Sennheiser MKH 416

Das Sennheiser MKH 416 P48U3 dürfte das meistgebrauchte Richtrohr Reportage-Mikro der Welt sein. Seit seiner Einführung Mitte der 70er Jahre hat es sich flächendeckend im TV-Betrieb durchgesetzt und wird immer noch auf Grund seiner quasi unkaputtbaren (Messing)-Bauweise, hoher Wetterbeständigkeit, Störfrequenzresistenz und sehr guten Sprachverständlichkeit geschätzt.


Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro) : SennhesierMKH416

Jeder Toningenieur, EB-Assistent etc. weltweit weiss genau, wie ein MKH-416 klingt und wie man es optimal nachbearbeitet.



Das MKH-416 stellt das am stärksten gerichtete Mikrofon in diesem Querschnitt dar und funktioniert als Superniere/Keule. Der Übertragungsbereich liegt bei typischen 40-20.000 Hz, die Empfindlichkeit ordnet sich bei 25 mV/Pa ein und der Ersatzgeräuschpegel liegt bei 13dB-A.



Mit einem Gewicht von 165g bei Abmessungen von 19x250mm stellt es das größte und massivste Mikro in diesem Vergleich dar und dient uns in dieser Auflistung als Referenz-Mikrofon für den Klangbereich um 1.000,- Euro.



Sennheiser MKH 416 Klangeindruck



Typisch für das Sennheiser MKH 416 ist seine hohe Sprachverständlichkeit und starke Prägnanz inkl. der sehr guten Sprecherisolation. Von allen hier aufgeführten Mikrofonen ist beim Sennheiser MKH 416 am wenigsten „Raum“ zu hören. Seitenschall wird hier am effektivsten gelöscht, was man auch ganz gut bei der Off-Axis Aufnahme des Sennheiser MKH 416 hört.



Zusammen mit der typischen Akzentuierung im Höhenbereich produziert das MKH 416 für uns die hochwertigste Sprachaufnahme in diesem Vergleich. Der Rauschpegel des Sennheiser MKH 416 liegt bei dieser Aufnahme etwas oberhalb des Rode NTG5 was jedoch innerhalb der Varianz der Aussteuerung in Ordnung geht: Das Sennheiser MKH 416 benötigt eine höhere Verstärkerleistung als das Rode NTG5.



Sennheiser MKH416 + Panasonic S1H (On-Axis):



Sennheiser MKH416 + Panasonic S1H (Off-Axis):







Fazit

Soweit unser kleiner Innenraum-Test von aktuellen Mikrofonen in der Preisspanne zwischen 0,- und 1.000,- Euro.



Im unteren Preis-Segment zwischen 0- 500 Euro fallen die Unterschiede in der Klangqualität der Mikros deutlicher aus. Wenn man nicht gerade mit den erstaunlich rauscharmen integrierten Stereo-Mikros der Panasonic S1H möglichst viel Raumklang aufnehmen möchte, lohnt sich ein stärker gerichtetes Mikro unsere Meinung nach in jedem Fall.



Ab 500,- aufwärts erhält man bereits recht hochwertigen Ton und die Klangunterschiede in Innenräumen fallen kleiner aus. Hier werden dann feinere Nuancen wie Unterschiede im Handling (genaueres Boomen versus breitere Abdeckung), maximale Sprachverständlichkeit versus "Charakter" oder etablierte Audio-Workflows vs Independent-Produktion bei der Wahl des Mikros wichtiger.



Wie sich unterschiedliche Mikros im Außeneinsatz bei mehr Störgeräuschen verhalten, klären wir demnächst ...




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash