Dynamikboost

Der Dynamikboost Option werden wir bei unseren Testlaborartikel zur Panasonic S1RII nochmal genauer auf den Grund gehen. An dieser Stelle gilt zunächst festzuhalten, dass die Panasonic S1RII - zumindest bei unseren Praxisaufnahmen - sowohl mit aktiviertem als auch bei deaktiviertem Dynamik Boost den hohen Dynamikumfang von S5II und S5IIX weiter fortschreibt.


§Dynamikumfang“:Panasonic S1RII bei Gegenlicht

Bei aktiviertem False Color Display ist bei der S1RII recht gut zu sehen, dass der Dynamikboost eine volle Blendenstufe an zusätzlichem Belichtungsspielraum in den Lichtern bringt – ob dieser dann in den Schatten abgezogen wird oder eine echte Dynamikerweiterung bringt, klären wir demnächst im anschließenden Testlaborartikel. Der Dynamikumfang auch ohne Dynamikboost bewegt sich jedoch - wie gesagt - bereits auf sehr gutem Niveau bei der V-Log Aufnahme.



Wer trotzdem mit der Dynamik Boost Funktion aufnehmen möchte, sollte beachten, dass dabei dann keine Aufnahmeformate mit 50/60p oder 100/120p zur Verfügung stehen.



Der 44MP Sensor der Panasonic S1RII verfügt darüber hinaus auch über duale native ISO. Bei der V-Log Aufnahme liegen diese bei 400 und 2.000 ISO.




Sensorschutz bei Objektivwechsel durch Verschluss

Eine keine, aber feine Verbesserung hat Panasonic mit der optionalen Schließung des Verschlusses beim Ausschalten der Kamera implementiert.


DSLM mit bestem Videokonzept? Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros : S1RiiVerschluss

Schaltet man die Kamera bei einem anstehenden Objektivwechsel aus, legt sich der Verschluss schützend vor den Sensor, so dass Staub, Wasser etc. nicht auf den Sensor gelangen können.



Eine Funktion die durchaus auch von anderen Herstellern bekannt ist. Schön zu sehen, dass Panasonic diese Funktion nun auch bei der S1RII zur Verfügung stellt.




Dualer Cardslot

Für die interne RAW-Aufnahme von max. 5.8K ProRes RAW HQ müssen bis zu 3.5 Gbit/s an Videomaterial weggeschrieben werden . Hierfür hat Panasonic der S1RII neben dem SD-Cardslot auch einen CFexpress Cardslot spendiert.


Panasonic S1RII mit dualen Cardslots
Panasonic S1RII mit dualen Cardslots

Tatsächlich sind wir bei unterschiedlichen dualen Cardslots mittlerweile etwas gespaltener Meinung: Einerseits dürften viele User nach wie vor über jede Menge SD-Karten verfügen, die zwar etwas anfälliger als CFexpress Karten sind, aber dafür (nachhaltig) weiter genutzt werden können und im Handling am Set mit einem Laptop mit integriertem SD-Reader unkomplizierter kopiert werden können.



Andererseits sind hochwertige, schnelle SD-Karten mittlerweile teurer als CFexpress Karten und ein internes Backup von hochwertigen Formaten wäre nur mit dualen CFexpress Cardslots möglich. Sollte trotz der schon sehr starken Videofunktionen der S1RII auch eine S1HII bei Panasonic anstehen, würden wir hier auf jeden Fall gerne duale CFexpress Cardslots sehen. Die Zeit ist langsam reif dafür, SD Karten im professionellen Umfeld hinter uns zu lassen.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash