen wird. Danke für die nette Lektüre.

Space


Antwort von Novice:

Obiges Posting stammt von mir.

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Was ist schon Fortbestand?

Im April kommt eine hübsche, schwarze Canon HV30 heraus, die wiederum
eigene Fäden nach sich ziehen wird.

Die Canon HV20 ist günstig und das wenige Zubehör kostet nicht die Welt.
Dafür bekommst du eine Menge Kamera.

Dass man die Kamera auch noch veredeln kann mit einem 35-mm-Adapter
ist eher ein Spaß, doch Bilder machen neugierig. Die HV20 ist ja so leicht,
dass man sie einfach hinten an Objektiv und Adapter dranhängt und vorne
hält.

Das Beispielmaterial sieht immerhin reizvoll aus, oder?

Brevis + HV20 on ice

Vor fünf Jahren hätte ich nicht gedacht, dass man das mit einer 750-Euro-
Kamera hinbekommen kann, (wenn auch aufgerüstet mit 1.500 Euro ...

Alles Gute Axel

Space


Antwort von hund:

Hallo Axel, hast Du Infos, ob HV30 ein Tick besser ist?!

hund

Space


Antwort von Yes:

Danke an alle Beteiligten dass Ihr den Thread weiter führt.

Die HV30 ist schon auf dem Markt, die will ich unter Lupe nehmen,
ob die ein bisschen besser ist.

Technisch gesehen bleibt alles doch erschwinglich, ohne Hundert Tausende für die Technik auszugeben.

Letzten Endes hängt es von deiner Idee und was du daraus machst.

Einige Leute sind gerne bereit an und in einem Film mitzuwirken.
Erstaunlich finde ich immer Leute, die Talent zum Schauspielen haben ohne irgendwelche schauspielerische Ausbildung. Die arbeiten aber irgendwo in welchen Drecksjobs, statt Talente voll zu nutzen. Wer weiß, vielleicht wird es sich ja ändern.

Yes

Space


Antwort von Yes:

http://www.google.de/products?q=hv30&bt ... kte+suchen

Gleich der Link dazu. Kostet auch nicht so viel wie ich erwartet habe.

Yes

Space


Antwort von atheobe:

für ein urlaubsfilmchen sicherlich ok, aber mit so einem werkzeug geld verdienen? wer das ernsthaft behauptet, sollte sich nen anderen job suchen... ich habe mit der hv20 einen 5minuten fertigteilhausclip gedreht und damit 1000€ verdient.

...und nein ich werde meinen job nicht wechseln! lässt du mich wissen wie man zu solch oder ähnlichem Job kommt ?
Würde mich interessieren.

Space


Antwort von Jojo-Mojo:

lässt du mich wissen wie man zu solch oder ähnlichem Job kommt ?
Würde mich interessieren.
Anzeige schalten, Aufträge holen.

Hey, ich kenne Leute die mit Non-HD-Kameras viel Geld mit Hochzeitvideos verdient haben.

Wenn ich jetzt denke, dass HD Kamera wie HV20/HV30 benutzt wird, dass es noch weiter erfolgreich sein wird.

Einer hats mit einem 6 Stunden-Einsatz 2 Tsd. verdient, da ist es sicherlich wert, so eine Kamera überhaupt anzuschaffen.

Nur die Qualität und Ergebnis stimmen, obwohl die HV20/HV30 eher Amateurhaft aussieht (rein vom Aussehen her), steckt dort doch gute Bildqualität drin.

Jojo-Mojo

Space


Antwort von doro-jojo:

Hallo Leute,
hallo Rudi (slashcam),

habt Ihr die HV30 schon mal ausgiebig getestet?:

was kam dabei raus - wo liegen die Schwächen!

Grüße

doro-jojo

Space


Antwort von awpro:

Hallo Leute,

Wird bei HV30 nun die Full-HD-Auflösung sein oder wieder interpoliert?!

MfG
awpro

Space


Antwort von scream:

genauso wie bei HV20

Space


Antwort von awpro:

Hallo Karol,

passen eigentlich solche Alternativakkus (bei ebay für etwa 7 euro)

BP-2L13 oder BP-2L24H

gut zur HV30 bzw. HV20?

Hast Du oder jemand mit billigakkus Erfahrungen?!

Grüße
awpro

Space


Antwort von scream:

Ja, die passen.

Hier was mit Ladegerät: ebäh

Space


Antwort von Anonymous:

Eine Frage die auch andere interessieren würde:

Zur HV20 und HV30 allgemein.

Kann man über Anschlüsse der HV30
direkt ein externes Aufnahmegerät
anschließen, und das Kasettenfach
dabei ganz vergessen?

Gibt es dafür schon Lösungen?

Danke für Eure kompetente Hilfe und Antworten.
Super Forum hier.-)

Space


Antwort von scream:

HDMI + Blackmagic Design Intensity Karte inkl. 1920x1080 Aufnahme..

Nun, wer will schon nen PC mit sich rumschleppen..

Space


Antwort von Anonymous:

geht es nicht mit so einem kleingerät wie bei ebay ANCHOR oder so heißt es in der art?!

Space


Antwort von Bernd E.:

...kleingerät wie bei ebay ANCHOR oder so heißt es ... Was für ein Gerät ist das denn? Hättest du mal einen Link dorthin? Alles was ich bei ebay unter "Anchor" finde, hat mit Videoaufzeichnung nichts zu tun. Im übrigen könnte das natürlich ein Firestore.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Anonymous:

Kann man über Anschlüsse der HV30 direkt ein externes Aufnahmegerät
anschließen, und das Kasettenfach dabei ganz vergessen? http://www.jakeludington.com/camcorder/ ... drive.html

Space


Antwort von Anonymous:

...kleingerät wie bei ebay ANCHOR oder so heißt es ... Was für ein Gerät ist das denn? Hättest du mal einen Link dorthin? Alles was ich bei ebay unter "Anchor" finde, hat mit Videoaufzeichnung nichts zu tun. Im übrigen könnte das natürlich ein Firestore.

Gruß Bernd E. Ich weiß leider selber nicht, weil auch den Namen vergessen habe,
heißt aber irgendwas mit "anchor", so ein Gerät den man mitnehmen
kann, Videos aufzeichnen kann und gleich per Eingebautem LCD betrachten kann. (Medien Anchor irgendwas), sobald ich es wieder finde lasse ich es euch wissen.

Space


Antwort von yes:

Hallo Berndt,

mir ist der Name wieder eingefallen - ARCHOS

http://search.ebay.de/...archos...

Habe vor Monaten bei Ebay geschaut, da war ein Artikel von Archos,
der in hoher Auflösung (hdv) aufzeichnen kann. (Kann auch ein Fake sein!)

Grüße
Yes

Edit vom Moderator: Link verkürzt.

Space


Antwort von JakobAG:

Der Kameramann macht das Bild, wenn es gut ist, sieht es auch in SD gut aus!

Mehr gibts da gar nicht zu sagen. Klar, will jeder auf der REDCAM drehen, aber ich bin sicher Pulp Fiction hätte sich im Automatikmodus der HV20 genau so gut verkauft, da schaut nämlich kein Schwein auf irgendwelche Bildfehler (bis auf die armen Profis, die in ihren klimatisierten Büros mit 4K Kameras verotten).

Das ist doch nur eine Kompensierung dessen, dass man keine guten Kamerabilder macht.. Je größer die Kamera, desto besser.. gibt es nicht nur im Filmbereich...

lgJAK

Space


Antwort von Reimer Reimer:

Hier einmal eine Meldung für alle Schnupfnasen, die der Meinung sind,
dass man mit kleinen Kameras wie der Canon HV20 keine großen Filme
drehen könnte. Jetzt ist eine Schwester von ihr, die Canon HF10, zu
Hollywoodehren gekommen:

Crank 2 Shot with Canon XH-A1 Camcorders

Für Spezialaufgaben haben sie auch die HF10 benutzt.

Alles Gute Axel

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon HV20 Videos digitalisieren lassen
Canon HV20 - Ruckler beim abspielen (und übertragen)
Nimmt "Canon HV20" 12bit Video auf?
"Canon HV20" - 2:3/3:2 Pulldown Removal
schlechte Qualität beim Transkodieren mit Adobe Media Encoder
Apple iPhone 12 Pro Max - Qualität der 10bit 4K Videofunktion inkl. Dynamik und Rolling Shutter
Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter
"Designated Survivor" auf Netflix - neuer Showrunner, neue Qualität
Massenweise 50fps Clips mit selber Länge und Qualität in 25fps exportieren
Qualität K&F Black Mist Filter?
unterschiedliche Streaming Qualität von Blackmagic
( Proxies ) Adobe Premiere / nach rendern probleme mit Format und Qualität
Schlechte Qualität nach Export in Motion
Qualität der Blenden im Stream ist zu schlecht
Filme mit Blockbuster-Qualität: Die besten Gratis-Videoschnitt-Tools 2021
Apple iPhone 13 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter
Qualität h265 Konvertierung?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash