Stabilisierung

Auch bei der Stabilisierung im Videobetrieb legt die Panasonic GH7 noch einmal gegenüber der GH6 zu. Verantwortlich hierfür ist der neue High-Modus innerhalb der E-Stabilisierung-Option.


MFT-DSLM für Video-Pros Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme : Gh7Stab

Aktiviert man diesen, erhält man zwar einen zusätzlichen Crop, wird dafür jedoch mit einer bemerkenswert guten Stabilisierungsleistung belohnt. Da die bisherigen, von der GH6 bekannten Stabilisierungsmodi bestehen bleiben, kann man den EIS High-Modus als weitere Option verbuchen, wenn es mal schnell gehen muss und kein Gimbal zur Verfügung steht.



Mit der optional sehr guten Stabilisierungsleistung (bei etwas verminderter Auflösung) empfiehlt sich die GH7 zusammen mit ihrem breiten Portfolio an stabilisierten Objektiven in unseren Augen durchaus als kompaktes und robustes Run&Gun Paket.







32 Bit Float und XLR Modul

Mit der neuen 32 Bit Float Option für die Audioaufzeichnung stellt die Panasonic GH7 unseres Wissens nach die erste Kamera dar, mit der eine entsprechende 32 Bit Aufzeichnung intern möglich ist. Voraussetzung hierfür ist die Verwendung des ebenfalls neu vorgestellten XLR-Moduls DMW XLR2, das wir hier ebenfalls getestet haben.


Panasonic DMW XLR1 versus  DMW XLR2
Panasonic DMW XLR1 versus DMW XLR2

Im Gegensatz zum Vorgänger beherbergt das neue DMW XLR2 Modul jetzt drei statt zuvor zwei Audio-Eingänge. Entsprechend stehen hier jetzt 2xXLR und 1 x Miniklinke zur Verfügung sowie 3 externe Pegelräder zur Verfügung.



Darüber hinaus lässt sich am neuen DMW-XLR2 Adapter jetzt auch eine Mikrofonschelle anschrauben – was wir sehr begrüßen, da hiermit dann extra Mikrofonhalter am Cage entfallen können.



Wir haben den neuen Panasonic DMW-XLR2 Adapter auch mit dem von uns geschätzten SmallRig Top-Handle 3082 getestet und können hier Entwarnung geben. Trotz der längeren Bauform des XLR-Adapters passt der Handle inkl. montiertem Adapter auf den GH6/GH7 Mamba-Cage.



Um die neue 32 Bit Float Funktion der GH7 im Vergleich zur GH6 zu testen, haben wir unser Sennheiser MKH 8060 via XLR-Adapter sowohl an der GH6 als auch an der GH7 montiert und die Pegelräder bei beiden XLR-Adaptern auf maximale Verstärkung gestellt.


MFT-DSLM für Video-Pros Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme : GH732BitFloat

Das Ergebnis ist eindeutig. Bei der GH6 mit dem DMW XLR1 Adapter haben wir ein immer wieder klippendes Audio-Signal – bei der GH7 mit 32 Bit Float Aufnahme und DMW XLR2 Adapter ein zu jedem Zeitpunkt intakt bleibendes Audiosignal.



Voraussetzung für das 32 Bit Float Recording ist im „Sound Rec Quality“ Menü der GH7 bei angeschlossenem XLR-Adapter entweder 96 oder 48kHz 32 Bit auszuwählen. Danach kann wie gehabt der Pegel an den Pegelrädern des XLR-Adapters eingestellt und schnell abgelesen werden.



Unserem ersten Praxistest nach eine sehr gelungene Implementierung, die in der Aufnahmepraxis viele Anwender finden dürfte. Ob die 32 Bit Float Aufnahme-Option auch auf die Panasonic S Serie übertragen wird, bleibt abzuwarten. Die Chancen dafür stehen vermutlich nicht schlecht, das der DMW XLR2 Adapter auch mit der S-Serie kompatibel sein/werden dürfte ...





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash