Test Klein, aber fein? Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC?

Klein, aber fein? Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC?

Mit der Lumix GH7 hat Panasonic ein neues "GH-Flagschiff" ins Rennen geschickt. Doch wie konkurrenzfähig ist der relativ kleine MFT-Sensor in der Flut der hybriden Vollformatkameras?

Auch die GH7 wurde wie nicht anders zu erwarten mit einem MicroFourThirds-Sensor (MFT) ausgestattet, der dem bereits in der G9II verbauten Typ verdächtig ähnlich zu sein scheint. Als BSI-Modell mit 25,2 Megapixeln liegt die native Auflösung bei 5.776 x 4.336 Senseln was einer Pixel Pitch von gerade einmal 3.00µm entspricht - und auf dem Papier somit eigentlich zu wenig ist, um mit größeren Cine-Sensoren in der Dynamik mitzuhalten. Doch schon in der GH6 zeigte Panasonic, dass man mit dem Dynamic-Boost Modus den Sensor geschickt doppelt auslesen kann, um die Dynamik für einen derart hochauflösenden und zugleich kleinen Sensor deutlich zu erhöhen. Dies klappt mittlerweile so fehlerfrei, dass das Feature nicht mehr optional zuschaltbar ist, sondern (wie auch bereits schon in der G9 II) dauerhaft aktiviert ist.



Klein, aber fein? Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC? : GH7 2



Rolling Shutter der Panasonic Lumix GH7

Das führt uns natürlich direkt zu den Rolling Shutter Werten, die sich gegenüber der GH6 noch weiter verbessert haben: Statt 13,3 Millisekunden bei der GH6 benötigt der Sensor nun für eine 17:9 Vollauslastung nur noch 10,8 Millisekunden (24-60 fps). In Slow Motion (100-120 fps) erhöht sich dieser Wert auf 6,1 Millisekunden (gegenüber 7,1 Millisekunden bei der GH6). Was sich wiederum im Debayering spiegelt...




4K-Debayering der Panasonic Lumix GH7

Das 4K-Debayering fällt dank nativer 6K Auflösung extrem fehlerfrei aus - besonders wenn man die Kamera ohne digitalen Bildstabilisator mit 24 bis 60 Bildern pro Sekunde betreibt:



Panasonic Lumix GH7 - Readout 5,7K, Output C4K 24-60 fps
Panasonic Lumix GH7 - Readout 5,7K, Output C4K 24-60 fps


Sobald man den Stabilisator mit maximaler Stabilisierung hinzu schaltet, verliert die Lumix GH7 geringfügig Details. Der Verlust hält sich jedoch in mehr als akzeptablen Grenzen:



Panasonic Lumix GH7 - Readout 5,7K, Output C4K 24-60 fps + Image Stabilizer
Panasonic Lumix GH7 - Readout 5,7K, Output C4K 24-60 fps + Image Stabilizer




Auch beim Einsatz von Slow Motion (100 -120 fps) verliert der Sensor seine feinsten Schärfenuancen, jedoch ist dies nur im direkten Sichtvergleich gegenüber 60 fps wahrnehmbar. Im Gegenzug fällt hier die Rolling Shutter Geschwindigkeit auf bemerkenswerte 6,1 Millisekunden - was diesen Modus für Spezial-Anwendungen interessant machen könnte, die ein besonders stabiles Bild benötigen:



Panasonic Lumix GH7 - Readout 5,7K, Output C4K 100-120 fps
Panasonic Lumix GH7 - Readout 5,7K, Output C4K 100-120 fps


Kleine Bemerkung am Rande: Der rote Punkt in den Abbildungen ist das Telly Light der GH7, welches versehentlich bei der Aufnahme noch aktiviert war.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash