Mit dem HC-VXF999 und dem HC-VX989 bringt Panasonic zwei neue Camcorder auf den Markt, die sich vor allem durch ihre 4K-Funktionen von den klassischen HD-Modellen der letzten Jahre absetzen. Das teuerste Modell HC-VXF999 für 999 Euro unterscheidet sind dabei vom HC-VX989 für 799 Euro nur in zwei Bereichen: So besitzt der HC-VXF999 einen einen hochklappbaren Farbsucher, der mit 1,5 Mio. Bildpunkten auflöst. Außerdem bringt nur er vier zusätzliche Film-Effekte mit, die während des Drehs für eine cinematische Anmutung sorgen sollen. Ansonsten sind der HC-VXF999 und der HC-VX989 funktions- bzw. baugleich, weshalb wir für unseren Test nur den HC-VXF999 herangezogen haben.
Ausstattung
Der erste Eindruck des HC-VXF999 verbreitet bekannte Vertrautheit. An der typischen Haptik eines Panaonsic-Consumer-Camcorder-Gehäuses hat sich wenig verändert. Kleine, aber nicht unwesentliche Optimierungen haben dennoch Einzug erhalten: So findet sich jetzt der Mikrofon-Eingang nicht mehr unter dem Display, wo er früher bei eingestecktem externen Mikrofon ein Schließen unmöglich machte. Der Ein- und Ausschalt-Button bleibt jedoch weiterhin unter dem Display.
Der Panasonic HC-VXF999 bringt wieder einen Sucher mit
Der Sucher dürfte für viele Anwender kaufendscheidend sein. Mit seinen 1,5 Mio Bildpunkten wirkt er auch für 4K-Fokussierung in der vergrößerten Ansicht ausreichend scharf, jedoch kann er mit aktuellen Top-OLED-Suchern nicht ganz mithalten. Auch kam uns die Wiedergabe etwas ruckelig vor. Dazu ist der Dioptrienausgleich enorm leichtgängig und verstellt sich sehr leicht, weshalb man ihn praktisch vor jedem Einsatz neu justieren muss.
Das Objektiv ist schon beim Einsatz in 4K nicht sonderlich weitwinkelig ausgelegt. Es beginnt hier erst bei kb-äquivalenten 31mm und kann 20fach zoomen. Wer in HD filmt, kann sogar erst mit vergleichbaren 37mm "einsteigen".
Da die Anfangsblende bei F1,8 beginnt (und im Tele bei F3,3 endet), könnte man draußen oft einen ND-Filter brauchen. Doch selbiger findet sich nicht, was bei Camcordern in dieser Klasse leider üblich ist. Schade, denn die F2.0 lassen sich bis zum 3fachen Zoombereich halten und die F2,8 lässt sich bis zum 10fachen Zoombereich einstellen.
Kann es sein, dass alle gängige Camcorder schlechter sind, als sogar die Actiocams?
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/panasonica500lyvbx48qem...weiterlesen
caren 18:05 am 21.3.2016
Auch ich hatte mir mehr erhofft.
Zumal das klein Spitzenmodell X929 bei der Technik der dem großen Bruder, der AC90 ähnelte. Leider wurde der VXF999 kein 4K/P50 spendiert.
Der...weiterlesen
lofi 13:11 am 19.3.2016
Oh, oh. Ich warte schon so lange auf einen handlichen Camcorder mit optimalen Automatiken, Lowlight ohne Rauschen, 6 Stunden Akku-Kapazität, OIS und Bedienelementen für alle...weiterlesen
Test: Canon XF400, XF405 und GX10 4K-Camcorder Di, 30.Januar 2018 Mit XF400, XF405 und GX10 hat Canon überraschenderweise noch einmal eine eigene 4K-Camcorder-Serie ins Rennen geschickt. Und gerade die mögliche 4K/50p-Aufzeichung dürfte den Nerv vieler Anwender treffen...
Test: Sony RX0: (K)eine 4K-Action-Cam - dafür ultra-kompakt, S-LOG und viel HD-Qualität Mo, 11.Dezember 2017 Nach der GoPro Hero6 mit ihren sehr guten Action-Cam Qualitäten kam gleich die Sony RX0 an die Reihe und hier heisst es erstmal umdenken: Keine interne 4k Aufnahme, kein Bildstabilisator - dafür Fokus (by Button!), HFR, Miniaturisierung und fast das komplette Sony Alpha Menü inkl. S-Log2.
Test: Sony FDR-AX700 - HDR in 8 Bit mit 30fps? Do, 7.Dezember 2017 Sonys Einzoll-Sensoren finden sich mittlerweile in vielen 4K-fähigen Kompaktkameras und dürfen nun auch einmal wieder in einem waschechten Camcorder ihr Können zeigen...