Was beachten beim mobilen Live Streaming?
Soll mobil gefilmt werden sind die Anforderungen noch einmal anders: Das Setup muss leicht und transportabel sein und die Übertragung des Live-Videos entweder per Mobilfunk/LTE oder über ein WLAN vor Ort erfolgen. Beides sollte zuverlässig sein, da die Datenübertragung die Grundlage der Live Übertragung darstellt.
Besonders gilt dies fürs Streaming über Datenverbindungen per 3G/4G-Mobilfunk-Datennetz – hier kann sich die Verbindungsqualität in Gebäuden schnell verschlechtern. Ebenso beim Ortswechsel. Probleme können dazu durch tarifbedingte Limits der Datenmenge auftreten. Für eine ganz vom Festnetz unabhängige Lösung kann entweder eine Streaming Box verwendet mit eingebautem 3G/LTE Modem werden oder das Smartphone wird per WLAN Hotspot von einer Streaming Box angesprochen und fungiert als 3G/LTE-Modem. Manche Streaming Boxen besitzen auch einen USB-Port für den direkten Anschluss von USB 3G/4G Modems.

Aber Achtung: Auch die vorhandene mobile Upload Bandbreite sollte vorher getestet werden – sie kann stark schwanken je nach Netznutzung. Wenn per Smartphone gestreamt werden soll, sollte entweder ein dezidiertes Handy verwendet werden oder es sollte sicher gegangen werden, daß während der eigentlichen Übertragung kein Anruf reinkommt – was bei manchen Handys nämlich dazu führen kann, daß die mobile Datenverbindung abgebrochen wird. Dazu lässt sich die erzielbare Upload-Datenrate in einer Funkzelle z.B: bei großen Events grundsätzlich schlecht prognostizieren.
Die typischen Upload Bitraten von Internet-Anschlüssen
Hier zur Orientierung eine Übersicht der üblicherweise je nach Anschlussart zur Verfügung stehenden Up- und Downloadbandbreiten.
| Art | Downstream | Upload | 
|---|---|---|
| DSL | 16 Mbit/s | 0.25 - 2.4 Mbit/s | 
| VDSL | 25 Mbit/s | 5 Mbit/s | 
| VDSL | 50 Mbit/s | 10 - 20 Mbit/s | 
| Kabel | 100 Mbit/s | - 5 Mbit/s | 
| VDSL / Vectoring | 100 - 250 Mbit/s | 20 - 50 Mbit/s | 
| Glasfaser | 1000 Mbit/s | 500 Mbit/s | 
| LTE* | 50 Mbit/s | 15 Mbit/s | 
*Die Datenrate bei LTE ist stark variabel, weil die Frequenz mit anderen Nutzern in der Zelle geteilt wird - so steht je nach Gesamtnutzung zu verschiedenen Zeiten (und an verschiedenen Orten) unterschiedlich viel Bandbreite zur Verfügung. Und auch hier gilt: Bei der mobilen LTE-Übertragung gibt es in der Regel ein vertragliches maximales Datenlimit bzw. eine bei Überschreitung dann erfolgende Datendrosselung.
Die real verfügbare Bandbreite eines Anschlusses liegt oft ziemlich unter der vertraglich zugesicherten maximalen Datenrate - deswegen lohnt sich das nachmessen!




















