Auflösung / Reallife
Bei den Reallife-Aufnahmen wurden die Kameras auf das gleiche Stativ gestellt und mit maximalem Weitwinkel Schwenks aufgenommen. Deutlich ist hierbei der größere Weitwinkel-Bereich der Panasonic AG HPX171E zu sehen. Bei der Bildqualität wiederholen sich in gewisser Weise die Testergebnisse aus dem Labor. Die AG-HPX171E bietet bei geringerem Rauschen das minimal weichere Bild während die Sony Z5 bei minimal höherer Schärfe mehr Artefakte erzeugt.


Greifen wir uns aus den beiden Shots eine 200% Vergrösserung heraus, während die Kamera noch ruht. Flächen wirken bei er Panasonic AG-HPX171E ruhiger, da weniger Störungen zu sehen sind. Die Z5 ist schärfer bei einem stärker flimmernden Bild. Ab jetzt dürfte deutlich werden, dass wir hier tatsächlich über unterschiedliche Bild-Nuancen und Gewichtungen sprechen. Beiden HD-Cams bewegen sich auf erfreulich hohem, nahezu gleichem Bildniveau bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung.
Um noch genauer die unterschiedliche Gewichtung zu verdeutlichen haben wir an beiden Clips die gleiche, extreme Farbkorrektur in After Effects durchgeführt. Hierbei zeigt sich das tendenziell leicht höhere Farbkorrektur-Potential des DVCPRO-HD Materials gegenüber dem HDV-Material:


Chromatische Aberrationen waren bei unseren Tests der AG-HPX171E kein Thema. Im Gegensatz zum Vorgänger-Modell AG-HVX200 hat Panasonic hier deutlich nachgebessert. Die AG-HPX171E zieht damit an manchem Konkurrenten vorbei.