Videoaffine Monitoraufhängung
Bereits die Panasonic S1H und die GH7 verfügten als besonders videozentrierte DSLMs im Panasonic Kamera-Portfolio über eine ergonomisch durchdache Monitoraufhängung für Videofilmer, die den Klappmonitor von den linksseitigen In/Outs der Kamera bereits ein ganzes Stück weg brachte - aber etwas eingeschränkt bei den Blickwinkeln war.

Die Panasonic S1RII geht hier jetzt noch einen Schritt weiter und bringt mit dem neu konstruierten Schwenk- und Klappmonitor die vielseitigste Monitoraufhängung für Videouser mit (die wir in ähnlicher Weise im DSLM-Bereich bislang nur von der Sony A9III her kennen).
Mit der neuen Monitoraufhängung schlägt Panasonic mehrere Fliegen mit einer Klappe: Zum einen wird durch den variablen Abstand zum hinteren Gehäuse sichergestellt, dass alle In/Out Ports auf der linken Kameraseite (Mic-In, Kopfhörer, USB-C, Fullsize HDMI) voll bedienbar bleiben, ganz gleich wie stark der Monitor geneigt wird und zum anderen sind mit der Konstruktion auch extreme High- und Low-Angle Shots möglich, die zuvor mit dem integrierten Monitor nicht umgesetzt werden konnten.

Für uns aktuell das beste Monitorkonzept für videoaffine User (und Fotografen zugleich).
Beim Thema Monitoring hat Panasonic allerdings auch eine Updateoption liegen gelassen: Zwar verfügt die S1RII über einen Fullsize-HDMI Anschluss doch die externen Statusanzeigen beim Betrieb eines externen Monitors sind nach wie vor winzig. Hier würden wir uns – wie bei anderen Herstellern – größere Statusinfos auf dem externen Monitor wünschen.
Skintones
Wir haben mit Janina sowohl mit zahlreichen Bildprofilen – inklusive des neuen Cinema-like A2 - als auch in 10 Bit V-Log gedreht. Das Panasonic V-Log Gamma gehört zusammen mit Canon Log, S-Log, Arri Log etc. zu den gut etablierten Logformaten. Uns fällt beim Umgang mit V-Log immer wieder auf, wie robust sich V-Log in der Postproduktion verhält und wie neutral es REC709 mit der Panasonic V-709 LUT wiedergibt. Beide Eigenschaften stellen sehr gute Voraussetzungen dar, um sich bei der Farbkorrektur intensiv mit dem V-Log Material auseinanderzusetzen. Für alle die häufig an ganz unterschiedlichen Looks arbeiten wollen, eine sehr gute Basis.

Neu hinzugekommen ist bei den Bildstilen das Cinema-like A2 Profil, das den typischen Panasonic Magenta-Tint bei 709 nahen Profilen korrigiert und hier ebenfalls eine angenhem neutrale Basis schafft. Tatsächlich erinnert uns das Cinema-like A2 Profil an die Arri Legacy LogC Lut (ohne Grün-Tint). Für uns zusammen mit dem „Natürlich“ Bildprofil aktuell der beste Look Direkt aus der Kamera ohne zusätzliche Farbkorrektur.

Doch auch wer eigene Looks direkt bei der Aufnahme von V-Log Material nutze möchte, kommt bei der neuen Panasonic S1RII auf seine Kosten. Dank „Real Time Lut“ Funktion mit 39 (!) Lut Speicherplätzen können individuelle Luts auf die Kamera geladen, gespeichert und in Echtzeit auf die Aufnahme angewandt werden. Eine ziemlich coole Funktion die wir bereits bei der Panasonic GH7 schätzen gelernt haben.